Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Masger Medine
fängnissen, besonders durch Flüstern und Klopfen (Hakesen). Masser,
Mosser,
Verräther, Angeber. Wittscher Mosser s. Wittisch.
Masger, Mesager, s. Sogern.
Matrellen, zig. matreli, Kartoffeln.
Matt, warm.
Mattche (meat), ein wenig, eine Kleinigkeit, kurze Zeit.
Matte (matto, von noto), Ast, Stamm, Stock, Stecken. Mitte, Lager,
Bett, Volster. Uebermitte, Oberbett; Untermitte, Unterbett; Rosch-
mitte###
Ko###ssen, Pfühl.
Matto ###g.), betrunken; Mattobolo (matto balo, trunkenes Schwein),
Trunk###old, Saufaus (hannov.).
Matto ###tto, adv.), hinab, abwärts, unten, unterhalb, nach unten zu; Mat-
tow,
der Keller; lematto, nach unten zu, zur ebenen Erde, unter der
Erde, im Keller. S. noto.
Mattone, Mattnes, s. Naßnen.
Matze (mazo), ungesäuerter Kuchen, Osterkuchen. Matzeponim, Matze-
pon
(sogar Marzipan), Blattergesicht, mit Blattern, Finnen oder Som-
mersprossen entstelltes und auffälliges Gesicht, häßlich (wie der Osterkuchen
gestupfelt), vgl. bunt.
Maucher, s. Mocher.
Mauches, s. Meches.
Maude, Mode, s. Jodeen.
Mauhel, s. Mollen.
Maulechen, s. Molich.
Maulid, s. Molid.
Mauschel, s. Moschel.
Meannes sein (onas), zur Unzucht zwingen, nothzüchtigen.
Mebeln (jobel), an sich bringen, zu sich kommen lassen, kaufen; vermebeln,
verkaufen, verthun, durchprügeln, beiseite bringen.
Meches (kossas), Abgabe, Zoll, das Branntweinsgeld; Meches, Mauches,
Mochsen,
der Zolleinnehmer, Zollgensdarm, Wegegeldeinnehmer.
Mechaschef, Mekaschef, Fem. Machschefe, Mackschefe (koschaph), der
Zauberer, Hexenmeister, Taschenspieler.
Mechile (mochal), Verzeihung, Vergebung, aber auch der Hintere; jemand
Mechile praien, Mechile bitten
(um Mechile praien, bitten), um Ver-
zeihung bitten, aber auch ad anum invitare (bair. zur Kirchweih bitten).
Mochel sein, verzeihen, vergeben; sei mir mochel, vergib mir. Vgl.
Tendlau, Nr. 221.
Medabbern, medabber sein, s. dabbern.
Medine (dun), Martine, Märtine, Mattine, der Gerichtsbezirk, Pro-
vinz, Land, das flache Land; auf die Medine gehen (holchenen), das
Land durchziehen, namentlich als Haufirer, vagabundiren. Medinekie-
wisch,
Landrecherche, Streifjagd, Taterjagd; Medine-Halchener (Geher,
Geier), der Landhausirer; Medinespecht, Medinezajod (zud), der Re-
vierjäger, Landjäger. Merkwürdig ist bei Grolman noch der Ausdruck: Mar-
tine verkasselt,
landesverwiesen (aus Kassel), analog dem Wiener-
machen, Auspreuschen.
Masger Medine
fängniſſen, beſonders durch Flüſtern und Klopfen (Hakeſen). Maſſer,
Moſſer,
Verräther, Angeber. Wittſcher Moſſer ſ. Wittiſch.
Masger, Meſager, ſ. Sogern.
Matrellen, zig. matreli, Kartoffeln.
Matt, warm.
Mattche (meat), ein wenig, eine Kleinigkeit, kurze Zeit.
Matte (matto, von noto), Aſt, Stamm, Stock, Stecken. Mitte, Lager,
Bett, Volſter. Uebermitte, Oberbett; Untermitte, Unterbett; Roſch-
mitte###
Ko###ſſen, Pfühl.
Matto ###g.), betrunken; Mattobolo (matto balo, trunkenes Schwein),
Trunk###old, Saufaus (hannov.).
