Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Kleider-Pracht.
von einem andern her erbettlet/ und solte ein jedes das Seine wieder von ihm
fordern und hinweg nehmen/ so würde ihm (in Warheit/) ergehen wie der
Krähen/ die sich mit fremden Federn gezieret/ und da ein jeder Vogel seine Fe-
der wieder genommen/ ihnen allen zum Gespött/ blutt und bloß da gestanden.
Ja ist es nicht närrisch/ daß einer in denen so unformlichen närrischen Klei-
dern eine Zier/ Ehr und Ruhm suchet/ da er sich doch darmit/ nur andern zum
Spott und Gelächter darstellet. S. Lucas nennet solches Gepräng eine
Phantasey/ Gesch. 25. darauß folget/ daß die/ die sich darmit belustigen und
darmit umgehen/ Phantasten seyn müssen/ deren neune einen Narrn gelten.

IV. Soll ein Christ den Pracht und Hoffart in Kleidern meiden/IV.
Verdächti-
ges/

weil es ein verdächtig Laster ist. Die Kleider seyn eine Anzeigung deß
Gemütes/ wie man nun den Vogel an den Federn/ und den Esel an den Oh-
ren kennet/ also kennet man einen Menschen an den Kleidern/ ein Vernünff-
tiger mercket den Mann an seinen Gebärden/ denn seine Kleidung/ Lachen
und Gang zeigen ihn an/ Syr. 19. Weiche Kleider/ weich Gemüt/ sagt der
H. Bernhardus, tolle/ bundte/ freche/ wunder-seltzame Kleider/ tolle/
bundte/ freche/ wunder-seltzame Sitten und Sinnen. Da muthmasset
man auß den Kleidern von deß Menschen Hochmuth/ Ehrsucht/ Leichtfertig-
keit/ Verschwendung und andern Lastern mehr. Wann ein Knecht oder
Magd im Hauß/ in den Kleidern hoffärtig aufziehet/ so denckt Meister und
Frau/ wo nehmen sie solches/ vielleicht trägt man es uns ab/ mein Knecht/
meine Magd ist mir zu köstlich/ ich werde müssen besser auf meine Sachen
Achtung geben. Also/ ein Herrn-Diener/ wann er sich in seinen Kleidern zu
sehr erbricht und aufthut/ so hat man bald allerley Gedancken darüber/ man
sticht auf ihn/ sehet wie dem sein Dienst so wol zuschlägt/ wie er ihm sein
Aemtlen ansehen läßt/ er befindet sich wol/ wie putzt er sich herauß/ er thut es
seinem Herrn bevor/ sehet wie sein Weib und Kinder daher prangen/ woher
ist er so bald reich worden? Und was dergleichen Reden mehr seyn/ oder sagt
mans nicht/ so denckt mans doch. Wie mag denn einer also sein eigener
Spion, Außspäher und Verräther seyn/ sich selber mit seinen Kleidern in so
bösen Verdacht/ Schand und Verachtung bringen!

V. Soll ein Christ den Pracht und Hoffart in Kleidern meiden/V.
Schädlich/
am Chri-
stenthum/
mit Verach-
tung Gött-
lichen
Worts/

weil es ein schädlich Laster ist/ darauß viel Ubels erfolget/ dann solche Leute
hindern sich selber an ihrem Christenthum/ sie sorgen für die Zierde deß Leibes/
und vergessen darüber deß Schmucks ihrer Seelen. D. Luther über die erste
Epistel S. Petri sagt/ es ist eine gewisse Anzeigung/ daß nicht viel Geistes
sey/ wo man so viel auf den Schmuck leget. Solche Leute achten GOttes
Wort wenig/ kommen sie schon in die Kirchen/ so geschiehet es nicht auß Ei-
fer/ der Predigt zu zu hören/ sondern daß man seinen Pracht sehen lasse/ und
hinwiederum auch sehe/ wie andere daher gehen/ und was neue Fason sie mit-

