Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Fürwitz.
hören. Gesch. 17. Oder da einer auß eigenem Gutduncken/ ohne Befehl und
Beruf/ den sonderlichen Wercken der Heiligen oder anderer vornehmer Leuten
nachahmen will/ der eine will ein Moses und Elias seyn/ der ander will sich
Augustino und Bernhardo gleich halten/ der dritt will ein anderer Lutherus
werden/ da sie doch nit gleichen Glauben/ Geist und Beruff haben/ wie jene.
Aber Syrach sagt: Laß deinen Fürwitz/ halte dich an das H. Wort GOT-
tes/ das ist die Warheit. Joh. 17. Sihe auf GOttes Befehl/ und halte dich
nicht selbsfür klug. Rom. 12.

Fürwitz ist es IV. wann ein Mensch an seinem Stand nicht ver-IV.
An seinem
Stand nit
vergnügt/
andern
gleich seyn
will.

gnügt und zu frieden ist/ sondern sihet auf andere/ und wolt gern andern gleich
seyn/ wolt gern haben was andere haben. Thucidides sagt: Semper praesens
status gravis est,
das ist/ der gegenwärtige Stand ist uns immer beschwerlich
und verdrüßlich/ da meint immer einer/ es sey andern besser/ wann ihm nur auch
so wol wäre/ dann man sihet nur aussen/ wie eim der Schuh glatt anligt/
aber wo ihn der Schuh druck/ das weist allein der/ der ihn anträgt; Da wässert
den Geistlichen das Maul nach Weltlicher Ehr und Gewalt/ wie die Jünger
deß HErrn einen unnöthigen Zanck angefangen. Luc. 22. Die Weltliche
wolten gern Priester-Amts pflegen/ wie König Saul dem HErrn geopffert.
1. Sam. 13. Wer in einem offentlichen Amt sitzt/ meint es sey nichts beschwer-
lichers/ und wolt lieber für sich allein seyn: Dagegen ein Privat-Person meint
es sey nichts verachters als sein Privat Leben/ und wolt lieber hoch herfür kom-
men und angesehen seyn. Optat ephippia bos piger, optat arare caballus, der
Handwerksmann wolt daß er ein ander Handwerck gelernet hätt/ were gern ein
Kramer/ der Kramer were lieber ein Handelsmann/ wer keine Kinder hat/ sagt
es sey nichts verlasseners/ und hätt gern Kinder/ wer nur ein Kind hat/ sagt es
sey nur ein Schreck im Hauß/ hätt ihr gern mehr/ wer viel Kinder hat/ sagt es
sey nichts mühsamers/ hätt gern weniger oder gar keins. Wer die Anfech-
tung/ oder das Creutz hat/ hälts für die gröste Noth/ und wünscht ihm ein ander
Creutz. Wer diß Wehe/ oder die Kranckheit hat/ meint es sey die aller be-
schwerlichste/ wolt lieber ein andere Kranckheit haben/ wer dienen muß/ meint
sein Dienst sey der herbeste/ wolts lieber anderstwo versuchen/ und triffts ge-
meiniglich wie der Esel in der Fabel/ der am ersten bey einem Gärtner gedienet/
weil er ihm aber nicht gnug zu essen gab/ kam er zu einem Haffner/ weil er aber
bey ihm nur Leim und Kot tragen muste/ dinget er zu einem Gerber/ und da
er die Häuten sahe/ besorgt er auch seiner Haut/ und wäre gern wieder beym
Gärtner gewesen. Aber Syrach sagt/ laß deinen Fürwitz/ wer die Hand
einmal an den Pflug gelegt/ soll nicht wieder zuruck sehen/ Luc. 9. Stehe
nicht nach höherem Stand/ und denck nicht über dein Vermögen Syrach 3.
Ein jeglicher/ lieben Brüder/ worinnen er beruffen ist/ darinnen bleibe er bey
GOtt. 1. Cor. 7.

