Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Verschwendung.
Reichthum wird wenig wo mans vergendet. Spr. Sal. 13. Die Säuffer und
Schlemmer verarmen/ und ein Schläffer muß zerrissene Kleyder tragen. Spr.
23. Sey nicht ein Prasser/ und gewehne dich nicht zum Schlemmen/ auf daß
du nicht zum Bettler werdest/ und wenn du nimmer Geld im Seckel hast/ auf
Wucher nemmen müssest. Ein Arbeiter/ der sich gern voll säufft/ der alles was
er gwinnt und aufbringt/ so bald ins Wein- und Bierhauß trägt/ der wird nit
reich/ und wer ein geringes nicht zu rath hält/ der nimmt für und für ab. Syr.
18. und 19. Daher sagt man im Sprichwort: Fressen und Sauffen geb
zwar starcke Häls/ aber böse Juppen. Welches Phocion der Athenienser Fürst
wol verstanden/ darum/ als ihm einer ein ansehlich Stuck Geld verehret/ und
da ers wieder zuruck geschickt/ gefragt/ warum ers nicht angenommen/ oder
doch seinem Sohn aufbehalten und gegeben hätte/ sagt er: Wird mein Sohn
das seinige gesparsam ich zusamen und zu Rath halten/ so hat er an seinem
Vätterlichen Gut gnug/ und bedarff deines Gelds nicht; Jst er aber ein
Schwölger und Verschwender/ so wird ihm mein und dein Gut nicht klecken.
D. Zach. Rivander Fest-Chronick. part 2. ad Dom. 1. post Trinit. fol 72.
reimt:

Wir schlemmen/ weil wir han/
Denn sprechen wir ein andern an/
Und führen ihn mit uns in Dreck/
Bhält keiner nicht die Schwart vom Speck.

Ein Exempel dessen haben wir am verlohrnen Sohn/ der konte deß Vatters
Tod nicht erwarten/ trutzte dem Vatter seinen Theil vor der Zeit ab/ zeucht da-
mit hinauß und verprasset sein Gütlein/ und gerieth darüber in die gröste Ver-
achtung und Armuth/ daß er sich auch an einen Burger hieng/ der ihn der
Schwein hüten ließ/ da begehrt er seinen Bauch zu füllen/ mit Trebern/ die die
Säu assen/ und niemand gab sie ihm. Luc. 15. D. Sacc. der berühmte Thum-(in Evange-
lium Dom.
9. post Tri-
nit. f. 803.
b.
)

Prediger zu Magdeburg/ schreibt in seiner Postill von einem Burger daselb-
sten zu Magdeburg/ der seinen Sohn mit zeitlichen Gütern also versorget/ daß
er gemeint/ es solte und könnte ihm nichts manglen: Er ließ ihm ein herrlich
Hauß und gnug darzu/ er hatte sein Einkommen an Korn und Brot/ sein
Hopffen und Gersten zum Bier/ sein Wein/ sein Kleidung/ zum wenigsten
auch Wochentlich das Bad und Balbiergeld/ und andere Nothdurfft: Man
kont schier nichts gedencken/ das er ihm an jährlicher Aufnam nicht verordnet
hätte. Aber solch Gut/ das nach der Welt/ so weißlich angeordnet war/ hat
gar ein kurtze Zeit gewäret/ der Sohn hats durchgejagt/ und ist darüber in die
äusserste Armuth gerathen. Es strafft GOtt die Verschwender auch am Le-Leben/
ben/ die Leut in der ersten Welt/ frassen und soffen/ und trieben allen Uberfluß/
aber die Sündflut nam sie alle hinweg. Luc. 17. König Belsazer schwölgete
mit seinen Gewaltigen und Hauptleuten/ mit seinen Weibern und Kebswei-

