Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite

Der preussische König als summus episcopus war zugleich
Rector magnificentissimus seiner Universitäten und oberster
Chef des Generalstabs. Die Universitätslehrer waren seine
wissenschaftliche Leibgarde. Sie konnten abkommandiert
werden wie Unteroffiziere und wurden es auch.

Im theokratischen Sinne muss man die Handlungen
der deutschen und österreichisch-ungarischen Regierungen
und die Haltung der ihnen unterstehenden Volksmassen
interpretieren, wenn man den Sündenturm wahrhaft erkennen
will. Alle Vorurteile der alldeutschen Ideologie weisen
zuletzt auf Vorurteile der Theokratie und des Heiligen
römischen Reichs deutscher Nation zurück. Die Anmassung
moralischer Ueberlegenheit und des Messiasberufes, die An-
massung kultureller Superiorität, das Recht auf gewaltsame
Unterwerfung der "Randvölker" und die Ueberzeugung
von der sittlichen Minderwertigkeit dieser Randvölker; die
Richterallüre im Kriege und in Fragen der europäischen
Politik, die Strafexpedition wegen Hochverrats gegen das
"moralische Herz und Zentrum Europas": das alles sind
Vokabeln aus dem romantischen Wortschatz des mittelalter-
lichen Universalstaats und jener langen Jahrhunderte, da
ein gemeinsamer heiliger römischer "Kaiser der Christen-
heit" gerade von Deutschland aus die Kulturwelt "schützte"
und Deutschland der Schauplatz seines Gepränges, aber
auch Tummelplatz seines Gesindels und seiner betrunkenen
Heerlager war.

Das christlich-germanische Dogma von der Herrschaft
Gottes über die Welt und des Geistes über die Materie,
oder von der Vormundschaft des Kaisers über seine Unter-
tanen und der Gelehrtenkaste über die unwissende Plebs,
hat dann zur Zeit der Reformation eine Spaltung erfahren.
Die Theokratie des katholischen Adels bevorzugte das Jen-
seits, die des protestantischen das Diesseits. Das Aufkommen
der Hohenzollern und die Ausdehnung ihrer Herrschaft von
Preussen auf Deutschland war nur möglich infolge der

Der preussische König als summus episcopus war zugleich
Rector magnificentissimus seiner Universitäten und oberster
Chef des Generalstabs. Die Universitätslehrer waren seine
wissenschaftliche Leibgarde. Sie konnten abkommandiert
werden wie Unteroffiziere und wurden es auch.

Im theokratischen Sinne muss man die Handlungen
der deutschen und österreichisch-ungarischen Regierungen
und die Haltung der ihnen unterstehenden Volksmassen
interpretieren, wenn man den Sündenturm wahrhaft erkennen
will. Alle Vorurteile der alldeutschen Ideologie weisen
zuletzt auf Vorurteile der Theokratie und des Heiligen
römischen Reichs deutscher Nation zurück. Die Anmassung
moralischer Ueberlegenheit und des Messiasberufes, die An-
massung kultureller Superiorität, das Recht auf gewaltsame
Unterwerfung der „Randvölker“ und die Ueberzeugung
von der sittlichen Minderwertigkeit dieser Randvölker; die
Richterallüre im Kriege und in Fragen der europäischen
Politik, die Strafexpedition wegen Hochverrats gegen das
„moralische Herz und Zentrum Europas“: das alles sind
Vokabeln aus dem romantischen Wortschatz des mittelalter-
lichen Universalstaats und jener langen Jahrhunderte, da
ein gemeinsamer heiliger römischer „Kaiser der Christen-
heit“ gerade von Deutschland aus die Kulturwelt „schützte“
und Deutschland der Schauplatz seines Gepränges, aber
auch Tummelplatz seines Gesindels und seiner betrunkenen
Heerlager war.

