Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 2. Königsberg, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

ein Paar Tage nach dem Ausschlüpfen, wo die äussern Kiemen der Frösche in
der schönsten Blüthe sind, diese genau untersucht, so findet man, dass die, äu-
sserlich wie kleine Hirschgeweihe vorragenden Kiemenspitzen nicht die einzigen,
sondern nur die letzten und grössten Spitzen von Reihen sind, welche an den
Wänden der Kiemenspalten ansitzen, so weit diese geöffnet sind. Es entstehen
nämlich allerdings die ersten Kiemenspitzen auf den Kiemenbogen, ja noch frü-
her als die Kiemenspalten sich öffnen. Sobald diese aber geöffnet sind, wachsen
Kiemenspitzen an der Seitenwand der Spalten, also in doppelten Reihen hervor,
die aber um so kürzer bleiben, je weiter nach unten sie hervortreten; nach oben
laufen beide Reihen in die zuerst auf den Kiemenbogen selbst entstandenen Spi-
tzen aus, welche kammförmig auf einer gekrümmten gemeinschaftlichen Basis
stehen. Diese hier sind wie die ganze Oberfläche des Frosches dunkel gefärbt
und mit derselben Haut bekleidet, welche den gesammten Frosch überzieht, al-
lein die untern in der Kiemenspalte befestigten, aber auch etwas vorragenden
Spitzen sind hell, fast durchsichtig, von einer Schleimhaut bekleidet. Allmäh-
lig wird nun das vorderste Ende der Larve immer breiter; die Kiemenspalten,
die anfänglich mehr hinter einander lagen, werden dadurch so gestellt, dass die
vordern mehr nach aussen, die hintern mehr nach innen zu stehen kommen.

Vor der ersten Kiemenspalte ist der Unterkiefer; dieser also ist es, der
durch sein Breitwerden die Lage der Kiemenbogen und damit das ganze äussere
Ansehen der Larve verändert. Zugleich entwickelt sich vom hintern Rande des
Unterkiefers eine Haut nach hinten, die in Form eines Kiemendeckels die Kie-
menspalten überwächst. Sie sehen leicht, dass, wenn man diesen häutigen Kie-
mendeckel nicht zurückschiebt, man jetzt äusserlich nur eine einzige Kiemen-
spalte hat, welche aber mehr nach innen durch vier verschiedene Kiemenspalten
in die Rachenhöhle geöffnet ist. Legt man dagegen gewaltsam den häutigen Kie-
mendeckel zurück, so sieht man schon von aussen die mehrfachen Kiemenspal-
ten. Es ist also ganz dasselbe Verhältniss, wie in den gewöhnlichen Fischen.
Allein in den Frosch-Larven ist dieser Zustand vorübergehend, indem der häu-
tige Kiemendeckel über die Kiemenbogen mit ihren Kiemenblättchen fort bis ge-
gen den Rumpf wächst. Wenn beide Kiemendeckel dem Rumpfe sehr nahe ge-
kommen sind, so wächst ihnen von diesem aus eine gürtelförmige Queerfalte ent-
gegen, die bald sich an die Kiemendeckel anschliesst. Die Verwachsung erfolgt
zuerst auf der rechten Seite, dann auf der linken. Auf dieser wird sie aber nicht
ganz vollständig, vielmehr bleibt ein kleiner Schlitz ungeschlossen, der endlich
in Form einer kurzen Röhre mit schräger Mündung sich nach hinten verlängert.
Wir haben also jetzt eine Kiemenöffnung, die grosse Aehnlichkeit mit den engen

ein Paar Tage nach dem Ausschlüpfen, wo die äuſsern Kiemen der Frösche in
der schönsten Blüthe sind, diese genau untersucht, so findet man, daſs die, äu-
ſserlich wie kleine Hirschgeweihe vorragenden Kiemenspitzen nicht die einzigen,
sondern nur die letzten und gröſsten Spitzen von Reihen sind, welche an den
Wänden der Kiemenspalten ansitzen, so weit diese geöffnet sind. Es entstehen
nämlich allerdings die ersten Kiemenspitzen auf den Kiemenbogen, ja noch frü-
her als die Kiemenspalten sich öffnen. Sobald diese aber geöffnet sind, wachsen
Kiemenspitzen an der Seitenwand der Spalten, also in doppelten Reihen hervor,
die aber um so kürzer bleiben, je weiter nach unten sie hervortreten; nach oben
laufen beide Reihen in die zuerst auf den Kiemenbogen selbst entstandenen Spi-
tzen aus, welche kammförmig auf einer gekrümmten gemeinschaftlichen Basis
stehen. Diese hier sind wie die ganze Oberfläche des Frosches dunkel gefärbt
und mit derselben Haut bekleidet, welche den gesammten Frosch überzieht, al-
lein die untern in der Kiemenspalte befestigten, aber auch etwas vorragenden
Spitzen sind hell, fast durchsichtig, von einer Schleimhaut bekleidet. Allmäh-
lig wird nun das vorderste Ende der Larve immer breiter; die Kiemenspalten,
die anfänglich mehr hinter einander lagen, werden dadurch so gestellt, daſs die
vordern mehr nach auſsen, die hintern mehr nach innen zu stehen kommen.