bringen/
Y y y

vom Kleider-Pracht.
von einem andern her erbettlet/ und ſolte ein jedes das Seine wieder von ihm
fordern und hinweg nehmen/ ſo wuͤrde ihm (in Warheit/) ergehen wie der
Kraͤhen/ die ſich mit fremden Federn gezieret/ und da ein jeder Vogel ſeine Fe-
der wieder genommen/ ihnen allen zum Geſpoͤtt/ blutt und bloß da geſtanden.
Ja iſt es nicht naͤrriſch/ daß einer in denen ſo unformlichen naͤrriſchen Klei-
dern eine Zier/ Ehr und Ruhm ſuchet/ da er ſich doch darmit/ nur andern zum
Spott und Gelaͤchter darſtellet. S. Lucas nennet ſolches Gepraͤng eine
Phantaſey/ Geſch. 25. darauß folget/ daß die/ die ſich darmit beluſtigen und
darmit umgehen/ Phantaſten ſeyn muͤſſen/ deren neune einen Narꝛn gelten.

IV. Soll ein Chriſt den Pracht und Hoffart in Kleidern meiden/IV.
Verdaͤchti-
ges/

weil es ein verdaͤchtig Laſter iſt. Die Kleider ſeyn eine Anzeigung deß
Gemuͤtes/ wie man nun den Vogel an den Federn/ und den Eſel an den Oh-
ren kennet/ alſo kennet man einen Menſchen an den Kleidern/ ein Vernuͤnff-
tiger mercket den Mann an ſeinen Gebaͤrden/ denn ſeine Kleidung/ Lachen
und Gang zeigen ihn an/ Syr. 19. Weiche Kleider/ weich Gemuͤt/ ſagt der
H. Bernhardus, tolle/ bundte/ freche/ wunder-ſeltzame Kleider/ tolle/
bundte/ freche/ wunder-ſeltzame Sitten und Sinnen. Da muthmaſſet
man auß den Kleidern von deß Menſchen Hochmuth/ Ehrſucht/ Leichtfertig-
keit/ Verſchwendung und andern Laſtern mehr. Wann ein Knecht oder
Magd im Hauß/ in den Kleidern hoffaͤrtig aufziehet/ ſo denckt Meiſter und
Frau/ wo nehmen ſie ſolches/ vielleicht traͤgt man es uns ab/ mein Knecht/
meine Magd iſt mir zu koͤſtlich/ ich werde muͤſſen beſſer auf meine Sachen
Achtung geben. Alſo/ ein Herꝛn-Diener/ wann er ſich in ſeinen Kleidern zu
ſehr erbricht und aufthut/ ſo hat man bald allerley Gedancken daruͤber/ man
ſticht auf ihn/ ſehet wie dem ſein Dienſt ſo wol zuſchlaͤgt/ wie er ihm ſein
Aemtlen anſehen laͤßt/ er befindet ſich wol/ wie putzt er ſich herauß/ er thut es
ſeinem Herꝛn bevor/ ſehet wie ſein Weib und Kinder daher prangen/ woher
iſt er ſo bald reich worden? Und was dergleichen Reden mehr ſeyn/ oder ſagt
mans nicht/ ſo denckt mans doch. Wie mag denn einer alſo ſein eigener
Spion, Außſpaͤher und Verraͤther ſeyn/ ſich ſelber mit ſeinen Kleidern in ſo
boͤſen Verdacht/ Schand und Verachtung bringen!

V. Soll ein Chriſt den Pracht und Hoffart in Kleidern meiden/V.
Schaͤdlich/
am Chri-
ſtenthum/
mit Verach-
tung Goͤtt-
lichen
Worts/

