Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LVI. Laster-Predigt/
uns im Reden/ fein in die Zeit und Leute lernen schicken/ man muß doch nicht
alles verantworten/ wie Salomo sagt: Antworte dem Narren nicht nach
seiner Narrheit/ auf daß du ihm nicht gleich werdest/ Spr. 26. Doch/ so man
sehe/ daß es die Noth erforderte/ so muß man auch reden/ wie der weise König
Salomo d. l. hinzu setzet: Antworte dem Narren nach seiner Narrheit/ daß er
sich nicht weise laß düncken. Da muß man zuweiln den groben ungezoge-
nen Leuten eins versetzen/ sonst gedächten sie/ sie wären die Klügesten/ jedoch
freundlich/kan man dessen Umgang haben/ so ist es besser schweigen. Sollen freund-
lich
reden/ den Nächsten freundlich grüssen und dancken/ freundlich anreden
ordentlich/und antworten/ freundlich lehren und straffen/ Syr. 4. Sollen ordent-
lich
reden/ daß unsere Worte fein in einer guten Richtigkeit einander folgen
und daher fliessen/ dann nur deß Narren Rede siehet wie ein eingefallen Hauß/
in welchem alles durch einander geworffen und zerstreuet ist/ wann er lang
deutlich/und viel geredet/ so weißt erst niemand was er wil/ Syr. 21. Sollen deut-
lich
reden mit außgedruckten/ gantzen/ vernehmlichen und verständlichen
Worten/ höflich und zierlich/ eure Reden seyn allezeit lieblich und mit Saltz
gewürtzet/ daß ihr wisset/ wie ihr einem jeglichen antworten sollet/ Col. 4.
vorsichtig/Sollen reden was warhafftig/ was erbar/ was gerecht/ was keusch/ was
lieblich/ was wol lautet/ was tugendlich und löblich ist/ Phil. 4. reden was
nutzlich zur Besserung ist/ da es noth thut/ daß es holdselig sey zu hören/
Eph. 4. reden was GOtt zu Ehren und dem Nächsten zur Förderung dienet/
daß wir ihn entschuldigen/ Gutes von ihm reden/ und alles zum besten kehren.
Darbey wir in allweg die rechte/ gelegene Zeit sollen in Acht nehmen/ dann
reden hat seine Zeit/ und schweigen hat seine Zeit/ Pred. 3. Ein solch Wort/
geredet zu seiner Zeit/ ist wie güldene Aepffel/ Pomerantzen und Citronen in
silbernen Schalen/ Spr. 25.

Erinne-
rung/
wegen der
Schwätzer/
(lib. 1. epist.
18. v.
69.)

Sonsten das Geschwätz belangend/ sollen wir der Schwätzer und
Schwätzerin müssig gehen/ auch die Frägler meiden/ die alles fürwitzig be-
gehren außzufischen/ das sie doch nichts angehet: Percontatorem fugito,
quia garrulus idem est,
sagt Horatius, das ist/ Fleuch den/ der viel fraget/
dann es ist zu vermuthen/ er schwätze auch gern viel. Kommt dann etwas
auß/ unter die Leute/ so sollen wir dem gemeinem Gassen-Gefchwätz nicht Ge-
hör noch Glauben geben: Wird auch wider uns selbsten etwas geredet/ sollen
wir doch nicht allen Reden das Geleid geben/ nicht alle Worte zu hoch auf-
mutzen/ und so bald ein Disputat, Zanck und Zetter-Geschrey darauß machen/
sondern da soll einer dem andern ein Wort zu gut halten/ und dencken/ ein
Wort sey kein Knöbel-Spieß/ es entfähret offt einem ein Wort/ und meinet
es doch nicht also/ denn wer ist/ dem nicht zuweiln ein Wort entfähret.
