Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

zwei Stellen und zwar beide aus der zweiten Hälfte des 17. Jahr-
hunderts, wo auf eine besondere Gaunerschrift oder Schriftsystema-
tik von fern hingedeutet wird: die eine ältere bei Philander von
Sittewald ("Wunderliche und wahrhaffte Gesichte", II, 587, sechs-
tes Gesicht: Soldatenleben; strasburger Ausgabe von 1665), wo
sich "ein klein Briefflein befindet, welches von einem Bawrs-
Mann zwischen zweyen Fingern" in das Räuberlager gebracht
wird und in französischer Sprache mit griechischen Lettern geschrie-
ben ist. Der sehr leicht zu verstehende Brief lautet mit voller
Schreibung der Druckligaturen des Originals:

Messiers, se bous estes enkores a Dombastel, Reterez bous
dela 'o ploutos. gar un paisan, ke sa sobe de bous a donne
adreste a nostre gouberneur de bous e enleber. Adieu.

Das heißt in buchstäblicher Uebertragung:

Messieurs, si vous estes encores a Dombastel, retirez
vous dela au plutos. Car, un paysan, qui s'a sauve de vous
a donne adreste a notre gouverneur de vous y enlever.
Adieu.

Die ganze wunderliche Schreiberei ist doch wol nichts ande-
res als höchstens das von Philander irgendwo aufgefundene und
wiedergegebene Machwerk irgendeines verdorbenen Studenten oder
gelehrten Strolches, und ist das einzige bekannte Beispiel einer
besondern, aber auch nicht einmal specifisch gaunerischen Schreibung
in der langen Geschichte der Gaunerliteratur. Ohnehin wird die
fremdartige Schreibung von den Räubern selbst zurückgewiesen,
da Philander unmittelbar darauf erzählt: "Sie wurden zornig,
daß er ihnen nicht auff ihre Sprache zugeschrieben habe."

So erscheint denn auch diese Schreibung wie überhaupt das
ganze visionäre, wenn gleich auf sehr glaubwürdige Erfahrungen
überhaupt gegründete Gesicht als eine Erfindung und Spielerei
des Philander von Sittewald selbst.

Das andere Beispiel geheimer Schreibweise ist in Wesen und
Construction noch untergeordneter und geistloser. Es findet sich
S. 356 im "Schauplatz der Betrieger" (vgl. Th. I, S. 217) in
der 160. Erzählung: "Das listige Kennzeichen". Die Buchstaben

zwei Stellen und zwar beide aus der zweiten Hälfte des 17. Jahr-
hunderts, wo auf eine beſondere Gaunerſchrift oder Schriftſyſtema-
tik von fern hingedeutet wird: die eine ältere bei Philander von
Sittewald („Wunderliche und wahrhaffte Geſichte“, II, 587, ſechs-
tes Geſicht: Soldatenleben; ſtrasburger Ausgabe von 1665), wo
ſich „ein klein Briefflein befindet, welches von einem Bawrs-
Mann zwiſchen zweyen Fingern“ in das Räuberlager gebracht
wird und in franzöſiſcher Sprache mit griechiſchen Lettern geſchrie-
ben iſt. Der ſehr leicht zu verſtehende Brief lautet mit voller
Schreibung der Druckligaturen des Originals:

Μέσσιερς, σὴ βοῦς ἔστες ἐνκόρες ὰ Δομβάστελ, ῥετήρεζ βοῦς
δελὰ ᾽ῶ πλοῦτος. γάρ ὔν παίσαν, κὴ σά σῶβέ δὲ βοῦς ἄ δῶννέ
ἄδρεστε ὰ νόστρε γουβερνεῦρ δὲ βοῦς ἢ ἔνλεβερ. Αδίευ.

Das heißt in buchſtäblicher Uebertragung:

Messieurs, si vous estes encores à Dombastel, retirez
vous delà au plutôs. Car, un paysan, qui s’a sauvé de vous
a donné adreste à notre gouverneur de vous y enlever.
Adieu.

