Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Schmeicheley.
Alexander M hat ein groß Buch/ darinn einer seine heroische Thaten be-
schrieben/ und viel Schmeicheleien eingemischt/ ins Wasser geworffen/ und
zum Schmeichler gesagt: Du wärests werth/ daß ich dich ins Wasser stürtzte/
weil du mich/ mit diesem deinem Schmeichlen wilt aufgeblasen machen. Käy-
ser Sigismundus hat einem solchen Gesellen eins ins Gesicht gegeben und ge-
sagt/ warum beissestu mich/ du Schmeichler. Darum sagt der H. Hiero-
nymus:
Selig ist der/ der niemals schmeichlet/ und der keinem Schmeichler
glaubt/ der niemand betreugt/ und von einem andern nicht betrogen wird. (in
epist. ad Demetr.
) Wiederum wie wir andern nicht schmeichlen sollen/ al-
so sollen wir auch uns selbsten nicht heuchlen/ wie die Phariseer/ die sich selbsten
für fromm hielten. Luc. 18. Davon wir aber/ wider das Laster der Eygen-Lie-
be/ schon ein mehrers geredet haben.

II. Und zum Beschluß/ sollen wir vermahnet seyn/ daß wir uns derII.
Vermah-
nung/
zur War-
heit.

Tauben Einfalt/ der Warheit und Aufrichtigkeit befleissigen/ gleich wie der
HERR Christus den Ruhm hat/ daß er warhafftig sey/ und den Weg
GOttes recht/ und in der Warheit lehre. Darum sagt Paulus/ leget die
Lugen ab/ und redet die Warheit/ ein jeglicher mit seinem Nechsten. Ephes.
4. Dann ob[wo]l die Schmeicheley ein Zeitlang angenehm ist in der Men-
schen Ohren/ wird sie doch letztlich gehasst und gestrafft; Hingegen ob wol die
Warheit Anfangs unangenehm und bitter ist/ wird sie doch zu letzt geliebt/ ge-
rühmt und gelobet. Zum Exempel haben wir den HERRN CHristum/
der lobet Johannem den Täuffer nicht unter Augen/ auch nicht da seine Jünger
zugegen waren/ sondern da sie hingiengen/ fieng er an von Johanne zu sagen.
Matth. 11. Damit es nicht das Ansehen hätte/ als ob er dem Johanni hätte
heuchlen wollen. S. Paulus ist auch nicht mit Schmeichelworten umgan-
gen/ 1. Thess. 2. Aber die Warheit sollen wir vertheidigen biß in den Tod/
Syr. 4. Dann die Warheit bleibet ewiglich. Syr. 40. HErr wer wird woh-
nen in deiner Hütten/ wer wird bleiben auf deinem heiligen Berge? Antwort.
Wer ohne Wandel einher gehet und recht thut/ und redet die Warheit von
Hertzen/ wer das thut/ der wird wol bleiben/ sagt David Ps. 15. Daß wir nun
dem was warhafftig/ was löblich und tugendlich ist/ nachdencken und nach-
kommen/ damit unsern Glauben und Christenthum bezeugen/ und durchWunsch.
den Glauben endlich die ewige Seligkeit erlangen. Dazuhelff uns
die H. Dreyfaltigkeit. Amen.

GOtt allein die Ehre.