Sprich deinen Nächsten darum an/ ehe du mit ihm pochest/ und dencke an
GOttes Gebott/ denn die Furcht GOttes macht weißlich thun in allen

Sachen/

Die LVI. Laſter-Predigt/
uns im Reden/ fein in die Zeit und Leute lernen ſchicken/ man muß doch nicht
alles verantworten/ wie Salomo ſagt: Antworte dem Narren nicht nach
ſeiner Narꝛheit/ auf daß du ihm nicht gleich werdeſt/ Spr. 26. Doch/ ſo man
ſehe/ daß es die Noth erforderte/ ſo muß man auch reden/ wie der weiſe Koͤnig
Salomo d. l. hinzu ſetzet: Antworte dem Narꝛen nach ſeiner Narꝛheit/ daß er
ſich nicht weiſe laß duͤncken. Da muß man zuweiln den groben ungezoge-
nen Leuten eins verſetzen/ ſonſt gedaͤchten ſie/ ſie waͤren die Kluͤgeſten/ jedoch
freundlich/kan man deſſen Umgang haben/ ſo iſt es beſſer ſchweigen. Sollen freund-
lich
reden/ den Naͤchſten freundlich gruͤſſen und dancken/ freundlich anreden
ordentlich/und antworten/ freundlich lehren und ſtraffen/ Syr. 4. Sollen ordent-
lich
reden/ daß unſere Worte fein in einer guten Richtigkeit einander folgen
und daher flieſſen/ dann nur deß Narꝛen Rede ſiehet wie ein eingefallen Hauß/
in welchem alles durch einander geworffen und zerſtreuet iſt/ wann er lang
deutlich/und viel geredet/ ſo weißt erſt niemand was er wil/ Syr. 21. Sollen deut-
lich
reden mit außgedruckten/ gantzen/ vernehmlichen und verſtaͤndlichen
Worten/ hoͤflich und zierlich/ eure Reden ſeyn allezeit lieblich und mit Saltz
gewuͤrtzet/ daß ihr wiſſet/ wie ihr einem jeglichen antworten ſollet/ Col. 4.
vorſichtig/Sollen reden was warhafftig/ was erbar/ was gerecht/ was keuſch/ was
lieblich/ was wol lautet/ was tugendlich und loͤblich iſt/ Phil. 4. reden was
nutzlich zur Beſſerung iſt/ da es noth thut/ daß es holdſelig ſey zu hoͤren/
Eph. 4. reden was GOtt zu Ehren und dem Naͤchſten zur Foͤrderung dienet/
daß wir ihn entſchuldigen/ Gutes von ihm reden/ und alles zum beſten kehren.
Darbey wir in allweg die rechte/ gelegene Zeit ſollen in Acht nehmen/ dann
reden hat ſeine Zeit/ und ſchweigen hat ſeine Zeit/ Pred. 3. Ein ſolch Wort/
geredet zu ſeiner Zeit/ iſt wie guͤldene Aepffel/ Pomerantzen und Citronen in
ſilbernen Schalen/ Spr. 25.

Erinne-
rung/
wegen der
Schwaͤtzer/
(lib. 1. epiſt.
18. v.
69.)

Sonſten das Geſchwaͤtz belangend/ ſollen wir der Schwaͤtzer und
Schwaͤtzerin muͤſſig gehen/ auch die Fraͤgler meiden/ die alles fuͤrwitzig be-
gehren außzufiſchen/ das ſie doch nichts angehet: Percontatorem fugito,
quia garrulus idem eſt,
ſagt Horatius, das iſt/ Fleuch den/ der viel fraget/
dann es iſt zu vermuthen/ er ſchwaͤtze auch gern viel. Kommt dann etwas
auß/ unter die Leute/ ſo ſollen wir dem gemeinem Gaſſen-Gefchwaͤtz nicht Ge-
hoͤr noch Glauben geben: Wird auch wider uns ſelbſten etwas geredet/ ſollen
wir doch nicht allen Reden das Geleid geben/ nicht alle Worte zu hoch auf-
mutzen/ und ſo bald ein Diſputat, Zanck und Zetter-Geſchrey darauß machen/
ſondern da ſoll einer dem andern ein Wort zu gut halten/ und dencken/ ein
Wort ſey kein Knoͤbel-Spieß/ es entfaͤhret offt einem ein Wort/ und meinet
es doch nicht alſo/ denn wer iſt/ dem nicht zuweiln ein Wort entfaͤhret.