weil es ein ſchaͤdlich Laſter iſt/ darauß viel Ubels erfolget/ dann ſolche Leute
hindern ſich ſelber an ihrem Chriſtenthum/ ſie ſorgen fuͤr die Zierde deß Leibes/
und vergeſſen daruͤber deß Schmucks ihrer Seelen. D. Luther uͤber die erſte
Epiſtel S. Petri ſagt/ es iſt eine gewiſſe Anzeigung/ daß nicht viel Geiſtes
ſey/ wo man ſo viel auf den Schmuck leget. Solche Leute achten GOttes
Wort wenig/ kommen ſie ſchon in die Kirchen/ ſo geſchiehet es nicht auß Ei-
fer/ der Predigt zu zu hoͤren/ ſondern daß man ſeinen Pracht ſehen laſſe/ und
hinwiederum auch ſehe/ wie andere daher gehen/ und was neue Faſon ſie mit-

bringen/
Y y y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0607" n="537"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Kleider-Pracht.</hi></fw><lb/>
von einem andern her erbettlet/ und &#x017F;olte ein jedes das Seine wieder von ihm<lb/>
fordern und hinweg nehmen/ &#x017F;o wu&#x0364;rde ihm (in Warheit/) ergehen wie der<lb/>
Kra&#x0364;hen/ die &#x017F;ich mit fremden Federn gezieret/ und da ein jeder Vogel &#x017F;eine Fe-<lb/>
der wieder genommen/ ihnen allen zum Ge&#x017F;po&#x0364;tt/ blutt und bloß da ge&#x017F;tanden.<lb/>
Ja i&#x017F;t es nicht na&#x0364;rri&#x017F;ch/ daß einer in denen &#x017F;o unformlichen na&#x0364;rri&#x017F;chen Klei-<lb/>
dern eine Zier/ Ehr und Ruhm &#x017F;uchet/ da er &#x017F;ich doch darmit/ nur andern zum<lb/>
Spott und Gela&#x0364;chter dar&#x017F;tellet. S. Lucas nennet &#x017F;olches Gepra&#x0364;ng eine<lb/>
Phanta&#x017F;ey/ Ge&#x017F;ch. 25. darauß folget/ daß die/ die &#x017F;ich darmit belu&#x017F;tigen und<lb/>
darmit umgehen/ Phanta&#x017F;ten &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ deren neune einen Nar&#xA75B;n gelten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Soll ein Chri&#x017F;t den Pracht und Hoffart in Kleidern meiden/<note place="right"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Verda&#x0364;chti-<lb/>
ges/</note><lb/>
weil es ein <hi rendition="#fr">verda&#x0364;chtig</hi> La&#x017F;ter i&#x017F;t. Die Kleider &#x017F;eyn eine Anzeigung deß<lb/>
Gemu&#x0364;tes/ wie man nun den Vogel an den Federn/ und den E&#x017F;el an den Oh-<lb/>
ren kennet/ al&#x017F;o kennet man einen Men&#x017F;chen an den Kleidern/ ein Vernu&#x0364;nff-<lb/>
tiger mercket den Mann an &#x017F;einen Geba&#x0364;rden/ denn &#x017F;eine Kleidung/ Lachen<lb/>
und Gang zeigen ihn an/ Syr. 19. Weiche Kleider/ weich Gemu&#x0364;t/ &#x017F;agt der<lb/>
H. <hi rendition="#aq">Bernhardus,</hi> tolle/ bundte/ freche/ wunder-&#x017F;eltzame Kleider/ tolle/<lb/>
bundte/ freche/ wunder-&#x017F;eltzame Sitten und Sinnen. Da muthma&#x017F;&#x017F;et<lb/>
man auß den Kleidern von deß Men&#x017F;chen Hochmuth/ Ehr&#x017F;ucht/ Leichtfertig-<lb/>
keit/ Ver&#x017F;chwendung und andern La&#x017F;tern mehr. Wann ein Knecht oder<lb/>
Magd im Hauß/ in den Kleidern hoffa&#x0364;rtig aufziehet/ &#x017F;o denckt Mei&#x017F;ter und<lb/>
Frau/ wo nehmen &#x017F;ie &#x017F;olches/ vielleicht tra&#x0364;gt man es uns ab/ mein Knecht/<lb/>
