Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Spielen.
mahlte lebendige Teufel darauf/ die ohne das mit auf der Karten sitzen; aber die
Spieler möchten davor erschrecken/ und die Karten nicht kauffen/ darum wol-
len sie Geld lösen/ so müssen sie etwas schöns/ nackete Brütschen/ drauf mah-
len/ dieselbe Farb ist gut/ sagt jener Alt/ da er ein schöne Frau ansahe. Aber we-
he der Welt solcher Aergernus halben/ sagt Christus Matth. 18. Wider das
Siebende Gebott/ wann man das Spielen recht ansihet/ was es sey/ so ists einVII.
Diebstal/ verleurt ein Spieler/ so stilt er ihm selber das/ was ihm GOtt besche-
ret/ er stilt ihmse ber und den Seinigen die Nahrung/ er stilt dem Armen das
Allmosen/ daß er dem Dürfftigen von seinem Gut hätte geben können und sol-
len: Gewinnt aber der Spieler/ so bestilt er seinen Nechsten/ bereichert sich mit
dessen Schaden/ und wird ein Dieb an deß Nechsten Gut/ auch an Weib und
Kind; Der Diebstal wird eigentlich beschrieben/ daß er geschehe/ wann einer
ein fremdes Gut wider deß Besitzers Willen hinweg nimt/ nu geschicht das im
Spielen/ E. ist Spielen ein Diebstal. Wider das Achte Gebott/ wie derVIII.
Teufel ein Lugner ist/ also seyn auch seine Spilgesellen lugenhafftig und be-
trüglich. Daher beym Spielen alle Unwarheit/ falsch Gezeugnus/ allerley
List/ Betrug/ und böse Practicken gehört und geübt werden/ da gibts falsche
Spieler/ die können die Würffel knüppen/ segnen und beschwören/ daß sie ih-
nen allzeit so viel Augen tragen und geben müssen/ als viel sie haben wollen/
da wissens allerley Vörthel/ wie sie sollen die Karten mischen/ zwicken/ zeichnen/
daß sies erkennen und wissen mögen/ was ein anderer in der Faust hat/ offt gebens
die Karten falsch auß/ jetzt habens zu viel dann zu wenig/ vertuschen ein Kart/
oder lassens unter den Tisch fallen; etwan habens ihrer zwey mit einander/ die
weisen die Kart/ wincken/ stossen/ tretten einander/ stecken einander die Blätter
heimlich zu/ wechslen auß/ zeigen unrecht an/ was oder wie viel sie haben/ und
was solcher Boßheit/ Falschheit und Betrugs mehr ist/ daher das Sprichwort
kommen; Auf sehen sey die beste Schantz/ und wer die Augen nicht woll auf-
thun/ der müß den Beutel aufthun. Dann wer da den anderen überdölplen/
und das Spiel mit seinem Vorthel gewinnen/ ziehen/ und den anderen damit
um das seine bringen kan/ der thuts mit Lust/ und macht ihm keiner kein Ge-
wissen darüber/ rühmen sich noch dessen/ und sagen selber/ wann sie nicht ehe sol-
ten gewinnen/ als wann sie redlich spielten/ so wurden sie wenig Geld im Beu-
tel behalten und heim tragen. Wider das Neundte und Zehende Gebott/ dar-IX. X.
innen die böse Lüst verbotten werden/ haben ja die Spieler von Hertzen Lust
und Lieb ander Leut Geld und Gut an sich zu bringen/ und das mit schänd-
lichen Lüsten und Begierden/ ja könnt man einen mit allem dem das er hat
und vermag gar außspielen und aussecklen/ wäre es deß Gewinners höchste
Freud und Ruhm. Weil dann das Spielen wider alle Zehen Gebott Gottes
ist/ so soll freylich ein jeder Christ vor solchem sündlichen Laster sich lernen hüten.

Und
K k k

vom Spielen.
mahlte lebendige Teufel darauf/ die ohne das mit auf der Karten ſitzen; aber die
Spieler moͤchten davor erſchrecken/ und die Karten nicht kauffen/ darum wol-
len ſie Geld loͤſen/ ſo muͤſſen ſie etwas ſchoͤns/ nackete Bruͤtſchen/ drauf mah-
len/ dieſelbe Farb iſt gut/ ſagt jener Alt/ da er ein ſchoͤne Frau anſahe. Aber we-
he der Welt ſolcher Aergernus halben/ ſagt Chriſtus Matth. 18. Wider das
Siebende Gebott/ wann man das Spielen recht anſihet/ was es ſey/ ſo iſts einVII.