Sprich deinen Naͤchſten darum an/ ehe du mit ihm pocheſt/ und dencke an
GOttes Gebott/ denn die Furcht GOttes macht weißlich thun in allen

Sachen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0590" n="420[520]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LVI.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/>
uns im Reden/ fein in die Zeit und Leute lernen &#x017F;chicken/ man muß doch nicht<lb/>
alles verantworten/ wie Salomo &#x017F;agt: Antworte dem Narren nicht nach<lb/>
&#x017F;einer Nar&#xA75B;heit/ auf daß du ihm nicht gleich werde&#x017F;t/ Spr. 26. Doch/ &#x017F;o man<lb/>
&#x017F;ehe/ daß es die Noth erforderte/ &#x017F;o muß man auch reden/ wie der wei&#x017F;e Ko&#x0364;nig<lb/>
Salomo <hi rendition="#aq">d. l.</hi> hinzu &#x017F;etzet: Antworte dem Nar&#xA75B;en nach &#x017F;einer Nar&#xA75B;heit/ daß er<lb/>
&#x017F;ich nicht wei&#x017F;e laß du&#x0364;ncken. Da muß man zuweiln den groben ungezoge-<lb/>
nen Leuten eins ver&#x017F;etzen/ &#x017F;on&#x017F;t geda&#x0364;chten &#x017F;ie/ &#x017F;ie wa&#x0364;ren die Klu&#x0364;ge&#x017F;ten/ jedoch<lb/><note place="left">freundlich/</note>kan man de&#x017F;&#x017F;en Umgang haben/ &#x017F;o i&#x017F;t es be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chweigen. Sollen <hi rendition="#fr">freund-<lb/>
lich</hi> reden/ den Na&#x0364;ch&#x017F;ten freundlich gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und dancken/ freundlich anreden<lb/><note place="left">ordentlich/</note>und antworten/ freundlich lehren und &#x017F;traffen/ Syr. 4. Sollen <hi rendition="#fr">ordent-<lb/>
lich</hi> reden/ daß un&#x017F;ere Worte fein in einer guten Richtigkeit einander folgen<lb/>
und daher flie&#x017F;&#x017F;en/ dann nur deß Nar&#xA75B;en Rede &#x017F;iehet wie ein eingefallen Hauß/<lb/>
in welchem alles durch einander geworffen und zer&#x017F;treuet i&#x017F;t/ wann er lang<lb/><note place="left">deutlich/</note>und viel geredet/ &#x017F;o weißt er&#x017F;t niemand was er wil/ Syr. 21. Sollen <hi rendition="#fr">deut-<lb/>
lich</hi> reden mit außgedruckten/ gantzen/ vernehmlichen und ver&#x017F;ta&#x0364;ndlichen<lb/>
Worten/ ho&#x0364;flich und zierlich/ eure Reden &#x017F;eyn allezeit lieblich und mit Saltz<lb/>
gewu&#x0364;rtzet/ daß ihr wi&#x017F;&#x017F;et/ wie ihr einem jeglichen antworten &#x017F;ollet/ Col. 4.<lb/><note place="left">vor&#x017F;ichtig/</note>Sollen reden was <hi rendition="#fr">warhafftig/</hi> was erbar/ was gerecht/ was keu&#x017F;ch/ was<lb/>
lieblich/ was wol lautet/ was tugendlich und lo&#x0364;blich i&#x017F;t/ Phil. 4. reden was<lb/>
nutzlich zur Be&#x017F;&#x017F;erung i&#x017F;t/ da es noth thut/ daß es hold&#x017F;elig &#x017F;ey zu ho&#x0364;ren/<lb/>
