Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite

Fechner und Wundt, Mommsen und Lamprecht, Harnack
und Nietzsche: Pastorensöhne. Achtzehntausend evangelische
Pfarrhäuser gibt es noch heute in Deutschland. Sie haben
ein halbes oder ganzes Armeekorps gestellt, ohne dass man
sich geschämt hat, es anzurechnen 33).

Gewiss gab es wackere und tüchtige Männer unter den
protestantischen und evangelischen Pastores! Wären sie
nur evangelisch geblieben! Gewiss förderte das deutsche
Pfarrhaus den Aufschwung der Wissenschaften und Künste.
Grundlage dieses Pfarrhauses aber war das Sechskindersystem
und die Bequemlichkeit auf halber Treppe; der selige Zu-
stand mit Spartel und Rente; die mit Kohl und Karnickel
begnadete Diesseitigkeit, an der der Ideensturm scheiterte.
Luthers Auslegung der vierten Bitte: -- zum täglichen
Brot rechnete er nicht nur Essen und Trinken, sondern
auch Haus und Hof, Aecker, Vieh, Geld und Gut, fromm
Gemahl, fromme Kinder, fromm Gesinde, fromme und
getreue Oberherren, gut Regiment u. s. w. 34) -- ist die
Apologie der deutschen Gesässigkeit und diese Bassesse
einer Bitte an Gott, dieses plumpe und materielle Ansinnen
wurde Mass der Nation und Basis der Geister.

"Eine landwirtschaftliche Existenz kapitalisiert ihren
Jahresumsatz zu einer religiös-politischen Anschauung",
spottet Rathenau, und gewiss mit Recht. Doch wenn er
damit sagen will, dass Interessen den Glauben schaffen,
so ist dies gleichwohl nicht schlimmer, als wenn der Glaube
Interessen schafft. Denn nur Marx, der ebenfalls Theologen-
geschlechtern entstammte und Hegelianer obendrein war,
konnte das Wort prägen von der "Idee, die sich immer
blamierte, soweit sie von den Interessen unterschieden war".
Die Idee blamiert sich aber nicht, sondern die irreligiöse
Philosophie und die Hegelei blamieren sich, was ein anderes
Wort des schon zitierten Herrn Rathenau bestätigt: "Pflicht-
getreu und bekümmert machte immer erneut die deutsche
Philosophie sich ans Werk, die zerrinnenden Fäden zu

5

Fechner und Wundt, Mommsen und Lamprecht, Harnack
und Nietzsche: Pastorensöhne. Achtzehntausend evangelische
Pfarrhäuser gibt es noch heute in Deutschland. Sie haben
ein halbes oder ganzes Armeekorps gestellt, ohne dass man
sich geschämt hat, es anzurechnen 33).

Gewiss gab es wackere und tüchtige Männer unter den
protestantischen und evangelischen Pastores! Wären sie
nur evangelisch geblieben! Gewiss förderte das deutsche
Pfarrhaus den Aufschwung der Wissenschaften und Künste.
Grundlage dieses Pfarrhauses aber war das Sechskindersystem
und die Bequemlichkeit auf halber Treppe; der selige Zu-
stand mit Spartel und Rente; die mit Kohl und Karnickel
begnadete Diesseitigkeit, an der der Ideensturm scheiterte.
Luthers Auslegung der vierten Bitte: — zum täglichen
Brot rechnete er nicht nur Essen und Trinken, sondern
auch Haus und Hof, Aecker, Vieh, Geld und Gut, fromm
Gemahl, fromme Kinder, fromm Gesinde, fromme und
getreue Oberherren, gut Regiment u. s. w. 34) — ist die
Apologie der deutschen Gesässigkeit und diese Bassesse
einer Bitte an Gott, dieses plumpe und materielle Ansinnen
wurde Mass der Nation und Basis der Geister.

„Eine landwirtschaftliche Existenz kapitalisiert ihren
Jahresumsatz zu einer religiös-politischen Anschauung“,
spottet Rathenau, und gewiss mit Recht. Doch wenn er
damit sagen will, dass Interessen den Glauben schaffen,
so ist dies gleichwohl nicht schlimmer, als wenn der Glaube
Interessen schafft. Denn nur Marx, der ebenfalls Theologen-
geschlechtern entstammte und Hegelianer obendrein war,
konnte das Wort prägen von der „Idee, die sich immer
blamierte, soweit sie von den Interessen unterschieden war“.
Die Idee blamiert sich aber nicht, sondern die irreligiöse
Philosophie und die Hegelei blamieren sich, was ein anderes
Wort des schon zitierten Herrn Rathenau bestätigt: „Pflicht-
getreu und bekümmert machte immer erneut die deutsche
Philosophie sich ans Werk, die zerrinnenden Fäden zu

