Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Schonen und Ubersehen.
der ob einander sitzen/ lehren sie nichts/ weisen ihnen nichts/ wehren ihnen
nichts/ lassen sie so Jahr und Tag dahin gehen/ wie sie gehen. Aber Nein/
der HErr sagt: Schone nicht! Die gute Zucht/ gibt der guten Unterwei-Zucht.
sung erst eine rechte Krafft und Nachdruck/ wie die Zucht ist/ so ist auch die
Frucht/ so seyn auch die Mores, gute Sitten und Künste/ wie die Zucht in
der Jugend ist/ so hänget es einem sein Lebtag an/ wie man einen Knaben ge-
wöhnet/ so lässet er nicht darvon/ wann er alt wird/ denn jung gewohnet/ alt
gethan/ Spr. 22. Franciscus Philelphus fasset den Ernst und die Discre-Fr. Phil.
Tr. de educ.
liberor.

tion eines Schulmeisters gar schön also zusammen/ und sagt: Ein Schul-
meister soll sauer seyn ohne Traurigkeit/ und freundlich ohne Leichtfertigkeit:
Er soll streng seyn mit Liebligkeit/ und zornig mit Ernsthafftigkeit: Er soll
sich entrüsten/ aber nicht zu sehr/ soll etwas nachgeben/ aber nicht zu viel: Er
soll bißweilen übersehen/ aber mit Fürsichtigkeit/ soll bißweiln loben/ aber mit
Maß: Soll schelten ohne Schmach/ und straffen ohne Neid und Verbitte-
rung. Ja/ in einer Summa/ er soll die Kinder/ die ihm unter seine Disci-
plin
gegeben und vertrauet werden/ ziehen/ als ein Vatter sein Kind/ das ihm
lieb ist/ darvon Syrach c. 30. sagt: Wer sein Kind lieb hat/ der hält es stäts
unter der Ruthen.

Schone nicht/ III. auf dem Rathhauß und im Weltlichen Ge-III.
Auf dem
Rathhauß/

richt. Eine Ehristliche Obrigkeit und deren Beamte/ Regenten/ Raths-
herren und Richter haben ihre gewisse Obrigkeitliche Gesetze/ Statuten und
Ordnungen/ wann sie nun im Rath und Gericht beysammen sitzen/ und vonim Richten/
einer oder der andern Sach urtheilen sollen/ so soll da ein jeder für sich frey re-
den und rathen/ was er in seinem Gewissen und nach seinem Verstand/ den
Gesetzen/ den Rechten und der Billigkeit gemäß befindet/ und soll nichts ver-
schweigen/ nichts schonen/ wie die jenige/ die bey sich gedencken/ was soll ich
thun/ der grösseste Theil schliesset/ was soll ich mich viel abwerffen/ und unnütz
machen/ ich richte nichts auß/ ich sage was ich wolle/ wann es an mich kommt/
so ist die Glocke schon gegossen/ ich bin der Wenigste und Geringste/ und der-
gleichen. Aber es heisset nicht also/ unser Text sagt: Schone nicht. Sa-
lomo sagt: Thue den Mund auf und richte recht/ Spr. 31. oder/ seyd ihr
stumm/ das ihr nicht reden wolt/ was recht ist/ und richten was gleich ist/ ihr
Menschen-Kinder/ Ps. 58. Jngleichem/ da sich der Ungehorsamen undund Straf-
fen.

Widerspänstigen viel finden/ die wider der Obrigkeit Mandaten/ Statuten
und Ordnungen freventlich handlen/ so sollen Regenten und Richter dieselbe
Ubertretter und Ubelthäter/ vermög der Gesetzen und Rechten ernstlich und
Exemplarisch straffen/ und nicht schonen/ dann ob es wol heisset: Qui nescit
dissimulare, nescit imperare,
wer nicht weißt etwas zu übersehen/ der weißt
auch nicht recht zu regieren/ und obwol die Gütigkeit an den Regenten hoch
zu loben/ darum sie auch Gnädige Herren heissen/ Luc. 22. so sollen sie doch

