Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Misverständnisse 1) den klaren und bewußten Ausdruck des baseler
Rathsmandats oft stark verdunkelt und durch diesen Mangel an
Correctheit wesentlich dazu beigetragen hat, daß die Sprache und
mit ihr auch das ganze Wesen des Gaunerthums durch Jahr-
hunderte hindurch ein unerklärtes, undurchdringliches Geheimniß
geblieben ist, trotzdem daß der Liber Vagatorum vermöge seiner
vielen Auflagen und Luther's Protection doch populär genug ge-
worden sein mußte, während das baseler Rathsmandat selbst durch-
aus unbekannt blieb und erst nach Jahrhunderten und zwar zum
ersten male im Jahre 1749 gedruckt wurde: noch dazu in den la-
teinischen "Exercitationes juris universi praecipue Germanici
u. s. w." des pedantischen J. Heumann und in der zum Vertrock-
nen dürren Abhandlung "De lingua occulta", aus deren steifer
scholastischer Latinität das prächtige Rathsmandat mit seiner frisch-
farbigen Skizzirung des Volkslebens überraschend, wie eine Oase
aus der Wüste, heraustritt.

Wichtig für die Kritik der gaunersprachlichen Documente ist
auch die Zeit, in welcher sie gesammelt und zum Vorschein ge-
bracht sind. Nicht allein, daß man in den Wurzeln und Flexionen
der ältesten deutschen Gaunerwörter nicht selten auch den Ueber-
gang des Alt- und Mittelhochdeutschen in das Neuhochdeutsche
wahrnehmen kann: man sieht auch von der andern Seite wieder
in ebendieser Gaunersprache jenen trüben und wunderlichen Rück-
schritt der vorgedrungenen reinen neuhochdeutschen Sprache, welche
vermöge der pedantischen Eitelkeit der Gelehrten wiederum von der
scholastischen Latinität getrübt und verdunkelt wurde und sogar
erleiden mußte, daß echt deutschen Wörtern, welche Eingang in
die Gaunersprache gefunden hatten, eine lateinische Wurzel unter-
geschoben wurde. So z. B. ist das durchaus deutsche Vermerin
durch die spätere falsche Redaction des Liber Vagatorum in Ve-
ranerin
umgewandelt worden u. s. w. Aehnliche Verfälschungen
sind Grantener für Grautener, Jnnen für Junen. Beson-

1) Besonders überzeugen davon die vielen Varianten, worauf Hoffmann
von Fallersleben im "Weimarischen Jahrbuch", IV, 65 fg., aufmerksam macht.

Misverſtändniſſe 1) den klaren und bewußten Ausdruck des baſeler
Rathsmandats oft ſtark verdunkelt und durch dieſen Mangel an
Correctheit weſentlich dazu beigetragen hat, daß die Sprache und
mit ihr auch das ganze Weſen des Gaunerthums durch Jahr-
hunderte hindurch ein unerklärtes, undurchdringliches Geheimniß
geblieben iſt, trotzdem daß der Liber Vagatorum vermöge ſeiner
vielen Auflagen und Luther’s Protection doch populär genug ge-
worden ſein mußte, während das baſeler Rathsmandat ſelbſt durch-
aus unbekannt blieb und erſt nach Jahrhunderten und zwar zum
erſten male im Jahre 1749 gedruckt wurde: noch dazu in den la-
teiniſchen „Exercitationes juris universi praecipue Germanici
u. ſ. w.“ des pedantiſchen J. Heumann und in der zum Vertrock-
nen dürren Abhandlung „De lingua occulta“, aus deren ſteifer
ſcholaſtiſcher Latinität das prächtige Rathsmandat mit ſeiner friſch-
farbigen Skizzirung des Volkslebens überraſchend, wie eine Oaſe
aus der Wüſte, heraustritt.

