Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Vierdte Buch.
der Warheit seiten gewesen. Selenisse zwar hat jhre
Vntrew selber mit dem Schwerdte an jhr gerochen;
er aber ist in Sardinien gereiset/ daß er daselbst
gleichfals ein böses End nehme; wo anders die Göt-
ter gerecht sind. Dises Abreisen machte mich glück-
selig/ als mein Vatter (ich schewe mich es zusagen/
auß Furchte jhr möchtet anfangen jhn zu hassen: es
ist das Verhengniß welches vns treibet: zürnet lie-
ber mit demselben/ Poliarchus.) als mein Vatter/
sage ich/ mir befohlen hat den Archombrotus zu lie-
ben. Er spricht/ daß er von königlichem Geblüte
sey/ daß jhm seine Sitten/ Natur vnd Gestalt gefal-
le; endlich daß er jhn zum Eydam haben wölle.
Wie ich gesehen daß er so gantz verstocket vber sei-
ner Meinung were/ habe ich jhn mit meiner Hals-
starrigkeit nicht entzünden dürffen. Ich habe mich
vergnüget/ daß ich vnter einer anderen Beschönung
so viel Zeit erhielte/ damit jhr entweder kommen/
oder da jhr aussen bleibet/ ich nach meinem Willen
sterben köndte. Zwey Monat sind mir gegeben wor-
den mich auff diese Hochzeit zubereiten. Wann jhr
nun jnner diesen gewaffnet anlanget/ so wil ich
mich auff ewere seiten begeben; kommet jhr ohne
Waffen/ so wöllen wir Mittel vnd Wege suchen
vns hinweg zustelen. Verlasset jhr mich aber/ so wil
ich bey Anrichtung deß Beylagers mir allen hoch-
zeitlichen Zieraht anlegen lassen/ vnd dem Vatter/ wann
er die Hand von mir begehret/ sie den Archombrotus
zugeben/ sagen/ daß sie den Begräbnißgöttern geheiligt

sey/

Das Vierdte Buch.
der Warheit ſeiten geweſen. Seleniſſe zwar hat jhre
Vntrew ſelber mit dem Schwerdte an jhr gerochẽ;
er aber iſt in Sardinien gereiſet/ daß er daſelbſt
gleichfals ein boͤſes End nehme; wo anders die Goͤt-
ter gerecht ſind. Diſes Abreiſen machte mich gluͤck-
ſelig/ als mein Vatter (ich ſchewe mich es zuſagen/
auß Furchte jhr moͤchtet anfangen jhn zu haſſen: es
iſt das Verhengniß welches vns treibet: zuͤrnet lie-
ber mit demſelben/ Poliarchus.) als mein Vatter/
ſage ich/ mir befohlen hat den Archombrotus zu lie-
ben. Er ſpricht/ daß er von koͤniglichem Gebluͤte
ſey/ daß jhm ſeine Sitten/ Natur vnd Geſtalt gefal-
le; endlich daß er jhn zum Eydam haben woͤlle.
Wie ich geſehen daß er ſo gantz verſtocket vber ſei-
ner Meinung were/ habe ich jhn mit meiner Hals-
ſtarꝛigkeit nicht entzuͤnden duͤrffen. Ich habe mich
vergnuͤget/ daß ich vnter einer anderẽ Beſchoͤnung
ſo viel Zeit erhielte/ damit jhr entweder kommen/
oder da jhr auſſen bleibet/ ich nach meinem Willen
ſterben koͤndte. Zwey Monat ſind mir gegeben wor-
den mich auff dieſe Hochzeit zubereiten. Wann jhr
nun jnner dieſen gewaffnet anlanget/ ſo wil ich
mich auff ewere ſeiten begeben; kommet jhr ohne
Waffen/ ſo woͤllen wir Mittel vnd Wege ſuchen
vns hinweg zuſtelen. Verlaſſet jhr mich aber/ ſo wil
ich bey Anrichtung deß Beylagers mir allen hoch-
zeitlichẽ Zieraht anlegẽ laſſen/ vñ dem Vatter/ wañ
er die Hand von mir begehret/ ſie dẽ Archombrotus
zugebẽ/ ſagẽ/ daß ſie dẽ Begraͤbnißgoͤttern geheiligt