die
C c c c c

vom Schonen und Uberſehen.
der ob einander ſitzen/ lehren ſie nichts/ weiſen ihnen nichts/ wehren ihnen
nichts/ laſſen ſie ſo Jahr und Tag dahin gehen/ wie ſie gehen. Aber Nein/
der HErꝛ ſagt: Schone nicht! Die gute Zucht/ gibt der guten Unterwei-Zucht.
ſung erſt eine rechte Krafft und Nachdruck/ wie die Zucht iſt/ ſo iſt auch die
Frucht/ ſo ſeyn auch die Mores, gute Sitten und Kuͤnſte/ wie die Zucht in
der Jugend iſt/ ſo haͤnget es einem ſein Lebtag an/ wie man einen Knaben ge-
woͤhnet/ ſo laͤſſet er nicht darvon/ wann er alt wird/ denn jung gewohnet/ alt
gethan/ Spr. 22. Franciſcus Philelphus faſſet den Ernſt und die Diſcre-Fr. Phil.
Tr. de educ.
liberor.

tion eines Schulmeiſters gar ſchoͤn alſo zuſammen/ und ſagt: Ein Schul-
meiſter ſoll ſauer ſeyn ohne Traurigkeit/ und freundlich ohne Leichtfertigkeit:
Er ſoll ſtreng ſeyn mit Liebligkeit/ und zornig mit Ernſthafftigkeit: Er ſoll
ſich entruͤſten/ aber nicht zu ſehr/ ſoll etwas nachgeben/ aber nicht zu viel: Er
ſoll bißweilen uͤberſehen/ aber mit Fuͤrſichtigkeit/ ſoll bißweiln loben/ aber mit
Maß: Soll ſchelten ohne Schmach/ und ſtraffen ohne Neid und Verbitte-
rung. Ja/ in einer Summa/ er ſoll die Kinder/ die ihm unter ſeine Diſci-
plin
gegeben und vertrauet werden/ ziehen/ als ein Vatter ſein Kind/ das ihm
lieb iſt/ darvon Syrach c. 30. ſagt: Wer ſein Kind lieb hat/ der haͤlt es ſtaͤts
unter der Ruthen.

Schone nicht/ III. auf dem Rathhauß und im Weltlichen Ge-III.
Auf dem
Rathhauß/

richt. Eine Ehriſtliche Obrigkeit und deren Beamte/ Regenten/ Raths-
herꝛen und Richter haben ihre gewiſſe Obrigkeitliche Geſetze/ Statuten und
Ordnungen/ wann ſie nun im Rath und Gericht beyſammen ſitzen/ und vonim Richten/
einer oder der andern Sach urtheilen ſollen/ ſo ſoll da ein jeder fuͤr ſich frey re-
den und rathen/ was er in ſeinem Gewiſſen und nach ſeinem Verſtand/ den
Geſetzen/ den Rechten und der Billigkeit gemaͤß befindet/ und ſoll nichts ver-
ſchweigen/ nichts ſchonen/ wie die jenige/ die bey ſich gedencken/ was ſoll ich
thun/ der groͤſſeſte Theil ſchlieſſet/ was ſoll ich mich viel abwerffen/ und unnuͤtz
machen/ ich richte nichts auß/ ich ſage was ich wolle/ wann es an mich kommt/
ſo iſt die Glocke ſchon gegoſſen/ ich bin der Wenigſte und Geringſte/ und der-
gleichen. Aber es heiſſet nicht alſo/ unſer Text ſagt: Schone nicht. Sa-
lomo ſagt: Thue den Mund auf und richte recht/ Spr. 31. oder/ ſeyd ihr
ſtumm/ das ihr nicht reden wolt/ was recht iſt/ und richten was gleich iſt/ ihr
Menſchen-Kinder/ Pſ. 58. Jngleichem/ da ſich der Ungehorſamen undund Straf-
fen.