Diebſtal/ verleurt ein Spieler/ ſo ſtilt er ihm ſelber das/ was ihm GOtt beſche-
ret/ er ſtilt ihmſe ber und den Seinigen die Nahrung/ er ſtilt dem Armen das
Allmoſen/ daß er dem Duͤrfftigen von ſeinem Gut haͤtte geben koͤnnen und ſol-
len: Gewinnt aber der Spieler/ ſo beſtilt er ſeinen Nechſten/ bereichert ſich mit
deſſen Schaden/ und wird ein Dieb an deß Nechſten Gut/ auch an Weib und
Kind; Der Diebſtal wird eigentlich beſchrieben/ daß er geſchehe/ wann einer
ein fremdes Gut wider deß Beſitzers Willen hinweg nimt/ nu geſchicht das im
Spielen/ E. iſt Spielen ein Diebſtal. Wider das Achte Gebott/ wie derVIII.
Teufel ein Lugner iſt/ alſo ſeyn auch ſeine Spilgeſellen lugenhafftig und be-
truͤglich. Daher beym Spielen alle Unwarheit/ falſch Gezeugnus/ allerley
Liſt/ Betrug/ und boͤſe Practicken gehoͤrt und geuͤbt werden/ da gibts falſche
Spieler/ die koͤnnen die Wuͤrffel knuͤppen/ ſegnen und beſchwoͤren/ daß ſie ih-
nen allzeit ſo viel Augen tragen und geben muͤſſen/ als viel ſie haben wollen/
da wiſſens allerley Voͤrthel/ wie ſie ſollen die Karten miſchen/ zwicken/ zeichnen/
daß ſies erkeñen und wiſſen moͤgen/ was ein anderer in der Fauſt hat/ offt gebens
die Karten falſch auß/ jetzt habens zu viel dann zu wenig/ vertuſchen ein Kart/
oder laſſens unter den Tiſch fallen; etwan habens ihrer zwey mit einander/ die
weiſen die Kart/ wincken/ ſtoſſen/ tretten einander/ ſtecken einander die Blaͤtter
heimlich zu/ wechslen auß/ zeigen unrecht an/ was oder wie viel ſie haben/ und
was ſolcher Boßheit/ Falſchheit und Betrugs mehr iſt/ daher das Sprichwort
kommen; Auf ſehen ſey die beſte Schantz/ und wer die Augen nicht woll auf-
thun/ der muͤß den Beutel aufthun. Dann wer da den anderen uͤberdoͤlplen/
und das Spiel mit ſeinem Vorthel gewinnen/ ziehen/ und den anderen damit
um das ſeine bringen kan/ der thuts mit Luſt/ und macht ihm keiner kein Ge-
wiſſen daruͤber/ ruͤhmen ſich noch deſſen/ und ſagen ſelber/ wann ſie nicht ehe ſol-
ten gewinnen/ als wann ſie redlich ſpielten/ ſo wurden ſie wenig Geld im Beu-
tel behalten und heim tragen. Wider das Neundte und Zehende Gebott/ dar-IX. X.
innen die boͤſe Luͤſt verbotten werden/ haben ja die Spieler von Hertzen Luſt
und Lieb ander Leut Geld und Gut an ſich zu bringen/ und das mit ſchaͤnd-
lichen Luͤſten und Begierden/ ja koͤnnt man einen mit allem dem das er hat
und vermag gar außſpielen und auſſecklen/ waͤre es deß Gewinners hoͤchſte
Freud und Ruhm. Weil dann das Spielen wider alle Zehen Gebott Gottes
iſt/ ſo ſoll freylich ein jeder Chriſt vor ſolchem ſuͤndlichen Laſter ſich lernen huͤten.

