Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Nischbenen Oberwandel
Nischbenen, s. Schwue.
Nischen, s. Nüschen.
Nochosch, s. Nachasch.
Noef, Nauef (noaph), der Ehebrecher, der mit der Frau oder Concubine
eines andern zuhält; Noefes, die Ehebrecherin; Niuf, der Ehebruch.
Nolle (Knoll, Knollen, Noll), der Hafen, Topf, rundes, bauchiges Gefäß,
Flasche, Glas u. dgl., auch das Schloß, namentlich Vorhänge- und Kasten-
schloß, im Gegensatz von platte Pessiche, s. Pessach; nollen, schütteln,
rütteln, drehen, mishandeln, schließen, einschließen; vernollen, verschließen,
besonders aber ein Thürschloßloch durch Eintreiben von Holz und anderm
Material zum Aufschließen ungeeignet machen, wie z. B. bei Dorfkirchenthüren,
um den Zugang zur Sturmglocke bei gewaltsamen Einbrüchen zu verhüten,
oder beim Bestehlen von Frachtwagen vor Wirthshäusern das Heraustreten
der Fuhrleute oder der Wirthsleute aus dem Hause zu vereiteln.
Noppeln, nuppeln, beten (von nuppen, nippen, kneipen; vgl. Schwenck,
S. 439; Adelung, III, 520), eigentlich kurze Bewegungen auf- und nieder-
wärts machen, die Lippen bewegen, wie Kinder beim Saugen an der Mut-
terbrust (Schmeller, II, 700). Jm Niederdeutschen ist dafür gnuppeln, gnub-
beln; vgl. Knupper.
Nossi, Nosso, s. Nessine.
Nowi (nowi, Pl. nowiim), der Wahrsager, der Chiromant, Kartenschläger.
Newie, die Kartenschlägerin, Wahrsagerin aus Karten, der Hand, dem
Kaffeesatz u. dgl. Newue, die Prophezeiung, Wahrsagerei, Kartenschlägerei.
Nowel (nowol), Newil, Nebel, der Narr, Schalk, Schelm. Newele, die
Thorheit, auch persönlich der Schalk, Schelm, geriebener, scharfer Beamter,
Spitzbube, das Aas; das is ein Newele, gerade wie im Niederdeutschen:
dat is een Aas vun Kerl, dat is een asigen Kerl, das ist ein schlim-
mer, verteufelter Kerl. Newelus, die Spitzbüberei, Schurkerei. Nibul-pe,
das Schandmaul, Lästermaul, der Pasquillant.
Nüschen, nischen, nustern, suchen, aussuchen, hervorsuchen, untersuchen,
streifen, nach Gesindel umherstreifen, besonders auch die Taschen und Klei-
dung untersuchen, sowol von Taschendieben als auch von Gefangenwärtern
gebraucht. Nuscher, Nüscher, Nischer (ganz das Nusser des Dithmar
von Meckebach, fures denariorum ex peris), der Untersucher, Spürer,
Streifer. Die Ableitung von [irrelevantes Material - Zeichen fehlt] scheint sogar näher zu liegen als die vom
ahd. Nusca; vgl. Th. IV, S. 56, und das mhd. Nüsch, Rinne, Kanal.
Von letzterm abgeleitet hat Fieselspr. noch Nürschl, das Bett (Näpfchen).
O.
Obecke, s. Opecke.
Oberhänger, der Mantel, Ueberzieher.
Oberkünftig, nach oben zu, oben; s. Kenntlich.
Obermann, der Hut, der Boden.
Obermassinger, der Gefangenaufseher.
Oberschoter, Oberaufseher, Gefängnißdirector.
Oberwandel, der Hut.
37 *
Niſchbenen Oberwandel
Niſchbenen, ſ. Schwue.
Niſchen, ſ. Nüſchen.
Nochoſch, ſ. Nachaſch.
Noëf, Nauef (noaph), der Ehebrecher, der mit der Frau oder Concubine
eines andern zuhält; Noëfes, die Ehebrecherin; Niuf, der Ehebruch.
