Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Haß und Feindschafft.
Herrschafft feind/ thun ihnen nichts mit Lieb/ richtens allenthalben auß/ tragen
ab/ und lauffen zu letzt mit der trutzigen Hagar und dem boßhafftigen Oneti-
mo
davon; Und geht freilich wie Micha sagt: Der Sohn verachtet den
Vatter/ die Tochter setzt sich wider die Mutter/ die Schnur (oder Söhnin) ist
wider die Schwieger/ und deß Menschen Feiud sind seine eigene Haußgenos-
sen. Mich. 7. Offt wann einer dem anderen in ungebührlichen Sachen nicht
dienen will/ widerspricht ihm in seinem bösen Vorhaben/ will ihms außreden/
sagt offenhertzig herauß/ wie die Sach an sich selbsten ist/ und will nicht heuch-
len/ so heissts wie Terentius sagt: Veritas odium parit die Warheit gebieh-
ret Haß. Da müssen fromme Kinder GOttes von den Kindern der Welt
gehasset werden/ weil sie sich ihnen nicht gleich stellen/ nicht mit lauffen/ nicht
mit halten wollen/ der Gerechte ist ihnen nicht leidenlich auch anzusehen/ weil
sein Leben sich nicht mit dem ihrigen reimet. Weißh. 2. Sonderlich ums zeitli-
chen Guts willen entstehet viel Feindschafft/ wie man bey den Erbschafften sihet/
daß auch die nechste Blutsfreund einander spinnenfeind werden/ wann eins et-
was mehrers oder bessers bekommt/ als das ander. Und wann man dann ein-Merck/ wie
hefftig die
Leut einan-
der hassen.

ander feind wird/ so hasset man einander nicht nur im Hertzen/ welches der
HErr in unserm Text verbeut/ sondern man erweiset auch seinen Haß/ durch
feindliche Geberden/ man wirfft das Maul auf/ man rümpfft die Nasen/ man
wendet die Augen ab und mag einander nicht ansehen/ speit wol gar über einan-
der auß: Man erweist seinen Haß/ mit Worten/ da man einander übel nach-
redt/ schändt und schmächt/ und mit Wercken/ da man einander alles zu wider
thut/ oder da einer gleich dem andern etwas guts thut/ etwas verehrt und
schenckt/ mischt er doch seinen Grimm drunter Habac. 2. Daher das Sprüch-
wort kommen: ekhthron dora adora, Feindsgab ist kein Gab. Da kan man-
cher Jahr und Tag eine Feindschafft wider seinen Nächsten in seinem Hertzen
tragen/ und wo er ihm einen Stein stossen/ und eins aufremmen kan/ ist es sein
tausend-Freud/ meint noch darzu/ es sollen andere/ um seinet willen/ dem Näch-
sten auch feind seyn/ und ihm nichts zu lieb reden oder thun/ oder hält mans mit
dem Nächsten/ so wird er einem/ um deß willen auch feind. Aber vor solchemWarnung
davor.

feindfeligen Haß/ vor solchem ungöttlichen/ unchristlichen/ teuflischen/ gefährli-
chen und schädlichen Laster soll sich ein Christ hüten/ und seinen Bruder nicht
hassen in seinem Hertzen. Nicht nur seinen Bruder/ sondern auch seinen Feind
nicht. Die Alten haben gesagt: Du solt deinen Nächsten lieben/ und deinen
Feind hassen/ aber der HErr Christus verwirffts ihnen/ und sagt: Liebet euere
Feind/ segnet die euch fluchen/ thut wol denen/ die euch hassen/ bittet für die so
euch beleidigen und verfolgen? Matth. 5. Und wann gleich der Teufel einem
seinen Nächsten will verhasst machen/ durch Fürbildung allerhand scheinbarer
Ursachen/ soll ihm doch ein Christ nicht Gehör geben/ damit nicht auß einem

kleinen
O o o o o

vom Haß und Feindſchafft.
Herꝛſchafft feind/ thun ihnen nichts mit Lieb/ richtens allenthalben auß/ tragen
ab/ und lauffen zu letzt mit der trutzigen Hagar und dem boßhafftigen Oneti-
mo
davon; Und geht freilich wie Micha ſagt: Der Sohn verachtet den
Vatter/ die Tochter ſetzt ſich wider die Mutter/ die Schnur (oder Soͤhnin) iſt
wider die Schwieger/ und deß Menſchen Feiud ſind ſeine eigene Haußgenoſ-
ſen. Mich. 7. Offt wann einer dem anderen in ungebuͤhrlichen Sachen nicht
dienen will/ widerſpricht ihm in ſeinem boͤſen Vorhaben/ will ihms außreden/
ſagt offenhertzig herauß/ wie die Sach an ſich ſelbſten iſt/ und will nicht heuch-
len/ ſo heiſſts wie Terentius ſagt: Veritas odium parit die Warheit gebieh-
ret Haß. Da muͤſſen fromme Kinder GOttes von den Kindern der Welt
gehaſſet werden/ weil ſie ſich ihnen nicht gleich ſtellen/ nicht mit lauffen/ nicht
mit halten wollen/ der Gerechte iſt ihnen nicht leidenlich auch anzuſehen/ weil
ſein Leben ſich nicht mit dem ihrigen reimet. Weißh. 2. Sonderlich ums zeitli-
chen Guts willen entſtehet viel Feindſchafft/ wie man bey den Erbſchafften ſihet/
daß auch die nechſte Blutsfreund einander ſpinnenfeind werden/ wann eins et-
was mehrers oder beſſers bekommt/ als das ander. Und wann man dann ein-Merck/ wie
hefftig die
Leut einan-
der haſſen.

