Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die CIII. Laster-Predigt/
I.
Ungöttlich/
wider GOt-
tes Verbott/
GOtt der HErr verbietet es gar ernstlich in seinem H. Wort. Du solt dein
Hertz nicht verhärten/ noch deine Hand zu halten/ gegen deinem armen Bru-
der/ 5. Mos. 15. Entziehe dich nicht von deinem Fleisch/ sagt der HERR/
Es. 58. Von deinen Gütern hilff dem Armen/ und wende dich nicht von
dem Armen/ Tob. 4. Liebes Kind/ laß den Armen nicht Noth leiden/ und
sey nicht hart gegen dem Dürfftigen/ verachte den Hungerigen nicht/ und be-
trübe den Dürfftigen nicht in seiner Armuth. Einem Betrübten mache
nicht mehr Leides/ und verziehe die Gabe dem Dürfftigen nicht. Die Bitte
deß Elenden schlage nicht ab/ und wende dein Angesicht nicht von dem Armen/
und Exem-
pel.
Syr. 4. Ungöttlich ist auch die Unbarmhertzigkeit/ dieweil GOtt allein gut
und barmhertzig ist/ 2. Mos. 34. Seine Barmhertzigkeit ist so groß/ als er
selber ist/ Syr. 2. sie währet für und für/ Luc. 1. hat kein Ende/ und ist alle
Morgen neu/ Klag-L. 3. sie gehet über alle Welt/ Syr. 18. Dann sein Hertz
bricht ihm/ daß er sich unser erbarmen muß/ Jer. 31. Wer demnach unbarm-
hertzig ist/ der ist Gottloß/ Spr. 12. Wer die Barmhertzigkeit seinem Näch-
sten wägert/ bey dem ist keine Gottesfurcht/ Job. 6. Wer nicht barmhertzig
ist/ der ist kein Kind GOttes/ dann die fromme Kinder GOttes seyn barm-
hertzig/ wie auch ihr Vatter im Himmel barmhertzig ist/ Luc. 6. Weil dann
die Unbarmhertzigkeit beydes wider GOttes Verbott und Exempel ist/ so soll
sich ein jeder Christ für solchem ungöttlichen Laster lernen hüten. Und das

II.
Un-Christ-
lich/
wider Chri-
stum/ und

II. Weil die Unbarmhertzigkeit ein un-Christlich Laster ist. Chri-
stus der HErr vermahnet zur Barmhertzigkeit: Seyd barmhertzig/ wie auch
euer Vatter barmhertzig ist/ Luc. 6. Und die H. Evangelisten zeugen/ daß er
sich zum öfftern deß Volcks erbarmet und gejammert/ Matth. 9. Marc. 8. und
an andern Orten mehr. Wie kan nun der ein Christ seyn/ der Christi Ver-
das Chri-
stenthum.
mahnung und Exempel zuwider handelt? Uber das bestehet das wahre
Christenthum im rechten Glauben an GOtt/ und Hertzlicher Liebe gegen dem
Nächsten. Bey einem Unbarmhertzigen aber ist weder Glaube noch Liebe
zu finden/ der Glaube nicht/ dann wann ein rechter Glaube bey ihm wäre/ so
liesse er sich sehen in den guten Wercken/ Jac. 2. und wäre thätig durch die
Wercke der Liebe/ Gal. 5. Die Liebe ist auch nicht bey ihm/ dann die Liebe
thut dem Nächsten nichts Böses/ Rom. 13. die Liebe eifert nicht/ sie treibet
nicht Muthwillen/ sie stellet sich nicht ungebärdig/ sie lässet sich nicht erbittern/
sie trachtet nicht nach Schaden/ 1. Cor. 13. Wann jemand dieser Welt Gü-
ter hat/ und siehet seinen Bruder darben/ und schliesset sein Hertz vor ihm zu/
wie bleibet die Liebe GOttes bey ihm/ 1. Joh. 3. Frustra sibi de fide blan-
ditur, qui bonis operibus non ornatur,
sagt Bernhardus, das ist/ der bildet
ihm vergebens einen Glauben ein/ der mit guten Wercken nicht gezieret ist.
