Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite
65) Ebendort, S. 124. Ob er wohl die Kathedrale von Rheims
damit meinte?
66) "War die Hegel'sche Philosophie der spekulative Aus-
druck des christlichen germanischen Dogmas von der Herrschaft
Gottes über die Welt, des Geistes über die Theorie", sagt Mehring,
"so war die "Allgemeine Literaturzeitung" (an der jene Leute
mitarbeiteten) die kritische Karikatur, in der sich die Hegel'sche
Philosophie selbst ins Absurde trieb." ("Geschichte der deutschen
Sozialdemokratie", Bd. I, S. 195). Die "Allgemeine Literatur-
zeitung" erschien seit Dezember 1843 in Charlottenburg. Gegen
sie richtete sich 1845 "Die Heilige Familie oder Kritik der kriti-
schen Kritik, gegen Bruno Bauer und Konsorten, von Friedrich
Engels und Karl Marx", übrigens ein typisches Beispiel dafür, wie
Marx mit früheren Freunden zu verfahren pflegte, denen er einiges
verdankte. Bruno Bauer gehörte zusammen mit Max Stirner
noch 1842 zum Mitarbeiterkreis der "Rheinischen Zeitung", als
Marx deren Redaktion übernahm. Er war Marxens Studienfreund
und Intimus, der ihn in die Hegel'sche Philosophie einführte.
67) Friedrich Hebbel, 1813-1863. Seine napoleoniden Theater-
helden Holofernes, Golo und Kandaules bestätigen die Prahlerei
und das Räsonnement der Hegel'schen Schule. Napoleon und
Jungdeutschland -- : das ist die philiströs-genialische Mischung,
die noch Richard Wagners Uebermenschentum und Spekulation
belebt.
68) Nettlau, "Michael Bakunin", Bd. I, S. 95.
69) Ebendort, S. 103.
70) Michael Bakunin, "Aux compagnons de la Federation
jurassienne", Manuskript, 1872, mitgeteilt von Nettlau, Biographie
Bd. I, S. 94.
71) Heine, "Die romantische Schule", S. 83.
72) Um die erste Auflage der "Garantien der Harmonie
und Freiheit" in zweitausend Exemplaren herzustellen, teilten
sich dreihundert Arbeiter in die Kosten und nahmen dafür Bücher
in Zahlung; vier Arbeiter gaben ihre ganzen Ersparnisse im
Betrag von 200 Franken für den Druck her.
73) Mehring, Bd. I, S. 115.
74) Artikelserie "Kommunismus" in Fröbels "Schweizerischem
Republikaner", Juni 1842, mitgeteilt von Nettlau, Bd. I, S. 55-60.
75) Mehring, Bd. I, S. 115.
76) Bakunin, "Kommunismus", a. a. O., S. 60.
77) Mehring, Bd. I., S. 232: "Weitling ging (nach seiner Ge-
fangenschaft und Entlassung) nach London; in einem grossen
65) Ebendort, S. 124. Ob er wohl die Kathedrale von Rheims
damit meinte?
66) „War die Hegel'sche Philosophie der spekulative Aus-
druck des christlichen germanischen Dogmas von der Herrschaft
Gottes über die Welt, des Geistes über die Theorie“, sagt Mehring,
„so war die „Allgemeine Literaturzeitung“ (an der jene Leute
mitarbeiteten) die kritische Karikatur, in der sich die Hegel'sche
Philosophie selbst ins Absurde trieb.“ („Geschichte der deutschen
Sozialdemokratie“, Bd. I, S. 195). Die „Allgemeine Literatur-
zeitung“ erschien seit Dezember 1843 in Charlottenburg. Gegen
sie richtete sich 1845 „Die Heilige Familie oder Kritik der kriti-
schen Kritik, gegen Bruno Bauer und Konsorten, von Friedrich
Engels und Karl Marx“, übrigens ein typisches Beispiel dafür, wie
Marx mit früheren Freunden zu verfahren pflegte, denen er einiges
verdankte. Bruno Bauer gehörte zusammen mit Max Stirner
noch 1842 zum Mitarbeiterkreis der „Rheinischen Zeitung“, als
Marx deren Redaktion übernahm. Er war Marxens Studienfreund
und Intimus, der ihn in die Hegel'sche Philosophie einführte.
67) Friedrich Hebbel, 1813-1863. Seine napoleoniden Theater-
helden Holofernes, Golo und Kandaules bestätigen die Prahlerei
und das Räsonnement der Hegel'schen Schule. Napoleon und
Jungdeutschland — : das ist die philiströs-genialische Mischung,
die noch Richard Wagners Uebermenschentum und Spekulation
belebt.
