Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XCVII. Laster-Predigt/
stellet/ der fahet sich selbst/ wer dem andern Schaden thun wil/ dem kommt es
selbst über seinen Halß/ daß er nicht weißt/ woher? Syr. 27. Da gehet dann
der böse Rath über sie selbsthinauß/ wie an Haman zu sehen/ der gab dem Kö-
nig Ahasvero den Rath/ er solte die Juden alle umbringen/ bekam auch die
Gewalt/ in alle Länder deß Königs außzuschreiben/ daß alle Juden auf einen
Tag/ mit Weib und Kindern/ jung und alt solten erwürget und gantz ver-
tilget werden. Aber der HErr stürtzete diesen bösen Rath/ und kam dahin/
daß die Juden bey dem Leben blieben/ und mit Frolocken besondere Freuden-
Festehielten. Haman aber und sein gantzes Geschlecht wurde vor dem Thor
deß Schlosses Susan an den Galgen gehencket/ Esth. 7. Stück in Esther §. 4.
v. 18. Ja/ wann manchmaln solche verkehrte Leute sehen/ daß ihr Rath/ den
sie offt guter Meinung gegeben/ so gar übel außgeschlagen/ und sie solches
Ubel/ das auß ihrem bösen Rath entstanden/ nicht mehr wenden noch verbes-
sern können/ bekommen sie ein böses Gewissen/ Syr. 14. Welches/ wann es
recht aufwachet/ sie also naget und peiniget/ daß ihnen der Tod nützer wäre.
Darvon beschreibet Hondorf im Exempel-Buch auß Erasmi Apoph[le]gm.
nachfolgende Geschicht von einem vornehmen Rath zu Pariß/ als der den
König in Franckreich traurig gesehen/ darum/ weil er mit Geld nicht wol ge-
faßt wäre/ habe er dem König den Rath gegeben/ er solle auf eine jede Waar/
auch auf das Allergeringste/ das der Bauer zu Marckt brächte/ einen Pfen-
ning oder zween schlagen/ und das zwey Jahr lang treiben/ so werde es ihm die
Traurigkeit wol vertreiben. Dieser böse Handel wäre dem Konig nie einge-
fallen/ hätte es viel weniger vorgenommen/ wann ihm dieser böse Rath nicht
wäre gegeben worden. Was geschiehet aber? Da der Rathgeber siehet/
daß die Beschwerung der Unterthanen all zu groß wird/ dem König träget es
ein/ wird frölich/ und wil es nicht mehr fallen noch abgehen lassen/ wurde der
Rathgeber traurig/ fiel darüber in eine Kranckheit/ und verordnete in seinem
Testament/ wann er werde sterben/ so soll man/ ihm selbsten zur Straff/ und
andern zum Abscheu/ seinen Leib auf den Marckt in eine Cloacken/ da aller
Unflathingeschüttet würde/ begraben/ auf daß/ wie er mit seinem bösen Rath/
allen Menschen zu einer Beschwerung eine Ursach gewesen/ er auch also wie-
derum von allen/ Unehre/ Schande und Straffen einzunehmen habe. Dar-
auß zu sehen/ daß die böse Rachgeber zuletzt ein böß Gewissen/ und wol zeitliche
und ewige Schmach darvon tragen müssen.

Summa.

Und das ist nun mit wenigem das zwantzigste Laster/ das eigentlich auf
den Nächsten siehet und gehet/ nemlich/ Malum Consilium, böser Rath/
da wir gehöret/ weil solcher Rath böß/ ein Werck verkehrter Leute/ das GOtt
weißt/ offenbaret/ stürtzet und straffet/ so soll sich ein jeder Christ darfür hü-
ten/ daß er seinem Nächsten/ keinen bösen Rath gebe und einschwätze. Nach
den Worten unsers verlesenen Texts/ da Eliphas von Theman saget: GOtt
stürtzet der Verkehrten Rath/
Job 5.