ander feind wird/ ſo haſſet man einander nicht nur im Hertzen/ welches der
HErꝛ in unſerm Text verbeut/ ſondern man erweiſet auch ſeinen Haß/ durch
feindliche Geberden/ man wirfft das Maul auf/ man ruͤmpfft die Naſen/ man
wendet die Augen ab und mag einander nicht anſehen/ ſpeit wol gar uͤber einan-
der auß: Man erweiſt ſeinen Haß/ mit Worten/ da man einander uͤbel nach-
redt/ ſchaͤndt und ſchmaͤcht/ und mit Wercken/ da man einander alles zu wider
thut/ oder da einer gleich dem andern etwas guts thut/ etwas verehrt und
ſchenckt/ miſcht er doch ſeinen Grimm drunter Habac. 2. Daher das Spruͤch-
wort kommen: ἐχθϱῶν δῶϱα ἄδωϱα, Feindsgab iſt kein Gab. Da kan man-
cher Jahr und Tag eine Feindſchafft wider ſeinen Naͤchſten in ſeinem Hertzen
tragen/ und wo er ihm einen Stein ſtoſſen/ und eins aufremmen kan/ iſt es ſein
tauſend-Freud/ meint noch darzu/ es ſollen andere/ um ſeinet willen/ dem Naͤch-
ſten auch feind ſeyn/ und ihm nichts zu lieb reden oder thun/ oder haͤlt mans mit
dem Naͤchſten/ ſo wird er einem/ um deß willen auch feind. Aber vor ſolchemWarnung
davor.

feindfeligen Haß/ vor ſolchem ungoͤttlichen/ unchriſtlichen/ teufliſchen/ gefaͤhrli-
chen und ſchaͤdlichen Laſter ſoll ſich ein Chriſt huͤten/ und ſeinen Bruder nicht
haſſen in ſeinem Hertzen. Nicht nur ſeinen Bruder/ ſondern auch ſeinen Feind
nicht. Die Alten haben geſagt: Du ſolt deinen Naͤchſten lieben/ und deinen
Feind haſſen/ aber der HErꝛ Chriſtus verwirffts ihnen/ und ſagt: Liebet euere
Feind/ ſegnet die euch fluchen/ thut wol denen/ die euch haſſen/ bittet fuͤr die ſo
euch beleidigen und verfolgen? Matth. 5. Und wann gleich der Teufel einem
ſeinen Naͤchſten will verhaſſt machen/ durch Fuͤrbildung allerhand ſcheinbarer
Urſachen/ ſoll ihm doch ein Chriſt nicht Gehoͤr geben/ damit nicht auß einem