Das christlich-germanische Dogma von der Herrschaft
Gottes über die Welt und des Geistes über die Materie,
oder von der Vormundschaft des Kaisers über seine Unter-
tanen und der Gelehrtenkaste über die unwissende Plebs,
hat dann zur Zeit der Reformation eine Spaltung erfahren.
Die Theokratie des katholischen Adels bevorzugte das Jen-
seits, die des protestantischen das Diesseits. Das Aufkommen
der Hohenzollern und die Ausdehnung ihrer Herrschaft von
Preussen auf Deutschland war nur möglich infolge der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0240" n="232"/>
Der preussische König als summus episcopus war zugleich<lb/>
Rector magnificentissimus seiner Universitäten und oberster<lb/>
Chef des Generalstabs. Die Universitätslehrer waren seine<lb/>
wissenschaftliche Leibgarde. Sie konnten abkommandiert<lb/>
werden wie Unteroffiziere und wurden es auch.</p><lb/>
          <p>Im theokratischen Sinne muss man die Handlungen<lb/>
der deutschen und österreichisch-ungarischen Regierungen<lb/>
und die Haltung der ihnen unterstehenden Volksmassen<lb/>
interpretieren, wenn man den Sündenturm wahrhaft erkennen<lb/>
will. Alle Vorurteile der alldeutschen Ideologie weisen<lb/>
zuletzt auf Vorurteile der Theokratie und des Heiligen<lb/>
römischen Reichs deutscher Nation zurück. Die Anmassung<lb/>
moralischer Ueberlegenheit und des Messiasberufes, die An-<lb/>
massung kultureller Superiorität, das Recht auf gewaltsame<lb/>
Unterwerfung der &#x201E;Randvölker&#x201C; und die Ueberzeugung<lb/>
von der sittlichen Minderwertigkeit dieser Randvölker; die<lb/>
Richterallüre im Kriege und in Fragen der europäischen<lb/>
Politik, die Strafexpedition wegen Hochverrats gegen das<lb/>
&#x201E;moralische Herz und Zentrum Europas&#x201C;: das alles sind<lb/>
Vokabeln aus dem romantischen Wortschatz des mittelalter-<lb/>
lichen Universalstaats und jener langen Jahrhunderte, da<lb/>
ein gemeinsamer heiliger römischer &#x201E;Kaiser der Christen-<lb/>
heit&#x201C; gerade von Deutschland aus die Kulturwelt &#x201E;schützte&#x201C;<lb/>
und Deutschland der Schauplatz seines Gepränges, aber<lb/>
auch Tummelplatz seines Gesindels und seiner betrunkenen<lb/>
Heerlager war.</p><lb/>
          <p>Das christlich-germanische Dogma von der Herrschaft<lb/>
Gottes über die Welt und des Geistes über die Materie,<lb/>
oder von der Vormundschaft des Kaisers über seine Unter-<lb/>
tanen und der Gelehrtenkaste über die unwissende Plebs,<lb/>
hat dann zur Zeit der Reformation eine Spaltung erfahren.<lb/>
Die Theokratie des katholischen Adels bevorzugte das Jen-<lb/>
seits, die des protestantischen das Diesseits. Das Aufkommen<lb/>
der Hohenzollern und die Ausdehnung ihrer Herrschaft von<lb/>
Preussen auf Deutschland war nur möglich infolge der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0240] Der preussische König als summus episcopus war zugleich Rector magnificentissimus seiner Universitäten und oberster Chef des Generalstabs. Die Universitätslehrer waren seine wissenschaftliche Leibgarde. Sie konnten abkommandiert werden wie Unteroffiziere und wurden es auch. Im theokratischen Sinne muss man die Handlungen der deutschen und österreichisch-ungarischen Regierungen und die Haltung der ihnen unterstehenden Volksmassen interpretieren, wenn man den Sündenturm wahrhaft erkennen will. Alle Vorurteile der alldeutschen Ideologie weisen zuletzt auf Vorurteile der Theokratie und des Heiligen römischen Reichs deutscher Nation zurück. Die Anmassung moralischer Ueberlegenheit und des Messiasberufes, die An- massung kultureller Superiorität, das Recht auf gewaltsame Unterwerfung der „Randvölker“ und die Ueberzeugung von der sittlichen Minderwertigkeit dieser Randvölker; die Richterallüre im Kriege und in Fragen der europäischen Politik, die Strafexpedition wegen Hochverrats gegen das „moralische Herz und Zentrum Europas“: das alles sind Vokabeln aus dem romantischen Wortschatz des mittelalter- lichen Universalstaats und jener langen Jahrhunderte, da ein gemeinsamer heiliger römischer „Kaiser der Christen- heit“ gerade von Deutschland aus die Kulturwelt „schützte“ und Deutschland der Schauplatz seines Gepränges, aber auch Tummelplatz seines Gesindels und seiner betrunkenen Heerlager war. Das christlich-germanische Dogma von der Herrschaft Gottes über die Welt und des Geistes über die Materie, oder von der Vormundschaft des Kaisers über seine Unter- tanen und der Gelehrtenkaste über die unwissende Plebs, hat dann zur Zeit der Reformation eine Spaltung erfahren. Die Theokratie des katholischen Adels bevorzugte das Jen- seits, die des protestantischen das Diesseits. Das Aufkommen der Hohenzollern und die Ausdehnung ihrer Herrschaft von Preussen auf Deutschland war nur möglich infolge der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-02-17T09:20:45Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-02-17T09:20:45Z)

Weitere Informationen:

  • Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/240
Zitationshilfe: Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/240>, abgerufen am 29.04.2024.