Gebrauch

Die XCVII. Laſter-Predigt/
ſtellet/ der fahet ſich ſelbſt/ wer dem andern Schaden thun wil/ dem kommt es
ſelbſt uͤber ſeinen Halß/ daß er nicht weißt/ woher? Syr. 27. Da gehet dann
der boͤſe Rath uͤber ſie ſelbſthinauß/ wie an Haman zu ſehen/ der gab dem Koͤ-
nig Ahaſvero den Rath/ er ſolte die Juden alle umbringen/ bekam auch die
Gewalt/ in alle Laͤnder deß Koͤnigs außzuſchreiben/ daß alle Juden auf einen
Tag/ mit Weib und Kindern/ jung und alt ſolten erwuͤrget und gantz ver-
tilget werden. Aber der HErꝛ ſtuͤrtzete dieſen boͤſen Rath/ und kam dahin/
daß die Juden bey dem Leben blieben/ und mit Frolocken beſondere Freuden-
Feſtehielten. Haman aber und ſein gantzes Geſchlecht wurde vor dem Thor
deß Schloſſes Suſan an den Galgen gehencket/ Eſth. 7. Stuͤck in Eſther §. 4.
v. 18. Ja/ wann manchmaln ſolche verkehrte Leute ſehen/ daß ihr Rath/ den
ſie offt guter Meinung gegeben/ ſo gar uͤbel außgeſchlagen/ und ſie ſolches
Ubel/ das auß ihrem boͤſen Rath entſtanden/ nicht mehr wenden noch verbeſ-
ſern koͤnnen/ bekommen ſie ein boͤſes Gewiſſen/ Syr. 14. Welches/ wann es
recht aufwachet/ ſie alſo naget und peiniget/ daß ihnen der Tod nuͤtzer waͤre.
Darvon beſchreibet Hondorf im Exempel-Buch auß Eraſmi Apoph[le]gm.
nachfolgende Geſchicht von einem vornehmen Rath zu Pariß/ als der den
Koͤnig in Franckreich traurig geſehen/ darum/ weil er mit Geld nicht wol ge-
faßt waͤre/ habe er dem Koͤnig den Rath gegeben/ er ſolle auf eine jede Waar/
auch auf das Allergeringſte/ das der Bauer zu Marckt braͤchte/ einen Pfen-
ning oder zween ſchlagen/ und das zwey Jahr lang treiben/ ſo werde es ihm die
Traurigkeit wol vertreiben. Dieſer boͤſe Handel waͤre dem Konig nie einge-
fallen/ haͤtte es viel weniger vorgenommen/ wann ihm dieſer boͤſe Rath nicht
waͤre gegeben worden. Was geſchiehet aber? Da der Rathgeber ſiehet/
daß die Beſchwerung der Unterthanen all zu groß wird/ dem Koͤnig traͤget es
ein/ wird froͤlich/ und wil es nicht mehr fallen noch abgehen laſſen/ wurde der
Rathgeber traurig/ fiel daruͤber in eine Kranckheit/ und verordnete in ſeinem
Teſtament/ wann er werde ſterben/ ſo ſoll man/ ihm ſelbſten zur Straff/ und
andern zum Abſcheu/ ſeinen Leib auf den Marckt in eine Cloacken/ da aller
Unflathingeſchuͤttet wuͤrde/ begraben/ auf daß/ wie er mit ſeinem boͤſen Rath/
allen Menſchen zu einer Beſchwerung eine Urſach geweſen/ er auch alſo wie-
derum von allen/ Unehre/ Schande und Straffen einzunehmen habe. Dar-
auß zu ſehen/ daß die boͤſe Rachgeber zuletzt ein boͤß Gewiſſen/ und wol zeitliche
und ewige Schmach darvon tragen muͤſſen.

Summa.