ſey/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0711" n="667"/><fw place="top" type="header">Das Vierdte Buch.</fw><lb/>
der Warheit &#x017F;eiten gewe&#x017F;en. Seleni&#x017F;&#x017F;e zwar hat jhre<lb/>
Vntrew &#x017F;elber mit dem Schwerdte an jhr geroche&#x0303;;<lb/>
er aber i&#x017F;t in Sardinien gerei&#x017F;et/ daß er da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gleichfals ein bo&#x0364;&#x017F;es End nehme; wo anders die Go&#x0364;t-<lb/>
ter gerecht &#x017F;ind. Di&#x017F;es Abrei&#x017F;en machte mich glu&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;elig/ als mein Vatter (ich &#x017F;chewe mich es zu&#x017F;agen/<lb/>
auß Furchte jhr mo&#x0364;chtet anfangen jhn zu ha&#x017F;&#x017F;en: es<lb/>
i&#x017F;t das Verhengniß welches vns treibet: zu&#x0364;rnet lie-<lb/>
ber mit dem&#x017F;elben/ Poliarchus.) als mein Vatter/<lb/>
&#x017F;age ich/ mir befohlen hat den Archombrotus zu lie-<lb/>
ben. Er &#x017F;pricht/ daß er von ko&#x0364;niglichem Geblu&#x0364;te<lb/>
&#x017F;ey/ daß jhm &#x017F;eine Sitten/ Natur vnd Ge&#x017F;talt gefal-<lb/>
le; endlich daß er jhn zum Eydam haben wo&#x0364;lle.<lb/>
Wie ich ge&#x017F;ehen daß er &#x017F;o gantz ver&#x017F;tocket vber &#x017F;ei-<lb/>
ner Meinung were/ habe ich jhn mit meiner Hals-<lb/>
&#x017F;tar&#xA75B;igkeit nicht entzu&#x0364;nden du&#x0364;rffen. Ich habe mich<lb/>
vergnu&#x0364;get/ daß ich vnter einer andere&#x0303; Be&#x017F;cho&#x0364;nung<lb/>
&#x017F;o viel Zeit erhielte/ damit jhr entweder kommen/<lb/>
oder da jhr au&#x017F;&#x017F;en bleibet/ ich nach meinem Willen<lb/>
&#x017F;terben ko&#x0364;ndte. Zwey Monat &#x017F;ind mir gegeben wor-<lb/>
den mich auff die&#x017F;e Hochzeit zubereiten. Wann jhr<lb/>
nun jnner die&#x017F;en gewaffnet anlanget/ &#x017F;o wil ich<lb/>
mich auff ewere &#x017F;eiten begeben; kommet jhr ohne<lb/>
Waffen/ &#x017F;o wo&#x0364;llen wir Mittel vnd Wege &#x017F;uchen<lb/>
vns hinweg zu&#x017F;telen. Verla&#x017F;&#x017F;et jhr mich aber/ &#x017F;o wil<lb/>
ich bey Anrichtung deß Beylagers mir allen hoch-<lb/>
zeitliche&#x0303; Zieraht anlege&#x0303; la&#x017F;&#x017F;en/ vn&#x0303; dem Vatter/ wan&#x0303;<lb/>
er die Hand von mir begehret/ &#x017F;ie de&#x0303; Archombrotus<lb/>
zugebe&#x0303;/ &#x017F;age&#x0303;/ daß &#x017F;ie de&#x0303; Begra&#x0364;bnißgo&#x0364;ttern geheiligt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ey/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[667/0711] Das Vierdte Buch. der Warheit ſeiten geweſen. Seleniſſe zwar hat jhre Vntrew ſelber mit dem Schwerdte an jhr gerochẽ; er aber iſt in Sardinien gereiſet/ daß er daſelbſt gleichfals ein boͤſes End nehme; wo anders die Goͤt- ter gerecht ſind. Diſes Abreiſen machte mich gluͤck- ſelig/ als mein Vatter (ich ſchewe mich es zuſagen/ auß Furchte jhr moͤchtet anfangen jhn zu haſſen: es iſt das Verhengniß welches vns treibet: zuͤrnet lie- ber mit demſelben/ Poliarchus.) als mein Vatter/ ſage ich/ mir befohlen hat den Archombrotus zu lie- ben. Er ſpricht/ daß er von koͤniglichem Gebluͤte ſey/ daß jhm ſeine Sitten/ Natur vnd Geſtalt gefal- le; endlich daß er jhn zum Eydam haben woͤlle. Wie ich geſehen daß er ſo gantz verſtocket vber ſei- ner Meinung were/ habe ich jhn mit meiner Hals- ſtarꝛigkeit nicht entzuͤnden duͤrffen. Ich habe mich vergnuͤget/ daß ich vnter einer anderẽ Beſchoͤnung ſo viel Zeit erhielte/ damit jhr entweder kommen/ oder da jhr auſſen bleibet/ ich nach meinem Willen ſterben koͤndte. Zwey Monat ſind mir gegeben wor- den mich auff dieſe Hochzeit zubereiten. Wann jhr nun jnner dieſen gewaffnet anlanget/ ſo wil ich mich auff ewere ſeiten begeben; kommet jhr ohne Waffen/ ſo woͤllen wir Mittel vnd Wege ſuchen vns hinweg zuſtelen. Verlaſſet jhr mich aber/ ſo wil ich bey Anrichtung deß Beylagers mir allen hoch- zeitlichẽ Zieraht anlegẽ laſſen/ vñ dem Vatter/ wañ er die Hand von mir begehret/ ſie dẽ Archombrotus zugebẽ/ ſagẽ/ daß ſie dẽ Begraͤbnißgoͤttern geheiligt ſey/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/711
Zitationshilfe: Barclay, John (Übers. Martin Opitz): Johann Barclaÿens Argenis Deutsch gemacht durch Martin Opitzen. Breslau, 1626, S. 667. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/barclay_argenis_1626/711>, abgerufen am 16.06.2024.