Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Machimmet Majim
falschem Spiel betrügen. Einen Kittenschub machen, mit Hauseinschlei-
chen stehlen. Emmes machen, ein Geständniß machen, die Wahrheit ge-
stehen. Einen Putz machen, eine Ausrede machen. Macher, der Gau-
ner, Dieb, Betrüger, Falschspieler, überhaupt der chevalier d'industrie,
faiseur.
Der Gemachte, der Bestohlene, Betrogene. Fallmacher, der
Vermittler, Anlocker, Mitspieler beim betrügerischen Spiel. Vertußmacher,
der Gauner, welcher beim Schottenfällen, Chalfenen, Taschendiebstahl und
überhaupt bei offener Diebstahlsgelegenheit die Aufmerksamkeit vom Diebe ab-
und auf sich oder andere lenkt.
Machimmet (chomad, machmod), umsonst, aus Gefälligkeit, gratis.
Macke (makko, Pl. makkos, von nacho, hikko), der Schlag, Streich, Hieb,
Fehler, Plage, Elend, Unheil, Stich im Kartenspiel, besonders falscher Stich,
falscher Zug und Wurf bei allen Spieken, namentlich in Glücksbuden. Macke
zu dir
(als ob: mach zu die Thür), Hiebe, Elend über dich! Ausruf beim
Kommen eines unliebsamen, widerwärtigen Menschen. Mackes nosenen,
macke sein, meckajenen, mackeinen, magaien, machaien,
Hiebe aus-
theilen, prügeln, einen (besonders falschen) Stich im Kartenspiel machen.
Mackes überbaun, überbau sein (bo), Prügel bekommen. Abmecka-
jenen,
abprügeln, eine Karte abstechen, abschlagen, bei Abzahlungen, Tara,
Agio und Disconto. Mackel, der Stock, Maklerstock, Prügel. (Fslspr.
hat: die Mackel spür' ich schon, ich weiß, merke, wo das hinaus will;
von [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], makel, Stock, Maklerstock, ist wahrscheinlich das deutsche Makler
entstanden). Mackener, Macker, der Dieb, welcher mit Anwendung von
Schlüsseln, Dietrichen und kleinern Brechinstrumenten Verschlüsse öffnet und
bestiehlt. Mackenen, in solcher Weise stehlen; vgl. Jommackener, der
Mackener, der bei hellem Tage operirt, vgl. Aerntemackener und Th. II,
S. 153, 154, 165, 180. Hakesen, aufklopfen, klopfen, besonders in Ge-
fängnissen durch Klopfen sich verständlich machen und correspondiren, vgl.
Th. II, S. 97. Untermackeln, untermackenen, unterschlagen, besonders
von der Diebsbeute vor der Vertheilung unterschlagen. Vermackeln, ver-
mackenen,
verbergen, verstecken, rasch bei Seite bringen.
Macker, Mackir (nochar, nikar), der Kenner, Bekannte, Vertraute, zu einem
Unternehmen Verbundene, Compagnon, Aide im Kartenspiel, Meister, Gön-
ner, Gauner. Mackir sein, kennen, erkennen, bekannt sein; ich bin dich
mackir,
ich kenne dich. Fslspr. hat: Macka thuan, kennen; d' Macker
haben,
verstehen, Einsicht haben; Macker, gefunden; d' Mackel spüren
oder den Macker gespüren, die Sache merken, den Braten wittern.
Machulle, mechulle (kolo), gefangen, fertig, bankrott.
Märtine, s. Medine.
Mafteach, s. Pessach.
Maise, s. Maase.
Magsere (megasera, von gosar, theilen, schneiden, trennen), eigentlich die
Axt zum Holzfällen, in der Gaunersprache jedoch vorzugsweise Säge jeder
Art, auch Stichsäge, Laubsäge.
Mahane sein, s. Noeh.
Majim (majim), das Wasser, Gewässer, der See, Strom, Fluß, Hafen;
Godelmajim, der Hauptstrom eines Landes. Schocher majim, Kaffee.