Und das iſt nun mit wenigem das zwantzigſte Laſter/ das eigentlich auf
den Naͤchſten ſiehet und gehet/ nemlich/ Malum Conſilium, boͤſer Rath/
da wir gehoͤret/ weil ſolcher Rath boͤß/ ein Werck verkehrter Leute/ das GOtt
weißt/ offenbaret/ ſtuͤrtzet und ſtraffet/ ſo ſoll ſich ein jeder Chriſt darfuͤr huͤ-
ten/ daß er ſeinem Naͤchſten/ keinen boͤſen Rath gebe und einſchwaͤtze. Nach
den Worten unſers verleſenen Texts/ da Eliphas von Theman ſaget: GOtt
ſtuͤrtzet der Verkehrten Rath/
Job 5.

Gebrauch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1008" n="938"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XCVII.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/>
&#x017F;tellet/ der fahet &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ wer dem andern Schaden thun wil/ dem kommt es<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;ber &#x017F;einen Halß/ daß er nicht weißt/ woher? Syr. 27. Da gehet dann<lb/>
der bo&#x0364;&#x017F;e Rath u&#x0364;ber &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;thinauß/ wie an Haman zu &#x017F;ehen/ der gab dem Ko&#x0364;-<lb/>
nig Aha&#x017F;vero den Rath/ er &#x017F;olte die Juden alle umbringen/ bekam auch die<lb/>
Gewalt/ in alle La&#x0364;nder deß Ko&#x0364;nigs außzu&#x017F;chreiben/ daß alle Juden auf einen<lb/>
Tag/ mit Weib und Kindern/ jung und alt &#x017F;olten erwu&#x0364;rget und gantz ver-<lb/>
tilget werden. Aber der HEr&#xA75B; &#x017F;tu&#x0364;rtzete die&#x017F;en bo&#x0364;&#x017F;en Rath/ und kam dahin/<lb/>
daß die Juden bey dem Leben blieben/ und mit Frolocken be&#x017F;ondere Freuden-<lb/>
Fe&#x017F;tehielten. Haman aber und &#x017F;ein gantzes Ge&#x017F;chlecht wurde vor dem Thor<lb/>
deß Schlo&#x017F;&#x017F;es Su&#x017F;an an den Galgen gehencket/ E&#x017F;th. 7. Stu&#x0364;ck in E&#x017F;ther §. 4.<lb/>
v. 18. Ja/ wann manchmaln &#x017F;olche verkehrte Leute &#x017F;ehen/ daß ihr Rath/ den<lb/>
&#x017F;ie offt guter Meinung gegeben/ &#x017F;o gar u&#x0364;bel außge&#x017F;chlagen/ und &#x017F;ie &#x017F;olches<lb/>
Ubel/ das auß ihrem bo&#x0364;&#x017F;en Rath ent&#x017F;tanden/ nicht mehr wenden noch verbe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern ko&#x0364;nnen/ bekommen &#x017F;ie ein bo&#x0364;&#x017F;es Gewi&#x017F;&#x017F;en/ Syr. 14. Welches/ wann es<lb/>
recht aufwachet/ &#x017F;ie al&#x017F;o naget und peiniget/ daß ihnen der Tod nu&#x0364;tzer wa&#x0364;re.<lb/>
Darvon be&#x017F;chreibet Hondorf im Exempel-Buch auß <hi rendition="#aq">Era&#x017F;mi Apoph<supplied>le</supplied>gm.</hi><lb/>
nachfolgende Ge&#x017F;chicht von einem vornehmen Rath zu Pariß/ als der den<lb/>
Ko&#x0364;nig in Franckreich traurig ge&#x017F;ehen/ darum/ weil er mit Geld nicht wol ge-<lb/>
faßt wa&#x0364;re/ habe er dem Ko&#x0364;nig den Rath gegeben/ er &#x017F;olle auf eine jede Waar/<lb/>
auch auf das Allergering&#x017F;te/ das der Bauer zu Marckt bra&#x0364;chte/ einen Pfen-<lb/>