bern/
Q q q 2

von der Verſchwendung.
Reichthum wird wenig wo mans vergendet. Spr. Sal. 13. Die Saͤuffer und
Schlemmer verarmen/ und ein Schlaͤffer muß zerriſſene Kleyder tragen. Spr.
23. Sey nicht ein Praſſer/ und gewehne dich nicht zum Schlemmen/ auf daß
du nicht zum Bettler werdeſt/ und wenn du nimmer Geld im Seckel haſt/ auf
Wucher nemmen muͤſſeſt. Ein Arbeiter/ der ſich gern voll ſaͤufft/ der alles was
er gwinnt und aufbringt/ ſo bald ins Wein- und Bierhauß traͤgt/ der wird nit
reich/ und wer ein geringes nicht zu rath haͤlt/ der nimmt fuͤr und fuͤr ab. Syr.
18. und 19. Daher ſagt man im Sprichwort: Freſſen und Sauffen geb
zwar ſtarcke Haͤls/ aber boͤſe Juppen. Welches Phocion der Athenienſer Fuͤrſt
wol verſtanden/ darum/ als ihm einer ein anſehlich Stuck Geld verehret/ und
da ers wieder zuruck geſchickt/ gefragt/ warum ers nicht angenommen/ oder
doch ſeinem Sohn aufbehalten und gegeben haͤtte/ ſagt er: Wird mein Sohn
das ſeinige geſparſam ich zuſamen und zu Rath halten/ ſo hat er an ſeinem
Vaͤtterlichen Gut gnug/ und bedarff deines Gelds nicht; Jſt er aber ein
Schwoͤlger und Verſchwender/ ſo wird ihm mein und dein Gut nicht klecken.
D. Zach. Rivander Feſt-Chronick. part 2. ad Dom. 1. poſt Trinit. fol 72.
reimt:

Wir ſchlemmen/ weil wir han/
Denn ſprechen wir ein andern an/
Und fuͤhren ihn mit uns in Dreck/
Bhaͤlt keiner nicht die Schwart vom Speck.

Ein Exempel deſſen haben wir am verlohrnen Sohn/ der konte deß Vatters
Tod nicht erwarten/ trutzte dem Vatter ſeinen Theil vor der Zeit ab/ zeucht da-
mit hinauß und verpraſſet ſein Guͤtlein/ und gerieth daruͤber in die groͤſte Ver-
achtung und Armuth/ daß er ſich auch an einen Burger hieng/ der ihn der
Schwein huͤten ließ/ da begehrt er ſeinen Bauch zu fuͤllen/ mit Trebern/ die die
Saͤu aſſen/ und niemand gab ſie ihm. Luc. 15. D. Sacc. der beruͤhmte Thum-(in Evange-
lium Dom.
9. poſt Tri-
nit. f. 803.
b.
)

Prediger zu Magdeburg/ ſchreibt in ſeiner Poſtill von einem Burger daſelb-
ſten zu Magdeburg/ der ſeinen Sohn mit zeitlichen Guͤtern alſo verſorget/ daß
er gemeint/ es ſolte und koͤnnte ihm nichts manglen: Er ließ ihm ein herꝛlich
Hauß und gnug darzu/ er hatte ſein Einkommen an Korn und Brot/ ſein
Hopffen und Gerſten zum Bier/ ſein Wein/ ſein Kleidung/ zum wenigſten
auch Wochentlich das Bad und Balbiergeld/ und andere Nothdurfft: Man
kont ſchier nichts gedencken/ das er ihm an jaͤhrlicher Aufnam nicht verordnet
haͤtte. Aber ſolch Gut/ das nach der Welt/ ſo weißlich angeordnet war/ hat
gar ein kurtze Zeit gewaͤret/ der Sohn hats durchgejagt/ und iſt daruͤber in die
aͤuſſerſte Armuth gerathen. Es ſtrafft GOtt die Verſchwender auch am Le-Leben/
ben/ die Leut in der erſten Welt/ fraſſen und ſoffen/ und trieben allen Uberfluß/
aber die Suͤndflut nam ſie alle hinweg. Luc. 17. Koͤnig Belſazer ſchwoͤlgete
mit ſeinen Gewaltigen und Hauptleuten/ mit ſeinen Weibern und Kebswei-

