Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite
war ja der Feudalismus bereits 1847 "zu Boden geschlagen".
Dass dieser Bodenschlag 1870 und 1914 dem Fass den Boden
ausschlug, das wollen die deutschen "Internationalisten" keines-
wegs zugeben. So lächerlich ihr höchst nationaler Stolz ihre
Junkerkaste schützt -- lächerlicher noch ist, dass es ihnen ge-
lang, in allen angrenzenden Ländern Proselyten zu machen und
Verteidiger zu finden.
57) Die Beweise hierfür finden sich in Marxens Jugend-
schriften, insbesondere in jenem Aufsatze "Zur Kritik der Hegel-
schen Rechtsphilosophie" in den Deutsch-Französischen Jahr-
büchern, den ich Kap. IV, S. 181/82 zitiere.
58) Das Aufkommen der Bolschewiki in Russland sollte uns
ein warnendes Beispiel sein: während sich die Zimmerwäldler
auf die internationale Ideologie einliessen, arbeiteten die Bolsche-
wiki wie Besessene an der nationalen Destruktion: am Verrat
der Nation, an der Expropriation der Nation, an der Entfesselung
des nationalen Verbrechertums. Der Zimmerwaldianismus wurde
die Firma und das Aushängeschild, womit sie ihre nationalen
Gewalttaten deckten.
59) Nettlau, "Michael Bakunin", Bd. II, S. 246 ff. Dass Marx
diesen Brief gelesen hat, beweisen die Entstellungen, mit denen
er ihn in seiner Allianzbroschüre ("L'Alliance de la Democratie
socialiste" etc., pag. 85) zitierte, und von denen Nettlau schreibt,
dass sie es gerade waren, die ihn auf das Original aufmerksam
machten. Marx versuchte aus diesem Briefe Bakunins Zustimmung
zur Wahlaktion zu beweisen, während dieser unter "politischer
Intervention" etwas sehr anderes, nämlich Sturz des Empire ver-
stand. -- Ch. L. Chassin war Mitglied der von Bakunin 1864 be-
gründeten "Fraternite internationale"; die "Democratie euro-
peenne" war also eigentlich eine bakunistische Gründung. Die
betreffende Nummer enthielt u. a. Briefe von Victor Hugo,
Michelet, Jules Barni, Aristide Rey; von Garibaldi, Garrido,
Albert Richard.
60) Mehring, "Geschichte der deutschen Sozialdemokratie",
Bd. I, S. 169/170.
61) Ebendort, Bd. I, S. 315.
62) Vergl. Mehring, Bd. III, S. 235: "Im Oktober 1865 schrieb
Bucher an Marx, um ihm die Mitarbeit am amtlichen Staats-
anzeiger anzutragen. Als er damit bei Marx abblitzte, wandte er
sich mit demselben Anliegen an den Privatdozenten Eugen
Dühring. Dühring ging auf die Mitarbeit am Staatsanzeiger ein,
um sich bald mit der Redaktion zu überwerfen. Trotzdem er-
war ja der Feudalismus bereits 1847 „zu Boden geschlagen“.
Dass dieser Bodenschlag 1870 und 1914 dem Fass den Boden
ausschlug, das wollen die deutschen „Internationalisten“ keines-
wegs zugeben. So lächerlich ihr höchst nationaler Stolz ihre
Junkerkaste schützt — lächerlicher noch ist, dass es ihnen ge-
lang, in allen angrenzenden Ländern Proselyten zu machen und
Verteidiger zu finden.
57) Die Beweise hierfür finden sich in Marxens Jugend-
schriften, insbesondere in jenem Aufsatze „Zur Kritik der Hegel-
schen Rechtsphilosophie“ in den Deutsch-Französischen Jahr-
büchern, den ich Kap. IV, S. 181/82 zitiere.
58) Das Aufkommen der Bolschewiki in Russland sollte uns
ein warnendes Beispiel sein: während sich die Zimmerwäldler
auf die internationale Ideologie einliessen, arbeiteten die Bolsche-
wiki wie Besessene an der nationalen Destruktion: am Verrat
der Nation, an der Expropriation der Nation, an der Entfesselung
des nationalen Verbrechertums. Der Zimmerwaldianismus wurde
die Firma und das Aushängeschild, womit sie ihre nationalen
Gewalttaten deckten.