68) Nettlau, „Michael Bakunin“, Bd. I, S. 95.
69) Ebendort, S. 103.
70) Michael Bakunin, „Aux compagnons de la Fédération
jurassienne“, Manuskript, 1872, mitgeteilt von Nettlau, Biographie
Bd. I, S. 94.
71) Heine, „Die romantische Schule“, S. 83.
72) Um die erste Auflage der „Garantien der Harmonie
und Freiheit“ in zweitausend Exemplaren herzustellen, teilten
sich dreihundert Arbeiter in die Kosten und nahmen dafür Bücher
in Zahlung; vier Arbeiter gaben ihre ganzen Ersparnisse im
Betrag von 200 Franken für den Druck her.
73) Mehring, Bd. I, S. 115.
74) Artikelserie „Kommunismus“ in Fröbels „Schweizerischem
Republikaner“, Juni 1842, mitgeteilt von Nettlau, Bd. I, S. 55-60.
75) Mehring, Bd. I, S. 115.
76) Bakunin, „Kommunismus“, a. a. O., S. 60.
77) Mehring, Bd. I., S. 232: „Weitling ging (nach seiner Ge-
fangenschaft und Entlassung) nach London; in einem grossen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0295" n="287"/>
            <note xml:id="id65b65c" prev="id65c" place="end" n="65)"> Ebendort, S. 124. Ob er wohl die Kathedrale von Rheims<lb/>
damit meinte?</note><lb/>
            <note xml:id="id66b66c" prev="id66c" place="end" n="66)"> &#x201E;War die Hegel'sche Philosophie der spekulative Aus-<lb/>
druck des christlichen germanischen Dogmas von der Herrschaft<lb/>
Gottes über die Welt, des Geistes über die Theorie&#x201C;, sagt Mehring,<lb/>
&#x201E;so war die &#x201E;Allgemeine Literaturzeitung&#x201C; (an der jene Leute<lb/>
mitarbeiteten) die kritische Karikatur, in der sich die Hegel'sche<lb/>
Philosophie selbst ins Absurde trieb.&#x201C; (&#x201E;Geschichte der deutschen<lb/>
Sozialdemokratie&#x201C;, Bd. I, S. 195). Die &#x201E;Allgemeine Literatur-<lb/>
zeitung&#x201C; erschien seit Dezember 1843 in Charlottenburg. Gegen<lb/>
sie richtete sich 1845 &#x201E;Die Heilige Familie oder Kritik der kriti-<lb/>
schen Kritik, gegen Bruno Bauer und Konsorten, von Friedrich<lb/>
Engels und Karl Marx&#x201C;, übrigens ein typisches Beispiel dafür, wie<lb/>
Marx mit früheren Freunden zu verfahren pflegte, denen er einiges<lb/>
verdankte. Bruno Bauer gehörte zusammen mit Max Stirner<lb/>
noch 1842 zum Mitarbeiterkreis der &#x201E;Rheinischen Zeitung&#x201C;, als<lb/>
Marx deren Redaktion übernahm. Er war Marxens Studienfreund<lb/>
und Intimus, der ihn in die Hegel'sche Philosophie einführte.</note><lb/>
            <note xml:id="id67b67c" prev="id67c" place="end" n="67)"> Friedrich Hebbel, 1813-1863. Seine napoleoniden Theater-<lb/>
helden Holofernes, Golo und Kandaules bestätigen die Prahlerei<lb/>
und das Räsonnement der Hegel'schen Schule. Napoleon und<lb/>
Jungdeutschland &#x2014; : das ist die philiströs-genialische Mischung,<lb/>
die noch Richard Wagners Uebermenschentum und Spekulation<lb/>
belebt.</note><lb/>
            <note xml:id="id68b68c" prev="id68c" place="end" n="68)"> Nettlau, &#x201E;Michael Bakunin&#x201C;, Bd. I, S. 95.</note><lb/>
            <note xml:id="id69b69c" prev="id69c" place="end" n="69)"> Ebendort, S. 103.</note><lb/>
            <note xml:id="id70b70c" prev="id70c" place="end" n="70)"> Michael Bakunin, &#x201E;Aux compagnons de la Fédération<lb/>
jurassienne&#x201C;, Manuskript, 1872, mitgeteilt von Nettlau, Biographie<lb/>
Bd. I, S. 94.</note><lb/>
            <note xml:id="id71b71c" prev="id71c" place="end" n="71)"> Heine, &#x201E;Die romantische Schule&#x201C;, S. 83.</note><lb/>
            <note xml:id="id72b72c" prev="id72c" place="end" n="72)"> Um die erste Auflage der &#x201E;Garantien der Harmonie<lb/>
und Freiheit&#x201C; in zweitausend Exemplaren herzustellen, teilten<lb/>