meine Magd i&#x017F;t mir zu ko&#x0364;&#x017F;tlich/ ich werde mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;&#x017F;er auf meine Sachen<lb/>
Achtung geben. Al&#x017F;o/ ein Her&#xA75B;n-Diener/ wann er &#x017F;ich in &#x017F;einen Kleidern zu<lb/>
&#x017F;ehr erbricht und aufthut/ &#x017F;o hat man bald allerley Gedancken daru&#x0364;ber/ man<lb/>
&#x017F;ticht auf ihn/ &#x017F;ehet wie <hi rendition="#fr">dem</hi> &#x017F;ein Dien&#x017F;t &#x017F;o wol zu&#x017F;chla&#x0364;gt/ wie er ihm &#x017F;ein<lb/>
Aemtlen an&#x017F;ehen la&#x0364;ßt/ er befindet &#x017F;ich wol/ wie putzt er &#x017F;ich herauß/ er thut es<lb/>
&#x017F;einem Her&#xA75B;n bevor/ &#x017F;ehet wie &#x017F;ein Weib und Kinder daher prangen/ woher<lb/>
i&#x017F;t er &#x017F;o bald reich worden? Und was dergleichen Reden mehr &#x017F;eyn/ oder &#x017F;agt<lb/>
mans nicht/ &#x017F;o denckt mans doch. Wie <hi rendition="#fr">mag</hi> denn einer al&#x017F;o &#x017F;ein eigener<lb/><hi rendition="#aq">Spion,</hi> Auß&#x017F;pa&#x0364;her und Verra&#x0364;ther &#x017F;eyn/ &#x017F;ich &#x017F;elber mit &#x017F;einen Kleidern in &#x017F;o<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en Verdacht/ Schand und Verachtung bringen!</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Soll ein Chri&#x017F;t den Pracht und Hoffart in Kleidern meiden/<note place="right"><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/>
Scha&#x0364;dlich/<lb/>
am Chri-<lb/>
&#x017F;tenthum/<lb/>
mit Verach-<lb/>
tung Go&#x0364;tt-<lb/>
lichen<lb/>
Worts/</note><lb/>
weil es ein <hi rendition="#fr">&#x017F;cha&#x0364;dlich</hi> La&#x017F;ter i&#x017F;t/ darauß viel Ubels erfolget/ dann &#x017F;olche Leute<lb/>
hindern &#x017F;ich &#x017F;elber an ihrem Chri&#x017F;tenthum/ &#x017F;ie &#x017F;orgen fu&#x0364;r die Zierde deß Leibes/<lb/>
und verge&#x017F;&#x017F;en daru&#x0364;ber deß Schmucks ihrer Seelen. <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther u&#x0364;ber die er&#x017F;te<lb/>
Epi&#x017F;tel S. Petri &#x017F;agt/ es i&#x017F;t eine gewi&#x017F;&#x017F;e Anzeigung/ daß nicht viel Gei&#x017F;tes<lb/>
&#x017F;ey/ wo man &#x017F;o viel auf den Schmuck leget. Solche Leute achten GOttes<lb/>
Wort wenig/ kommen &#x017F;ie &#x017F;chon in die Kirchen/ &#x017F;o ge&#x017F;chiehet es nicht auß Ei-<lb/>
fer/ der Predigt zu zu ho&#x0364;ren/ &#x017F;ondern daß man &#x017F;einen Pracht &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;e/ und<lb/>
hinwiederum auch &#x017F;ehe/ wie andere daher gehen/ und was neue <hi rendition="#aq">Fa&#x017F;on</hi> &#x017F;ie mit-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y</fw><fw place="bottom" type="catch">bringen/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[537/0607] vom Kleider-Pracht. von einem andern her erbettlet/ und ſolte ein jedes das Seine wieder von ihm fordern und hinweg nehmen/ ſo wuͤrde ihm (in Warheit/) ergehen wie der Kraͤhen/ die ſich mit fremden Federn gezieret/ und da ein jeder Vogel ſeine Fe- der wieder genommen/ ihnen allen zum Geſpoͤtt/ blutt und bloß da geſtanden. Ja iſt es nicht naͤrriſch/ daß einer in denen ſo unformlichen naͤrriſchen Klei- dern eine Zier/ Ehr und Ruhm ſuchet/ da er ſich doch darmit/ nur andern zum Spott und Gelaͤchter darſtellet. S. Lucas nennet ſolches Gepraͤng eine Phantaſey/ Geſch. 