Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Geschwätzigkeit.
zerreissen. Solte denn nicht viel mehr ein vernünfftiger Mensch/ ja ein wider-
geborner Christ/ seine Zunge lernen zähmen und das Maul zu halten.

III. Soll sich ein Christ vor der Geschwätzigkeit hüten/ weil solchesIII.
Wider die
Erbarkeit.

Laster ist wider die Erbarkeit. Wie Syrach in unserm Text sagt: Grobe
ungezogene Leut plaudern also unfürsichtig daher. Seneca sagt recht: Qua-
lis vir, talis oratio,
das ist: Wie der Mann ist/ so ist auch die Red/ wie nun
der/ für einen erbaren/ ehrlichen/ vernünfftigen und verständigen Mann/ billich
gehalten wird/ der seine Zunge im Zaum hält/ wie Salomo sagt/ wer seine Lip-
pen hält der ist klug/ Spr. 10. Und wiederum ein Vernünfftiger mässiget sei-
ne Rede. Spr. 17. Also im Gegentheil seyn das grobe/ ungezogene Leut/ die un-
fürsichtig daher plaudern/ und immer fort waschen/ wie es ihnen einfällt: wel-
ches unerbare/ grobe/ ungezogene Wesen/ auß ihrem Geschwätz und Gewäsch/
genugsam zu ersehen/ dann wann sie anfangen zu plaudern/ da gehts alles
durch einander daher; Jetzt lästern sie GOtt/ da seyn ihre Reden mit allerley
Gottsflüchen und Schwüren gespickt/ sie haben ihr verflucht Lästermaul drau
gewehnt/ daß sies nicht mehr an sich selbsten achten/ wie übel sie schwören/ viel
meinen/ sie redeten nicht zierlich/ wann nicht entzwischen immer ein Fluch auf
den anderen folgete. Jetzt reden sie dem Nechsten alles Ubels nach/ wer zuge-
gen ist/ den verspöttlen/ vernichten/ verachten sie/ reden jetzt dem/ dann einem an-
dern ein/ wer abwesend ist/ den verschwätzen/ verliegen/ verrathen sie/ wann sie
nur viel wüsten/ es müste alles herauß; Von sich selbsten schneiden sie auf mit
pralerischen Worten/ machen auß einer Mucken einen Elefanten/ ziehen an/
was sie da und da gesehen/ was für Thaten sie verricht haben/ wie sie sich da
und dort haben gehalten/ wie sie mit dem und dem seyen umgegangen/ drohen
auch mit trotzigen Worten/ und pralen hoch her/ was sie noch thun wollen/
tichten und spinnen eins auß dem andern/ treiben daneben allerley unnütze
Reden/ faul Geschwätz/ schandbare Wort/ Narrentheidung und Schertz/
die den Christen nicht geziemen. Eph. 4. und 5. Ein ehrlicher Christenmensch
schämt sich/ daß er sich selber mit seinem eigenen Maul/ also soll prostituiren und
zu schanden machen.

IV. Soll sich ein Christ vor der Geschwätzigkeit hüten/ weil solch La-IV.
Närrisch.

ster närrisch ist. Ein weiser Mann schweiget/ biß er seiner Zeit ersihet/ aber
ein jäher Narr kan der Zeit nicht erharren/ Syr. 20. Ein Narr bricht herauß/
mit seinen Worten/ wie ein zeitig Kind herauß will/ wann ein Wort im Nar-
ren steckt/ so ists eben/ als wann ein Pfeil in der Hüfft steckt/ welchen man vor
Schmertzen nicht lang kan stecken lassen/ sondern bald mit ihm herauß eilt.
Syr. 19. Wo viel Wortseyn/ da höret man den Narren: denn ein Narr
machet viel Wort. Pred. 5. und 10. Ein Narr/ wann er schwiege/ wurd auch
weise gerechnet/ und verständig/ wann er das Maul hielte. Spr. 17. Daher
Simonides, als er bey einer Gastung gesehen/ daß einer unter den Gästen im-

merzu
T t t 2

von der Geſchwaͤtzigkeit.
zerreiſſen. Solte denn nicht viel mehr ein vernuͤnfftiger Menſch/ ja ein wider-
geborner Chriſt/ ſeine Zunge lernen zaͤhmen und das Maul zu halten.