Jm
B b b b b 2

von der Schmeicheley.
Alexander M hat ein groß Buch/ darinn einer ſeine heroiſche Thaten be-
ſchrieben/ und viel Schmeicheleien eingemiſcht/ ins Waſſer geworffen/ und
zum Schmeichler geſagt: Du waͤreſts werth/ daß ich dich ins Waſſer ſtuͤrtzte/
weil du mich/ mit dieſem deinem Schmeichlen wilt aufgeblaſen machen. Kaͤy-
ſer Sigismundus hat einem ſolchen Geſellen eins ins Geſicht gegeben und ge-
ſagt/ warum beiſſeſtu mich/ du Schmeichler. Darum ſagt der H. Hiero-
nymus:
Selig iſt der/ der niemals ſchmeichlet/ und der keinem Schmeichler
glaubt/ der niemand betreugt/ und von einem andern nicht betrogen wird. (in
epiſt. ad Demetr.
) Wiederum wie wir andern nicht ſchmeichlen ſollen/ al-
ſo ſollen wir auch uns ſelbſten nicht heuchlen/ wie die Phariſeer/ die ſich ſelbſten
fuͤr fromm hielten. Luc. 18. Davon wir aber/ wider das Laſter der Eygen-Lie-
be/ ſchon ein mehrers geredet haben.

II. Und zum Beſchluß/ ſollen wir vermahnet ſeyn/ daß wir uns derII.
Vermah-
nung/
zur War-
heit.

Tauben Einfalt/ der Warheit und Aufrichtigkeit befleiſſigen/ gleich wie der
HERR Chriſtus den Ruhm hat/ daß er warhafftig ſey/ und den Weg
GOttes recht/ und in der Warheit lehre. Darum ſagt Paulus/ leget die
Lugen ab/ und redet die Warheit/ ein jeglicher mit ſeinem Nechſten. Epheſ.
4. Dann ob[wo]l die Schmeicheley ein Zeitlang angenehm iſt in der Men-
ſchen Ohren/ wird ſie doch letztlich gehaſſt und geſtrafft; Hingegen ob wol die
Warheit Anfangs unangenehm und bitter iſt/ wird ſie doch zu letzt geliebt/ ge-
ruͤhmt und gelobet. Zum Exempel haben wir den HERRN CHriſtum/
der lobet Johannem den Taͤuffer nicht unter Augen/ auch nicht da ſeine Juͤnger
zugegen waren/ ſondern da ſie hingiengen/ fieng er an von Johanne zu ſagen.
Matth. 11. Damit es nicht das Anſehen haͤtte/ als ob er dem Johanni haͤtte
heuchlen wollen. S. Paulus iſt auch nicht mit Schmeichelworten umgan-
gen/ 1. Theſſ. 2. Aber die Warheit ſollen wir vertheidigen biß in den Tod/
Syr. 4. Dann die Warheit bleibet ewiglich. Syr. 40. HErꝛ wer wird woh-
nen in deiner Huͤtten/ wer wird bleiben auf deinem heiligen Berge? Antwort.
Wer ohne Wandel einher gehet und recht thut/ und redet die Warheit von
Hertzen/ wer das thut/ der wird wol bleiben/ ſagt David Pſ. 15. Daß wir nun
dem was warhafftig/ was loͤblich und tugendlich iſt/ nachdencken und nach-
kommen/ damit unſern Glauben und Chriſtenthum bezeugen/ und durchWunſch.
den Glauben endlich die ewige Seligkeit erlangen. Dazuhelff uns
die H. Dreyfaltigkeit. Amen.

GOtt allein die Ehre.