Matto ###tto, adv.), hinab, abwärts, unten, unterhalb, nach unten zu; Mat-
tow,
der Keller; lematto, nach unten zu, zur ebenen Erde, unter der
Erde, im Keller. S. noto.
Mattone, Mattnes, ſ. Naßnen.
Matze (mazo), ungeſäuerter Kuchen, Oſterkuchen. Matzeponim, Matze-
pon
(ſogar Marzipan), Blattergeſicht, mit Blattern, Finnen oder Som-
merſproſſen entſtelltes und auffälliges Geſicht, häßlich (wie der Oſterkuchen
geſtupfelt), vgl. bunt.
Maucher, ſ. Mocher.
Mauches, ſ. Meches.
Maude, Mode, ſ. Jodeen.
Mauhel, ſ. Mollen.
Maulechen, ſ. Molich.
Maulid, ſ. Molid.
Mauſchel, ſ. Moſchel.
Meannes ſein (onas), zur Unzucht zwingen, nothzüchtigen.
Mebeln (jobel), an ſich bringen, zu ſich kommen laſſen, kaufen; vermebeln,
verkaufen, verthun, durchprügeln, beiſeite bringen.
Meches (kossas), Abgabe, Zoll, das Branntweinsgeld; Meches, Mauches,
Mochſen,
der Zolleinnehmer, Zollgensdarm, Wegegeldeinnehmer.
Mechaſchef, Mekaſchef, Fem. Machſchefe, Mackſchefe (koschaph), der
Zauberer, Hexenmeiſter, Taſchenſpieler.
Mechile (mochal), Verzeihung, Vergebung, aber auch der Hintere; jemand
Mechile praien, Mechile bitten
(um Mechile praien, bitten), um Ver-
zeihung bitten, aber auch ad anum invitare (bair. zur Kirchweih bitten).
Mochel ſein, verzeihen, vergeben; ſei mir mochel, vergib mir. Vgl.
Tendlau, Nr. 221.
Medabbern, medabber ſein, ſ. dabbern.
Medine (dun), Martine, Märtine, Mattine, der Gerichtsbezirk, Pro-
vinz, Land, das flache Land; auf die Medine gehen (holchenen), das
Land durchziehen, namentlich als Haufirer, vagabundiren. Medinekie-
wiſch,
Landrecherche, Streifjagd, Taterjagd; Medine-Halchener (Geher,
Geier), der Landhauſirer; Medineſpecht, Medinezajod (zud), der Re-
vierjäger, Landjäger. Merkwürdig iſt bei Grolman noch der Ausdruck: Mar-
tine verkaſſelt,
landesverwieſen (aus Kaſſel), analog dem Wiener-
machen, Auspreuſchen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0584" n="572"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Masger</hi><hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Medine</hi></hi></fw><lb/>
fängni&#x017F;&#x017F;en, be&#x017F;onders durch Flü&#x017F;tern und Klopfen <hi rendition="#g">(Hake&#x017F;en). Ma&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
Mo&#x017F;&#x017F;er,</hi> Verräther, Angeber. <hi rendition="#g">Witt&#x017F;cher Mo&#x017F;&#x017F;er &#x017F;. Witti&#x017F;ch.</hi></item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b">Masger,</hi> <hi rendition="#g">Me&#x017F;ager, &#x017F;. Sogern.</hi> </item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Matrellen,</hi> zig. <hi rendition="#aq">matreli,</hi> Kartoffeln.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Matt,</hi> warm.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Mattche</hi><hi rendition="#aq">(meat)</hi>, ein wenig, eine Kleinigkeit, kurze Zeit.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Matte</hi> (<hi rendition="#aq">matto,</hi> von <hi rendition="#aq">noto</hi>), A&#x017F;t, Stamm, Stock, Stecken. <hi rendition="#g">Mitte,</hi> Lager,<lb/>
Bett, Vol&#x017F;ter. <hi rendition="#g">Uebermitte,</hi> Oberbett; <hi rendition="#g">Untermitte,</hi> Unterbett; <hi rendition="#g">Ro&#x017F;ch-<lb/>
mitte###</hi> Ko###&#x017F;&#x017F;en, Pfühl.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Matto</hi> ###g.), betrunken; <hi rendition="#g">Mattobolo</hi> (<hi rendition="#aq">matto balo,</hi> trunkenes Schwein),<lb/>