III. Soll ſich ein Chriſt vor der Geſchwaͤtzigkeit huͤten/ weil ſolchesIII.
Wider die
Erbarkeit.

Laſter iſt wider die Erbarkeit. Wie Syrach in unſerm Text ſagt: Grobe
ungezogene Leut plaudern alſo unfuͤrſichtig daher. Seneca ſagt recht: Qua-
lis vir, talis oratio,
das iſt: Wie der Mann iſt/ ſo iſt auch die Red/ wie nun
der/ fuͤr einen erbaren/ ehrlichen/ vernuͤnfftigen und verſtaͤndigen Mann/ billich
gehalten wird/ der ſeine Zunge im Zaum haͤlt/ wie Salomo ſagt/ wer ſeine Lip-
pen haͤlt der iſt klug/ Spr. 10. Und wiederum ein Vernuͤnfftiger maͤſſiget ſei-
ne Rede. Spr. 17. Alſo im Gegentheil ſeyn das grobe/ ungezogene Leut/ die un-
fuͤrſichtig daher plaudern/ und immer fort waſchen/ wie es ihnen einfaͤllt: wel-
ches unerbare/ grobe/ ungezogene Weſen/ auß ihrem Geſchwaͤtz und Gewaͤſch/
genugſam zu erſehen/ dann wann ſie anfangen zu plaudern/ da gehts alles
durch einander daher; Jetzt laͤſtern ſie GOtt/ da ſeyn ihre Reden mit allerley
Gottsfluͤchen und Schwuͤren geſpickt/ ſie haben ihr verflucht Laͤſtermaul drau
gewehnt/ daß ſies nicht mehr an ſich ſelbſten achten/ wie uͤbel ſie ſchwoͤren/ viel
meinen/ ſie redeten nicht zierlich/ wann nicht entzwiſchen immer ein Fluch auf
den anderen folgete. Jetzt reden ſie dem Nechſten alles Ubels nach/ wer zuge-
gen iſt/ den verſpoͤttlen/ vernichten/ verachten ſie/ reden jetzt dem/ dann einem an-
dern ein/ wer abweſend iſt/ den verſchwaͤtzen/ verliegen/ verrathen ſie/ wann ſie
nur viel wuͤſten/ es muͤſte alles herauß; Von ſich ſelbſten ſchneiden ſie auf mit
praleriſchen Worten/ machen auß einer Mucken einen Elefanten/ ziehen an/
was ſie da und da geſehen/ was fuͤr Thaten ſie verricht haben/ wie ſie ſich da
und dort haben gehalten/ wie ſie mit dem und dem ſeyen umgegangen/ drohen
auch mit trotzigen Worten/ und pralen hoch her/ was ſie noch thun wollen/
tichten und ſpinnen eins auß dem andern/ treiben daneben allerley unnuͤtze
Reden/ faul Geſchwaͤtz/ ſchandbare Wort/ Narrentheidung und Schertz/
die den Chriſten nicht geziemen. Eph. 4. und 5. Ein ehrlicher Chriſtenmenſch
ſchaͤmt ſich/ daß er ſich ſelber mit ſeinem eigenen Maul/ alſo ſoll proſtituiren und
zu ſchanden machen.

IV. Soll ſich ein Chriſt vor der Geſchwaͤtzigkeit huͤten/ weil ſolch La-IV.
Naͤrriſch.

ſter naͤrriſch iſt. Ein weiſer Mann ſchweiget/ biß er ſeiner Zeit erſihet/ aber
ein jaͤher Narꝛ kan der Zeit nicht erharꝛen/ Syr. 20. Ein Narr bricht herauß/
mit ſeinen Worten/ wie ein zeitig Kind herauß will/ wann ein Wort im Nar-
ren ſteckt/ ſo iſts eben/ als wann ein Pfeil in der Huͤfft ſteckt/ welchen man vor
Schmertzen nicht lang kan ſtecken laſſen/ ſondern bald mit ihm herauß eilt.
Syr. 19. Wo viel Wortſeyn/ da hoͤret man den Narren: denn ein Narr
machet viel Wort. Pred. 5. und 10. Ein Narr/ wann er ſchwiege/ wurd auch
weiſe gerechnet/ und verſtaͤndig/ wann er das Maul hielte. Spr. 17. Daher
Simonides, als er bey einer Gaſtung geſehen/ daß einer unter den Gaͤſten im-

