Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LV. Laster-Predigt/
Mann/abtragen. Da seyn faule Hauß-Leute/ der Mann lässt sich ehe im Würths-
Hauß als in der Werckstatt finden/ soll er etwas verfertigen/ so lässt er die an-
gefremte Arbeit etliche Wochen da ligen/ nimmt er sie dann unter die Hand/
so stümplet er oben hin/ und heisset: Kleb/ biß ich dich von mir geb. Deß-
Weib/gleichen das Weib/ gibt eine faule Schlutten ab/ ligt biß an den Mittag im
Bett/ oder ziehet herum schwätzen und die Leute außrichten/ lässt daheim alles
ob einander verligen und verwerden/ und isset ihr Brodt mit Faulheit/ wider
Jungen/die Worte Salomonis/ Spr. 31. Da seyn faule Handwercks-Jungen/ die
nichts lernen/ nichts annehmen wollen/ lauffen jetzt bey dem/ dann bey einem
andern Meister/ jetzt bey dem/ dann bey einem andern Handwerck darvon/
fangen viel an und machen nichts auß/ weil die Faulheit ihnen alle ihre Glie-
Gesellen/der so sehr eingenommen. Da seyn faule Handwercks-Gesellen/ die auch
nicht gern dicke Brettlen bohren/ ligen lieber den Leuten vor der Thür/ bettlen
ein wenig/ hungern ein wenig/ arbeiten ein wenig/ sehen damit immer zu/ daß
Gesinde/sie ihnen selber nicht zu Wehe thüen. Da seyn faule Ehehalten/ Gesinde und
Taglöhner/ die man immerdar mahnen und treiben muß/ ist man nicht stätigs
bey ihnen/ so übereilen sie sich nicht mit der Arbeit/ sondern verrichten sie mit
guter Weil/ daß sie kein Glied verrencken/ seyn manchmal so stinckfaul/ daß
im gantzen
Christen-
thum.
sie gar ob der Arbeit entschlaffen. Und wann wir auch das Christenthum
selbsten betrachten/ so muß man in demselben nicht weniger über die grosse
Faulheit klagen: Faul ist man in Besuchung der Predigten/ faul im Ge-
brauch deß H. Abendmals/ faul im Gebett und Gesang/ faul in der Buß/ faul
in der Versöhnligkeit mit dem beleidigten Nächsten/ faul in der Gutthätig-
keit gegen den Armen und Dürfftigen/ faul in allen guten Wercken: Laufft
man schon eine Weile fein/ wie die Galater/ im Lauff deß wahren Christen-
thums/ c. 5. so hat es doch bald wieder ein Ende/ und nehmen die Leute/ in der
(D. Mos.
Pflach.
Epist. II. post
Epiph. fol.
55. a.
)
Andacht und Eifer/ zu/ wie jener Mandrabolus im Opffer/ der hatte einen
Schatz gefunden/ zur Danckbarkeit opfferte er das erste Jahr ein guldenes
Ey/ das andere ein filbernes/ das dritte ein eisernes/ das vierdte Jahr gar
nichts. Solche Eiferer waren die Juden zu den Zeiten Johannis deß Täu-
fers/ da Matth. 3. Johannes anfieng zu predigen und zu täuffen/ gieng die
Stadt Jerusalem und das gantze Jüdische Land zu ihm hinauß. Matth. 11.
sagten sie von ihm/ er habe den Teufel/ und Matth. 19. muste der gute Johan-
nes im Gefängnüß gar den Kopff hergeben. Vor diesem allem sollen wir
treulich gewarnet seyn/ daß wir um der beygebrachten Ursachen willen uns vor
der Faulheit hüten/ und da wir derselben bißher auch haben nachgehänget/
sollen wir

II.
Vermah-
nung/

II. Dargegen vermahnet seyn/ daß wir fleissig seyn in dem/ das
wir thun sollen. Fleissig seyn aber/ heisset nicht/ Tag und Nacht fretten/
reissen und zerren/ und auch deß H. Sonn- und Feyer-Tages/ und in der