Trunk###old, Saufaus (hannov.).</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Matto</hi><hi rendition="#aq">###tto,</hi> adv.), hinab, abwärts, unten, unterhalb, nach unten zu; <hi rendition="#g">Mat-<lb/>
tow,</hi> der Keller; <hi rendition="#g">lematto,</hi> nach unten zu, zur ebenen Erde, unter der<lb/>
Erde, im Keller. S. <hi rendition="#aq">noto.</hi></item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b">Mattone,</hi> <hi rendition="#g">Mattnes, &#x017F;. Naßnen.</hi> </item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Matze</hi><hi rendition="#aq">(mazo)</hi>, unge&#x017F;äuerter Kuchen, O&#x017F;terkuchen. <hi rendition="#g">Matzeponim, Matze-<lb/>
pon</hi> (&#x017F;ogar <hi rendition="#g">Marzipan</hi>), Blatterge&#x017F;icht, mit Blattern, Finnen oder Som-<lb/>
mer&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;telltes und auffälliges Ge&#x017F;icht, häßlich (wie der O&#x017F;terkuchen<lb/>
ge&#x017F;tupfelt), vgl. <hi rendition="#g">bunt.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Maucher,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Mocher.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Mauches,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Meches.</hi></item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b">Maude,</hi> <hi rendition="#g">Mode, &#x017F;. Jodeen.</hi> </item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Mauhel,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Mollen.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Maulechen,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Molich.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Maulid,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Molid.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Mau&#x017F;chel,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Mo&#x017F;chel.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Meannes &#x017F;ein</hi><hi rendition="#aq">(onas)</hi>, zur Unzucht zwingen, nothzüchtigen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Mebeln</hi><hi rendition="#aq">(jobel)</hi>, an &#x017F;ich bringen, zu &#x017F;ich kommen la&#x017F;&#x017F;en, kaufen; <hi rendition="#g">vermebeln,</hi><lb/>
verkaufen, verthun, durchprügeln, bei&#x017F;eite bringen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Meches</hi><hi rendition="#aq">(kossas)</hi>, Abgabe, Zoll, das Branntweinsgeld; <hi rendition="#g">Meches, Mauches,<lb/>
Moch&#x017F;en,</hi> der Zolleinnehmer, Zollgensdarm, Wegegeldeinnehmer.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Mecha&#x017F;chef,</hi><hi rendition="#g">Meka&#x017F;chef,</hi> Fem. <hi rendition="#g">Mach&#x017F;chefe, Mack&#x017F;chefe</hi> <hi rendition="#aq">(koschaph),</hi> der<lb/>
Zauberer, Hexenmei&#x017F;ter, Ta&#x017F;chen&#x017F;pieler.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Mechile</hi><hi rendition="#aq">(mochal)</hi>, Verzeihung, Vergebung, aber auch der Hintere; <hi rendition="#g">jemand<lb/>
Mechile praien, Mechile bitten</hi> (um Mechile praien, bitten), um Ver-<lb/>
zeihung bitten, aber auch <hi rendition="#aq">ad anum invitare</hi> (bair. zur Kirchweih bitten).<lb/><hi rendition="#g">Mochel &#x017F;ein,</hi> verzeihen, vergeben; <hi rendition="#g">&#x017F;ei mir mochel,</hi> vergib mir. Vgl.<lb/>
Tendlau, Nr. 221.</item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b">Medabbern,</hi> <hi rendition="#g">medabber &#x017F;ein, &#x017F;. dabbern.</hi> </item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Medine</hi><hi rendition="#aq">(dun)</hi>, <hi rendition="#g">Martine, Märtine, Mattine,</hi> der Gerichtsbezirk, Pro-<lb/>