merzu
T t t 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0585" n="515"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Ge&#x017F;chwa&#x0364;tzigkeit.</hi></fw><lb/>
zerrei&#x017F;&#x017F;en. Solte denn nicht viel mehr ein vernu&#x0364;nfftiger Men&#x017F;ch/ ja ein wider-<lb/>
geborner Chri&#x017F;t/ &#x017F;eine Zunge lernen za&#x0364;hmen und das Maul zu halten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Soll &#x017F;ich ein Chri&#x017F;t vor der Ge&#x017F;chwa&#x0364;tzigkeit hu&#x0364;ten/ weil &#x017F;olches<note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
Wider die<lb/>
Erbarkeit.</note><lb/>
La&#x017F;ter i&#x017F;t wider die <hi rendition="#fr">Erbarkeit.</hi> Wie Syrach in un&#x017F;erm Text &#x017F;agt: Grobe<lb/>
ungezogene Leut plaudern al&#x017F;o unfu&#x0364;r&#x017F;ichtig daher. <hi rendition="#aq">Seneca</hi> &#x017F;agt recht: <hi rendition="#aq">Qua-<lb/>
lis vir, talis oratio,</hi> das i&#x017F;t: Wie der Mann i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t auch die Red/ wie nun<lb/>
der/ fu&#x0364;r einen erbaren/ ehrlichen/ vernu&#x0364;nfftigen und ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Mann/ billich<lb/>
gehalten wird/ der &#x017F;eine Zunge im Zaum ha&#x0364;lt/ wie Salomo &#x017F;agt/ wer &#x017F;eine Lip-<lb/>
pen ha&#x0364;lt der i&#x017F;t klug/ Spr. 10. Und wiederum ein Vernu&#x0364;nfftiger ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iget &#x017F;ei-<lb/>
ne Rede. Spr. 17. Al&#x017F;o im Gegentheil &#x017F;eyn das grobe/ ungezogene Leut/ die un-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;ichtig daher plaudern/ und immer fort wa&#x017F;chen/ wie es ihnen einfa&#x0364;llt: wel-<lb/>
ches unerbare/ grobe/ ungezogene We&#x017F;en/ auß ihrem Ge&#x017F;chwa&#x0364;tz und Gewa&#x0364;&#x017F;ch/<lb/>
genug&#x017F;am zu er&#x017F;ehen/ dann wann &#x017F;ie anfangen zu plaudern/ da gehts alles<lb/>
durch einander daher; Jetzt la&#x0364;&#x017F;tern &#x017F;ie GOtt/ da &#x017F;eyn ihre Reden mit allerley<lb/>
Gottsflu&#x0364;chen und Schwu&#x0364;ren ge&#x017F;pickt/ &#x017F;ie haben ihr verflucht La&#x0364;&#x017F;termaul drau<lb/>
gewehnt/ daß &#x017F;ies nicht mehr an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten achten/ wie u&#x0364;bel &#x017F;ie &#x017F;chwo&#x0364;ren/ viel<lb/>
meinen/ &#x017F;ie redeten nicht zierlich/ wann nicht entzwi&#x017F;chen immer ein Fluch auf<lb/>
den anderen folgete. Jetzt reden &#x017F;ie dem Nech&#x017F;ten alles Ubels nach/ wer zuge-<lb/>
gen i&#x017F;t/ den ver&#x017F;po&#x0364;ttlen/ vernichten/ verachten &#x017F;ie/ reden jetzt dem/ dann einem an-<lb/>
dern ein/ wer abwe&#x017F;end i&#x017F;t/ den ver&#x017F;chwa&#x0364;tzen/ verliegen/ verrathen &#x017F;ie/ wann &#x017F;ie<lb/>