ning oder zween &#x017F;chlagen/ und das zwey Jahr lang treiben/ &#x017F;o werde es ihm die<lb/>
Traurigkeit wol vertreiben. Die&#x017F;er bo&#x0364;&#x017F;e Handel wa&#x0364;re dem Konig nie einge-<lb/>
fallen/ ha&#x0364;tte es viel weniger vorgenommen/ wann ihm die&#x017F;er bo&#x0364;&#x017F;e Rath nicht<lb/>
wa&#x0364;re gegeben worden. Was ge&#x017F;chiehet aber? Da der Rathgeber &#x017F;iehet/<lb/>
daß die Be&#x017F;chwerung der Unterthanen all zu groß wird/ dem Ko&#x0364;nig tra&#x0364;get es<lb/>
ein/ wird fro&#x0364;lich/ und wil es nicht mehr fallen noch abgehen la&#x017F;&#x017F;en/ wurde der<lb/>
Rathgeber traurig/ fiel daru&#x0364;ber in eine Kranckheit/ und verordnete in &#x017F;einem<lb/>
Te&#x017F;tament/ wann er werde &#x017F;terben/ &#x017F;o &#x017F;oll man/ ihm &#x017F;elb&#x017F;ten zur Straff/ und<lb/>
andern zum Ab&#x017F;cheu/ &#x017F;einen Leib auf den Marckt in eine Cloacken/ da aller<lb/>
Unflathinge&#x017F;chu&#x0364;ttet wu&#x0364;rde/ begraben/ auf daß/ wie er mit &#x017F;einem bo&#x0364;&#x017F;en Rath/<lb/>
allen Men&#x017F;chen zu einer Be&#x017F;chwerung eine Ur&#x017F;ach gewe&#x017F;en/ er auch al&#x017F;o wie-<lb/>
derum von allen/ Unehre/ Schande und Straffen einzunehmen habe. Dar-<lb/>
auß zu &#x017F;ehen/ daß die bo&#x0364;&#x017F;e Rachgeber zuletzt ein bo&#x0364;ß Gewi&#x017F;&#x017F;en/ und wol zeitliche<lb/>
und ewige Schmach darvon tragen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <note place="left">Summa.</note>
          <p>Und das i&#x017F;t nun mit wenigem das zwantzig&#x017F;te La&#x017F;ter/ das eigentlich auf<lb/>
den Na&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;iehet und gehet/ nemlich/ <hi rendition="#aq">Malum Con&#x017F;ilium,</hi> <hi rendition="#fr">bo&#x0364;&#x017F;er Rath/</hi><lb/>
da wir geho&#x0364;ret/ weil &#x017F;olcher Rath bo&#x0364;ß/ ein Werck verkehrter Leute/ das GOtt<lb/>
weißt/ offenbaret/ &#x017F;tu&#x0364;rtzet und &#x017F;traffet/ &#x017F;o &#x017F;oll &#x017F;ich ein jeder Chri&#x017F;t darfu&#x0364;r hu&#x0364;-<lb/>
ten/ daß er &#x017F;einem Na&#x0364;ch&#x017F;ten/ keinen bo&#x0364;&#x017F;en Rath gebe und ein&#x017F;chwa&#x0364;tze. Nach<lb/>
den Worten un&#x017F;ers verle&#x017F;enen Texts/ da Eliphas von Theman &#x017F;aget: <hi rendition="#fr">GOtt<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rtzet der Verkehrten Rath/</hi> Job 5.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Gebrauch</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[938/1008] Die XCVII. Laſter-Predigt/ ſtellet/ der fahet ſich ſelbſt/ wer dem andern Schaden thun wil/ dem kommt es ſelbſt uͤber ſeinen Halß/ daß er nicht weißt/ woher? Syr. 27. Da gehet dann der boͤſe Rath uͤber ſie ſelbſthinauß/ wie an Haman zu ſehen/ der gab dem Koͤ- nig Ahaſvero den Rath/ er ſolte die Juden alle umbringen/ bekam auch die Gewalt/ in alle Laͤnder deß Koͤnigs außzuſchreiben/ daß alle Juden auf einen Tag/ mit Weib und Kindern/ jung und alt ſolten erwuͤrget und gantz ver- tilget werden. Aber der HErꝛ ſtuͤrtzete dieſen boͤſen Rath/ und kam dahin/ daß die Juden bey dem Leben blieben/ und mit Frolocken beſondere Freuden- Feſtehielten. Haman aber und ſein gantzes Geſchlecht wurde vor dem Thor deß Schloſſes Suſan an den Galgen gehencket/ Eſth. 7. Stuͤck in Eſther §. 