Fürwitz
Z z z 2

vom Fuͤrwitz.
hoͤren. Geſch. 17. Oder da einer auß eigenem Gutduncken/ ohne Befehl und
Beruf/ den ſonderlichen Wercken der Heiligen oder anderer vornehmer Leuten
nachahmen will/ der eine will ein Moſes und Elias ſeyn/ der ander will ſich
Auguſtino und Bernhardo gleich halten/ der dritt will ein anderer Lutherus
werden/ da ſie doch nit gleichen Glauben/ Geiſt und Beruff haben/ wie jene.
Aber Syrach ſagt: Laß deinen Fuͤrwitz/ halte dich an das H. Wort GOT-
tes/ das iſt die Warheit. Joh. 17. Sihe auf GOttes Befehl/ und halte dich
nicht ſelbsfuͤr klug. Rom. 12.

Fuͤrwitz iſt es IV. wann ein Menſch an ſeinem Stand nicht ver-IV.
An ſeinem
Stand nit
vergnuͤgt/
andern
gleich ſeyn
will.

gnuͤgt und zu frieden iſt/ ſondern ſihet auf andere/ und wolt gern andern gleich
ſeyn/ wolt gern haben was andere haben. Thucidides ſagt: Semper præſens
ſtatus gravis eſt,
das iſt/ der gegenwaͤrtige Stand iſt uns immer beſchwerlich
und verdruͤßlich/ da meint immer einer/ es ſey andern beſſer/ wann ihm nur auch
ſo wol waͤre/ dann man ſihet nur auſſen/ wie eim der Schuh glatt anligt/
aber wo ihn der Schuh druck/ das weiſt allein der/ der ihn antraͤgt; Da waͤſſert
den Geiſtlichen das Maul nach Weltlicher Ehr und Gewalt/ wie die Juͤnger
deß HErꝛn einen unnoͤthigen Zanck angefangen. Luc. 22. Die Weltliche
wolten gern Prieſter-Amts pflegen/ wie Koͤnig Saul dem HErꝛn geopffert.
1. Sam. 13. Wer in einem offentlichen Amt ſitzt/ meint es ſey nichts beſchwer-
lichers/ und wolt lieber fuͤr ſich allein ſeyn: Dagegen ein Privat-Perſon meint
es ſey nichts verachters als ſein Privat Leben/ und wolt lieber hoch herfuͤr kom-
men und angeſehen ſeyn. Optat ephippia bos piger, optat arare caballus, der
Handwerksmann wolt daß er ein ander Handwerck gelernet haͤtt/ were gern ein
Kramer/ der Kramer were lieber ein Handelsmann/ wer keine Kinder hat/ ſagt
es ſey nichts verlaſſeners/ und haͤtt gern Kinder/ wer nur ein Kind hat/ ſagt es
ſey nur ein Schreck im Hauß/ haͤtt ihr gern mehr/ wer viel Kinder hat/ ſagt es
ſey nichts muͤhſamers/ haͤtt gern weniger oder gar keins. Wer die Anfech-
tung/ oder das Creutz hat/ haͤlts fuͤr die groͤſte Noth/ und wuͤnſcht ihm ein ander
Creutz. Wer diß Wehe/ oder die Kranckheit hat/ meint es ſey die aller be-
ſchwerlichſte/ wolt lieber ein andere Kranckheit haben/ wer dienen muß/ meint
ſein Dienſt ſey der herbeſte/ wolts lieber anderſtwo verſuchen/ und triffts ge-
meiniglich wie der Eſel in der Fabel/ der am erſten bey einem Gaͤrtner gedienet/
weil er ihm aber nicht gnug zu eſſen gab/ kam er zu einem Haffner/ weil er aber
bey ihm nur Leim und Kot tragen muſte/ dinget er zu einem Gerber/ und da
er die Haͤuten ſahe/ beſorgt er auch ſeiner Haut/ und waͤre gern wieder beym
Gaͤrtner geweſen. Aber Syrach ſagt/ laß deinen Fuͤrwitz/ wer die Hand
einmal an den Pflug gelegt/ ſoll nicht wieder zuruck ſehen/ Luc. 9. Stehe
nicht nach hoͤherem Stand/ und denck nicht uͤber dein Vermoͤgen Syrach 3.