sich dreihundert Arbeiter in die Kosten und nahmen dafür Bücher<lb/>
in Zahlung; vier Arbeiter gaben ihre ganzen Ersparnisse im<lb/>
Betrag von 200 Franken für den Druck her.</note><lb/>
            <note xml:id="id73b73c" prev="id73c" place="end" n="73)"> Mehring, Bd. I, S. 115.</note><lb/>
            <note xml:id="id74b74c" prev="id74c" place="end" n="74)"> Artikelserie &#x201E;Kommunismus&#x201C; in Fröbels &#x201E;Schweizerischem<lb/>
Republikaner&#x201C;, Juni 1842, mitgeteilt von Nettlau, Bd. I, S. 55-60.</note><lb/>
            <note xml:id="id75b75c" prev="id75c" place="end" n="75)"> Mehring, Bd. I, S. 115.</note><lb/>
            <note xml:id="id76b76c" prev="id76c" place="end" n="76)"> Bakunin, &#x201E;Kommunismus&#x201C;, a. a. O., S. 60.</note><lb/>
            <note xml:id="id77b77c" prev="id77c" place="end" n="77)"> Mehring, Bd. I., S. 232: &#x201E;Weitling ging (nach seiner Ge-<lb/>
fangenschaft und Entlassung) nach London; in einem grossen<lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0295] ⁶⁵⁾ Ebendort, S. 124. Ob er wohl die Kathedrale von Rheims damit meinte? ⁶⁶⁾ „War die Hegel'sche Philosophie der spekulative Aus- druck des christlichen germanischen Dogmas von der Herrschaft Gottes über die Welt, des Geistes über die Theorie“, sagt Mehring, „so war die „Allgemeine Literaturzeitung“ (an der jene Leute mitarbeiteten) die kritische Karikatur, in der sich die Hegel'sche Philosophie selbst ins Absurde trieb.“ („Geschichte der deutschen Sozialdemokratie“, Bd. I, S. 195). Die „Allgemeine Literatur- zeitung“ erschien seit Dezember 1843 in Charlottenburg. Gegen sie richtete sich 1845 „Die Heilige Familie oder Kritik der kriti- schen Kritik, gegen Bruno Bauer und Konsorten, von Friedrich Engels und Karl Marx“, übrigens ein typisches Beispiel dafür, wie Marx mit früheren Freunden zu verfahren pflegte, denen er einiges verdankte. Bruno Bauer gehörte zusammen mit Max Stirner noch 1842 zum Mitarbeiterkreis der „Rheinischen Zeitung“, als Marx deren Redaktion übernahm. Er war Marxens Studienfreund und Intimus, der ihn in die Hegel'sche Philosophie einführte. ⁶⁷⁾ Friedrich Hebbel, 1813-1863. Seine napoleoniden Theater- helden Holofernes, Golo und Kandaules bestätigen die Prahlerei und das Räsonnement der Hegel'schen Schule. Napoleon und Jungdeutschland — : das ist die philiströs-genialische Mischung, die noch Richard Wagners Uebermenschentum und Spekulation belebt. ⁶⁸⁾ Nettlau, „Michael Bakunin“, Bd. I, S. 95. ⁶⁹⁾ Ebendort, S. 103. ⁷⁰⁾ Michael Bakunin, „Aux compagnons de la Fédération jurassienne“, Manuskript, 1872, mitgeteilt von Nettlau, Biographie Bd. I, S. 94. ⁷¹⁾ Heine, „Die romantische Schule“, S. 83. ⁷²⁾ Um die erste Auflage der „Garantien der Harmonie und Freiheit“ in zweitausend Exemplaren herzustellen, teilten sich dreihundert Arbeiter in die Kosten und nahmen dafür Bücher in Zahlung; vier Arbeiter gaben ihre ganzen Ersparnisse im Betrag von 200 Franken für den Druck her. ⁷³⁾ Mehring, Bd. I, S. 115. ⁷⁴⁾ Artikelserie „Kommunismus“ in Fröbels „Schweizerischem Republikaner“, Juni 1842, mitgeteilt von Nettlau, Bd. I, S. 55-60. ⁷⁵⁾ Mehring, Bd. I, S. 115. ⁷⁶⁾ Bakunin, „Kommunismus“, a. a. O., S. 60. ⁷⁷⁾ Mehring, Bd. I., S. 232: „Weitling ging (nach seiner Ge- fangenschaft und Entlassung) nach London; in einem grossen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-02-17T09:20:45Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-02-17T09:20:45Z)

Weitere Informationen:

  • Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/295
Zitationshilfe: Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/295>, abgerufen am 21.05.2024.