Die ganze wunderliche Schreiberei iſt doch wol nichts ande-
res als höchſtens das von Philander irgendwo aufgefundene und
wiedergegebene Machwerk irgendeines verdorbenen Studenten oder
gelehrten Strolches, und iſt das einzige bekannte Beiſpiel einer
beſondern, aber auch nicht einmal ſpecifiſch gauneriſchen Schreibung
in der langen Geſchichte der Gaunerliteratur. Ohnehin wird die
fremdartige Schreibung von den Räubern ſelbſt zurückgewieſen,
da Philander unmittelbar darauf erzählt: „Sie wurden zornig,
daß er ihnen nicht auff ihre Sprache zugeſchrieben habe.“

So erſcheint denn auch dieſe Schreibung wie überhaupt das
ganze viſionäre, wenn gleich auf ſehr glaubwürdige Erfahrungen
überhaupt gegründete Geſicht als eine Erfindung und Spielerei
des Philander von Sittewald ſelbſt.

Das andere Beiſpiel geheimer Schreibweiſe iſt in Weſen und
Conſtruction noch untergeordneter und geiſtloſer. Es findet ſich
S. 356 im „Schauplatz der Betrieger“ (vgl. Th. I, S. 217) in
der 160. Erzählung: „Das liſtige Kennzeichen“. Die Buchſtaben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0057" n="45"/>
zwei Stellen und zwar beide aus der zweiten Hälfte des 17. Jahr-<lb/>
hunderts, wo auf eine be&#x017F;ondere Gauner&#x017F;chrift oder Schrift&#x017F;y&#x017F;tema-<lb/>
tik von fern hingedeutet wird: die eine ältere bei Philander von<lb/>
Sittewald (&#x201E;Wunderliche und wahrhaffte Ge&#x017F;ichte&#x201C;, <hi rendition="#aq">II</hi>, 587, &#x017F;echs-<lb/>
tes Ge&#x017F;icht: Soldatenleben; &#x017F;trasburger Ausgabe von 1665), wo<lb/>
&#x017F;ich &#x201E;ein klein Briefflein befindet, welches von einem Bawrs-<lb/>
Mann zwi&#x017F;chen zweyen Fingern&#x201C; in das Räuberlager gebracht<lb/>
wird und in franzö&#x017F;i&#x017F;cher Sprache mit griechi&#x017F;chen Lettern ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben i&#x017F;t. Der &#x017F;ehr leicht zu ver&#x017F;tehende Brief lautet mit voller<lb/>
Schreibung der Druckligaturen des Originals:</p><lb/>
            <p>&#x039C;&#x03AD;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B9;&#x03B5;&#x03C1;&#x03C2;, &#x03C3;&#x1F74; &#x03B2;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C2; &#x1F14;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BD;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C2; &#x1F70; &#x0394;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B2;&#x03AC;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;, &#x1FE5;&#x03B5;&#x03C4;&#x03AE;&#x03C1;&#x03B5;&#x03B6; &#x03B2;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C2;<lb/>
&#x03B4;&#x03B5;&#x03BB;&#x1F70; &#x1FBD;&#x1FF6; &#x03C0;&#x03BB;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;. &#x03B3;&#x03AC;&#x03C1; &#x1F54;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B1;&#x03AF;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;, &#x03BA;&#x1F74; &#x03C3;&#x03AC; &#x03C3;&#x1FF6;&#x03B2;&#x03AD; &#x03B4;&#x1F72; &#x03B2;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C2; &#x1F04; &#x03B4;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03BD;&#x03AD;<lb/>
&#x1F04;&#x03B4;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B5; &#x1F70; &#x03BD;&#x03CC;&#x03C3;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B5; &#x03B3;&#x03BF;&#x03C5;&#x03B2;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03C1; &#x03B4;&#x1F72; &#x03B2;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C2; &#x1F22; &#x1F14;&#x03BD;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B2;&#x03B5;&#x03C1;. &#x0391;&#x03B4;&#x03AF;&#x03B5;&#x03C5;.</p><lb/>
            <p>Das heißt in buch&#x017F;täblicher Uebertragung:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Messieurs, si vous estes encores à Dombastel, retirez<lb/>
vous delà au plutôs. Car, un paysan, qui s&#x2019;a sauvé de vous<lb/>