5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0073" n="65"/>
Fechner und Wundt, Mommsen und Lamprecht, Harnack<lb/>
und Nietzsche: Pastorensöhne. Achtzehntausend evangelische<lb/>
Pfarrhäuser gibt es noch heute in Deutschland. Sie haben<lb/>
ein halbes oder ganzes Armeekorps gestellt, ohne dass man<lb/>
sich geschämt hat, es anzurechnen <note xml:id="id33b" next="id33b33b" place="end" n="33)"/>.</p><lb/>
          <p>Gewiss gab es wackere und tüchtige Männer unter den<lb/>
protestantischen und evangelischen Pastores! Wären sie<lb/>
nur evangelisch geblieben! Gewiss förderte das deutsche<lb/>
Pfarrhaus den Aufschwung der Wissenschaften und Künste.<lb/>
Grundlage dieses Pfarrhauses aber war das Sechskindersystem<lb/>
und die Bequemlichkeit auf halber Treppe; der selige Zu-<lb/>
stand mit Spartel und Rente; die mit Kohl und Karnickel<lb/>
begnadete Diesseitigkeit, an der der Ideensturm scheiterte.<lb/>
Luthers Auslegung der vierten Bitte: &#x2014; zum täglichen<lb/>
Brot rechnete er nicht nur Essen und Trinken, sondern<lb/>
auch Haus und Hof, Aecker, Vieh, Geld und Gut, fromm<lb/>
Gemahl, fromme Kinder, fromm Gesinde, fromme und<lb/>
getreue Oberherren, gut Regiment u. s. w. <note xml:id="id34b" next="id34b34b" place="end" n="34)"/> &#x2014; ist die<lb/>
Apologie der deutschen Gesässigkeit und diese Bassesse<lb/>
einer Bitte an Gott, dieses plumpe und materielle Ansinnen<lb/>
wurde Mass der Nation und Basis der Geister.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Eine landwirtschaftliche Existenz kapitalisiert ihren<lb/>
Jahresumsatz zu einer religiös-politischen Anschauung&#x201C;,<lb/>
spottet Rathenau, und gewiss mit Recht. Doch wenn er<lb/>
damit sagen will, dass Interessen den Glauben schaffen,<lb/>
so ist dies gleichwohl nicht schlimmer, als wenn der Glaube<lb/>
Interessen schafft. Denn nur Marx, der ebenfalls Theologen-<lb/>
geschlechtern entstammte und Hegelianer obendrein war,<lb/>
konnte das Wort prägen von der &#x201E;Idee, die sich immer<lb/>
blamierte, soweit sie von den Interessen unterschieden war&#x201C;.<lb/>
Die Idee blamiert sich aber nicht, sondern die irreligiöse<lb/>
Philosophie und die Hegelei blamieren sich, was ein anderes<lb/>
Wort des schon zitierten Herrn Rathenau bestätigt: &#x201E;Pflicht-<lb/>
getreu und bekümmert machte immer erneut die deutsche<lb/>
Philosophie sich ans Werk, die zerrinnenden Fäden zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">5</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0073] Fechner und Wundt, Mommsen und Lamprecht, Harnack und Nietzsche: Pastorensöhne. Achtzehntausend evangelische Pfarrhäuser gibt es noch heute in Deutschland. Sie haben ein halbes oder ganzes Armeekorps gestellt, ohne dass man sich geschämt hat, es anzurechnen ³³⁾ . Gewiss gab es wackere und tüchtige Männer unter den protestantischen und evangelischen Pastores! Wären sie nur evangelisch geblieben! Gewiss förderte das deutsche Pfarrhaus den Aufschwung der Wissenschaften und Künste. Grundlage dieses Pfarrhauses aber war das Sechskindersystem und die Bequemlichkeit auf halber Treppe; der selige Zu- stand mit Spartel und Rente; die mit Kohl und Karnickel begnadete Diesseitigkeit, an der der Ideensturm scheiterte. Luthers Auslegung der vierten Bitte: — zum täglichen Brot rechnete er nicht nur Essen und Trinken, sondern auch Haus und Hof, Aecker, Vieh, Geld und Gut, fromm Gemahl, fromme Kinder, fromm Gesinde, fromme und getreue Oberherren, gut Regiment u. s. w. ³⁴⁾ — ist die Apologie der deutschen Gesässigkeit und diese Bassesse einer Bitte an Gott, dieses plumpe und materielle Ansinnen wurde Mass der Nation und Basis der Geister. „Eine landwirtschaftliche Existenz kapitalisiert ihren Jahresumsatz zu einer religiös-politischen Anschauung“, spottet Rathenau, und gewiss mit Recht. Doch wenn er damit sagen will, dass Interessen den Glauben schaffen, so ist dies gleichwohl nicht schlimmer, als wenn der Glaube Interessen schafft. Denn nur Marx, der ebenfalls Theologen- geschlechtern entstammte und Hegelianer obendrein war, konnte das Wort prägen von der „Idee, die sich immer blamierte, soweit sie von den Interessen unterschieden war“. Die Idee blamiert sich aber nicht, sondern die irreligiöse Philosophie und die Hegelei blamieren sich, was ein anderes Wort des schon zitierten Herrn Rathenau bestätigt: „Pflicht- getreu und bekümmert machte immer erneut die deutsche Philosophie sich ans Werk, die zerrinnenden Fäden zu 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-02-17T09:20:45Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-02-17T09:20:45Z)

Weitere Informationen:

  • Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/73
Zitationshilfe: Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/73>, abgerufen am 27.04.2024.