Basedow, Johann Bernhard: Das in Dessau errichtete Philanthropinum. Leipzig, 1774.ankömmt, die Kirche dem Gliede, das Glied der Der Höllengeist der Verfolgung ist ein sehr Gesetz-
ankoͤmmt, die Kirche dem Gliede, das Glied der Der Hoͤllengeiſt der Verfolgung iſt ein ſehr Geſetz-
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0031" n="XXVII"/> ankoͤmmt, die Kirche dem Gliede, das Glied der<lb/> Kirche, und eine Kirche der andern Wort halten<lb/> muß. Alsdann iſt in den buͤrgerlichen Geſetzbuͤ-<lb/> chern uͤberfluͤſſig das <hi rendition="#fr">Hauptſtuͤck vom Kirchen-<lb/> rechte,</hi> von Gotteslaͤſterern, Rottengeiſtern,<lb/> Sabbathſchaͤndern, veraͤnderten oder nicht veraͤn-<lb/> derten Confeſſionen. Nicht <hi rendition="#fr">uͤberfluͤſſig</hi> nur,<lb/> ſondern <hi rendition="#fr">ſchaͤdlich!</hi> Denn wie leicht beweiſet nicht<lb/> ein Sachwalter, daß der ein Gotteslaͤſtrer ſey, der<lb/> nicht glauben kann, daß Jeſu Kreuz ſo viel Holz<lb/> hatte, als an 100 Orten vorgezeigt wird, und daß<lb/> der heilige Januarius jetzund noch blute? Machte<lb/> die Erfahrung nicht kluͤger, als das Geſetz; und<lb/> aͤnderte ſie nicht des Ausdrucks Bedeutung: wie<lb/> oft waͤre Gefahr fuͤr Glieder und Haupt in Geſetzen?<lb/><hi rendition="#fr">Der Fuͤrſt ſoll alle Landeseinwohner zu<lb/> dieſer oder jener Confeſſion anhalten? Alle<lb/> Einwohner des Landes? — Anhalten? —<lb/> Mit der Fuͤrſtenmacht,</hi> die bis auf Leben und<lb/> Tod reicht? — <hi rendition="#fr">Bey Verluſt,</hi> u. ſ. w. Mein<lb/> Gott!</p><lb/> <p>Der Hoͤllengeiſt der Verfolgung iſt ein ſehr<lb/> liſtiger Teufel. Bald iſt er Rieſe, bald Zwerg.<lb/> Bald borgt er ein Prieſtergewand und ſcheint heilig.<lb/> Bald koͤmmt er in der Staatsperuͤcke mit dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Geſetz-</fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [XXVII/0031]
ankoͤmmt, die Kirche dem Gliede, das Glied der
Kirche, und eine Kirche der andern Wort halten
muß. Alsdann iſt in den buͤrgerlichen Geſetzbuͤ-
chern uͤberfluͤſſig das Hauptſtuͤck vom Kirchen-
rechte, von Gotteslaͤſterern, Rottengeiſtern,
Sabbathſchaͤndern, veraͤnderten oder nicht veraͤn-
derten Confeſſionen. Nicht uͤberfluͤſſig nur,
ſondern ſchaͤdlich! Denn wie leicht beweiſet nicht
ein Sachwalter, daß der ein Gotteslaͤſtrer ſey, der
nicht glauben kann, daß Jeſu Kreuz ſo viel Holz
hatte, als an 100 Orten vorgezeigt wird, und daß
der heilige Januarius jetzund noch blute? Machte
die Erfahrung nicht kluͤger, als das Geſetz; und
aͤnderte ſie nicht des Ausdrucks Bedeutung: wie
oft waͤre Gefahr fuͤr Glieder und Haupt in Geſetzen?
Der Fuͤrſt ſoll alle Landeseinwohner zu
dieſer oder jener Confeſſion anhalten? Alle
Einwohner des Landes? — Anhalten? —
Mit der Fuͤrſtenmacht, die bis auf Leben und
Tod reicht? — Bey Verluſt, u. ſ. w. Mein
Gott!
Der Hoͤllengeiſt der Verfolgung iſt ein ſehr
liſtiger Teufel. Bald iſt er Rieſe, bald Zwerg.
Bald borgt er ein Prieſtergewand und ſcheint heilig.
Bald koͤmmt er in der Staatsperuͤcke mit dem
Geſetz-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_philanthropinum_1774 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_philanthropinum_1774/31 |
Zitationshilfe: | Basedow, Johann Bernhard: Das in Dessau errichtete Philanthropinum. Leipzig, 1774, S. XXVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_philanthropinum_1774/31>, abgerufen am 05.12.2023. |