59) Nettlau, „Michael Bakunin“, Bd. II, S. 246 ff. Dass Marx
diesen Brief gelesen hat, beweisen die Entstellungen, mit denen
er ihn in seiner Allianzbroschüre („L'Alliance de la Démocratie
socialiste“ etc., pag. 85) zitierte, und von denen Nettlau schreibt,
dass sie es gerade waren, die ihn auf das Original aufmerksam
machten. Marx versuchte aus diesem Briefe Bakunins Zustimmung
zur Wahlaktion zu beweisen, während dieser unter „politischer
Intervention“ etwas sehr anderes, nämlich Sturz des Empire ver-
stand. — Ch. L. Chassin war Mitglied der von Bakunin 1864 be-
gründeten „Fraternité internationale“; die „Démocratie euro-
péenne“ war also eigentlich eine bakunistische Gründung. Die
betreffende Nummer enthielt u. a. Briefe von Victor Hugo,
Michelet, Jules Barni, Aristide Rey; von Garibaldi, Garrido,
Albert Richard.
60) Mehring, „Geschichte der deutschen Sozialdemokratie“,
Bd. I, S. 169/170.
61) Ebendort, Bd. I, S. 315.
62) Vergl. Mehring, Bd. III, S. 235: „Im Oktober 1865 schrieb
Bucher an Marx, um ihm die Mitarbeit am amtlichen Staats-
anzeiger anzutragen. Als er damit bei Marx abblitzte, wandte er
sich mit demselben Anliegen an den Privatdozenten Eugen
Dühring. Dühring ging auf die Mitarbeit am Staatsanzeiger ein,
um sich bald mit der Redaktion zu überwerfen. Trotzdem er-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note xml:id="id56b56d" prev="id56d" place="end" n="56)"><pb facs="#f0314" n="306"/>
war ja der Feudalismus bereits 1847 &#x201E;zu Boden geschlagen&#x201C;.<lb/>
Dass dieser Bodenschlag 1870 und 1914 dem Fass den Boden<lb/>
ausschlug, das wollen die deutschen &#x201E;Internationalisten&#x201C; keines-<lb/>
wegs zugeben. So lächerlich ihr höchst nationaler Stolz ihre<lb/>
Junkerkaste schützt &#x2014; lächerlicher noch ist, dass es ihnen ge-<lb/>
lang, in allen angrenzenden Ländern Proselyten zu machen und<lb/>
Verteidiger zu finden.</note><lb/>
            <note xml:id="id57b57d" prev="id57d" place="end" n="57)"> Die Beweise hierfür finden sich in Marxens Jugend-<lb/>
schriften, insbesondere in jenem Aufsatze &#x201E;Zur Kritik der Hegel-<lb/>
schen Rechtsphilosophie&#x201C; in den Deutsch-Französischen Jahr-<lb/>
büchern, den ich Kap. IV, S. 181/82 zitiere.</note><lb/>
            <note xml:id="id58b58d" prev="id58d" place="end" n="58)"> Das Aufkommen der Bolschewiki in Russland sollte uns<lb/>
ein warnendes Beispiel sein: während sich die Zimmerwäldler<lb/>
auf die internationale Ideologie einliessen, arbeiteten die Bolsche-<lb/>
wiki wie Besessene an der nationalen Destruktion: am Verrat<lb/>
der <hi rendition="#i">Nation,</hi> an der Expropriation der <hi rendition="#i">Nation,</hi> an der Entfesselung<lb/>
des <hi rendition="#i">nationalen</hi> Verbrechertums. Der Zimmerwaldianismus wurde<lb/>
die Firma und das Aushängeschild, womit sie ihre nationalen<lb/>
Gewalttaten deckten.</note><lb/>
            <note xml:id="id59b59d" prev="id59d" place="end" n="59)"> Nettlau, &#x201E;Michael Bakunin&#x201C;, Bd. II, S. 246 ff. Dass Marx<lb/>
diesen Brief gelesen hat, beweisen die Entstellungen, mit denen<lb/>
er ihn in seiner Allianzbroschüre (&#x201E;L'Alliance de la Démocratie<lb/>
socialiste&#x201C; etc., pag. 85) zitierte, und von denen Nettlau schreibt,<lb/>
dass sie es gerade waren, die ihn auf das Original aufmerksam<lb/>
machten. Marx versuchte aus diesem Briefe Bakunins Zustimmung<lb/>
zur Wahlaktion zu beweisen, während dieser unter &#x201E;politischer<lb/>
Intervention&#x201C; etwas sehr anderes, nämlich <hi rendition="#i">Sturz des Empire</hi> ver-<lb/>
stand. &#x2014; Ch. L. Chassin war Mitglied der von Bakunin 1864 be-<lb/>
gründeten &#x201E;Fraternité internationale&#x201C;; die &#x201E;Démocratie euro-<lb/>