Wochen

Die LV. Laſter-Predigt/
Mann/abtragen. Da ſeyn faule Hauß-Leute/ der Mann laͤſſt ſich ehe im Wuͤrths-
Hauß als in der Werckſtatt finden/ ſoll er etwas verfertigen/ ſo laͤſſt er die an-
gefremte Arbeit etliche Wochen da ligen/ nimmt er ſie dann unter die Hand/
ſo ſtuͤmplet er oben hin/ und heiſſet: Kleb/ biß ich dich von mir geb. Deß-
Weib/gleichen das Weib/ gibt eine faule Schlutten ab/ ligt biß an den Mittag im
Bett/ oder ziehet herum ſchwaͤtzen und die Leute außrichten/ laͤſſt daheim alles
ob einander verligen und verwerden/ und iſſet ihr Brodt mit Faulheit/ wider
Jungen/die Worte Salomonis/ Spr. 31. Da ſeyn faule Handwercks-Jungen/ die
nichts lernen/ nichts annehmen wollen/ lauffen jetzt bey dem/ dann bey einem
andern Meiſter/ jetzt bey dem/ dann bey einem andern Handwerck darvon/
fangen viel an und machen nichts auß/ weil die Faulheit ihnen alle ihre Glie-
Geſellen/der ſo ſehr eingenommen. Da ſeyn faule Handwercks-Geſellen/ die auch
nicht gern dicke Brettlen bohren/ ligen lieber den Leuten vor der Thuͤr/ bettlen
ein wenig/ hungern ein wenig/ arbeiten ein wenig/ ſehen damit immer zu/ daß
Geſinde/ſie ihnen ſelber nicht zu Wehe thuͤen. Da ſeyn faule Ehehalten/ Geſinde und
Tagloͤhner/ die man immerdar mahnen und treiben muß/ iſt man nicht ſtaͤtigs
bey ihnen/ ſo uͤbereilen ſie ſich nicht mit der Arbeit/ ſondern verrichten ſie mit
guter Weil/ daß ſie kein Glied verrencken/ ſeyn manchmal ſo ſtinckfaul/ daß
im gantzen
Chriſten-
thum.
ſie gar ob der Arbeit entſchlaffen. Und wann wir auch das Chriſtenthum
ſelbſten betrachten/ ſo muß man in demſelben nicht weniger uͤber die groſſe
Faulheit klagen: Faul iſt man in Beſuchung der Predigten/ faul im Ge-
brauch deß H. Abendmals/ faul im Gebett und Geſang/ faul in der Buß/ faul
in der Verſoͤhnligkeit mit dem beleidigten Naͤchſten/ faul in der Gutthaͤtig-
keit gegen den Armen und Duͤrfftigen/ faul in allen guten Wercken: Laufft
man ſchon eine Weile fein/ wie die Galater/ im Lauff deß wahren Chriſten-
thums/ c. 5. ſo hat es doch bald wieder ein Ende/ und nehmen die Leute/ in der
(D. Moſ.
Pflach.
Epiſt. II. poſt
Epiph. fol.
55. a.
)
Andacht und Eifer/ zu/ wie jener Mandrabolus im Opffer/ der hatte einen
Schatz gefunden/ zur Danckbarkeit opfferte er das erſte Jahr ein guldenes
Ey/ das andere ein filbernes/ das dritte ein eiſernes/ das vierdte Jahr gar
nichts. Solche Eiferer waren die Juden zu den Zeiten Johannis deß Taͤu-
fers/ da Matth. 3. Johannes anfieng zu predigen und zu taͤuffen/ gieng die
Stadt Jeruſalem und das gantze Juͤdiſche Land zu ihm hinauß. Matth. 11.
ſagten ſie von ihm/ er habe den Teufel/ und Matth. 19. muſte der gute Johan-
nes im Gefaͤngnuͤß gar den Kopff hergeben. Vor dieſem allem ſollen wir
treulich gewarnet ſeyn/ daß wir um der beygebrachten Urſachen willen uns vor
der Faulheit huͤten/ und da wir derſelben bißher auch haben nachgehaͤnget/
ſollen wir

II.
Vermah-
nung/

II. Dargegen vermahnet ſeyn/ daß wir fleiſſig ſeyn in dem/ das
wir thun ſollen. Fleiſſig ſeyn aber/ heiſſet nicht/ Tag und Nacht fretten/
reiſſen und zerren/ und auch deß H. Sonn- und Feyer-Tages/ und in der