Vor der ersten Kiemenspalte ist der Unterkiefer; dieser also ist es, der
durch sein Breitwerden die Lage der Kiemenbogen und damit das ganze äuſsere
Ansehen der Larve verändert. Zugleich entwickelt sich vom hintern Rande des
Unterkiefers eine Haut nach hinten, die in Form eines Kiemendeckels die Kie-
menspalten überwächst. Sie sehen leicht, daſs, wenn man diesen häutigen Kie-
mendeckel nicht zurückschiebt, man jetzt äuſserlich nur eine einzige Kiemen-
spalte hat, welche aber mehr nach innen durch vier verschiedene Kiemenspalten
in die Rachenhöhle geöffnet ist. Legt man dagegen gewaltsam den häutigen Kie-
mendeckel zurück, so sieht man schon von auſsen die mehrfachen Kiemenspal-
ten. Es ist also ganz dasselbe Verhältniſs, wie in den gewöhnlichen Fischen.
Allein in den Frosch-Larven ist dieser Zustand vorübergehend, indem der häu-
tige Kiemendeckel über die Kiemenbogen mit ihren Kiemenblättchen fort bis ge-
gen den Rumpf wächst. Wenn beide Kiemendeckel dem Rumpfe sehr nahe ge-
kommen sind, so wächst ihnen von diesem aus eine gürtelförmige Queerfalte ent-
gegen, die bald sich an die Kiemendeckel anschlieſst. Die Verwachsung erfolgt
zuerst auf der rechten Seite, dann auf der linken. Auf dieser wird sie aber nicht
ganz vollständig, vielmehr bleibt ein kleiner Schlitz ungeschlossen, der endlich
in Form einer kurzen Röhre mit schräger Mündung sich nach hinten verlängert.
Wir haben also jetzt eine Kiemenöffnung, die groſse Aehnlichkeit mit den engen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0300" n="290"/>
ein Paar Tage nach dem Ausschlüpfen, wo die äu&#x017F;sern Kiemen der Frösche in<lb/>
der schönsten Blüthe sind, diese genau untersucht, so findet man, da&#x017F;s die, äu-<lb/>
&#x017F;serlich wie kleine Hirschgeweihe vorragenden Kiemenspitzen nicht die einzigen,<lb/>
sondern nur die letzten und grö&#x017F;sten Spitzen von Reihen sind, welche an den<lb/>
Wänden der Kiemenspalten ansitzen, so weit diese geöffnet sind. Es entstehen<lb/>
nämlich allerdings die ersten Kiemenspitzen <hi rendition="#i">auf</hi> den Kiemenbogen, ja noch frü-<lb/>
her als die Kiemenspalten sich öffnen. Sobald diese aber geöffnet sind, wachsen<lb/>
Kiemenspitzen an der Seitenwand der Spalten, also in doppelten Reihen hervor,<lb/>
die aber um so kürzer bleiben, je weiter nach unten sie hervortreten; nach oben<lb/>
laufen beide Reihen in die zuerst auf den Kiemenbogen selbst entstandenen Spi-<lb/>
tzen aus, welche kammförmig auf einer gekrümmten gemeinschaftlichen Basis<lb/>
stehen. Diese hier sind wie die ganze Oberfläche des Frosches dunkel gefärbt<lb/>
und mit derselben Haut bekleidet, welche den gesammten Frosch überzieht, al-<lb/>
lein die untern in der Kiemenspalte befestigten, aber auch etwas vorragenden<lb/>
Spitzen sind hell, fast durchsichtig, von einer Schleimhaut bekleidet. Allmäh-<lb/>
lig wird nun das vorderste Ende der Larve immer breiter; die Kiemenspalten,<lb/>
die anfänglich mehr hinter einander lagen, werden dadurch so gestellt, da&#x017F;s die<lb/>
vordern mehr nach au&#x017F;sen, die hintern mehr nach innen zu stehen kommen.</p><lb/>
          <p>Vor der ersten Kiemenspalte ist der Unterkiefer; dieser also ist es, der<lb/>
durch sein Breitwerden die Lage der Kiemenbogen und damit das ganze äu&#x017F;sere<lb/>
Ansehen der Larve verändert. Zugleich entwickelt sich vom hintern Rande des<lb/>
Unterkiefers eine Haut nach hinten, die in Form eines Kiemendeckels die Kie-<lb/>
menspalten überwächst. Sie sehen leicht, da&#x017F;s, wenn man diesen häutigen Kie-<lb/>
mendeckel nicht zurückschiebt, man jetzt äu&#x017F;serlich nur eine einzige Kiemen-<lb/>
spalte hat, welche aber mehr nach innen durch vier verschiedene Kiemenspalten<lb/>
in die Rachenhöhle geöffnet ist. Legt man dagegen gewaltsam den häutigen Kie-<lb/>
mendeckel zurück, so sieht man schon von au&#x017F;sen die mehrfachen Kiemenspal-<lb/>
ten. Es ist also ganz dasselbe Verhältni&#x017F;s, wie in den gewöhnlichen Fischen.<lb/>