péenne&#x201C; war also eigentlich eine bakunistische Gründung. Die<lb/>
betreffende Nummer enthielt u. a. Briefe von Victor Hugo,<lb/>
Michelet, Jules Barni, Aristide Rey; von Garibaldi, Garrido,<lb/>
Albert Richard.</note><lb/>
            <note xml:id="id60b60d" prev="id60d" place="end" n="60)">Mehring, &#x201E;Geschichte der deutschen Sozialdemokratie&#x201C;,<lb/>
Bd. I, S. 169/170.</note><lb/>
            <note xml:id="id61b61d" prev="id61d" place="end" n="61)"> Ebendort, Bd. I, S. 315.</note><lb/>
            <note xml:id="id62b62d" prev="id62d" place="end" n="62)"> Vergl. Mehring, Bd. III, S. 235: &#x201E;Im Oktober 1865 schrieb<lb/>
Bucher an Marx, um ihm die Mitarbeit am amtlichen Staats-<lb/>
anzeiger anzutragen. Als er damit bei Marx abblitzte, wandte er<lb/>
sich mit demselben Anliegen an den Privatdozenten Eugen<lb/>
Dühring. Dühring ging auf die Mitarbeit am Staatsanzeiger ein,<lb/>
um sich bald mit der Redaktion zu überwerfen. Trotzdem er-<lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0314] ⁵⁶⁾ war ja der Feudalismus bereits 1847 „zu Boden geschlagen“. Dass dieser Bodenschlag 1870 und 1914 dem Fass den Boden ausschlug, das wollen die deutschen „Internationalisten“ keines- wegs zugeben. So lächerlich ihr höchst nationaler Stolz ihre Junkerkaste schützt — lächerlicher noch ist, dass es ihnen ge- lang, in allen angrenzenden Ländern Proselyten zu machen und Verteidiger zu finden. ⁵⁷⁾ Die Beweise hierfür finden sich in Marxens Jugend- schriften, insbesondere in jenem Aufsatze „Zur Kritik der Hegel- schen Rechtsphilosophie“ in den Deutsch-Französischen Jahr- büchern, den ich Kap. IV, S. 181/82 zitiere. ⁵⁸⁾ Das Aufkommen der Bolschewiki in Russland sollte uns ein warnendes Beispiel sein: während sich die Zimmerwäldler auf die internationale Ideologie einliessen, arbeiteten die Bolsche- wiki wie Besessene an der nationalen Destruktion: am Verrat der Nation, an der Expropriation der Nation, an der Entfesselung des nationalen Verbrechertums. Der Zimmerwaldianismus wurde die Firma und das Aushängeschild, womit sie ihre nationalen Gewalttaten deckten. ⁵⁹⁾ Nettlau, „Michael Bakunin“, Bd. II, S. 246 ff. Dass Marx diesen Brief gelesen hat, beweisen die Entstellungen, mit denen er ihn in seiner Allianzbroschüre („L'Alliance de la Démocratie socialiste“ etc., pag. 85) zitierte, und von denen Nettlau schreibt, dass sie es gerade waren, die ihn auf das Original aufmerksam machten. Marx versuchte aus diesem Briefe Bakunins Zustimmung zur Wahlaktion zu beweisen, während dieser unter „politischer Intervention“ etwas sehr anderes, nämlich Sturz des Empire ver- stand. — Ch. L. Chassin war Mitglied der von Bakunin 1864 be- gründeten „Fraternité internationale“; die „Démocratie euro- péenne“ war also eigentlich eine bakunistische Gründung. Die betreffende Nummer enthielt u. a. Briefe von Victor Hugo, Michelet, Jules Barni, Aristide Rey; von Garibaldi, Garrido, Albert Richard. ⁶⁰⁾ Mehring, „Geschichte der deutschen Sozialdemokratie“, Bd. I, S. 169/170. ⁶¹⁾ Ebendort, Bd. I, S. 315. ⁶²⁾ Vergl. Mehring, Bd. III, S. 235: „Im Oktober 1865 schrieb Bucher an Marx, um ihm die Mitarbeit am amtlichen Staats- anzeiger anzutragen. Als er damit bei Marx abblitzte, wandte er sich mit demselben Anliegen an den Privatdozenten Eugen Dühring. Dühring ging auf die Mitarbeit am Staatsanzeiger ein, um sich bald mit der Redaktion zu überwerfen. Trotzdem er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-02-17T09:20:45Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-02-17T09:20:45Z)

Weitere Informationen:

  • Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/314
Zitationshilfe: Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/314>, abgerufen am 02.05.2024.