Ein jeglicher/ lieben Bruͤder/ worinnen er beruffen iſt/ darinnen bleibe er bey
GOtt. 1. Cor. 7.

Fuͤrwitz
Z z z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0617" n="547"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Fu&#x0364;rwitz.</hi></fw><lb/>
ho&#x0364;ren. Ge&#x017F;ch. 17. Oder da einer auß eigenem Gutduncken/ ohne Befehl und<lb/>
Beruf/ den &#x017F;onderlichen Wercken der Heiligen oder anderer vornehmer Leuten<lb/>
nachahmen will/ der eine will ein Mo&#x017F;es und Elias &#x017F;eyn/ der ander will &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tino</hi> und <hi rendition="#aq">Bernhardo</hi> gleich halten/ der dritt will ein anderer <hi rendition="#aq">Lutherus</hi><lb/>
werden/ da &#x017F;ie doch nit gleichen Glauben/ Gei&#x017F;t und Beruff haben/ wie jene.<lb/>
Aber Syrach &#x017F;agt: Laß deinen Fu&#x0364;rwitz/ halte dich an das H. Wort GOT-<lb/>
tes/ das i&#x017F;t die Warheit. Joh. 17. Sihe auf GOttes Befehl/ und halte dich<lb/>
nicht &#x017F;elbsfu&#x0364;r klug. Rom. 12.</p><lb/>
          <p>Fu&#x0364;rwitz i&#x017F;t es <hi rendition="#aq">IV.</hi> wann ein Men&#x017F;ch an &#x017F;einem <hi rendition="#fr">Stand nicht ver-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
An &#x017F;einem<lb/>
Stand nit<lb/>
vergnu&#x0364;gt/<lb/>
andern<lb/>
gleich &#x017F;eyn<lb/>
will.</note><lb/><hi rendition="#fr">gnu&#x0364;gt</hi> und zu frieden i&#x017F;t/ &#x017F;ondern &#x017F;ihet auf andere/ und wolt gern andern gleich<lb/>
&#x017F;eyn/ wolt gern haben was andere haben. <hi rendition="#aq">Thucidides</hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Semper præ&#x017F;ens<lb/>
&#x017F;tatus gravis e&#x017F;t,</hi> das i&#x017F;t/ der gegenwa&#x0364;rtige Stand i&#x017F;t uns immer be&#x017F;chwerlich<lb/>
und verdru&#x0364;ßlich/ da meint immer einer/ es &#x017F;ey andern be&#x017F;&#x017F;er/ wann ihm nur auch<lb/>
&#x017F;o wol wa&#x0364;re/ dann man &#x017F;ihet nur au&#x017F;&#x017F;en/ wie eim der Schuh glatt anligt/<lb/>
aber wo ihn der Schuh druck/ das wei&#x017F;t allein der/ der ihn antra&#x0364;gt; Da wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert<lb/>
den Gei&#x017F;tlichen das Maul nach Weltlicher Ehr und Gewalt/ wie die Ju&#x0364;nger<lb/>
deß HEr&#xA75B;n einen unno&#x0364;thigen Zanck angefangen. Luc. 22. Die Weltliche<lb/>
wolten gern Prie&#x017F;ter-Amts pflegen/ wie Ko&#x0364;nig Saul dem HEr&#xA75B;n geopffert.<lb/>
1. Sam. 13. Wer in einem offentlichen Amt &#x017F;itzt/ meint es &#x017F;ey nichts be&#x017F;chwer-<lb/>
lichers/ und wolt lieber fu&#x0364;r &#x017F;ich allein &#x017F;eyn: Dagegen ein <hi rendition="#aq">Privat-</hi>Per&#x017F;on meint<lb/>