Jm
B b b b b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0817" n="747"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Schmeicheley.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Alexander M</hi> hat ein groß Buch/ darinn einer &#x017F;eine <hi rendition="#aq">heroi</hi>&#x017F;che Thaten be-<lb/>
&#x017F;chrieben/ und viel Schmeicheleien eingemi&#x017F;cht/ ins Wa&#x017F;&#x017F;er geworffen/ und<lb/>
zum Schmeichler ge&#x017F;agt: Du wa&#x0364;re&#x017F;ts werth/ daß ich dich ins Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tu&#x0364;rtzte/<lb/>
weil du mich/ mit die&#x017F;em deinem Schmeichlen wilt aufgebla&#x017F;en machen. Ka&#x0364;y-<lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#aq">Sigismundus</hi> hat einem &#x017F;olchen Ge&#x017F;ellen eins ins Ge&#x017F;icht gegeben und ge-<lb/>
&#x017F;agt/ warum bei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;tu mich/ du Schmeichler. Darum &#x017F;agt der H. <hi rendition="#aq">Hiero-<lb/>
nymus:</hi> Selig i&#x017F;t der/ der niemals &#x017F;chmeichlet/ und der keinem Schmeichler<lb/>
glaubt/ der niemand betreugt/ und von einem andern nicht betrogen wird. (<hi rendition="#aq">in<lb/>
epi&#x017F;t. ad Demetr.</hi>) Wiederum wie wir andern nicht &#x017F;chmeichlen &#x017F;ollen/ al-<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ollen wir auch uns &#x017F;elb&#x017F;ten nicht heuchlen/ wie die Phari&#x017F;eer/ die &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
fu&#x0364;r fromm hielten. Luc. 18. Davon wir aber/ wider das La&#x017F;ter der Eygen-Lie-<lb/>
be/ &#x017F;chon ein mehrers geredet haben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Und zum Be&#x017F;chluß/ &#x017F;ollen wir vermahnet &#x017F;eyn/ daß wir uns der<note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Vermah-<lb/>
nung/<lb/>
zur War-<lb/>
heit.</note><lb/>
Tauben Einfalt/ der Warheit und Aufrichtigkeit beflei&#x017F;&#x017F;igen/ gleich wie der<lb/><hi rendition="#g">HERR</hi> Chri&#x017F;tus den Ruhm hat/ daß er warhafftig &#x017F;ey/ und den Weg<lb/>
GOttes recht/ und in der Warheit lehre. Darum &#x017F;agt Paulus/ leget die<lb/>
Lugen ab/ und redet die Warheit/ ein jeglicher mit &#x017F;einem Nech&#x017F;ten. Ephe&#x017F;.<lb/>
4. Dann ob<supplied>wo</supplied>l die Schmeicheley ein Zeitlang angenehm i&#x017F;t in der Men-<lb/>
&#x017F;chen Ohren/ wird &#x017F;ie doch letztlich geha&#x017F;&#x017F;t und ge&#x017F;trafft; Hingegen ob wol die<lb/>
Warheit Anfangs unangenehm und bitter i&#x017F;t/ wird &#x017F;ie doch zu letzt geliebt/ ge-<lb/>
ru&#x0364;hmt und gelobet. Zum Exempel haben wir den HERRN CHri&#x017F;tum/<lb/>
der lobet Johannem den Ta&#x0364;uffer nicht unter Augen/ auch nicht da &#x017F;eine Ju&#x0364;nger<lb/>
zugegen waren/ &#x017F;ondern da &#x017F;ie hingiengen/ fieng er an von Johanne zu &#x017F;agen.<lb/>
Matth. 11. Damit es nicht das An&#x017F;ehen ha&#x0364;tte/ als ob er dem Johanni ha&#x0364;tte<lb/>
heuchlen wollen. S. Paulus i&#x017F;t auch nicht mit Schmeichelworten umgan-<lb/>
gen/ 1. The&#x017F;&#x017F;. 2. Aber die Warheit &#x017F;ollen wir vertheidigen biß in den Tod/<lb/>
Syr. 4. Dann die Warheit bleibet ewiglich. Syr. 40. HEr&#xA75B; wer wird woh-<lb/>
nen in deiner Hu&#x0364;tten/ wer wird bleiben auf deinem heiligen Berge? Antwort.<lb/>
Wer ohne Wandel einher gehet und recht thut/ und redet die Warheit von<lb/>