Wie kan dann der ein Christ seyn/ der keinen Christlichen Glauben/ und keine
Christliche Liebe hat. Darum/ weil die Unbarmhertzigkeit beydes wider

Christum

Die CIII. Laſter-Predigt/
I.
Ungoͤttlich/
wider GOt-
tes Verbott/
GOtt der HErꝛ verbietet es gar ernſtlich in ſeinem H. Wort. Du ſolt dein
Hertz nicht verhaͤrten/ noch deine Hand zu halten/ gegen deinem armen Bru-
der/ 5. Moſ. 15. Entziehe dich nicht von deinem Fleiſch/ ſagt der HERR/
Eſ. 58. Von deinen Guͤtern hilff dem Armen/ und wende dich nicht von
dem Armen/ Tob. 4. Liebes Kind/ laß den Armen nicht Noth leiden/ und
ſey nicht hart gegen dem Duͤrfftigen/ verachte den Hungerigen nicht/ und be-
truͤbe den Duͤrfftigen nicht in ſeiner Armuth. Einem Betruͤbten mache
nicht mehr Leides/ und verziehe die Gabe dem Duͤrfftigen nicht. Die Bitte
deß Elenden ſchlage nicht ab/ und wende dein Angeſicht nicht von dem Armen/
und Exem-
pel.
Syr. 4. Ungoͤttlich iſt auch die Unbarmhertzigkeit/ dieweil GOtt allein gut
und barmhertzig iſt/ 2. Moſ. 34. Seine Barmhertzigkeit iſt ſo groß/ als er
ſelber iſt/ Syr. 2. ſie waͤhret fuͤr und fuͤr/ Luc. 1. hat kein Ende/ und iſt alle
Morgen neu/ Klag-L. 3. ſie gehet uͤber alle Welt/ Syr. 18. Dann ſein Hertz
bricht ihm/ daß er ſich unſer erbarmen muß/ Jer. 31. Wer demnach unbarm-
hertzig iſt/ der iſt Gottloß/ Spr. 12. Wer die Barmhertzigkeit ſeinem Naͤch-
ſten waͤgert/ bey dem iſt keine Gottesfurcht/ Job. 6. Wer nicht barmhertzig
iſt/ der iſt kein Kind GOttes/ dann die fromme Kinder GOttes ſeyn barm-
hertzig/ wie auch ihr Vatter im Himmel barmhertzig iſt/ Luc. 6. Weil dann
die Unbarmhertzigkeit beydes wider GOttes Verbott und Exempel iſt/ ſo ſoll
ſich ein jeder Chriſt fuͤr ſolchem ungoͤttlichen Laſter lernen huͤten. Und das

II.
Un-Chriſt-
lich/
wider Chri-
ſtum/ und

II. Weil die Unbarmhertzigkeit ein un-Chriſtlich Laſter iſt. Chri-
ſtus der HErꝛ vermahnet zur Barmhertzigkeit: Seyd barmhertzig/ wie auch
euer Vatter barmhertzig iſt/ Luc. 6. Und die H. Evangeliſten zeugen/ daß er
ſich zum oͤfftern deß Volcks erbarmet und gejammert/ Matth. 9. Marc. 8. und
an andern Orten mehr. Wie kan nun der ein Chriſt ſeyn/ der Chriſti Ver-
das Chri-
ſtenthum.