Eph. 4. reden was GOtt zu Ehren und dem Na&#x0364;ch&#x017F;ten zur Fo&#x0364;rderung dienet/<lb/>
daß wir ihn ent&#x017F;chuldigen/ Gutes von ihm reden/ und alles zum be&#x017F;ten kehren.<lb/>
Darbey wir in allweg die rechte/ gelegene Zeit &#x017F;ollen in Acht nehmen/ dann<lb/>
reden hat &#x017F;eine Zeit/ und &#x017F;chweigen hat &#x017F;eine Zeit/ Pred. 3. Ein &#x017F;olch Wort/<lb/>
geredet zu &#x017F;einer Zeit/ i&#x017F;t wie gu&#x0364;ldene Aepffel/ Pomerantzen und Citronen in<lb/>
&#x017F;ilbernen Schalen/ Spr. 25.</p><lb/>
          <note place="left">Erinne-<lb/>
rung/<lb/>
wegen der<lb/>
Schwa&#x0364;tzer/<lb/>
(<hi rendition="#aq">lib. 1. epi&#x017F;t.<lb/>
18. v.</hi> 69.)</note>
          <p>Son&#x017F;ten das Ge&#x017F;chwa&#x0364;tz belangend/ &#x017F;ollen wir der Schwa&#x0364;tzer und<lb/>
Schwa&#x0364;tzerin mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gehen/ auch die Fra&#x0364;gler meiden/ die alles fu&#x0364;rwitzig be-<lb/>
gehren außzufi&#x017F;chen/ das &#x017F;ie doch nichts angehet: <hi rendition="#aq">Percontatorem fugito,<lb/>
quia garrulus idem e&#x017F;t,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Horatius,</hi> das i&#x017F;t/ Fleuch den/ der viel fraget/<lb/>
dann es i&#x017F;t zu vermuthen/ er &#x017F;chwa&#x0364;tze auch gern viel. Kommt dann etwas<lb/>
auß/ unter die Leute/ &#x017F;o &#x017F;ollen wir dem gemeinem Ga&#x017F;&#x017F;en-Gefchwa&#x0364;tz nicht Ge-<lb/>
ho&#x0364;r noch Glauben geben: Wird auch wider uns &#x017F;elb&#x017F;ten etwas geredet/ &#x017F;ollen<lb/>
wir doch nicht allen Reden das Geleid geben/ nicht alle Worte zu hoch auf-<lb/>
mutzen/ und &#x017F;o bald ein <hi rendition="#aq">Di&#x017F;putat,</hi> Zanck und Zetter-Ge&#x017F;chrey darauß machen/<lb/>
&#x017F;ondern da &#x017F;oll einer dem andern ein Wort zu gut halten/ und dencken/ ein<lb/>
Wort &#x017F;ey kein Kno&#x0364;bel-Spieß/ es entfa&#x0364;hret offt einem ein Wort/ und meinet<lb/>
es doch nicht al&#x017F;o/ denn wer i&#x017F;t/ dem nicht zuweiln ein Wort entfa&#x0364;hret.<lb/>
Sprich deinen Na&#x0364;ch&#x017F;ten darum an/ ehe du mit ihm poche&#x017F;t/ und dencke an<lb/>
GOttes Gebott/ denn die Furcht GOttes macht weißlich thun in allen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sachen/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420[520]/0590] Die LVI. Laſter-Predigt/ uns im Reden/ fein in die Zeit und Leute lernen ſchicken/ man muß doch nicht alles verantworten/ wie Salomo ſagt: Antworte dem Narren nicht nach ſeiner Narꝛheit/ auf daß du ihm nicht gleich werdeſt/ Spr. 26. Doch/ ſo man ſehe/ daß es die Noth erforderte/ ſo muß man auch reden/ wie der weiſe Koͤnig Salomo d. l. hinzu ſetzet: Antworte dem Narꝛen nach ſeiner Narꝛheit/ daß er ſich nicht weiſe laß duͤncken. Da muß man zuweiln den groben