Machimmet Majim
falſchem Spiel betrügen. Einen Kittenſchub machen, mit Hauseinſchlei-
chen ſtehlen. Emmes machen, ein Geſtändniß machen, die Wahrheit ge-
ſtehen. Einen Putz machen, eine Ausrede machen. Macher, der Gau-
ner, Dieb, Betrüger, Falſchſpieler, überhaupt der chevalier d’industrie,
faiseur.
Der Gemachte, der Beſtohlene, Betrogene. Fallmacher, der
Vermittler, Anlocker, Mitſpieler beim betrügeriſchen Spiel. Vertußmacher,
der Gauner, welcher beim Schottenfällen, Chalfenen, Taſchendiebſtahl und
überhaupt bei offener Diebſtahlsgelegenheit die Aufmerkſamkeit vom Diebe ab-
und auf ſich oder andere lenkt.
Machimmet (chomad, machmod), umſonſt, aus Gefälligkeit, gratis.
Macke (makko, Pl. makkos, von nacho, hikko), der Schlag, Streich, Hieb,
Fehler, Plage, Elend, Unheil, Stich im Kartenſpiel, beſonders falſcher Stich,
falſcher Zug und Wurf bei allen Spieken, namentlich in Glücksbuden. Macke
zu dir
(als ob: mach zu die Thür), Hiebe, Elend über dich! Ausruf beim
Kommen eines unliebſamen, widerwärtigen Menſchen. Mackes noſenen,
macke ſein, meckajenen, mackeinen, magaien, machaien,
Hiebe aus-
theilen, prügeln, einen (beſonders falſchen) Stich im Kartenſpiel machen.
Mackes überbaun, überbau ſein (bo), Prügel bekommen. Abmecka-
jenen,
abprügeln, eine Karte abſtechen, abſchlagen, bei Abzahlungen, Tara,
Agio und Disconto. Mackel, der Stock, Maklerſtock, Prügel. (Fſlſpr.
hat: die Mackel ſpür’ ich ſchon, ich weiß, merke, wo das hinaus will;
von [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], makel, Stock, Maklerſtock, iſt wahrſcheinlich das deutſche Makler
entſtanden). Mackener, Macker, der Dieb, welcher mit Anwendung von
Schlüſſeln, Dietrichen und kleinern Brechinſtrumenten Verſchlüſſe öffnet und
beſtiehlt. Mackenen, in ſolcher Weiſe ſtehlen; vgl. Jommackener, der
Mackener, der bei hellem Tage operirt, vgl. Aerntemackener und Th. II,
S. 153, 154, 165, 180. Hakeſen, aufklopfen, klopfen, beſonders in Ge-
fängniſſen durch Klopfen ſich verſtändlich machen und correſpondiren, vgl.
Th. II, S. 97. Untermackeln, untermackenen, unterſchlagen, beſonders
von der Diebsbeute vor der Vertheilung unterſchlagen. Vermackeln, ver-
mackenen,
verbergen, verſtecken, raſch bei Seite bringen.
Macker, Mackir (nochar, nikar), der Kenner, Bekannte, Vertraute, zu einem
Unternehmen Verbundene, Compagnon, Aide im Kartenſpiel, Meiſter, Gön-
ner, Gauner. Mackir ſein, kennen, erkennen, bekannt ſein; ich bin dich
mackir,
ich kenne dich. Fſlſpr. hat: Macka thuan, kennen; d’ Macker
haben,
verſtehen, Einſicht haben; Macker, gefunden; d’ Mackel ſpüren
oder den Macker geſpüren, die Sache merken, den Braten wittern.
Machulle, mechulle (kolo), gefangen, fertig, bankrott.
Märtine, ſ. Medine.
Mafteach, ſ. Peſſach.
Maiſe, ſ. Maaſe.
Magſere (megasera, von gosar, theilen, ſchneiden, trennen), eigentlich die
Axt zum Holzfällen, in der Gaunerſprache jedoch vorzugsweiſe Säge jeder
Art, auch Stichſäge, Laubſäge.