Nolle (Knoll, Knollen, Noll), der Hafen, Topf, rundes, bauchiges Gefäß,
Flaſche, Glas u. dgl., auch das Schloß, namentlich Vorhänge- und Kaſten-
ſchloß, im Gegenſatz von platte Peſſiche, ſ. Peſſach; nollen, ſchütteln,
rütteln, drehen, mishandeln, ſchließen, einſchließen; vernollen, verſchließen,
beſonders aber ein Thürſchloßloch durch Eintreiben von Holz und anderm
Material zum Aufſchließen ungeeignet machen, wie z. B. bei Dorfkirchenthüren,
um den Zugang zur Sturmglocke bei gewaltſamen Einbrüchen zu verhüten,
oder beim Beſtehlen von Frachtwagen vor Wirthshäuſern das Heraustreten
der Fuhrleute oder der Wirthsleute aus dem Hauſe zu vereiteln.
Noppeln, nuppeln, beten (von nuppen, nippen, kneipen; vgl. Schwenck,
S. 439; Adelung, III, 520), eigentlich kurze Bewegungen auf- und nieder-
wärts machen, die Lippen bewegen, wie Kinder beim Saugen an der Mut-
terbruſt (Schmeller, II, 700). Jm Niederdeutſchen iſt dafür gnuppeln, gnub-
beln; vgl. Knupper.
Noſſi, Noſſo, ſ. Neſſine.
Nowi (nowi, Pl. nowiim), der Wahrſager, der Chiromant, Kartenſchläger.
Newie, die Kartenſchlägerin, Wahrſagerin aus Karten, der Hand, dem
Kaffeeſatz u. dgl. Newue, die Prophezeiung, Wahrſagerei, Kartenſchlägerei.
Nowel (nowol), Newil, Nebel, der Narr, Schalk, Schelm. Newele, die
Thorheit, auch perſönlich der Schalk, Schelm, geriebener, ſcharfer Beamter,
Spitzbube, das Aas; das is ein Newele, gerade wie im Niederdeutſchen:
dat is een Aas vun Kêrl, dat is een aſigen Kêrl, das iſt ein ſchlim-
mer, verteufelter Kerl. Newelus, die Spitzbüberei, Schurkerei. Nibul-pe,
das Schandmaul, Läſtermaul, der Pasquillant.
Nüſchen, niſchen, nuſtern, ſuchen, ausſuchen, hervorſuchen, unterſuchen,
ſtreifen, nach Geſindel umherſtreifen, beſonders auch die Taſchen und Klei-
dung unterſuchen, ſowol von Taſchendieben als auch von Gefangenwärtern
gebraucht. Nuſcher, Nüſcher, Niſcher (ganz das Nusser des Dithmar
von Meckebach, fures denariorum ex peris), der Unterſucher, Spürer,
Streifer. Die Ableitung von [irrelevantes Material – Zeichen fehlt] ſcheint ſogar näher zu liegen als die vom
ahd. Nusca; vgl. Th. IV, S. 56, und das mhd. Nüſch, Rinne, Kanal.
Von letzterm abgeleitet hat Fieſelſpr. noch Nürſchl, das Bett (Näpfchen).
O.
Obecke, ſ. Opecke.
Oberhänger, der Mantel, Ueberzieher.
Oberkünftig, nach oben zu, oben; ſ. Kenntlich.
Obermann, der Hut, der Boden.
Obermaſſinger, der Gefangenaufſeher.
Oberſchoter, Oberaufſeher, Gefängnißdirector.
Oberwandel, der Hut.
37 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0591" n="579"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Ni&#x017F;chbenen</hi> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#g">Oberwandel</hi> </hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#b">Ni&#x017F;chbenen,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Schwue.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ni&#x017F;chen,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">&#x017F;chen.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Nocho&#x017F;ch,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Nacha&#x017F;ch.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Noëf,</hi><hi rendition="#g">Nauef</hi><hi rendition="#aq">(noaph)</hi>, der Ehebrecher, der mit der Frau oder Concubine<lb/>
eines andern zuhält; <hi rendition="#g">Noëfes,</hi> die Ehebrecherin; <hi rendition="#g">Niuf,</hi> der Ehebruch.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Nolle</hi> (Knoll, Knollen, Noll), der Hafen, Topf, rundes, bauchiges Gefäß,<lb/>
Fla&#x017F;che, Glas u. dgl., auch das Schloß, namentlich Vorhänge- und Ka&#x017F;ten-<lb/>