nur viel wu&#x0364;&#x017F;ten/ es mu&#x0364;&#x017F;te alles herauß; Von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;chneiden &#x017F;ie auf mit<lb/>
praleri&#x017F;chen Worten/ machen auß einer Mucken einen Elefanten/ ziehen an/<lb/>
was &#x017F;ie da und da ge&#x017F;ehen/ was fu&#x0364;r Thaten &#x017F;ie verricht haben/ wie &#x017F;ie &#x017F;ich da<lb/>
und dort haben gehalten/ wie &#x017F;ie mit dem und dem &#x017F;eyen umgegangen/ drohen<lb/>
auch mit trotzigen Worten/ und pralen hoch her/ was &#x017F;ie noch thun wollen/<lb/>
tichten und &#x017F;pinnen eins auß dem andern/ treiben daneben allerley unnu&#x0364;tze<lb/>
Reden/ faul Ge&#x017F;chwa&#x0364;tz/ &#x017F;chandbare Wort/ Narrentheidung und Schertz/<lb/>
die den Chri&#x017F;ten nicht geziemen. Eph. 4. und 5. Ein ehrlicher Chri&#x017F;tenmen&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;mt &#x017F;ich/ daß er &#x017F;ich &#x017F;elber mit &#x017F;einem eigenen Maul/ al&#x017F;o &#x017F;oll <hi rendition="#aq">pro&#x017F;titui</hi>ren und<lb/>
zu &#x017F;chanden machen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Soll &#x017F;ich ein Chri&#x017F;t vor der Ge&#x017F;chwa&#x0364;tzigkeit hu&#x0364;ten/ weil &#x017F;olch La-<note place="right"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Na&#x0364;rri&#x017F;ch.</note><lb/>
&#x017F;ter <hi rendition="#fr">na&#x0364;rri&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t. Ein wei&#x017F;er Mann &#x017F;chweiget/ biß er &#x017F;einer Zeit er&#x017F;ihet/ aber<lb/>
ein ja&#x0364;her Nar&#xA75B; kan der Zeit nicht erhar&#xA75B;en/ Syr. 20. Ein Narr bricht herauß/<lb/>
mit &#x017F;einen Worten/ wie ein zeitig Kind herauß will/ wann ein Wort im Nar-<lb/>
ren &#x017F;teckt/ &#x017F;o i&#x017F;ts eben/ als wann ein Pfeil in der Hu&#x0364;fft &#x017F;teckt/ welchen man vor<lb/>
Schmertzen nicht lang kan &#x017F;tecken la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern bald mit ihm herauß eilt.<lb/>
Syr. 19. Wo viel Wort&#x017F;eyn/ da ho&#x0364;ret man den Narren: denn ein Narr<lb/>
machet viel Wort. Pred. 5. und 10. Ein Narr/ wann er &#x017F;chwiege/ wurd auch<lb/>
wei&#x017F;e gerechnet/ und ver&#x017F;ta&#x0364;ndig/ wann er das Maul hielte. Spr. 17. Daher<lb/><hi rendition="#aq">Simonides,</hi> als er bey einer Ga&#x017F;tung ge&#x017F;ehen/ daß einer unter den Ga&#x0364;&#x017F;ten im-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t t 2</fw><fw place="bottom" type="catch">merzu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0585] von der Geſchwaͤtzigkeit. zerreiſſen. Solte denn nicht viel mehr ein vernuͤnfftiger Menſch/ ja ein wider- geborner Chriſt/ ſeine Zunge lernen zaͤhmen und das Maul zu halten. III. Soll ſich ein Chriſt vor der Geſchwaͤtzigkeit huͤten/ weil ſolches Laſter iſt wider die Erbarkeit. Wie Syrach in unſerm Text ſagt: Grobe ungezogene Leut plaudern alſo unfuͤrſichtig daher. Seneca ſagt recht: Qua- lis