bern/
Q q q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0561" n="491"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Ver&#x017F;chwendung.</hi></fw><lb/>
Reichthum wird wenig wo mans vergendet. Spr. Sal. 13. Die Sa&#x0364;uffer und<lb/>
Schlemmer verarmen/ und ein Schla&#x0364;ffer muß zerri&#x017F;&#x017F;ene Kleyder tragen. Spr.<lb/>
23. Sey nicht ein Pra&#x017F;&#x017F;er/ und gewehne dich nicht zum Schlemmen/ auf daß<lb/>
du nicht zum Bettler werde&#x017F;t/ und wenn du nimmer Geld im Seckel ha&#x017F;t/ auf<lb/>
Wucher nemmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t. Ein Arbeiter/ der &#x017F;ich gern voll &#x017F;a&#x0364;ufft/ der alles was<lb/>
er gwinnt und aufbringt/ &#x017F;o bald ins Wein- und Bierhauß tra&#x0364;gt/ der wird nit<lb/>
reich/ und wer ein geringes nicht zu rath ha&#x0364;lt/ der nimmt fu&#x0364;r und fu&#x0364;r ab. Syr.<lb/>
18. und 19. Daher &#x017F;agt man im Sprichwort: Fre&#x017F;&#x017F;en und Sauffen geb<lb/>
zwar &#x017F;tarcke Ha&#x0364;ls/ aber bo&#x0364;&#x017F;e Juppen. Welches <hi rendition="#aq">Phocion</hi> der Athenien&#x017F;er Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
wol ver&#x017F;tanden/ darum/ als ihm einer ein an&#x017F;ehlich Stuck Geld verehret/ und<lb/>
da ers wieder zuruck ge&#x017F;chickt/ gefragt/ warum ers nicht angenommen/ oder<lb/>
doch &#x017F;einem Sohn aufbehalten und gegeben ha&#x0364;tte/ &#x017F;agt er: Wird mein Sohn<lb/>
das &#x017F;einige ge&#x017F;par&#x017F;am ich zu&#x017F;amen und zu Rath halten/ &#x017F;o hat er an &#x017F;einem<lb/>
Va&#x0364;tterlichen Gut gnug/ und bedarff deines Gelds nicht; J&#x017F;t er aber ein<lb/>
Schwo&#x0364;lger und Ver&#x017F;chwender/ &#x017F;o wird ihm mein und dein Gut nicht klecken.<lb/><hi rendition="#aq">D. Zach. Rivander</hi> Fe&#x017F;t-Chronick. <hi rendition="#aq">part 2. ad Dom. 1. po&#x017F;t Trinit. fol</hi> 72.<lb/>
reimt:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Wir &#x017F;chlemmen/ weil wir han/</l><lb/>
            <l>Denn &#x017F;prechen wir ein andern an/</l><lb/>
            <l>Und fu&#x0364;hren ihn mit uns in Dreck/</l><lb/>
            <l>Bha&#x0364;lt keiner nicht die Schwart vom Speck.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Ein Exempel de&#x017F;&#x017F;en haben wir am verlohrnen Sohn/ der konte deß Vatters<lb/>
Tod nicht erwarten/ trutzte dem Vatter &#x017F;einen Theil vor der Zeit ab/ zeucht da-<lb/>
mit hinauß und verpra&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ein Gu&#x0364;tlein/ und gerieth daru&#x0364;ber in die gro&#x0364;&#x017F;te Ver-<lb/>
achtung und Armuth/ daß er &#x017F;ich auch an einen Burger hieng/ der ihn der<lb/>
Schwein hu&#x0364;ten ließ/ da begehrt er &#x017F;einen Bauch zu fu&#x0364;llen/ mit Trebern/ die die<lb/>
Sa&#x0364;u a&#x017F;&#x017F;en/ und niemand gab &#x017F;ie ihm. Luc. 15. <hi rendition="#aq">D. Sacc.</hi> der beru&#x0364;hmte Thum-<note place="right">(<hi rendition="#aq">in Evange-<lb/>
lium Dom.<lb/>
9. po&#x017F;t Tri-<lb/>
nit. f. 803.<lb/>
b.</hi>)</note><lb/>
Prediger zu Magdeburg/ &#x017F;chreibt in &#x017F;einer Po&#x017F;till von einem Burger da&#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;ten zu Magdeburg/ der &#x017F;einen Sohn mit zeitlichen Gu&#x0364;tern al&#x017F;o ver&#x017F;orget/ daß<lb/>
er gemeint/ es &#x017F;olte und ko&#x0364;nnte ihm nichts manglen: Er ließ ihm ein her&#xA75B;lich<lb/>
Hauß und gnug darzu/ er hatte &#x017F;ein Einkommen an Korn und Brot/ &#x017F;ein<lb/>
Hopffen und Ger&#x017F;ten zum Bier/ &#x017F;ein Wein/ &#x017F;ein Kleidung/ zum wenig&#x017F;ten<lb/>
auch Wochentlich das Bad und Balbiergeld/ und andere Nothdurfft: Man<lb/>
kont &#x017F;chier nichts gedencken/ das er ihm an ja&#x0364;hrlicher Aufnam nicht verordnet<lb/>