Mahane ſein, ſ. Noeh.
Majim (majim), das Waſſer, Gewäſſer, der See, Strom, Fluß, Hafen;
Godelmajim, der Hauptſtrom eines Landes. Schocher majim, Kaffee.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0581" n="569"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Machimmet</hi><hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Majim</hi></hi></fw><lb/>
fal&#x017F;chem Spiel betrügen. <hi rendition="#g">Einen Kitten&#x017F;chub machen,</hi> mit Hausein&#x017F;chlei-<lb/>
chen &#x017F;tehlen. <hi rendition="#g">Emmes machen,</hi> ein Ge&#x017F;tändniß machen, die Wahrheit ge-<lb/>
&#x017F;tehen. <hi rendition="#g">Einen Putz machen,</hi> eine Ausrede machen. <hi rendition="#g">Macher,</hi> der Gau-<lb/>
ner, Dieb, Betrüger, Fal&#x017F;ch&#x017F;pieler, überhaupt der <hi rendition="#aq">chevalier d&#x2019;industrie,<lb/>
faiseur.</hi> <hi rendition="#g">Der Gemachte,</hi> der Be&#x017F;tohlene, Betrogene. <hi rendition="#g">Fallmacher,</hi> der<lb/>
Vermittler, Anlocker, Mit&#x017F;pieler beim betrügeri&#x017F;chen Spiel. <hi rendition="#g">Vertußmacher,</hi><lb/>
der Gauner, welcher beim Schottenfällen, Chalfenen, Ta&#x017F;chendieb&#x017F;tahl und<lb/>
überhaupt bei offener Dieb&#x017F;tahlsgelegenheit die Aufmerk&#x017F;amkeit vom Diebe ab-<lb/>
und auf &#x017F;ich oder andere lenkt.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Machimmet</hi><hi rendition="#aq">(chomad, machmod)</hi>, um&#x017F;on&#x017F;t, aus Gefälligkeit, gratis.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Macke</hi> (<hi rendition="#aq">makko,</hi> Pl. <hi rendition="#aq">makkos,</hi> von <hi rendition="#aq">nacho, hikko</hi>), der Schlag, Streich, Hieb,<lb/>
Fehler, Plage, Elend, Unheil, Stich im Karten&#x017F;piel, be&#x017F;onders fal&#x017F;cher Stich,<lb/>
fal&#x017F;cher Zug und Wurf bei allen Spieken, namentlich in Glücksbuden. <hi rendition="#g">Macke<lb/>
zu dir</hi> (als ob: mach zu die Thür), Hiebe, Elend über dich! Ausruf beim<lb/>
Kommen eines unlieb&#x017F;amen, widerwärtigen Men&#x017F;chen. <hi rendition="#g">Mackes no&#x017F;enen,<lb/>
macke &#x017F;ein, meckajenen, mackeinen, magaien, machaien,</hi> Hiebe aus-<lb/>
theilen, prügeln, einen (be&#x017F;onders fal&#x017F;chen) Stich im Karten&#x017F;piel machen.<lb/><hi rendition="#g">Mackes überbaun, überbau &#x017F;ein</hi> <hi rendition="#aq">(bo)</hi>, Prügel bekommen. <hi rendition="#g">Abmecka-<lb/>
jenen,</hi> abprügeln, eine Karte ab&#x017F;techen, ab&#x017F;chlagen, bei Abzahlungen, Tara,<lb/>
Agio und Disconto. <hi rendition="#g">Mackel,</hi> der Stock, Makler&#x017F;tock, Prügel. (F&#x017F;l&#x017F;pr.<lb/>
hat: <hi rendition="#g">die Mackel &#x017F;pür&#x2019; ich &#x017F;chon,</hi> ich weiß, merke, wo das hinaus will;<lb/>
von <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">makel,</hi> Stock, Makler&#x017F;tock, i&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich das deut&#x017F;che Makler<lb/>
ent&#x017F;tanden). <hi rendition="#g">Mackener, Macker,</hi> der Dieb, welcher mit Anwendung von<lb/>