&#x017F;chloß, im Gegen&#x017F;atz von <hi rendition="#g">platte Pe&#x017F;&#x017F;iche, &#x017F;. Pe&#x017F;&#x017F;ach; nollen,</hi> &#x017F;chütteln,<lb/>
rütteln, drehen, mishandeln, &#x017F;chließen, ein&#x017F;chließen; <hi rendition="#g">vernollen,</hi> ver&#x017F;chließen,<lb/>
be&#x017F;onders aber ein Thür&#x017F;chloßloch durch Eintreiben von Holz und anderm<lb/>
Material zum Auf&#x017F;chließen ungeeignet machen, wie z. B. bei Dorfkirchenthüren,<lb/>
um den Zugang zur Sturmglocke bei gewalt&#x017F;amen Einbrüchen zu verhüten,<lb/>
oder beim Be&#x017F;tehlen von Frachtwagen vor Wirthshäu&#x017F;ern das Heraustreten<lb/>
der Fuhrleute oder der Wirthsleute aus dem Hau&#x017F;e zu vereiteln.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Noppeln,</hi><hi rendition="#g">nuppeln,</hi> beten (von nuppen, nippen, kneipen; vgl. Schwenck,<lb/>
S. 439; Adelung, <hi rendition="#aq">III</hi>, 520), eigentlich kurze Bewegungen auf- und nieder-<lb/>
wärts machen, die Lippen bewegen, wie Kinder beim Saugen an der Mut-<lb/>
terbru&#x017F;t (Schmeller, <hi rendition="#aq">II</hi>, 700). Jm Niederdeut&#x017F;chen i&#x017F;t dafür gnuppeln, gnub-<lb/>
beln; vgl. <hi rendition="#g">Knupper.</hi></item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b">No&#x017F;&#x017F;i,</hi> <hi rendition="#g">No&#x017F;&#x017F;o, &#x017F;. Ne&#x017F;&#x017F;ine.</hi> </item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Nowi</hi> (<hi rendition="#aq">nowi,</hi> Pl. <hi rendition="#aq">nowiim</hi>), der Wahr&#x017F;ager, der Chiromant, Karten&#x017F;chläger.<lb/><hi rendition="#g">Newie,</hi> die Karten&#x017F;chlägerin, Wahr&#x017F;agerin aus Karten, der Hand, dem<lb/>
Kaffee&#x017F;atz u. dgl. <hi rendition="#g">Newue,</hi> die Prophezeiung, Wahr&#x017F;agerei, Karten&#x017F;chlägerei.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Nowel</hi><hi rendition="#aq">(nowol)</hi>, <hi rendition="#g">Newil, Nebel,</hi> der Narr, Schalk, Schelm. <hi rendition="#g">Newele,</hi> die<lb/>
Thorheit, auch per&#x017F;önlich der Schalk, Schelm, geriebener, &#x017F;charfer Beamter,<lb/>
Spitzbube, das Aas; <hi rendition="#g">das is ein Newele,</hi> gerade wie im Niederdeut&#x017F;chen:<lb/><hi rendition="#g">dat is een Aas vun Kêrl, dat is een a&#x017F;igen Kêrl,</hi> das i&#x017F;t ein &#x017F;chlim-<lb/>
mer, verteufelter Kerl. <hi rendition="#g">Newelus,</hi> die Spitzbüberei, Schurkerei. <hi rendition="#g">Nibul-pe,</hi><lb/>
das Schandmaul, Lä&#x017F;termaul, der Pasquillant.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">&#x017F;chen,</hi><hi rendition="#g">ni&#x017F;chen, nu&#x017F;tern,</hi> &#x017F;uchen, aus&#x017F;uchen, hervor&#x017F;uchen, unter&#x017F;uchen,<lb/>
&#x017F;treifen, nach Ge&#x017F;indel umher&#x017F;treifen, be&#x017F;onders auch die Ta&#x017F;chen und Klei-<lb/>
dung unter&#x017F;uchen, &#x017F;owol von Ta&#x017F;chendieben als auch von Gefangenwärtern<lb/>
gebraucht. <hi rendition="#g">Nu&#x017F;cher, Nü&#x017F;cher, Ni&#x017F;cher</hi> (ganz das <hi rendition="#aq">Nusser</hi> des Dithmar<lb/>
von Meckebach, <hi rendition="#aq">fures denariorum ex peris</hi>), der Unter&#x017F;ucher, Spürer,<lb/>
Streifer. Die Ableitung von <gap reason="insignificant" unit="chars"/> &#x017F;cheint &#x017F;ogar näher zu liegen als die vom<lb/>
ahd. <hi rendition="#aq">Nusca;</hi> vgl. Th. <hi rendition="#aq">IV</hi>, S. 56, und das mhd. <hi rendition="#g">&#x017F;ch,</hi> Rinne, Kanal.<lb/>