ha&#x0364;tte. Aber &#x017F;olch Gut/ das nach der Welt/ &#x017F;o weißlich angeordnet war/ hat<lb/>
gar ein kurtze Zeit gewa&#x0364;ret/ der Sohn hats durchgejagt/ und i&#x017F;t daru&#x0364;ber in die<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Armuth gerathen. Es &#x017F;trafft GOtt die Ver&#x017F;chwender auch am Le-<note place="right">Leben/</note><lb/>
ben/ die Leut in der er&#x017F;ten Welt/ fra&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;offen/ und trieben allen Uberfluß/<lb/>
aber die Su&#x0364;ndflut nam &#x017F;ie alle hinweg. Luc. 17. Ko&#x0364;nig Bel&#x017F;azer &#x017F;chwo&#x0364;lgete<lb/>
mit &#x017F;einen Gewaltigen und Hauptleuten/ mit &#x017F;einen Weibern und Kebswei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">bern/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0561] von der Verſchwendung. Reichthum wird wenig wo mans vergendet. Spr. Sal. 13. Die Saͤuffer und Schlemmer verarmen/ und ein Schlaͤffer muß zerriſſene Kleyder tragen. Spr. 23. Sey nicht ein Praſſer/ und gewehne dich nicht zum Schlemmen/ auf daß du nicht zum Bettler werdeſt/ und wenn du nimmer Geld im Seckel haſt/ auf Wucher nemmen muͤſſeſt. Ein Arbeiter/ der ſich gern voll ſaͤufft/ der alles was er gwinnt und aufbringt/ ſo bald ins Wein- und Bierhauß traͤgt/ der wird nit reich/ und wer ein geringes nicht zu rath haͤlt/ der nimmt fuͤr und fuͤr ab. Syr. 18. und 19. Daher ſagt man im Sprichwort: Freſſen und Sauffen geb zwar ſtarcke Haͤls/ aber boͤſe Juppen. Welches Phocion der Athenienſer Fuͤrſt wol verſtanden/ darum/ als ihm einer ein anſehlich Stuck Geld verehret/ und da ers wieder zuruck geſchickt/ gefragt/ warum ers nicht angenommen/ oder doch ſeinem Sohn aufbehalten und gegeben haͤtte/ ſagt er: Wird mein Sohn das ſeinige geſparſam ich zuſamen und zu Rath halten/ ſo hat er an ſeinem Vaͤtterlichen Gut gnug/ und bedarff deines Gelds nicht; Jſt er aber ein Schwoͤlger und Verſchwender/ ſo wird ihm mein und dein Gut nicht klecken. D. Zach. Rivander Feſt-Chronick. part 2. ad Dom. 1. poſt Trinit. fol 72. reimt: Wir ſchlemmen/ weil wir han/ Denn ſprechen wir ein andern an/ Und fuͤhren ihn mit uns in Dreck/ Bhaͤlt keiner nicht die Schwart vom Speck. Ein Exempel deſſen haben wir am verlohrnen Sohn/ der konte deß Vatters Tod nicht erwarten/ trutzte dem Vatter ſeinen Theil vor der Zeit ab/ zeucht da- mit hinauß und verpraſſet ſein Guͤtlein/ und gerieth daruͤber in die groͤſte Ver- achtung und Armuth/ daß er ſich auch an einen Burger hieng/ der ihn der Schwein huͤten ließ/ da begehrt er ſeinen Bauch zu fuͤllen/ mit Trebern/ die die Saͤu aſſen/ und niemand gab ſie ihm. Luc. 15. D. Sacc. der beruͤhmte Thum- Prediger zu Magdeburg/ ſchreibt in ſeiner Poſtill von einem Burger daſelb- ſten zu Magdeburg/ der ſeinen Sohn mit zeitlichen Guͤtern alſo verſorget/ daß er gemeint/ es ſolte und koͤnnte ihm nichts manglen: Er ließ ihm ein herꝛlich Hauß und gnug darzu/ er hatte ſein Einkommen an Korn und Brot/ ſein Hopffen und Gerſten zum Bier/ ſein Wein/ ſein Kleidung/ zum wenigſten auch Wochentlich das Bad und Balbiergeld/ und andere Nothdurfft: Man kont ſchier nichts gedencken/ das er ihm an jaͤhrlicher Aufnam nicht verordnet haͤtte. Aber ſolch Gut/ das nach der Welt/ ſo weißlich angeordnet war/ hat gar ein kurtze Zeit gewaͤret/ der Sohn hats durchgejagt/ und iſt daruͤber in die aͤuſſerſte Armuth gerathen. Es ſtrafft GOtt die Verſchwender auch am Le- ben/ die Leut in der erſten Welt/ fraſſen und ſoffen/ und trieben allen Uberfluß/ aber die Suͤndflut nam ſie alle hinweg. Luc. 17. Koͤnig Belſazer ſchwoͤlgete mit ſeinen Gewaltigen und Hauptleuten/ mit ſeinen Weibern und Kebswei- bern/ (in Evange- lium Dom. 9. poſt Tri- nit. f. 803. b.) Leben/ Q q q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/561
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/561>, abgerufen am 01.05.2024.