a donné adreste à notre gouverneur de vous y enlever.<lb/>
Adieu.</hi> </p><lb/>
            <p>Die ganze wunderliche Schreiberei i&#x017F;t doch wol nichts ande-<lb/>
res als höch&#x017F;tens das von Philander irgendwo aufgefundene und<lb/>
wiedergegebene Machwerk irgendeines verdorbenen Studenten oder<lb/>
gelehrten Strolches, und i&#x017F;t das einzige bekannte Bei&#x017F;piel einer<lb/>
be&#x017F;ondern, aber auch nicht einmal &#x017F;pecifi&#x017F;ch gauneri&#x017F;chen Schreibung<lb/>
in der langen Ge&#x017F;chichte der Gaunerliteratur. Ohnehin wird die<lb/>
fremdartige Schreibung von den Räubern &#x017F;elb&#x017F;t zurückgewie&#x017F;en,<lb/>
da Philander unmittelbar darauf erzählt: &#x201E;Sie wurden zornig,<lb/>
daß er ihnen nicht auff ihre Sprache zuge&#x017F;chrieben habe.&#x201C;</p><lb/>
            <p>So er&#x017F;cheint denn auch die&#x017F;e Schreibung wie überhaupt das<lb/>
ganze vi&#x017F;ionäre, wenn gleich auf &#x017F;ehr glaubwürdige Erfahrungen<lb/>
überhaupt gegründete Ge&#x017F;icht als eine Erfindung und Spielerei<lb/>
des Philander von Sittewald &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Das andere Bei&#x017F;piel geheimer Schreibwei&#x017F;e i&#x017F;t in We&#x017F;en und<lb/>
Con&#x017F;truction noch untergeordneter und gei&#x017F;tlo&#x017F;er. Es findet &#x017F;ich<lb/>
S. 356 im &#x201E;Schauplatz der Betrieger&#x201C; (vgl. Th. <hi rendition="#aq">I</hi>, S. 217) in<lb/>
der 160. Erzählung: &#x201E;Das li&#x017F;tige Kennzeichen&#x201C;. Die Buch&#x017F;taben<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0057] zwei Stellen und zwar beide aus der zweiten Hälfte des 17. Jahr- hunderts, wo auf eine beſondere Gaunerſchrift oder Schriftſyſtema- tik von fern hingedeutet wird: die eine ältere bei Philander von Sittewald („Wunderliche und wahrhaffte Geſichte“, II, 587, ſechs- tes Geſicht: Soldatenleben; ſtrasburger Ausgabe von 1665), wo ſich „ein klein Briefflein befindet, welches von einem Bawrs- Mann zwiſchen zweyen Fingern“ in das Räuberlager gebracht wird und in franzöſiſcher Sprache mit griechiſchen Lettern geſchrie- ben iſt. Der ſehr leicht zu verſtehende Brief lautet mit voller Schreibung der Druckligaturen des Originals: Μέσσιερς, σὴ βοῦς ἔστες ἐνκόρες ὰ Δομβάστελ, ῥετήρεζ βοῦς δελὰ ᾽ῶ πλοῦτος. γάρ ὔν παίσαν, κὴ σά σῶβέ δὲ βοῦς ἄ δῶννέ ἄδρεστε ὰ νόστρε γουβερνεῦρ δὲ βοῦς ἢ ἔνλεβερ. Αδίευ. Das heißt in buchſtäblicher Uebertragung: Messieurs, si vous estes encores à Dombastel, retirez vous delà au plutôs. Car, un paysan, qui s’a sauvé de vous a donné adreste à notre gouverneur de vous y enlever. Adieu. Die ganze wunderliche Schreiberei iſt doch wol nichts ande- res als höchſtens das von Philander irgendwo aufgefundene und wiedergegebene Machwerk irgendeines verdorbenen Studenten oder gelehrten Strolches, und iſt das einzige bekannte Beiſpiel einer beſondern, aber auch nicht einmal ſpecifiſch gauneriſchen Schreibung in der langen Geſchichte der Gaunerliteratur. Ohnehin wird die fremdartige Schreibung von den Räubern ſelbſt zurückgewieſen, da Philander unmittelbar darauf erzählt: „Sie wurden zornig, daß er ihnen nicht auff ihre Sprache zugeſchrieben habe.“ So erſcheint denn auch dieſe Schreibung wie überhaupt das ganze viſionäre, wenn gleich auf ſehr glaubwürdige Erfahrungen überhaupt gegründete Geſicht als eine Erfindung und Spielerei des Philander von Sittewald ſelbſt. Das andere Beiſpiel geheimer Schreibweiſe iſt in Weſen und Conſtruction noch untergeordneter und geiſtloſer. Es findet ſich S. 356 im „Schauplatz der Betrieger“ (vgl. Th. I, S. 217) in der 160. Erzählung: „Das liſtige Kennzeichen“. Die Buchſtaben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/57
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/57>, abgerufen am 03.05.2024.