Von letzterm abgeleitet hat Fie&#x017F;el&#x017F;pr. noch <hi rendition="#g">Nür&#x017F;chl,</hi> das Bett (Näpfchen).</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">O.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#b">Obecke,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Opecke.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Oberhänger,</hi> der Mantel, Ueberzieher.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Oberkünftig,</hi> nach oben zu, oben; &#x017F;. <hi rendition="#g">Kenntlich.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Obermann,</hi> der Hut, der Boden.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Oberma&#x017F;&#x017F;inger,</hi> der Gefangenauf&#x017F;eher.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ober&#x017F;choter,</hi> Oberauf&#x017F;eher, Gefängnißdirector.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Oberwandel,</hi> der Hut.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">37 *</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[579/0591] Niſchbenen Oberwandel Niſchbenen, ſ. Schwue. Niſchen, ſ. Nüſchen. Nochoſch, ſ. Nachaſch. Noëf, Nauef (noaph), der Ehebrecher, der mit der Frau oder Concubine eines andern zuhält; Noëfes, die Ehebrecherin; Niuf, der Ehebruch. Nolle (Knoll, Knollen, Noll), der Hafen, Topf, rundes, bauchiges Gefäß, Flaſche, Glas u. dgl., auch das Schloß, namentlich Vorhänge- und Kaſten- ſchloß, im Gegenſatz von platte Peſſiche, ſ. Peſſach; nollen, ſchütteln, rütteln, drehen, mishandeln, ſchließen, einſchließen; vernollen, verſchließen, beſonders aber ein Thürſchloßloch durch Eintreiben von Holz und anderm Material zum Aufſchließen ungeeignet machen, wie z. B. bei Dorfkirchenthüren, um den Zugang zur Sturmglocke bei gewaltſamen Einbrüchen zu verhüten, oder beim Beſtehlen von Frachtwagen vor Wirthshäuſern das Heraustreten der Fuhrleute oder der Wirthsleute aus dem Hauſe zu vereiteln. Noppeln, nuppeln, beten (von nuppen, nippen, kneipen; vgl. Schwenck, S. 439; Adelung, III, 520), eigentlich kurze Bewegungen auf- und nieder- wärts machen, die Lippen bewegen, wie Kinder beim Saugen an der Mut- terbruſt (Schmeller, II, 700). Jm Niederdeutſchen iſt dafür gnuppeln, gnub- beln; vgl. Knupper. Noſſi, Noſſo, ſ. Neſſine. Nowi (nowi, Pl. nowiim), der Wahrſager, der Chiromant, Kartenſchläger. Newie, die Kartenſchlägerin, Wahrſagerin aus Karten, der Hand, dem Kaffeeſatz u. dgl. Newue, die Prophezeiung, Wahrſagerei, Kartenſchlägerei. Nowel (nowol), Newil, Nebel, der Narr, Schalk, Schelm. Newele, die Thorheit, auch perſönlich der Schalk, Schelm, geriebener, ſcharfer Beamter, Spitzbube, das Aas; das is ein Newele, gerade wie im Niederdeutſchen: dat is een Aas vun Kêrl, dat is een aſigen Kêrl, das iſt ein ſchlim- mer, verteufelter Kerl. Newelus, die Spitzbüberei, Schurkerei. Nibul-pe, das Schandmaul, Läſtermaul, der Pasquillant. Nüſchen, niſchen, nuſtern, ſuchen, ausſuchen, hervorſuchen, unterſuchen, ſtreifen, nach Geſindel umherſtreifen, beſonders auch die Taſchen und Klei- dung unterſuchen, ſowol von Taſchendieben als auch von Gefangenwärtern gebraucht. Nuſcher, Nüſcher, Niſcher (ganz das Nusser des Dithmar von Meckebach, fures denariorum ex peris), der Unterſucher, Spürer, Streifer. Die Ableitung von _ ſcheint ſogar näher zu liegen als die vom ahd. Nusca; vgl. Th. IV, S. 56, und das mhd. Nüſch, Rinne, Kanal. Von letzterm abgeleitet hat Fieſelſpr. noch Nürſchl, das Bett (Näpfchen). O. Obecke, ſ. Opecke. Oberhänger, der Mantel, Ueberzieher. Oberkünftig, nach oben zu, oben; ſ. Kenntlich. Obermann, der Hut, der Boden. Obermaſſinger, der Gefangenaufſeher. Oberſchoter, Oberaufſeher, Gefängnißdirector. Oberwandel, der Hut. 37 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/591
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/591>, abgerufen am 05.06.2024.