Hertzen/ wer das thut/ der wird wol bleiben/ &#x017F;agt David P&#x017F;. 15. Daß wir nun<lb/>
dem was warhafftig/ was lo&#x0364;blich und tugendlich i&#x017F;t/ nachdencken und nach-<lb/><hi rendition="#c">kommen/ damit un&#x017F;ern Glauben und Chri&#x017F;tenthum bezeugen/ und durch<note place="right">Wun&#x017F;ch.</note><lb/>
den Glauben endlich die ewige Seligkeit erlangen. Dazuhelff uns<lb/>
die H. Dreyfaltigkeit. Amen.</hi></p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">GOtt allein die Ehre.</hi> </hi> </p>
        </div>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">B b b b b 2</hi> </fw>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Jm</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[747/0817] von der Schmeicheley. Alexander M hat ein groß Buch/ darinn einer ſeine heroiſche Thaten be- ſchrieben/ und viel Schmeicheleien eingemiſcht/ ins Waſſer geworffen/ und zum Schmeichler geſagt: Du waͤreſts werth/ daß ich dich ins Waſſer ſtuͤrtzte/ weil du mich/ mit dieſem deinem Schmeichlen wilt aufgeblaſen machen. Kaͤy- ſer Sigismundus hat einem ſolchen Geſellen eins ins Geſicht gegeben und ge- ſagt/ warum beiſſeſtu mich/ du Schmeichler. Darum ſagt der H. Hiero- nymus: Selig iſt der/ der niemals ſchmeichlet/ und der keinem Schmeichler glaubt/ der niemand betreugt/ und von einem andern nicht betrogen wird. (in epiſt. ad Demetr.) Wiederum wie wir andern nicht ſchmeichlen ſollen/ al- ſo ſollen wir auch uns ſelbſten nicht heuchlen/ wie die Phariſeer/ die ſich ſelbſten fuͤr fromm hielten. Luc. 18. Davon wir aber/ wider das Laſter der Eygen-Lie- be/ ſchon ein mehrers geredet haben. II. Und zum Beſchluß/ ſollen wir vermahnet ſeyn/ daß wir uns der Tauben Einfalt/ der Warheit und Aufrichtigkeit befleiſſigen/ gleich wie der HERR Chriſtus den Ruhm hat/ daß er warhafftig ſey/ und den Weg GOttes recht/ und in der Warheit lehre. Darum ſagt Paulus/ leget die Lugen ab/ und redet die Warheit/ ein jeglicher mit ſeinem Nechſten. Epheſ. 4. Dann obwol die Schmeicheley ein Zeitlang angenehm iſt in der Men- ſchen Ohren/ wird ſie doch letztlich gehaſſt und geſtrafft; Hingegen ob wol die Warheit Anfangs unangenehm und bitter iſt/ wird ſie doch zu letzt geliebt/ ge- ruͤhmt und gelobet. Zum Exempel haben wir den HERRN CHriſtum/ der lobet Johannem den Taͤuffer nicht unter Augen/ auch nicht da ſeine Juͤnger zugegen waren/ ſondern da ſie hingiengen/ fieng er an von Johanne zu ſagen. Matth. 11. Damit es nicht das Anſehen haͤtte/ als ob er dem Johanni haͤtte heuchlen wollen. S. Paulus iſt auch nicht mit Schmeichelworten umgan- gen/ 1. Theſſ. 2. Aber die Warheit ſollen wir vertheidigen biß in den Tod/ Syr. 4. Dann die Warheit bleibet ewiglich. Syr. 40. HErꝛ wer wird woh- nen in deiner Huͤtten/ wer wird bleiben auf deinem heiligen Berge? Antwort. Wer ohne Wandel einher gehet und recht thut/ und redet die Warheit von Hertzen/ wer das thut/ der wird wol bleiben/ ſagt David Pſ. 15. Daß wir nun dem was warhafftig/ was loͤblich und tugendlich iſt/ nachdencken und nach- kommen/ damit unſern Glauben und Chriſtenthum bezeugen/ und durch den Glauben endlich die ewige Seligkeit erlangen. Dazuhelff uns die H. Dreyfaltigkeit. Amen. II. Vermah- nung/ zur War- heit. GOtt allein die Ehre. Jm B b b b b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/817
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 747. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/817>, abgerufen am 29.04.2024.