Wochen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0580" n="510"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LV.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/><note place="left">Mann/</note>abtragen. Da &#x017F;eyn faule Hauß-Leute/ der Mann la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich ehe im Wu&#x0364;rths-<lb/>
Hauß als in der Werck&#x017F;tatt finden/ &#x017F;oll er etwas verfertigen/ &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t er die an-<lb/>
gefremte Arbeit etliche Wochen <hi rendition="#fr">da</hi> ligen/ nimmt er &#x017F;ie dann unter die Hand/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tu&#x0364;mplet er oben hin/ und hei&#x017F;&#x017F;et: Kleb/ biß ich dich von mir geb. Deß-<lb/><note place="left">Weib/</note>gleichen das Weib/ gibt eine faule Schlutten ab/ ligt biß an den Mittag im<lb/>
Bett/ oder ziehet herum &#x017F;chwa&#x0364;tzen und die Leute außrichten/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t daheim alles<lb/>
ob einander verligen und verwerden/ und i&#x017F;&#x017F;et ihr Brodt mit Faulheit/ wider<lb/><note place="left">Jungen/</note>die Worte Salomonis/ Spr. 31. Da &#x017F;eyn faule Handwercks-Jungen/ die<lb/>
nichts lernen/ nichts annehmen wollen/ lauffen jetzt bey dem/ dann bey einem<lb/>
andern Mei&#x017F;ter/ jetzt bey dem/ dann bey einem andern Handwerck darvon/<lb/>
fangen viel an und machen nichts auß/ weil die Faulheit ihnen alle ihre Glie-<lb/><note place="left">Ge&#x017F;ellen/</note>der &#x017F;o &#x017F;ehr eingenommen. Da &#x017F;eyn faule Handwercks-Ge&#x017F;ellen/ die auch<lb/>
nicht gern dicke Brettlen bohren/ ligen lieber den Leuten vor der Thu&#x0364;r/ bettlen<lb/>
ein wenig/ hungern ein wenig/ arbeiten ein wenig/ &#x017F;ehen damit immer zu/ daß<lb/><note place="left">Ge&#x017F;inde/</note>&#x017F;ie ihnen &#x017F;elber nicht zu Wehe thu&#x0364;en. Da &#x017F;eyn faule Ehehalten/ Ge&#x017F;inde und<lb/>
Taglo&#x0364;hner/ die man immerdar mahnen und treiben muß/ i&#x017F;t man nicht &#x017F;ta&#x0364;tigs<lb/>
bey ihnen/ &#x017F;o u&#x0364;bereilen &#x017F;ie &#x017F;ich nicht mit der Arbeit/ &#x017F;ondern verrichten &#x017F;ie mit<lb/>
guter Weil/ daß &#x017F;ie kein Glied verrencken/ &#x017F;eyn manchmal &#x017F;o &#x017F;tinckfaul/ daß<lb/><note place="left">im gantzen<lb/>
Chri&#x017F;ten-<lb/>
thum.</note>&#x017F;ie gar ob der Arbeit ent&#x017F;chlaffen. Und wann wir auch das Chri&#x017F;tenthum<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten betrachten/ &#x017F;o muß man in dem&#x017F;elben nicht weniger u&#x0364;ber die gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Faulheit klagen: Faul i&#x017F;t man in Be&#x017F;uchung der Predigten/ faul im Ge-<lb/>
brauch deß H. Abendmals/ faul im Gebett und Ge&#x017F;ang/ faul in der Buß/ faul<lb/>
in der Ver&#x017F;o&#x0364;hnligkeit mit dem beleidigten Na&#x0364;ch&#x017F;ten/ faul in der Guttha&#x0364;tig-<lb/>
keit gegen den Armen und Du&#x0364;rfftigen/ faul in allen guten Wercken: Laufft<lb/>
man &#x017F;chon eine Weile fein/ wie die Galater/ im Lauff deß wahren Chri&#x017F;ten-<lb/>
thums/ c. 5. &#x017F;o hat es doch bald wieder ein Ende/ und nehmen die Leute/ in der<lb/><note place="left">(<hi rendition="#aq">D. Mo&#x017F;.</hi><lb/>
Pflach.<lb/><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. II. po&#x017F;t<lb/>
Epiph. fol.<lb/>
55. a.</hi>)</note>Andacht und Eifer/ zu/ wie jener <hi rendition="#aq">Mandrabolus</hi> im Opffer/ der hatte einen<lb/>
Schatz gefunden/ zur Danckbarkeit opfferte er das er&#x017F;te Jahr ein guldenes<lb/>
Ey/ das andere ein filbernes/ das dritte ein ei&#x017F;ernes/ das vierdte Jahr gar<lb/>
nichts. Solche Eiferer waren die Juden zu den Zeiten Johannis deß Ta&#x0364;u-<lb/>
fers/ da Matth. 3. Johannes anfieng zu predigen und zu ta&#x0364;uffen/ gieng die<lb/>
Stadt Jeru&#x017F;alem und das gantze Ju&#x0364;di&#x017F;che Land zu ihm hinauß. Matth. 11.<lb/>
&#x017F;agten &#x017F;ie von ihm/ er habe den Teufel/ und Matth. 19. mu&#x017F;te der gute Johan-<lb/>
nes im Gefa&#x0364;ngnu&#x0364;ß gar den Kopff hergeben. Vor die&#x017F;em allem &#x017F;ollen wir<lb/>