es &#x017F;ey nichts verachters als &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Privat</hi> Leben/ und wolt lieber hoch herfu&#x0364;r kom-<lb/>
men und ange&#x017F;ehen &#x017F;eyn. <hi rendition="#aq">Optat ephippia bos piger, optat arare caballus,</hi> der<lb/>
Handwerksmann wolt daß er ein ander Handwerck gelernet ha&#x0364;tt/ were gern ein<lb/>
Kramer/ der Kramer were lieber ein Handelsmann/ wer keine Kinder hat/ &#x017F;agt<lb/>
es &#x017F;ey nichts verla&#x017F;&#x017F;eners/ und ha&#x0364;tt gern Kinder/ wer nur ein Kind hat/ &#x017F;agt es<lb/>
&#x017F;ey nur ein Schreck im Hauß/ ha&#x0364;tt ihr gern mehr/ wer viel Kinder hat/ &#x017F;agt es<lb/>
&#x017F;ey nichts mu&#x0364;h&#x017F;amers/ ha&#x0364;tt gern weniger oder gar keins. Wer die Anfech-<lb/>
tung/ oder das Creutz hat/ ha&#x0364;lts fu&#x0364;r die gro&#x0364;&#x017F;te Noth/ und wu&#x0364;n&#x017F;cht ihm ein ander<lb/>
Creutz. Wer diß Wehe/ oder die Kranckheit hat/ meint es &#x017F;ey die aller be-<lb/>
&#x017F;chwerlich&#x017F;te/ wolt lieber ein andere Kranckheit haben/ wer dienen muß/ meint<lb/>
&#x017F;ein Dien&#x017F;t &#x017F;ey der herbe&#x017F;te/ wolts lieber ander&#x017F;two ver&#x017F;uchen/ und triffts ge-<lb/>
meiniglich wie der E&#x017F;el in der Fabel/ der am er&#x017F;ten bey einem Ga&#x0364;rtner gedienet/<lb/>
weil er ihm aber nicht gnug zu e&#x017F;&#x017F;en gab/ kam er zu einem Haffner/ weil er aber<lb/>
bey ihm nur Leim und Kot tragen mu&#x017F;te/ dinget er zu einem Gerber/ und da<lb/>
er die Ha&#x0364;uten &#x017F;ahe/ be&#x017F;orgt er auch &#x017F;einer Haut/ und wa&#x0364;re gern wieder beym<lb/>
Ga&#x0364;rtner gewe&#x017F;en. Aber Syrach &#x017F;agt/ laß deinen Fu&#x0364;rwitz/ wer die Hand<lb/>
einmal an den Pflug gelegt/ &#x017F;oll nicht wieder zuruck &#x017F;ehen/ Luc. 9. Stehe<lb/>
nicht nach ho&#x0364;herem Stand/ und denck nicht u&#x0364;ber dein Vermo&#x0364;gen Syrach 3.<lb/>
Ein jeglicher/ lieben Bru&#x0364;der/ worinnen er beruffen i&#x017F;t/ darinnen bleibe er bey<lb/>
GOtt. 1. Cor. 7.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Z z z 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Fu&#x0364;rwitz</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0617] vom Fuͤrwitz. hoͤren. Geſch. 17. Oder da einer auß eigenem Gutduncken/ ohne Befehl und Beruf/ den ſonderlichen Wercken der Heiligen oder anderer vornehmer Leuten nachahmen will/ der eine will ein Moſes und Elias ſeyn/ der ander will ſich Auguſtino und Bernhardo gleich halten/ der dritt will ein anderer Lutherus werden/ da ſie doch nit gleichen Glauben/ Geiſt und Beruff haben/ wie jene. Aber Syrach ſagt: Laß deinen Fuͤrwitz/ halte dich an das H. Wort GOT- tes/ das iſt die