Und
K k k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0511" n="441"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Spielen.</hi></fw><lb/>
mahlte lebendige Teufel darauf/ die ohne das mit auf der Karten &#x017F;itzen; aber die<lb/>
Spieler mo&#x0364;chten davor er&#x017F;chrecken/ und die Karten nicht kauffen/ darum wol-<lb/>
len &#x017F;ie Geld lo&#x0364;&#x017F;en/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie etwas &#x017F;cho&#x0364;ns/ nackete Bru&#x0364;t&#x017F;chen/ drauf mah-<lb/>
len/ die&#x017F;elbe Farb i&#x017F;t gut/ &#x017F;agt jener Alt/ da er ein &#x017F;cho&#x0364;ne Frau an&#x017F;ahe. Aber we-<lb/>
he der Welt &#x017F;olcher Aergernus halben/ &#x017F;agt Chri&#x017F;tus Matth. 18. Wider das<lb/>
Siebende Gebott/ wann man das Spielen recht an&#x017F;ihet/ was es &#x017F;ey/ &#x017F;o i&#x017F;ts ein<note place="right"><hi rendition="#aq">VII.</hi></note><lb/>
Dieb&#x017F;tal/ verleurt ein Spieler/ &#x017F;o &#x017F;tilt er ihm &#x017F;elber das/ was ihm GOtt be&#x017F;che-<lb/>
ret/ er &#x017F;tilt ihm&#x017F;e ber und den Seinigen die Nahrung/ er &#x017F;tilt dem Armen das<lb/>
Allmo&#x017F;en/ daß er dem Du&#x0364;rfftigen von &#x017F;einem Gut ha&#x0364;tte geben ko&#x0364;nnen und &#x017F;ol-<lb/>
len: Gewinnt aber der Spieler/ &#x017F;o be&#x017F;tilt er &#x017F;einen Nech&#x017F;ten/ bereichert &#x017F;ich mit<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Schaden/ und wird ein Dieb an deß Nech&#x017F;ten Gut/ auch an Weib und<lb/>
Kind; Der Dieb&#x017F;tal wird eigentlich be&#x017F;chrieben/ daß er ge&#x017F;chehe/ wann einer<lb/>
ein fremdes Gut wider deß Be&#x017F;itzers Willen hinweg nimt/ nu ge&#x017F;chicht das im<lb/>
Spielen/ <hi rendition="#aq">E.</hi> i&#x017F;t Spielen ein Dieb&#x017F;tal. Wider das Achte Gebott/ wie der<note place="right"><hi rendition="#aq">VIII.</hi></note><lb/>
Teufel ein Lugner i&#x017F;t/ al&#x017F;o &#x017F;eyn auch &#x017F;eine Spilge&#x017F;ellen lugenhafftig und be-<lb/>
tru&#x0364;glich. Daher beym Spielen alle Unwarheit/ fal&#x017F;ch Gezeugnus/ allerley<lb/>
Li&#x017F;t/ Betrug/ und bo&#x0364;&#x017F;e Practicken geho&#x0364;rt und geu&#x0364;bt werden/ da gibts fal&#x017F;che<lb/>
Spieler/ die ko&#x0364;nnen die Wu&#x0364;rffel knu&#x0364;ppen/ &#x017F;egnen und be&#x017F;chwo&#x0364;ren/ daß &#x017F;ie ih-<lb/>
nen allzeit &#x017F;o viel Augen tragen und geben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ als viel &#x017F;ie haben wollen/<lb/>
da wi&#x017F;&#x017F;ens allerley Vo&#x0364;rthel/ wie &#x017F;ie &#x017F;ollen die Karten mi&#x017F;chen/ zwicken/ zeichnen/<lb/>
daß &#x017F;ies erken&#x0303;en und wi&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen/ was ein anderer in der Fau&#x017F;t hat/ offt gebens<lb/>
die Karten fal&#x017F;ch auß/ jetzt habens zu viel dann zu wenig/ vertu&#x017F;chen ein Kart/<lb/>
oder la&#x017F;&#x017F;ens unter den Ti&#x017F;ch fallen; etwan habens ihrer zwey mit einander/ die<lb/>
wei&#x017F;en die Kart/ wincken/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ tretten einander/ &#x017F;tecken einander die Bla&#x0364;tter<lb/>
heimlich zu/ wechslen auß/ zeigen unrecht an/ was oder wie viel &#x017F;ie haben/ und<lb/>
was &#x017F;olcher Boßheit/ Fal&#x017F;chheit und Betrugs mehr i&#x017F;t/ daher das Sprichwort<lb/>
kommen; Auf &#x017F;ehen &#x017F;ey die be&#x017F;te Schantz/ und wer die Augen nicht woll auf-<lb/>
thun/ der mu&#x0364;ß den Beutel aufthun. Dann wer da den anderen u&#x0364;berdo&#x0364;lplen/<lb/>
und das Spiel mit &#x017F;einem Vorthel gewinnen/ ziehen/ und den anderen damit<lb/>
um das &#x017F;eine bringen kan/ der thuts mit Lu&#x017F;t/ und macht ihm keiner kein Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en daru&#x0364;ber/ ru&#x0364;hmen &#x017F;ich noch de&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;agen &#x017F;elber/ wann &#x017F;ie nicht ehe &#x017F;ol-<lb/>
ten gewinnen/ als wann &#x017F;ie redlich &#x017F;pielten/ &#x017F;o wurden &#x017F;ie wenig Geld im Beu-<lb/>
tel behalten und heim tragen. Wider das Neundte und Zehende Gebott/ dar-<note place="right"><hi rendition="#aq">IX. X.</hi></note><lb/>