vinz, Land, das flache Land; <hi rendition="#g">auf die Medine gehen (holchenen),</hi> das<lb/>
Land durchziehen, namentlich als Haufirer, vagabundiren. <hi rendition="#g">Medinekie-<lb/>
wi&#x017F;ch,</hi> Landrecherche, Streifjagd, Taterjagd; <hi rendition="#g">Medine-Halchener</hi> (Geher,<lb/>
Geier), der Landhau&#x017F;irer; <hi rendition="#g">Medine&#x017F;pecht, Medinezajod</hi> <hi rendition="#aq">(zud)</hi>, der Re-<lb/>
vierjäger, Landjäger. Merkwürdig i&#x017F;t bei Grolman noch der Ausdruck: <hi rendition="#g">Mar-<lb/>
tine verka&#x017F;&#x017F;elt,</hi> landesverwie&#x017F;en (aus Ka&#x017F;&#x017F;el), analog dem <hi rendition="#g">Wiener-<lb/>
machen, Auspreu&#x017F;chen.</hi></item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[572/0584] Masger Medine fängniſſen, beſonders durch Flüſtern und Klopfen (Hakeſen). Maſſer, Moſſer, Verräther, Angeber. Wittſcher Moſſer ſ. Wittiſch. Masger, Meſager, ſ. Sogern. Matrellen, zig. matreli, Kartoffeln. Matt, warm. Mattche (meat), ein wenig, eine Kleinigkeit, kurze Zeit. Matte (matto, von noto), Aſt, Stamm, Stock, Stecken. Mitte, Lager, Bett, Volſter. Uebermitte, Oberbett; Untermitte, Unterbett; Roſch- mitte### Ko###ſſen, Pfühl. Matto ###g.), betrunken; Mattobolo (matto balo, trunkenes Schwein), Trunk###old, Saufaus (hannov.). Matto ###tto, adv.), hinab, abwärts, unten, unterhalb, nach unten zu; Mat- tow, der Keller; lematto, nach unten zu, zur ebenen Erde, unter der Erde, im Keller. S. noto. Mattone, Mattnes, ſ. Naßnen. Matze (mazo), ungeſäuerter Kuchen, Oſterkuchen. Matzeponim, Matze- pon (ſogar Marzipan), Blattergeſicht, mit Blattern, Finnen oder Som- merſproſſen entſtelltes und auffälliges Geſicht, häßlich (wie der Oſterkuchen geſtupfelt), vgl. bunt. Maucher, ſ. Mocher. Mauches, ſ. Meches. Maude, Mode, ſ. Jodeen. Mauhel, ſ. Mollen. Maulechen, ſ. Molich. Maulid, ſ. Molid. Mauſchel, ſ. Moſchel. Meannes ſein (onas), zur Unzucht zwingen, nothzüchtigen. Mebeln (jobel), an ſich bringen, zu ſich kommen laſſen, kaufen; vermebeln, verkaufen, verthun, durchprügeln, beiſeite bringen. Meches (kossas), Abgabe, Zoll, das Branntweinsgeld; Meches, Mauches, Mochſen, der Zolleinnehmer, Zollgensdarm, Wegegeldeinnehmer. Mechaſchef, Mekaſchef, Fem. Machſchefe, Mackſchefe (koschaph), der Zauberer, Hexenmeiſter, Taſchenſpieler. Mechile (mochal), Verzeihung, Vergebung, aber auch der Hintere; jemand Mechile praien, Mechile bitten (um Mechile praien, bitten), um Ver- zeihung bitten, aber auch ad anum invitare (bair. zur Kirchweih bitten). Mochel ſein, verzeihen, vergeben; ſei mir mochel, vergib mir. Vgl. Tendlau, Nr. 221. Medabbern, medabber ſein, ſ. dabbern. Medine (dun), Martine, Märtine, Mattine, der Gerichtsbezirk, Pro- vinz, Land, das flache Land; auf die Medine gehen (holchenen), das Land durchziehen, namentlich als Haufirer, vagabundiren. Medinekie- wiſch, Landrecherche, Streifjagd, Taterjagd; Medine-Halchener (Geher, Geier), der Landhauſirer; Medineſpecht, Medinezajod (zud), der Re- vierjäger, Landjäger. Merkwürdig iſt bei Grolman noch der Ausdruck: Mar- tine verkaſſelt, landesverwieſen (aus Kaſſel), analog dem Wiener- machen, Auspreuſchen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/584
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/584>, abgerufen am 05.06.2024.