Warheit. Joh. 17. Sihe auf GOttes Befehl/ und halte dich nicht ſelbsfuͤr klug. Rom. 12. Fuͤrwitz iſt es IV. wann ein Menſch an ſeinem Stand nicht ver- gnuͤgt und zu frieden iſt/ ſondern ſihet auf andere/ und wolt gern andern gleich ſeyn/ wolt gern haben was andere haben. Thucidides ſagt: Semper præſens ſtatus gravis eſt, das iſt/ der gegenwaͤrtige Stand iſt uns immer beſchwerlich und verdruͤßlich/ da meint immer einer/ es ſey andern beſſer/ wann ihm nur auch ſo wol waͤre/ dann man ſihet nur auſſen/ wie eim der Schuh glatt anligt/ aber wo ihn der Schuh druck/ das weiſt allein der/ der ihn antraͤgt; Da waͤſſert den Geiſtlichen das Maul nach Weltlicher Ehr und Gewalt/ wie die Juͤnger deß HErꝛn einen unnoͤthigen Zanck angefangen. Luc. 22. Die Weltliche wolten gern Prieſter-Amts pflegen/ wie Koͤnig Saul dem HErꝛn geopffert. 1. Sam. 13. Wer in einem offentlichen Amt ſitzt/ meint es ſey nichts beſchwer- lichers/ und wolt lieber fuͤr ſich allein ſeyn: Dagegen ein Privat-Perſon meint es ſey nichts verachters als ſein Privat Leben/ und wolt lieber hoch herfuͤr kom- men und angeſehen ſeyn. Optat ephippia bos piger, optat arare caballus, der Handwerksmann wolt daß er ein ander Handwerck gelernet haͤtt/ were gern ein Kramer/ der Kramer were lieber ein Handelsmann/ wer keine Kinder hat/ ſagt es ſey nichts verlaſſeners/ und haͤtt gern Kinder/ wer nur ein Kind hat/ ſagt es ſey nur ein Schreck im Hauß/ haͤtt ihr gern mehr/ wer viel Kinder hat/ ſagt es ſey nichts muͤhſamers/ haͤtt gern weniger oder gar keins. Wer die Anfech- tung/ oder das Creutz hat/ haͤlts fuͤr die groͤſte Noth/ und wuͤnſcht ihm ein ander Creutz. Wer diß Wehe/ oder die Kranckheit hat/ meint es ſey die aller be- ſchwerlichſte/ wolt lieber ein andere Kranckheit haben/ wer dienen muß/ meint ſein Dienſt ſey der herbeſte/ wolts lieber anderſtwo verſuchen/ und triffts ge- meiniglich wie der Eſel in der Fabel/ der am erſten bey einem Gaͤrtner gedienet/ weil er ihm aber nicht gnug zu eſſen gab/ kam er zu einem Haffner/ weil er aber bey ihm nur Leim und Kot tragen muſte/ dinget er zu einem Gerber/ und da er die Haͤuten ſahe/ beſorgt er auch ſeiner Haut/ und waͤre gern wieder beym Gaͤrtner geweſen. Aber Syrach ſagt/ laß deinen Fuͤrwitz/ wer die Hand einmal an den Pflug gelegt/ ſoll nicht wieder zuruck ſehen/ Luc. 9. Stehe nicht nach hoͤherem Stand/ und denck nicht uͤber dein Vermoͤgen Syrach 3. Ein jeglicher/ lieben Bruͤder/ worinnen er beruffen iſt/ darinnen bleibe er bey GOtt. 1. Cor. 7. IV. An ſeinem Stand nit vergnuͤgt/ andern gleich ſeyn will. Fuͤrwitz Z z z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/617
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/617>, abgerufen am 31.05.2024.