Wichtig für die Kritik der gaunerſprachlichen Documente iſt
auch die Zeit, in welcher ſie geſammelt und zum Vorſchein ge-
bracht ſind. Nicht allein, daß man in den Wurzeln und Flexionen
der älteſten deutſchen Gaunerwörter nicht ſelten auch den Ueber-
gang des Alt- und Mittelhochdeutſchen in das Neuhochdeutſche
wahrnehmen kann: man ſieht auch von der andern Seite wieder
in ebendieſer Gaunerſprache jenen trüben und wunderlichen Rück-
ſchritt der vorgedrungenen reinen neuhochdeutſchen Sprache, welche
vermöge der pedantiſchen Eitelkeit der Gelehrten wiederum von der
ſcholaſtiſchen Latinität getrübt und verdunkelt wurde und ſogar
erleiden mußte, daß echt deutſchen Wörtern, welche Eingang in
die Gaunerſprache gefunden hatten, eine lateiniſche Wurzel unter-
geſchoben wurde. So z. B. iſt das durchaus deutſche Vermerin
durch die ſpätere falſche Redaction des Liber Vagatorum in Ve-
ranerin
umgewandelt worden u. ſ. w. Aehnliche Verfälſchungen
ſind Grantener für Grautener, Jnnen für Junen. Beſon-