Widerſpaͤnſtigen viel finden/ die wider der Obrigkeit Mandaten/ Statuten
und Ordnungen freventlich handlen/ ſo ſollen Regenten und Richter dieſelbe
Ubertretter und Ubelthaͤter/ vermoͤg der Geſetzen und Rechten ernſtlich und
Exemplariſch ſtraffen/ und nicht ſchonen/ dann ob es wol heiſſet: Qui neſcit
diſſimulare, neſcit imperare,
wer nicht weißt etwas zu uͤberſehen/ der weißt
auch nicht recht zu regieren/ und obwol die Guͤtigkeit an den Regenten hoch
zu loben/ darum ſie auch Gnaͤdige Herꝛen heiſſen/ Luc. 22. ſo ſollen ſie doch

die
C c c c c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0823" n="753"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Schonen und Uber&#x017F;ehen.</hi></fw><lb/>
der ob einander &#x017F;itzen/ lehren &#x017F;ie nichts/ wei&#x017F;en ihnen nichts/ wehren ihnen<lb/>
nichts/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;o Jahr und Tag dahin gehen/ wie &#x017F;ie gehen. Aber Nein/<lb/>
der HEr&#xA75B; &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Schone nicht!</hi> Die gute Zucht/ gibt der guten Unterwei-<note place="right">Zucht.</note><lb/>
&#x017F;ung er&#x017F;t eine rechte Krafft und Nachdruck/ wie die Zucht i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t auch die<lb/>
Frucht/ &#x017F;o &#x017F;eyn auch die <hi rendition="#aq">Mores,</hi> gute Sitten und Ku&#x0364;n&#x017F;te/ wie die Zucht in<lb/>
der Jugend i&#x017F;t/ &#x017F;o ha&#x0364;nget es einem &#x017F;ein Lebtag an/ wie man einen Knaben ge-<lb/>
wo&#x0364;hnet/ &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et er nicht darvon/ wann er alt wird/ denn jung gewohnet/ alt<lb/>
gethan/ Spr. 22. <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus Philelphus</hi> fa&#x017F;&#x017F;et den Ern&#x017F;t und die <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cre-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Fr. Phil.<lb/>
Tr. de educ.<lb/>
liberor.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">tion</hi> eines Schulmei&#x017F;ters gar &#x017F;cho&#x0364;n al&#x017F;o zu&#x017F;ammen/ und &#x017F;agt: Ein Schul-<lb/>
mei&#x017F;ter &#x017F;oll &#x017F;auer &#x017F;eyn ohne Traurigkeit/ und freundlich ohne Leichtfertigkeit:<lb/>
Er &#x017F;oll &#x017F;treng &#x017F;eyn mit Liebligkeit/ und zornig mit Ern&#x017F;thafftigkeit: Er &#x017F;oll<lb/>
&#x017F;ich entru&#x0364;&#x017F;ten/ aber nicht zu &#x017F;ehr/ &#x017F;oll etwas nachgeben/ aber nicht zu viel: Er<lb/>
&#x017F;oll bißweilen u&#x0364;ber&#x017F;ehen/ aber mit Fu&#x0364;r&#x017F;ichtigkeit/ &#x017F;oll bißweiln loben/ aber mit<lb/>
Maß: Soll &#x017F;chelten ohne Schmach/ und &#x017F;traffen ohne Neid und Verbitte-<lb/>
rung. Ja/ in einer Summa/ er &#x017F;oll die Kinder/ die ihm unter &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Di&#x017F;ci-<lb/>
plin</hi> gegeben und vertrauet werden/ ziehen/ als ein Vatter &#x017F;ein Kind/ das ihm<lb/>
lieb i&#x017F;t/ darvon Syrach c. 30. &#x017F;agt: Wer &#x017F;ein Kind lieb hat/ der ha&#x0364;lt es &#x017F;ta&#x0364;ts<lb/>
unter der Ruthen.</p><lb/>