vir, talis oratio, das iſt: Wie der Mann iſt/ ſo iſt auch die Red/ wie nun der/ fuͤr einen erbaren/ ehrlichen/ vernuͤnfftigen und verſtaͤndigen Mann/ billich gehalten wird/ der ſeine Zunge im Zaum haͤlt/ wie Salomo ſagt/ wer ſeine Lip- pen haͤlt der iſt klug/ Spr. 10. Und wiederum ein Vernuͤnfftiger maͤſſiget ſei- ne Rede. Spr. 17. Alſo im Gegentheil ſeyn das grobe/ ungezogene Leut/ die un- fuͤrſichtig daher plaudern/ und immer fort waſchen/ wie es ihnen einfaͤllt: wel- ches unerbare/ grobe/ ungezogene Weſen/ auß ihrem Geſchwaͤtz und Gewaͤſch/ genugſam zu erſehen/ dann wann ſie anfangen zu plaudern/ da gehts alles durch einander daher; Jetzt laͤſtern ſie GOtt/ da ſeyn ihre Reden mit allerley Gottsfluͤchen und Schwuͤren geſpickt/ ſie haben ihr verflucht Laͤſtermaul drau gewehnt/ daß ſies nicht mehr an ſich ſelbſten achten/ wie uͤbel ſie ſchwoͤren/ viel meinen/ ſie redeten nicht zierlich/ wann nicht entzwiſchen immer ein Fluch auf den anderen folgete. Jetzt reden ſie dem Nechſten alles Ubels nach/ wer zuge- gen iſt/ den verſpoͤttlen/ vernichten/ verachten ſie/ reden jetzt dem/ dann einem an- dern ein/ wer abweſend iſt/ den verſchwaͤtzen/ verliegen/ verrathen ſie/ wann ſie nur viel wuͤſten/ es muͤſte alles herauß; Von ſich ſelbſten ſchneiden ſie auf mit praleriſchen Worten/ machen auß einer Mucken einen Elefanten/ ziehen an/ was ſie da und da geſehen/ was fuͤr Thaten ſie verricht haben/ wie ſie ſich da und dort haben gehalten/ wie ſie mit dem und dem ſeyen umgegangen/ drohen auch mit trotzigen Worten/ und pralen hoch her/ was ſie noch thun wollen/ tichten und ſpinnen eins auß dem andern/ treiben daneben allerley unnuͤtze Reden/ faul Geſchwaͤtz/ ſchandbare Wort/ Narrentheidung und Schertz/ die den Chriſten nicht geziemen. Eph. 4. und 5. Ein ehrlicher Chriſtenmenſch ſchaͤmt ſich/ daß er ſich ſelber mit ſeinem eigenen Maul/ alſo ſoll proſtituiren und zu ſchanden machen. III. Wider die Erbarkeit. IV. Soll ſich ein Chriſt vor der Geſchwaͤtzigkeit huͤten/ weil ſolch La- ſter naͤrriſch iſt. Ein weiſer Mann ſchweiget/ biß er ſeiner Zeit erſihet/ aber ein jaͤher Narꝛ kan der Zeit nicht erharꝛen/ Syr. 20. Ein Narr bricht herauß/ mit ſeinen Worten/ wie ein zeitig Kind herauß will/ wann ein Wort im Nar- ren ſteckt/ ſo iſts eben/ als wann ein Pfeil in der Huͤfft ſteckt/ welchen man vor Schmertzen nicht lang kan ſtecken laſſen/ ſondern bald mit ihm herauß eilt. Syr. 19. Wo viel Wortſeyn/ da hoͤret man den Narren: denn ein Narr machet viel Wort. Pred. 5. und 10. Ein Narr/ wann er ſchwiege/ wurd auch weiſe gerechnet/ und verſtaͤndig/ wann er das Maul hielte. Spr. 17. Daher Simonides, als er bey einer Gaſtung geſehen/ daß einer unter den Gaͤſten im- merzu IV. Naͤrriſch. T t t 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/585
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/585>, abgerufen am 02.05.2024.