25. darauß folget/ daß die/ die ſich darmit beluſtigen und darmit umgehen/ Phantaſten ſeyn muͤſſen/ deren neune einen Narꝛn gelten. IV. Soll ein Chriſt den Pracht und Hoffart in Kleidern meiden/ weil es ein verdaͤchtig Laſter iſt. Die Kleider ſeyn eine Anzeigung deß Gemuͤtes/ wie man nun den Vogel an den Federn/ und den Eſel an den Oh- ren kennet/ alſo kennet man einen Menſchen an den Kleidern/ ein Vernuͤnff- tiger mercket den Mann an ſeinen Gebaͤrden/ denn ſeine Kleidung/ Lachen und Gang zeigen ihn an/ Syr. 19. Weiche Kleider/ weich Gemuͤt/ ſagt der H. Bernhardus, tolle/ bundte/ freche/ wunder-ſeltzame Kleider/ tolle/ bundte/ freche/ wunder-ſeltzame Sitten und Sinnen. Da muthmaſſet man auß den Kleidern von deß Menſchen Hochmuth/ Ehrſucht/ Leichtfertig- keit/ Verſchwendung und andern Laſtern mehr. Wann ein Knecht oder Magd im Hauß/ in den Kleidern hoffaͤrtig aufziehet/ ſo denckt Meiſter und Frau/ wo nehmen ſie ſolches/ vielleicht traͤgt man es uns ab/ mein Knecht/ meine Magd iſt mir zu koͤſtlich/ ich werde muͤſſen beſſer auf meine Sachen Achtung geben. Alſo/ ein Herꝛn-Diener/ wann er ſich in ſeinen Kleidern zu ſehr erbricht und aufthut/ ſo hat man bald allerley Gedancken daruͤber/ man ſticht auf ihn/ ſehet wie dem ſein Dienſt ſo wol zuſchlaͤgt/ wie er ihm ſein Aemtlen anſehen laͤßt/ er befindet ſich wol/ wie putzt er ſich herauß/ er thut es ſeinem Herꝛn bevor/ ſehet wie ſein Weib und Kinder daher prangen/ woher iſt er ſo bald reich worden? Und was dergleichen Reden mehr ſeyn/ oder ſagt mans nicht/ ſo denckt mans doch. Wie mag denn einer alſo ſein eigener Spion, Außſpaͤher und Verraͤther ſeyn/ ſich ſelber mit ſeinen Kleidern in ſo boͤſen Verdacht/ Schand und Verachtung bringen! IV. Verdaͤchti- ges/ V. Soll ein Chriſt den Pracht und Hoffart in Kleidern meiden/ weil es ein ſchaͤdlich Laſter iſt/ darauß viel Ubels erfolget/ dann ſolche Leute hindern ſich ſelber an ihrem Chriſtenthum/ ſie ſorgen fuͤr die Zierde deß Leibes/ und vergeſſen daruͤber deß Schmucks ihrer Seelen. D. Luther uͤber die erſte Epiſtel S. Petri ſagt/ es iſt eine gewiſſe Anzeigung/ daß nicht viel Geiſtes ſey/ wo man ſo viel auf den Schmuck leget. Solche Leute achten GOttes Wort wenig/ kommen ſie ſchon in die Kirchen/ ſo geſchiehet es nicht auß Ei- fer/ der Predigt zu zu hoͤren/ ſondern daß man ſeinen Pracht ſehen laſſe/ und hinwiederum auch ſehe/ wie andere daher gehen/ und was neue Faſon ſie mit- bringen/ V. Schaͤdlich/ am Chri- ſtenthum/ mit Verach- tung Goͤtt- lichen Worts/ Y y y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/607
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/607>, abgerufen am 08.05.2024.