Schlü&#x017F;&#x017F;eln, Dietrichen und kleinern Brechin&#x017F;trumenten Ver&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e öffnet und<lb/>
be&#x017F;tiehlt. <hi rendition="#g">Mackenen,</hi> in &#x017F;olcher Wei&#x017F;e &#x017F;tehlen; vgl. <hi rendition="#g">Jommackener,</hi> der<lb/>
Mackener, der bei hellem Tage operirt, vgl. <hi rendition="#g">Aerntemackener</hi> und Th. <hi rendition="#aq">II</hi>,<lb/>
S. 153, 154, 165, 180. <hi rendition="#g">Hake&#x017F;en,</hi> aufklopfen, klopfen, be&#x017F;onders in Ge-<lb/>
fängni&#x017F;&#x017F;en durch Klopfen &#x017F;ich ver&#x017F;tändlich machen und corre&#x017F;pondiren, vgl.<lb/>
Th. <hi rendition="#aq">II</hi>, S. 97. <hi rendition="#g">Untermackeln, untermackenen,</hi> unter&#x017F;chlagen, be&#x017F;onders<lb/>
von der Diebsbeute vor der Vertheilung unter&#x017F;chlagen. <hi rendition="#g">Vermackeln, ver-<lb/>
mackenen,</hi> verbergen, ver&#x017F;tecken, ra&#x017F;ch bei Seite bringen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Macker,</hi><hi rendition="#g">Mackir</hi><hi rendition="#aq">(nochar, nikar)</hi>, der Kenner, Bekannte, Vertraute, zu einem<lb/>
Unternehmen Verbundene, Compagnon, Aide im Karten&#x017F;piel, Mei&#x017F;ter, Gön-<lb/>
ner, Gauner. <hi rendition="#g">Mackir &#x017F;ein,</hi> kennen, erkennen, bekannt &#x017F;ein; <hi rendition="#g">ich bin dich<lb/>
mackir,</hi> ich kenne dich. F&#x017F;l&#x017F;pr. hat: <hi rendition="#g">Macka thuan,</hi> kennen; d&#x2019; <hi rendition="#g">Macker<lb/>
haben,</hi> ver&#x017F;tehen, Ein&#x017F;icht haben; <hi rendition="#g">Macker,</hi> gefunden; d&#x2019; <hi rendition="#g">Mackel &#x017F;püren</hi><lb/>
oder <hi rendition="#g">den Macker ge&#x017F;püren,</hi> die Sache merken, den Braten wittern.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Machulle,</hi><hi rendition="#g">mechulle</hi><hi rendition="#aq">(kolo)</hi>, gefangen, fertig, bankrott.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Märtine,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Medine.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Mafteach,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Pe&#x017F;&#x017F;ach.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Mai&#x017F;e,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Maa&#x017F;e.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Mag&#x017F;ere</hi> (<hi rendition="#aq">megasera,</hi> von <hi rendition="#aq">gosar,</hi> theilen, &#x017F;chneiden, trennen), eigentlich die<lb/>
Axt zum Holzfällen, in der Gauner&#x017F;prache jedoch vorzugswei&#x017F;e Säge jeder<lb/>
Art, auch Stich&#x017F;äge, Laub&#x017F;äge.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Mahane &#x017F;ein,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Noeh.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Majim</hi><hi rendition="#aq">(majim)</hi>, das Wa&#x017F;&#x017F;er, Gewä&#x017F;&#x017F;er, der See, Strom, Fluß, Hafen;<lb/><hi rendition="#g">Godelmajim,</hi> der Haupt&#x017F;trom eines Landes. <hi rendition="#g">Schocher majim,</hi> Kaffee.<lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[569/0581] Machimmet Majim falſchem Spiel betrügen. Einen Kittenſchub machen, mit Hauseinſchlei- chen ſtehlen. Emmes machen, ein Geſtändniß machen, die Wahrheit ge- ſtehen. Einen Putz machen, eine Ausrede machen. Macher, der Gau- ner, Dieb, Betrüger, Falſchſpieler, überhaupt der chevalier d’industrie, faiseur. Der Gemachte, der Beſtohlene, Betrogene. Fallmacher, der Vermittler, Anlocker, Mitſpieler beim betrügeriſchen Spiel. Vertußmacher, der Gauner, welcher beim Schottenfällen, Chalfenen, Taſchendiebſtahl und überhaupt bei offener Diebſtahlsgelegenheit die Aufmerkſamkeit vom Diebe ab- und auf ſich oder andere lenkt. Machimmet (chomad, machmod), umſonſt, aus Gefälligkeit, gratis. Macke (makko, Pl. makkos, von nacho, hikko), der Schlag, Streich, Hieb, Fehler, Plage, Elend, Unheil, Stich im Kartenſpiel, beſonders falſcher Stich, falſcher Zug und Wurf bei allen Spieken, namentlich in Glücksbuden. Macke zu dir (als ob: mach zu die Thür), Hiebe, Elend über dich! Ausruf beim Kommen eines unliebſamen, widerwärtigen Menſchen. Mackes noſenen, macke ſein, meckajenen, mackeinen, magaien, machaien, Hiebe aus- theilen, prügeln, einen (beſonders falſchen) Stich im Kartenſpiel machen. Mackes überbaun, überbau ſein (bo), Prügel bekommen. Abmecka- jenen, abprügeln, eine Karte abſtechen, abſchlagen, bei Abzahlungen, Tara, Agio und Disconto. Mackel, der Stock, Maklerſtock, Prügel. (Fſlſpr. hat: die Mackel ſpür’ ich ſchon, ich weiß, merke, wo das hinaus will; von _ , makel, Stock, Maklerſtock, iſt wahrſcheinlich das deutſche Makler entſtanden). Mackener, Macker, der Dieb, welcher mit Anwendung von Schlüſſeln, Dietrichen und kleinern Brechinſtrumenten Verſchlüſſe öffnet und beſtiehlt. Mackenen, in ſolcher Weiſe ſtehlen; vgl. Jommackener, der Mackener, der bei hellem Tage operirt, vgl. Aerntemackener und Th. II, S. 153, 154, 165, 180. Hakeſen, aufklopfen, klopfen, beſonders in Ge- fängniſſen durch Klopfen ſich verſtändlich machen und correſpondiren, vgl. Th. II, S. 97. Untermackeln, untermackenen, unterſchlagen, beſonders von der Diebsbeute vor der Vertheilung unterſchlagen. Vermackeln, ver- mackenen, verbergen, verſtecken, raſch bei Seite bringen. Macker, Mackir (nochar, nikar), der Kenner, Bekannte, Vertraute, zu einem Unternehmen Verbundene, Compagnon, Aide im Kartenſpiel, Meiſter, Gön- ner, Gauner. Mackir ſein, kennen, erkennen, bekannt ſein; ich bin dich mackir, ich kenne dich. Fſlſpr. hat: Macka thuan, kennen; d’ Macker haben, verſtehen, Einſicht haben; Macker, gefunden; d’ Mackel ſpüren oder den Macker geſpüren, die Sache merken, den Braten wittern. Machulle, mechulle (kolo), gefangen, fertig, bankrott. Märtine, ſ. Medine. Mafteach, ſ. Peſſach. Maiſe, ſ. Maaſe. Magſere (megasera, von gosar, theilen, ſchneiden, trennen), eigentlich die Axt zum Holzfällen, in der Gaunerſprache jedoch vorzugsweiſe Säge jeder Art, auch Stichſäge, Laubſäge. Mahane ſein, ſ. Noeh. Majim (majim), das Waſſer, Gewäſſer, der See, Strom, Fluß, Hafen; Godelmajim, der Hauptſtrom eines Landes. Schocher majim, Kaffee.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/581
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/581>, abgerufen am 05.06.2024.