treulich gewarnet &#x017F;eyn/ daß wir um der beygebrachten Ur&#x017F;achen willen uns vor<lb/>
der Faulheit hu&#x0364;ten/ und da wir der&#x017F;elben bißher auch haben nachgeha&#x0364;nget/<lb/>
&#x017F;ollen wir</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Vermah-<lb/>
nung/</note>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Dargegen <hi rendition="#fr">vermahnet</hi> &#x017F;eyn/ daß wir <hi rendition="#fr">flei&#x017F;&#x017F;ig</hi> &#x017F;eyn in dem/ das<lb/>
wir thun &#x017F;ollen. Flei&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;eyn aber/ hei&#x017F;&#x017F;et nicht/ Tag und Nacht fretten/<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;en und zerren/ und auch deß H. Sonn- und Feyer-Tages/ und in der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wochen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0580] Die LV. Laſter-Predigt/ abtragen. Da ſeyn faule Hauß-Leute/ der Mann laͤſſt ſich ehe im Wuͤrths- Hauß als in der Werckſtatt finden/ ſoll er etwas verfertigen/ ſo laͤſſt er die an- gefremte Arbeit etliche Wochen da ligen/ nimmt er ſie dann unter die Hand/ ſo ſtuͤmplet er oben hin/ und heiſſet: Kleb/ biß ich dich von mir geb. Deß- gleichen das Weib/ gibt eine faule Schlutten ab/ ligt biß an den Mittag im Bett/ oder ziehet herum ſchwaͤtzen und die Leute außrichten/ laͤſſt daheim alles ob einander verligen und verwerden/ und iſſet ihr Brodt mit Faulheit/ wider die Worte Salomonis/ Spr. 31. Da ſeyn faule Handwercks-Jungen/ die nichts lernen/ nichts annehmen wollen/ lauffen jetzt bey dem/ dann bey einem andern Meiſter/ jetzt bey dem/ dann bey einem andern Handwerck darvon/ fangen viel an und machen nichts auß/ weil die Faulheit ihnen alle ihre Glie- der ſo ſehr eingenommen. Da ſeyn faule Handwercks-Geſellen/ die auch nicht gern dicke Brettlen bohren/ ligen lieber den Leuten vor der Thuͤr/ bettlen ein wenig/ hungern ein wenig/ arbeiten ein wenig/ ſehen damit immer zu/ daß ſie ihnen ſelber nicht zu Wehe thuͤen. Da ſeyn faule Ehehalten/ Geſinde und Tagloͤhner/ die man immerdar mahnen und treiben muß/ iſt man nicht ſtaͤtigs bey ihnen/ ſo uͤbereilen ſie ſich nicht mit der Arbeit/ ſondern verrichten ſie mit guter Weil/ daß ſie kein Glied verrencken/ ſeyn manchmal ſo ſtinckfaul/ daß ſie gar ob der Arbeit entſchlaffen. Und wann wir auch das Chriſtenthum ſelbſten betrachten/ ſo muß man in demſelben nicht weniger uͤber die groſſe Faulheit klagen: Faul iſt man in Beſuchung der Predigten/ faul im Ge- brauch deß H. Abendmals/ faul im Gebett und Geſang/ faul in der Buß/ faul in der Verſoͤhnligkeit mit dem beleidigten Naͤchſten/ faul in der Gutthaͤtig- keit gegen den Armen und Duͤrfftigen/ faul in allen guten Wercken: Laufft man ſchon eine Weile fein/ wie die Galater/ im Lauff deß wahren Chriſten- thums/ c. 5. ſo hat es doch bald wieder ein Ende/ und nehmen die Leute/ in der Andacht und Eifer/ zu/ wie jener Mandrabolus im Opffer/ der hatte einen Schatz gefunden/ zur Danckbarkeit opfferte er das erſte Jahr ein guldenes Ey/ das andere ein filbernes/ das dritte ein eiſernes/ das vierdte Jahr gar nichts. Solche Eiferer waren die Juden zu den Zeiten Johannis deß Taͤu- fers/ da Matth. 3. Johannes anfieng zu predigen und zu taͤuffen/ gieng die Stadt Jeruſalem und das gantze Juͤdiſche Land zu ihm hinauß. Matth. 11. ſagten ſie von ihm/ er habe den Teufel/ und Matth. 19. muſte der gute Johan- nes im Gefaͤngnuͤß gar den Kopff hergeben. Vor dieſem allem ſollen wir treulich gewarnet ſeyn/ daß wir um der beygebrachten Urſachen willen uns vor der Faulheit huͤten/ und da wir derſelben bißher auch haben nachgehaͤnget/ ſollen wir Mann/ Weib/ Jungen/ Geſellen/ Geſinde/ im gantzen Chriſten- thum. (D. Moſ. Pflach. Epiſt. II. poſt Epiph. fol. 55. a.) II. Dargegen vermahnet ſeyn/ daß wir fleiſſig ſeyn in dem/ das wir thun ſollen. Fleiſſig ſeyn aber/ heiſſet nicht/ Tag und Nacht fretten/ reiſſen und zerren/ und auch deß H. Sonn- und Feyer-Tages/ und in der Wochen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/580
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/580>, abgerufen am 28.04.2024.