innen die bo&#x0364;&#x017F;e Lu&#x0364;&#x017F;t verbotten werden/ haben ja die Spieler von Hertzen Lu&#x017F;t<lb/>
und Lieb ander Leut Geld und Gut an &#x017F;ich zu bringen/ und das mit &#x017F;cha&#x0364;nd-<lb/>
lichen Lu&#x0364;&#x017F;ten und Begierden/ ja ko&#x0364;nnt man einen mit allem dem das er hat<lb/>
und vermag gar auß&#x017F;pielen und au&#x017F;&#x017F;ecklen/ wa&#x0364;re es deß Gewinners ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Freud und Ruhm. Weil dann das Spielen wider alle Zehen Gebott Gottes<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;oll freylich ein jeder Chri&#x017F;t vor &#x017F;olchem &#x017F;u&#x0364;ndlichen La&#x017F;ter &#x017F;ich lernen hu&#x0364;ten.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">K k k</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0511] vom Spielen. mahlte lebendige Teufel darauf/ die ohne das mit auf der Karten ſitzen; aber die Spieler moͤchten davor erſchrecken/ und die Karten nicht kauffen/ darum wol- len ſie Geld loͤſen/ ſo muͤſſen ſie etwas ſchoͤns/ nackete Bruͤtſchen/ drauf mah- len/ dieſelbe Farb iſt gut/ ſagt jener Alt/ da er ein ſchoͤne Frau anſahe. Aber we- he der Welt ſolcher Aergernus halben/ ſagt Chriſtus Matth. 18. Wider das Siebende Gebott/ wann man das Spielen recht anſihet/ was es ſey/ ſo iſts ein Diebſtal/ verleurt ein Spieler/ ſo ſtilt er ihm ſelber das/ was ihm GOtt beſche- ret/ er ſtilt ihmſe ber und den Seinigen die Nahrung/ er ſtilt dem Armen das Allmoſen/ daß er dem Duͤrfftigen von ſeinem Gut haͤtte geben koͤnnen und ſol- len: Gewinnt aber der Spieler/ ſo beſtilt er ſeinen Nechſten/ bereichert ſich mit deſſen Schaden/ und wird ein Dieb an deß Nechſten Gut/ auch an Weib und Kind; Der Diebſtal wird eigentlich beſchrieben/ daß er geſchehe/ wann einer ein fremdes Gut wider deß Beſitzers Willen hinweg nimt/ nu geſchicht das im Spielen/ E. iſt Spielen ein Diebſtal. Wider das Achte Gebott/ wie der Teufel ein Lugner iſt/ alſo ſeyn auch ſeine Spilgeſellen lugenhafftig und be- truͤglich. Daher beym Spielen alle Unwarheit/ falſch Gezeugnus/ allerley Liſt/ Betrug/ und boͤſe Practicken gehoͤrt und geuͤbt werden/ da gibts falſche Spieler/ die koͤnnen die Wuͤrffel knuͤppen/ ſegnen und beſchwoͤren/ daß ſie ih- nen allzeit ſo viel Augen tragen und geben muͤſſen/ als viel ſie haben wollen/ da wiſſens allerley Voͤrthel/ wie ſie ſollen die Karten miſchen/ zwicken/ zeichnen/ daß ſies erkeñen und wiſſen moͤgen/ was ein anderer in der Fauſt hat/ offt gebens die Karten falſch auß/ jetzt habens zu viel dann zu wenig/ vertuſchen ein Kart/ oder laſſens unter den Tiſch fallen; etwan habens ihrer zwey mit einander/ die weiſen die Kart/ wincken/ ſtoſſen/ tretten einander/ ſtecken einander die Blaͤtter heimlich zu/ wechslen auß/ zeigen unrecht an/ was oder wie viel ſie haben/ und was ſolcher Boßheit/ Falſchheit und Betrugs mehr iſt/ daher das Sprichwort kommen; Auf ſehen ſey die beſte Schantz/ und wer die Augen nicht woll auf- thun/ der muͤß den Beutel aufthun. Dann wer da den anderen uͤberdoͤlplen/ und das Spiel mit ſeinem Vorthel gewinnen/ ziehen/ und den anderen damit um das ſeine bringen kan/ der thuts mit Luſt/ und macht ihm keiner kein Ge- wiſſen daruͤber/ ruͤhmen ſich noch deſſen/ und ſagen ſelber/ wann ſie nicht ehe ſol- ten gewinnen/ als wann ſie redlich ſpielten/ ſo wurden ſie wenig Geld im Beu- tel behalten und heim tragen. Wider das Neundte und Zehende Gebott/ dar- innen die boͤſe Luͤſt verbotten werden/ haben ja die Spieler von Hertzen Luſt und Lieb ander Leut Geld und Gut an ſich zu bringen/ und das mit ſchaͤnd- lichen Luͤſten und Begierden/ ja koͤnnt man einen mit allem dem das er hat und vermag gar außſpielen und auſſecklen/ waͤre es deß Gewinners hoͤchſte Freud und Ruhm. Weil dann das Spielen wider alle Zehen Gebott Gottes iſt/ ſo ſoll freylich ein jeder Chriſt vor ſolchem ſuͤndlichen Laſter ſich lernen huͤten. VII. VIII. IX. X. Und K k k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/511
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/511>, abgerufen am 01.05.2024.