Allein in den Frosch-Larven ist dieser Zustand vorübergehend, indem der häu-<lb/>
tige Kiemendeckel über die Kiemenbogen mit ihren Kiemenblättchen fort bis ge-<lb/>
gen den Rumpf wächst. Wenn beide Kiemendeckel dem Rumpfe sehr nahe ge-<lb/>
kommen sind, so wächst ihnen von diesem aus eine gürtelförmige Queerfalte ent-<lb/>
gegen, die bald sich an die Kiemendeckel anschlie&#x017F;st. Die Verwachsung erfolgt<lb/>
zuerst auf der rechten Seite, dann auf der linken. Auf dieser wird sie aber nicht<lb/>
ganz vollständig, vielmehr bleibt ein kleiner Schlitz ungeschlossen, der endlich<lb/>
in Form einer kurzen Röhre mit schräger Mündung sich nach hinten verlängert.<lb/>
Wir haben also jetzt eine Kiemenöffnung, die gro&#x017F;se Aehnlichkeit mit den engen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0300] ein Paar Tage nach dem Ausschlüpfen, wo die äuſsern Kiemen der Frösche in der schönsten Blüthe sind, diese genau untersucht, so findet man, daſs die, äu- ſserlich wie kleine Hirschgeweihe vorragenden Kiemenspitzen nicht die einzigen, sondern nur die letzten und gröſsten Spitzen von Reihen sind, welche an den Wänden der Kiemenspalten ansitzen, so weit diese geöffnet sind. Es entstehen nämlich allerdings die ersten Kiemenspitzen auf den Kiemenbogen, ja noch frü- her als die Kiemenspalten sich öffnen. Sobald diese aber geöffnet sind, wachsen Kiemenspitzen an der Seitenwand der Spalten, also in doppelten Reihen hervor, die aber um so kürzer bleiben, je weiter nach unten sie hervortreten; nach oben laufen beide Reihen in die zuerst auf den Kiemenbogen selbst entstandenen Spi- tzen aus, welche kammförmig auf einer gekrümmten gemeinschaftlichen Basis stehen. Diese hier sind wie die ganze Oberfläche des Frosches dunkel gefärbt und mit derselben Haut bekleidet, welche den gesammten Frosch überzieht, al- lein die untern in der Kiemenspalte befestigten, aber auch etwas vorragenden Spitzen sind hell, fast durchsichtig, von einer Schleimhaut bekleidet. Allmäh- lig wird nun das vorderste Ende der Larve immer breiter; die Kiemenspalten, die anfänglich mehr hinter einander lagen, werden dadurch so gestellt, daſs die vordern mehr nach auſsen, die hintern mehr nach innen zu stehen kommen. Vor der ersten Kiemenspalte ist der Unterkiefer; dieser also ist es, der durch sein Breitwerden die Lage der Kiemenbogen und damit das ganze äuſsere Ansehen der Larve verändert. Zugleich entwickelt sich vom hintern Rande des Unterkiefers eine Haut nach hinten, die in Form eines Kiemendeckels die Kie- menspalten überwächst. Sie sehen leicht, daſs, wenn man diesen häutigen Kie- mendeckel nicht zurückschiebt, man jetzt äuſserlich nur eine einzige Kiemen- spalte hat, welche aber mehr nach innen durch vier verschiedene Kiemenspalten in die Rachenhöhle geöffnet ist. Legt man dagegen gewaltsam den häutigen Kie- mendeckel zurück, so sieht man schon von auſsen die mehrfachen Kiemenspal- ten. Es ist also ganz dasselbe Verhältniſs, wie in den gewöhnlichen Fischen. Allein in den Frosch-Larven ist dieser Zustand vorübergehend, indem der häu- tige Kiemendeckel über die Kiemenbogen mit ihren Kiemenblättchen fort bis ge- gen den Rumpf wächst. Wenn beide Kiemendeckel dem Rumpfe sehr nahe ge- kommen sind, so wächst ihnen von diesem aus eine gürtelförmige Queerfalte ent- gegen, die bald sich an die Kiemendeckel anschlieſst. Die Verwachsung erfolgt zuerst auf der rechten Seite, dann auf der linken. Auf dieser wird sie aber nicht ganz vollständig, vielmehr bleibt ein kleiner Schlitz ungeschlossen, der endlich in Form einer kurzen Röhre mit schräger Mündung sich nach hinten verlängert. Wir haben also jetzt eine Kiemenöffnung, die groſse Aehnlichkeit mit den engen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1837/300
Zitationshilfe: Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 2. Königsberg, 1837, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1837/300>, abgerufen am 15.05.2024.