1) Beſonders überzeugen davon die vielen Varianten, worauf Hoffmann
von Fallersleben im „Weimariſchen Jahrbuch“, IV, 65 fg., aufmerkſam macht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0062" n="50"/>
Misver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="1)">Be&#x017F;onders überzeugen davon die vielen Varianten, worauf Hoffmann<lb/>
von Fallersleben im &#x201E;Weimari&#x017F;chen Jahrbuch&#x201C;, <hi rendition="#aq">IV</hi>, 65 fg., aufmerk&#x017F;am macht.</note> den klaren und bewußten Ausdruck des ba&#x017F;eler<lb/>
Rathsmandats oft &#x017F;tark verdunkelt und durch die&#x017F;en Mangel an<lb/>
Correctheit we&#x017F;entlich dazu beigetragen hat, daß die Sprache und<lb/>
mit ihr auch das ganze We&#x017F;en des Gaunerthums durch Jahr-<lb/>
hunderte hindurch ein unerklärtes, undurchdringliches Geheimniß<lb/>
geblieben i&#x017F;t, trotzdem daß der <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> vermöge &#x017F;einer<lb/>
vielen Auflagen und Luther&#x2019;s Protection doch populär genug ge-<lb/>
worden &#x017F;ein mußte, während das ba&#x017F;eler Rathsmandat &#x017F;elb&#x017F;t durch-<lb/>
aus unbekannt blieb und er&#x017F;t nach Jahrhunderten und zwar zum<lb/>
er&#x017F;ten male im Jahre 1749 gedruckt wurde: noch dazu in den la-<lb/>
teini&#x017F;chen &#x201E;<hi rendition="#aq">Exercitationes juris universi praecipue Germanici</hi><lb/>
u. &#x017F;. w.&#x201C; des pedanti&#x017F;chen J. Heumann und in der zum Vertrock-<lb/>
nen dürren Abhandlung &#x201E;<hi rendition="#aq">De lingua occulta</hi>&#x201C;, aus deren &#x017F;teifer<lb/>
&#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;cher Latinität das prächtige Rathsmandat mit &#x017F;einer fri&#x017F;ch-<lb/>
farbigen Skizzirung des Volkslebens überra&#x017F;chend, wie eine Oa&#x017F;e<lb/>
aus der Wü&#x017F;te, heraustritt.</p><lb/>
                <p>Wichtig für die Kritik der gauner&#x017F;prachlichen Documente i&#x017F;t<lb/>
auch die <hi rendition="#g">Zeit,</hi> in welcher &#x017F;ie ge&#x017F;ammelt und zum Vor&#x017F;chein ge-<lb/>
bracht &#x017F;ind. Nicht allein, daß man in den Wurzeln und Flexionen<lb/>
der älte&#x017F;ten deut&#x017F;chen Gaunerwörter nicht &#x017F;elten auch den Ueber-<lb/>
gang des Alt- und Mittelhochdeut&#x017F;chen in das Neuhochdeut&#x017F;che<lb/>
wahrnehmen kann: man &#x017F;ieht auch von der andern Seite wieder<lb/>
in ebendie&#x017F;er Gauner&#x017F;prache jenen trüben und wunderlichen Rück-<lb/>
&#x017F;chritt der vorgedrungenen reinen neuhochdeut&#x017F;chen Sprache, welche<lb/>
vermöge der pedanti&#x017F;chen Eitelkeit der Gelehrten wiederum von der<lb/>
&#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;chen Latinität getrübt und verdunkelt wurde und &#x017F;ogar<lb/>
erleiden mußte, daß echt deut&#x017F;chen Wörtern, welche Eingang in<lb/>
die Gauner&#x017F;prache gefunden hatten, eine lateini&#x017F;che Wurzel unter-<lb/>
ge&#x017F;choben wurde. So z. B. i&#x017F;t das durchaus deut&#x017F;che <hi rendition="#g">Vermerin</hi><lb/>
durch die &#x017F;pätere fal&#x017F;che Redaction des <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> in <hi rendition="#g">Ve-<lb/>
ranerin</hi> umgewandelt worden u. &#x017F;. w. Aehnliche Verfäl&#x017F;chungen<lb/>
&#x017F;ind <hi rendition="#g">Grantener</hi> für <hi rendition="#g">Grautener, Jnnen</hi> für <hi rendition="#g">Junen.</hi> Be&#x017F;on-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0062] Misverſtändniſſe 1) den klaren und bewußten Ausdruck des baſeler Rathsmandats oft ſtark verdunkelt und durch dieſen Mangel an Correctheit weſentlich dazu beigetragen hat, daß die Sprache und mit ihr auch das ganze Weſen des Gaunerthums durch Jahr- hunderte hindurch ein unerklärtes, undurchdringliches Geheimniß geblieben iſt, trotzdem daß der Liber Vagatorum vermöge ſeiner vielen Auflagen und Luther’s Protection doch populär genug ge- worden ſein mußte, während das baſeler Rathsmandat ſelbſt durch- aus unbekannt blieb und erſt nach Jahrhunderten und zwar zum erſten male im Jahre 1749 gedruckt wurde: noch dazu in den la- teiniſchen „Exercitationes juris universi praecipue Germanici u. ſ. w.“ des pedantiſchen J. Heumann und in der zum Vertrock- nen dürren Abhandlung „De lingua occulta“, aus deren ſteifer ſcholaſtiſcher Latinität das prächtige Rathsmandat mit ſeiner friſch- farbigen Skizzirung des Volkslebens überraſchend, wie eine Oaſe aus der Wüſte, heraustritt. Wichtig für die Kritik der gaunerſprachlichen Documente iſt auch die Zeit, in welcher ſie geſammelt und zum Vorſchein ge- bracht ſind. Nicht allein, daß man in den Wurzeln und Flexionen der älteſten deutſchen Gaunerwörter nicht ſelten auch den Ueber- gang des Alt- und Mittelhochdeutſchen in das Neuhochdeutſche wahrnehmen kann: man ſieht auch von der andern Seite wieder in ebendieſer Gaunerſprache jenen trüben und wunderlichen Rück- ſchritt der vorgedrungenen reinen neuhochdeutſchen Sprache, welche vermöge der pedantiſchen Eitelkeit der Gelehrten wiederum von der ſcholaſtiſchen Latinität getrübt und verdunkelt wurde und ſogar erleiden mußte, daß echt deutſchen Wörtern, welche Eingang in die Gaunerſprache gefunden hatten, eine lateiniſche Wurzel unter- geſchoben wurde. So z. B. iſt das durchaus deutſche Vermerin durch die ſpätere falſche Redaction des Liber Vagatorum in Ve- ranerin umgewandelt worden u. ſ. w. Aehnliche Verfälſchungen ſind Grantener für Grautener, Jnnen für Junen. Beſon- 1) Beſonders überzeugen davon die vielen Varianten, worauf Hoffmann von Fallersleben im „Weimariſchen Jahrbuch“, IV, 65 fg., aufmerkſam macht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/62
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/62>, abgerufen am 03.05.2024.