mahnung und Exempel zuwider handelt? Uber das beſtehet das wahre
Chriſtenthum im rechten Glauben an GOtt/ und Hertzlicher Liebe gegen dem
Naͤchſten. Bey einem Unbarmhertzigen aber iſt weder Glaube noch Liebe
zu finden/ der Glaube nicht/ dann wann ein rechter Glaube bey ihm waͤre/ ſo
lieſſe er ſich ſehen in den guten Wercken/ Jac. 2. und waͤre thaͤtig durch die
Wercke der Liebe/ Gal. 5. Die Liebe iſt auch nicht bey ihm/ dann die Liebe
thut dem Naͤchſten nichts Boͤſes/ Rom. 13. die Liebe eifert nicht/ ſie treibet
nicht Muthwillen/ ſie ſtellet ſich nicht ungebaͤrdig/ ſie laͤſſet ſich nicht erbittern/
ſie trachtet nicht nach Schaden/ 1. Cor. 13. Wann jemand dieſer Welt Guͤ-
ter hat/ und ſiehet ſeinen Bruder darben/ und ſchlieſſet ſein Hertz vor ihm zu/
wie bleibet die Liebe GOttes bey ihm/ 1. Joh. 3. Fruſtrà ſibi de fide blan-
ditur, qui bonis operibus non ornatur,
ſagt Bernhardus, das iſt/ der bildet
ihm vergebens einen Glauben ein/ der mit guten Wercken nicht gezieret iſt.
Wie kan dann der ein Chriſt ſeyn/ der keinen Chriſtlichen Glauben/ und keine
Chriſtliche Liebe hat. Darum/ weil die Unbarmhertzigkeit beydes wider

Chriſtum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1068" n="998"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">CIII.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
Ungo&#x0364;ttlich/<lb/>
wider GOt-<lb/>
tes Verbott/</note>GOtt der HEr&#xA75B; verbietet es gar ern&#x017F;tlich in &#x017F;einem H. Wort. Du &#x017F;olt dein<lb/>
Hertz nicht verha&#x0364;rten/ noch deine Hand zu halten/ gegen deinem armen Bru-<lb/>
der/ 5. Mo&#x017F;. 15. Entziehe dich nicht von deinem Flei&#x017F;ch/ &#x017F;agt der HERR/<lb/>
E&#x017F;. 58. Von deinen Gu&#x0364;tern hilff dem Armen/ und wende dich nicht von<lb/>
dem Armen/ Tob. 4. Liebes Kind/ laß den Armen nicht Noth leiden/ und<lb/>
&#x017F;ey nicht hart gegen dem Du&#x0364;rfftigen/ verachte den Hungerigen nicht/ und be-<lb/>
tru&#x0364;be den Du&#x0364;rfftigen nicht in &#x017F;einer Armuth. Einem Betru&#x0364;bten mache<lb/>
nicht mehr Leides/ und verziehe die Gabe dem Du&#x0364;rfftigen nicht. Die Bitte<lb/>
deß Elenden &#x017F;chlage nicht ab/ und wende dein Ange&#x017F;icht nicht von dem Armen/<lb/><note place="left">und Exem-<lb/>
pel.</note>Syr. 4. Ungo&#x0364;ttlich i&#x017F;t auch die Unbarmhertzigkeit/ dieweil GOtt allein gut<lb/>
und barmhertzig i&#x017F;t/ 2. Mo&#x017F;. 34. Seine Barmhertzigkeit i&#x017F;t &#x017F;o groß/ als er<lb/>
&#x017F;elber i&#x017F;t/ Syr. 2. &#x017F;ie wa&#x0364;hret fu&#x0364;r und fu&#x0364;r/ Luc. 1. hat kein Ende/ und i&#x017F;t alle<lb/>
Morgen neu/ Klag-L. 3. &#x017F;ie gehet u&#x0364;ber alle Welt/ Syr. 18. Dann &#x017F;ein Hertz<lb/>
bricht ihm/ daß er &#x017F;ich un&#x017F;er erbarmen muß/ Jer. 31. Wer demnach unbarm-<lb/>
hertzig i&#x017F;t/ der i&#x017F;t Gottloß/ Spr. 12. Wer die Barmhertzigkeit &#x017F;einem Na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten wa&#x0364;gert/ bey dem i&#x017F;t keine Gottesfurcht/ Job. 6. Wer nicht barmhertzig<lb/>
i&#x017F;t/ der i&#x017F;t kein Kind GOttes/ dann die fromme Kinder GOttes &#x017F;eyn barm-<lb/>