          <p>Schone nicht/ <hi rendition="#aq">III.</hi> auf dem <hi rendition="#fr">Rathhauß</hi> und im <hi rendition="#fr">Weltlichen Ge-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
Auf dem<lb/>
Rathhauß/</note><lb/><hi rendition="#fr">richt.</hi> Eine Ehri&#x017F;tliche Obrigkeit und deren Beamte/ Regenten/ Raths-<lb/>
her&#xA75B;en und Richter haben ihre gewi&#x017F;&#x017F;e Obrigkeitliche Ge&#x017F;etze/ Statuten und<lb/>
Ordnungen/ wann &#x017F;ie nun im Rath und Gericht bey&#x017F;ammen &#x017F;itzen/ und von<note place="right">im Richten/</note><lb/>
einer oder der andern Sach urtheilen &#x017F;ollen/ &#x017F;o &#x017F;oll da ein jeder fu&#x0364;r &#x017F;ich frey re-<lb/>
den und rathen/ was er in &#x017F;einem Gewi&#x017F;&#x017F;en und nach &#x017F;einem Ver&#x017F;tand/ den<lb/>
Ge&#x017F;etzen/ den Rechten und der Billigkeit gema&#x0364;ß befindet/ und &#x017F;oll nichts ver-<lb/>
&#x017F;chweigen/ nichts &#x017F;chonen/ wie die jenige/ die bey &#x017F;ich gedencken/ was &#x017F;oll ich<lb/>
thun/ der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Theil &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et/ was &#x017F;oll ich mich viel abwerffen/ und unnu&#x0364;tz<lb/>
machen/ ich richte nichts auß/ ich &#x017F;age was ich wolle/ wann es an mich kommt/<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t die Glocke &#x017F;chon gego&#x017F;&#x017F;en/ ich bin der Wenig&#x017F;te und Gering&#x017F;te/ und der-<lb/>
gleichen. Aber es hei&#x017F;&#x017F;et nicht al&#x017F;o/ un&#x017F;er Text &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Schone nicht.</hi> Sa-<lb/>
lomo &#x017F;agt: Thue den Mund auf und richte recht/ Spr. 31. oder/ &#x017F;eyd ihr<lb/>
&#x017F;tumm/ das ihr nicht reden wolt/ was recht i&#x017F;t/ und richten was gleich i&#x017F;t/ ihr<lb/>
Men&#x017F;chen-Kinder/ P&#x017F;. 58. Jngleichem/ da &#x017F;ich der Ungehor&#x017F;amen und<note place="right">und Straf-<lb/>
fen.</note><lb/>
Wider&#x017F;pa&#x0364;n&#x017F;tigen viel finden/ die wider der Obrigkeit <hi rendition="#aq">Mandat</hi>en/ <hi rendition="#aq">Statut</hi>en<lb/>
und Ordnungen freventlich handlen/ &#x017F;o &#x017F;ollen Regenten und Richter die&#x017F;elbe<lb/>
Ubertretter und Ubeltha&#x0364;ter/ vermo&#x0364;g der Ge&#x017F;etzen und Rechten ern&#x017F;tlich und<lb/>
Exemplari&#x017F;ch &#x017F;traffen/ und nicht &#x017F;chonen/ dann ob es wol hei&#x017F;&#x017F;et: <hi rendition="#aq">Qui ne&#x017F;cit<lb/>
di&#x017F;&#x017F;imulare, ne&#x017F;cit imperare,</hi> wer nicht weißt etwas zu u&#x0364;ber&#x017F;ehen/ der weißt<lb/>
auch nicht recht zu regieren/ und obwol die Gu&#x0364;tigkeit an den Regenten hoch<lb/>
zu loben/ darum &#x017F;ie auch Gna&#x0364;dige Her&#xA75B;en hei&#x017F;&#x017F;en/ Luc. 22. &#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ie doch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c c c</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[753/0823] vom Schonen und Uberſehen. der ob einander ſitzen/ lehren ſie nichts/ weiſen ihnen nichts/ wehren ihnen nichts/ laſſen ſie ſo Jahr und Tag dahin gehen/ wie ſie gehen. Aber Nein/ der HErꝛ ſagt: Schone nicht! Die gute Zucht/ gibt der guten Unterwei- ſung erſt eine rechte Krafft und Nachdruck/ wie die Zucht iſt/ ſo iſt auch die Frucht/ ſo ſeyn auch die Mores, gute Sitten und Kuͤnſte/ wie die Zucht in der Jugend iſt/ ſo haͤnget es einem ſein Lebtag an/ wie man einen Knaben ge- woͤhnet/ ſo laͤſſet er nicht darvon/ wann er alt wird/ denn jung gewohnet/ alt gethan/ Spr. 22. Franciſcus Philelphus faſſet den Ernſt und die Diſcre- tion eines Schulmeiſters gar ſchoͤn alſo zuſammen/ und ſagt: Ein Schul- meiſter ſoll ſauer ſeyn ohne Traurigkeit/ und freundlich ohne Leichtfertigkeit: Er ſoll ſtreng ſeyn mit Liebligkeit/ und zornig mit Ernſthafftigkeit: Er ſoll ſich entruͤſten/ aber nicht zu ſehr/ ſoll etwas nachgeben/ aber nicht zu viel: Er ſoll bißweilen uͤberſehen/ aber mit Fuͤrſichtigkeit/ ſoll bißweiln loben/ aber mit Maß: Soll ſchelten ohne Schmach/ und ſtraffen ohne Neid und Verbitte- rung. Ja/ in einer Summa/ er ſoll die Kinder/ die ihm unter ſeine Diſci- plin gegeben und vertrauet werden/ ziehen/ als ein Vatter ſein Kind/ das ihm lieb iſt/ darvon Syrach c. 30. ſagt: Wer ſein Kind lieb hat/ der haͤlt es ſtaͤts unter der Ruthen. Zucht. Fr. Phil. Tr. de educ. liberor. Schone nicht/ III. auf dem Rathhauß und im Weltlichen Ge- richt. Eine Ehriſtliche Obrigkeit und deren Beamte/ Regenten/ Raths- herꝛen und Richter haben ihre gewiſſe Obrigkeitliche Geſetze/ Statuten und Ordnungen/ wann ſie nun im Rath und Gericht beyſammen ſitzen/ und von einer oder der andern Sach urtheilen ſollen/ ſo ſoll da ein jeder fuͤr ſich frey re- den und rathen/ was er in ſeinem Gewiſſen und nach ſeinem Verſtand/ den Geſetzen/ den Rechten und der Billigkeit gemaͤß befindet/ und ſoll nichts ver- ſchweigen/ nichts ſchonen/ wie die jenige/ die bey ſich gedencken/ was ſoll ich thun/ der groͤſſeſte Theil ſchlieſſet/ was ſoll ich mich viel abwerffen/ und unnuͤtz machen/ ich richte nichts auß/ ich ſage was ich wolle/ wann es an mich kommt/ ſo iſt die Glocke ſchon gegoſſen/ ich bin der Wenigſte und Geringſte/ und der- gleichen. Aber es heiſſet nicht alſo/ unſer Text ſagt: Schone nicht. Sa- lomo ſagt: Thue den Mund auf und richte recht/ Spr. 31. oder/ ſeyd ihr ſtumm/ das ihr nicht reden wolt/ was recht iſt/ und richten was gleich iſt/ ihr Menſchen-Kinder/ Pſ. 58. Jngleichem/ da ſich der Ungehorſamen und Widerſpaͤnſtigen viel finden/ die wider der Obrigkeit Mandaten/ Statuten und Ordnungen freventlich handlen/ ſo ſollen Regenten und Richter dieſelbe Ubertretter und Ubelthaͤter/ vermoͤg der Geſetzen und Rechten ernſtlich und Exemplariſch ſtraffen/ und nicht ſchonen/ dann ob es wol heiſſet: Qui neſcit diſſimulare, neſcit imperare, wer nicht weißt etwas zu uͤberſehen/ der weißt auch nicht recht zu regieren/ und obwol die Guͤtigkeit an den Regenten hoch zu loben/ darum ſie auch Gnaͤdige Herꝛen heiſſen/ Luc. 22. ſo ſollen ſie doch die III. Auf dem Rathhauß/ im Richten/ und Straf- fen. C c c c c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/823
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 753. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/823>, abgerufen am 16.06.2024.