ungezoge- nen Leuten eins verſetzen/ ſonſt gedaͤchten ſie/ ſie waͤren die Kluͤgeſten/ jedoch kan man deſſen Umgang haben/ ſo iſt es beſſer ſchweigen. Sollen freund- lich reden/ den Naͤchſten freundlich gruͤſſen und dancken/ freundlich anreden und antworten/ freundlich lehren und ſtraffen/ Syr. 4. Sollen ordent- lich reden/ daß unſere Worte fein in einer guten Richtigkeit einander folgen und daher flieſſen/ dann nur deß Narꝛen Rede ſiehet wie ein eingefallen Hauß/ in welchem alles durch einander geworffen und zerſtreuet iſt/ wann er lang und viel geredet/ ſo weißt erſt niemand was er wil/ Syr. 21. Sollen deut- lich reden mit außgedruckten/ gantzen/ vernehmlichen und verſtaͤndlichen Worten/ hoͤflich und zierlich/ eure Reden ſeyn allezeit lieblich und mit Saltz gewuͤrtzet/ daß ihr wiſſet/ wie ihr einem jeglichen antworten ſollet/ Col. 4. Sollen reden was warhafftig/ was erbar/ was gerecht/ was keuſch/ was lieblich/ was wol lautet/ was tugendlich und loͤblich iſt/ Phil. 4. reden was nutzlich zur Beſſerung iſt/ da es noth thut/ daß es holdſelig ſey zu hoͤren/ Eph. 4. reden was GOtt zu Ehren und dem Naͤchſten zur Foͤrderung dienet/ daß wir ihn entſchuldigen/ Gutes von ihm reden/ und alles zum beſten kehren. Darbey wir in allweg die rechte/ gelegene Zeit ſollen in Acht nehmen/ dann reden hat ſeine Zeit/ und ſchweigen hat ſeine Zeit/ Pred. 3. Ein ſolch Wort/ geredet zu ſeiner Zeit/ iſt wie guͤldene Aepffel/ Pomerantzen und Citronen in ſilbernen Schalen/ Spr. 25. freundlich/ ordentlich/ deutlich/ vorſichtig/ Sonſten das Geſchwaͤtz belangend/ ſollen wir der Schwaͤtzer und Schwaͤtzerin muͤſſig gehen/ auch die Fraͤgler meiden/ die alles fuͤrwitzig be- gehren außzufiſchen/ das ſie doch nichts angehet: Percontatorem fugito, quia garrulus idem eſt, ſagt Horatius, das iſt/ Fleuch den/ der viel fraget/ dann es iſt zu vermuthen/ er ſchwaͤtze auch gern viel. Kommt dann etwas auß/ unter die Leute/ ſo ſollen wir dem gemeinem Gaſſen-Gefchwaͤtz nicht Ge- hoͤr noch Glauben geben: Wird auch wider uns ſelbſten etwas geredet/ ſollen wir doch nicht allen Reden das Geleid geben/ nicht alle Worte zu hoch auf- mutzen/ und ſo bald ein Diſputat, Zanck und Zetter-Geſchrey darauß machen/ ſondern da ſoll einer dem andern ein Wort zu gut halten/ und dencken/ ein Wort ſey kein Knoͤbel-Spieß/ es entfaͤhret offt einem ein Wort/ und meinet es doch nicht alſo/ denn wer iſt/ dem nicht zuweiln ein Wort entfaͤhret. Sprich deinen Naͤchſten darum an/ ehe du mit ihm pocheſt/ und dencke an GOttes Gebott/ denn die Furcht GOttes macht weißlich thun in allen Sachen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/590
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 420[520]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/590>, abgerufen am 28.04.2024.