hertzig/ wie auch ihr Vatter im Himmel barmhertzig i&#x017F;t/ Luc. 6. Weil dann<lb/>
die Unbarmhertzigkeit beydes wider GOttes Verbott und Exempel i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;oll<lb/>
&#x017F;ich ein jeder Chri&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;olchem ungo&#x0364;ttlichen La&#x017F;ter lernen hu&#x0364;ten. <hi rendition="#et">Und das</hi></p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Un-Chri&#x017F;t-<lb/>
lich/<lb/>
wider Chri-<lb/>
&#x017F;tum/ und</note>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Weil die Unbarmhertzigkeit ein <hi rendition="#fr">un-Chri&#x017F;tlich</hi> La&#x017F;ter i&#x017F;t. Chri-<lb/>
&#x017F;tus der HEr&#xA75B; vermahnet zur Barmhertzigkeit: Seyd barmhertzig/ wie auch<lb/>
euer Vatter barmhertzig i&#x017F;t/ Luc. 6. Und die H. Evangeli&#x017F;ten zeugen/ daß er<lb/>
&#x017F;ich zum o&#x0364;fftern deß Volcks erbarmet und gejammert/ Matth. 9. Marc. 8. und<lb/>
an andern Orten mehr. Wie kan nun der ein Chri&#x017F;t &#x017F;eyn/ der Chri&#x017F;ti Ver-<lb/><note place="left">das Chri-<lb/>
&#x017F;tenthum.</note>mahnung und Exempel zuwider handelt? Uber das be&#x017F;tehet das wahre<lb/>
Chri&#x017F;tenthum im rechten Glauben an GOtt/ und Hertzlicher Liebe gegen dem<lb/>
Na&#x0364;ch&#x017F;ten. Bey einem Unbarmhertzigen aber i&#x017F;t weder Glaube noch Liebe<lb/>
zu finden/ der Glaube nicht/ dann wann ein rechter Glaube bey ihm wa&#x0364;re/ &#x017F;o<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;e er &#x017F;ich &#x017F;ehen in den guten Wercken/ Jac. 2. und wa&#x0364;re tha&#x0364;tig durch die<lb/>
Wercke der Liebe/ Gal. 5. Die Liebe i&#x017F;t auch nicht bey ihm/ dann die Liebe<lb/>
thut dem Na&#x0364;ch&#x017F;ten nichts Bo&#x0364;&#x017F;es/ Rom. 13. die Liebe eifert nicht/ &#x017F;ie treibet<lb/>
nicht Muthwillen/ &#x017F;ie &#x017F;tellet &#x017F;ich nicht ungeba&#x0364;rdig/ &#x017F;ie la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich nicht erbittern/<lb/>
&#x017F;ie trachtet nicht nach Schaden/ 1. Cor. 13. Wann jemand die&#x017F;er Welt Gu&#x0364;-<lb/>
ter hat/ und &#x017F;iehet &#x017F;einen Bruder darben/ und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ein Hertz vor ihm zu/<lb/>
wie bleibet die Liebe GOttes bey ihm/ 1. Joh. 3. <hi rendition="#aq">Fru&#x017F;trà &#x017F;ibi de fide blan-<lb/>
ditur, qui bonis operibus non ornatur,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Bernhardus,</hi> das i&#x017F;t/ der bildet<lb/>
ihm vergebens einen Glauben ein/ der mit guten Wercken nicht gezieret i&#x017F;t.<lb/>
Wie kan dann der ein Chri&#x017F;t &#x017F;eyn/ der keinen Chri&#x017F;tlichen Glauben/ und keine<lb/>