4. v. 18. Ja/ wann manchmaln ſolche verkehrte Leute ſehen/ daß ihr Rath/ den ſie offt guter Meinung gegeben/ ſo gar uͤbel außgeſchlagen/ und ſie ſolches Ubel/ das auß ihrem boͤſen Rath entſtanden/ nicht mehr wenden noch verbeſ- ſern koͤnnen/ bekommen ſie ein boͤſes Gewiſſen/ Syr. 14. Welches/ wann es recht aufwachet/ ſie alſo naget und peiniget/ daß ihnen der Tod nuͤtzer waͤre. Darvon beſchreibet Hondorf im Exempel-Buch auß Eraſmi Apophlegm. nachfolgende Geſchicht von einem vornehmen Rath zu Pariß/ als der den Koͤnig in Franckreich traurig geſehen/ darum/ weil er mit Geld nicht wol ge- faßt waͤre/ habe er dem Koͤnig den Rath gegeben/ er ſolle auf eine jede Waar/ auch auf das Allergeringſte/ das der Bauer zu Marckt braͤchte/ einen Pfen- ning oder zween ſchlagen/ und das zwey Jahr lang treiben/ ſo werde es ihm die Traurigkeit wol vertreiben. Dieſer boͤſe Handel waͤre dem Konig nie einge- fallen/ haͤtte es viel weniger vorgenommen/ wann ihm dieſer boͤſe Rath nicht waͤre gegeben worden. Was geſchiehet aber? Da der Rathgeber ſiehet/ daß die Beſchwerung der Unterthanen all zu groß wird/ dem Koͤnig traͤget es ein/ wird froͤlich/ und wil es nicht mehr fallen noch abgehen laſſen/ wurde der Rathgeber traurig/ fiel daruͤber in eine Kranckheit/ und verordnete in ſeinem Teſtament/ wann er werde ſterben/ ſo ſoll man/ ihm ſelbſten zur Straff/ und andern zum Abſcheu/ ſeinen Leib auf den Marckt in eine Cloacken/ da aller Unflathingeſchuͤttet wuͤrde/ begraben/ auf daß/ wie er mit ſeinem boͤſen Rath/ allen Menſchen zu einer Beſchwerung eine Urſach geweſen/ er auch alſo wie- derum von allen/ Unehre/ Schande und Straffen einzunehmen habe. Dar- auß zu ſehen/ daß die boͤſe Rachgeber zuletzt ein boͤß Gewiſſen/ und wol zeitliche und ewige Schmach darvon tragen muͤſſen. Und das iſt nun mit wenigem das zwantzigſte Laſter/ das eigentlich auf den Naͤchſten ſiehet und gehet/ nemlich/ Malum Conſilium, boͤſer Rath/ da wir gehoͤret/ weil ſolcher Rath boͤß/ ein Werck verkehrter Leute/ das GOtt weißt/ offenbaret/ ſtuͤrtzet und ſtraffet/ ſo ſoll ſich ein jeder Chriſt darfuͤr huͤ- ten/ daß er ſeinem Naͤchſten/ keinen boͤſen Rath gebe und einſchwaͤtze. Nach den Worten unſers verleſenen Texts/ da Eliphas von Theman ſaget: GOtt ſtuͤrtzet der Verkehrten Rath/ Job 5. Gebrauch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1008
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 938. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1008>, abgerufen am 27.04.2024.