Chri&#x017F;tliche Liebe hat. Darum/ weil die Unbarmhertzigkeit beydes wider<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Chri&#x017F;tum</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[998/1068] Die CIII. Laſter-Predigt/ GOtt der HErꝛ verbietet es gar ernſtlich in ſeinem H. Wort. Du ſolt dein Hertz nicht verhaͤrten/ noch deine Hand zu halten/ gegen deinem armen Bru- der/ 5. Moſ. 15. Entziehe dich nicht von deinem Fleiſch/ ſagt der HERR/ Eſ. 58. Von deinen Guͤtern hilff dem Armen/ und wende dich nicht von dem Armen/ Tob. 4. Liebes Kind/ laß den Armen nicht Noth leiden/ und ſey nicht hart gegen dem Duͤrfftigen/ verachte den Hungerigen nicht/ und be- truͤbe den Duͤrfftigen nicht in ſeiner Armuth. Einem Betruͤbten mache nicht mehr Leides/ und verziehe die Gabe dem Duͤrfftigen nicht. Die Bitte deß Elenden ſchlage nicht ab/ und wende dein Angeſicht nicht von dem Armen/ Syr. 4. Ungoͤttlich iſt auch die Unbarmhertzigkeit/ dieweil GOtt allein gut und barmhertzig iſt/ 2. Moſ. 34. Seine Barmhertzigkeit iſt ſo groß/ als er ſelber iſt/ Syr. 2. ſie waͤhret fuͤr und fuͤr/ Luc. 1. hat kein Ende/ und iſt alle Morgen neu/ Klag-L. 3. ſie gehet uͤber alle Welt/ Syr. 18. Dann ſein Hertz bricht ihm/ daß er ſich unſer erbarmen muß/ Jer. 31. Wer demnach unbarm- hertzig iſt/ der iſt Gottloß/ Spr. 12. Wer die Barmhertzigkeit ſeinem Naͤch- ſten waͤgert/ bey dem iſt keine Gottesfurcht/ Job. 6. Wer nicht barmhertzig iſt/ der iſt kein Kind GOttes/ dann die fromme Kinder GOttes ſeyn barm- hertzig/ wie auch ihr Vatter im Himmel barmhertzig iſt/ Luc. 6. Weil dann die Unbarmhertzigkeit beydes wider GOttes Verbott und Exempel iſt/ ſo ſoll ſich ein jeder Chriſt fuͤr ſolchem ungoͤttlichen Laſter lernen huͤten. Und das I. Ungoͤttlich/ wider GOt- tes Verbott/ und Exem- pel. II. Weil die Unbarmhertzigkeit ein un-Chriſtlich Laſter iſt. Chri- ſtus der HErꝛ vermahnet zur Barmhertzigkeit: Seyd barmhertzig/ wie auch euer Vatter barmhertzig iſt/ Luc. 6. Und die H. Evangeliſten zeugen/ daß er ſich zum oͤfftern deß Volcks erbarmet und gejammert/ Matth. 9. Marc. 8. und an andern Orten mehr. Wie kan nun der ein Chriſt ſeyn/ der Chriſti Ver- mahnung und Exempel zuwider handelt? Uber das beſtehet das wahre Chriſtenthum im rechten Glauben an GOtt/ und Hertzlicher Liebe gegen dem Naͤchſten. Bey einem Unbarmhertzigen aber iſt weder Glaube noch Liebe zu finden/ der Glaube nicht/ dann wann ein rechter Glaube bey ihm waͤre/ ſo lieſſe er ſich ſehen in den guten Wercken/ Jac. 2. und waͤre thaͤtig durch die Wercke der Liebe/ Gal. 5. Die Liebe iſt auch nicht bey ihm/ dann die Liebe thut dem Naͤchſten nichts Boͤſes/ Rom. 13. die Liebe eifert nicht/ ſie treibet nicht Muthwillen/ ſie ſtellet ſich nicht ungebaͤrdig/ ſie laͤſſet ſich nicht erbittern/ ſie trachtet nicht nach Schaden/ 1. Cor. 13. Wann jemand dieſer Welt Guͤ- ter hat/ und ſiehet ſeinen Bruder darben/ und ſchlieſſet ſein Hertz vor ihm zu/ wie bleibet die Liebe GOttes bey ihm/ 1. Joh. 3. Fruſtrà ſibi de fide blan- ditur, qui bonis operibus non ornatur, ſagt Bernhardus, das iſt/ der bildet ihm vergebens einen Glauben ein/ der mit guten Wercken nicht gezieret iſt. Wie kan dann der ein Chriſt ſeyn/ der keinen Chriſtlichen Glauben/ und keine Chriſtliche Liebe hat. Darum/ weil die Unbarmhertzigkeit beydes wider Chriſtum das Chri- ſtenthum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1068
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 998. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1068>, abgerufen am 31.05.2024.