kleinen
O o o o o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0911" n="841"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Haß und Feind&#x017F;chafft.</hi></fw><lb/>
Her&#xA75B;&#x017F;chafft feind/ thun ihnen nichts mit Lieb/ richtens allenthalben auß/ tragen<lb/>
ab/ und lauffen zu letzt mit der trutzigen Hagar und dem boßhafftigen <hi rendition="#aq">Oneti-<lb/>
mo</hi> davon; Und geht freilich wie Micha &#x017F;agt: Der Sohn verachtet den<lb/>
Vatter/ die Tochter &#x017F;etzt &#x017F;ich wider die Mutter/ die Schnur (oder So&#x0364;hnin) i&#x017F;t<lb/>
wider die Schwieger/ und deß Men&#x017F;chen Feiud &#x017F;ind &#x017F;eine eigene Haußgeno&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Mich. 7. Offt wann einer dem anderen in ungebu&#x0364;hrlichen Sachen nicht<lb/>
dienen will/ wider&#x017F;pricht ihm in &#x017F;einem bo&#x0364;&#x017F;en Vorhaben/ will ihms außreden/<lb/>
&#x017F;agt offenhertzig herauß/ wie die Sach an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten i&#x017F;t/ und will nicht heuch-<lb/>
len/ &#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;ts wie <hi rendition="#aq">Terentius</hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Veritas odium parit</hi> die Warheit gebieh-<lb/>
ret Haß. Da mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en fromme Kinder GOttes von den Kindern der Welt<lb/>
geha&#x017F;&#x017F;et werden/ weil &#x017F;ie &#x017F;ich ihnen nicht gleich &#x017F;tellen/ nicht mit lauffen/ nicht<lb/>
mit halten wollen/ der Gerechte i&#x017F;t ihnen nicht leidenlich auch anzu&#x017F;ehen/ weil<lb/>
&#x017F;ein Leben &#x017F;ich nicht mit dem ihrigen reimet. Weißh. 2. Sonderlich ums zeitli-<lb/>
chen Guts willen ent&#x017F;tehet viel Feind&#x017F;chafft/ wie man bey den Erb&#x017F;chafften &#x017F;ihet/<lb/>
daß auch die nech&#x017F;te Blutsfreund einander &#x017F;pinnenfeind werden/ wann eins et-<lb/>
was mehrers oder be&#x017F;&#x017F;ers bekommt/ als das ander. Und wann man dann ein-<note place="right">Merck/ wie<lb/>
hefftig die<lb/>
Leut einan-<lb/>
der ha&#x017F;&#x017F;en.</note><lb/>
ander feind wird/ &#x017F;o ha&#x017F;&#x017F;et man einander nicht nur im Hertzen/ welches der<lb/>
HEr&#xA75B; in un&#x017F;erm Text verbeut/ &#x017F;ondern man erwei&#x017F;et auch &#x017F;einen Haß/ durch<lb/>
feindliche Geberden/ man wirfft das Maul auf/ man ru&#x0364;mpfft die Na&#x017F;en/ man<lb/>
wendet die Augen ab und mag einander nicht an&#x017F;ehen/ &#x017F;peit wol gar u&#x0364;ber einan-<lb/>
der auß: Man erwei&#x017F;t &#x017F;einen Haß/ mit Worten/ da man einander u&#x0364;bel nach-<lb/>
redt/ &#x017F;cha&#x0364;ndt und &#x017F;chma&#x0364;cht/ und mit Wercken/ da man einander alles zu wider<lb/>
thut/ oder da einer gleich dem andern etwas guts thut/ etwas verehrt und<lb/>
&#x017F;chenckt/ mi&#x017F;cht er doch &#x017F;einen Grimm drunter Habac. 2. Daher das Spru&#x0364;ch-<lb/>
wort kommen: &#x1F10;&#x03C7;&#x03B8;&#x03F1;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03B4;&#x1FF6;&#x03F1;&#x03B1; &#x1F04;&#x03B4;&#x03C9;&#x03F1;&#x03B1;, Feindsgab i&#x017F;t kein Gab. Da kan man-<lb/>
cher Jahr und Tag eine Feind&#x017F;chafft wider &#x017F;einen Na&#x0364;ch&#x017F;ten in &#x017F;einem Hertzen<lb/>
tragen/ und wo er ihm einen Stein &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und eins aufremmen kan/ i&#x017F;t es &#x017F;ein<lb/>
tau&#x017F;end-Freud/ meint noch darzu/ es &#x017F;ollen andere/ um &#x017F;einet willen/ dem Na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten auch feind &#x017F;eyn/ und ihm nichts zu lieb reden oder thun/ oder ha&#x0364;lt mans mit<lb/>
dem Na&#x0364;ch&#x017F;ten/ &#x017F;o wird er einem/ um deß willen auch feind. Aber vor &#x017F;olchem<note place="right">Warnung<lb/>
davor.</note><lb/>
feindfeligen Haß/ vor &#x017F;olchem ungo&#x0364;ttlichen/ unchri&#x017F;tlichen/ teufli&#x017F;chen/ gefa&#x0364;hrli-<lb/>
chen und &#x017F;cha&#x0364;dlichen La&#x017F;ter &#x017F;oll &#x017F;ich ein Chri&#x017F;t hu&#x0364;ten/ und &#x017F;einen Bruder nicht<lb/>
ha&#x017F;&#x017F;en in &#x017F;einem Hertzen. Nicht nur &#x017F;einen Bruder/ &#x017F;ondern auch &#x017F;einen Feind<lb/>
nicht. Die Alten haben ge&#x017F;agt: Du &#x017F;olt deinen Na&#x0364;ch&#x017F;ten lieben/ und deinen<lb/>
Feind ha&#x017F;&#x017F;en/ aber der HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus verwirffts ihnen/ und &#x017F;agt: Liebet euere<lb/>
Feind/ &#x017F;egnet die euch fluchen/ thut wol denen/ die euch ha&#x017F;&#x017F;en/ bittet fu&#x0364;r die &#x017F;o<lb/>
euch beleidigen und verfolgen? Matth. 5. Und wann gleich der Teufel einem<lb/>
&#x017F;einen Na&#x0364;ch&#x017F;ten will verha&#x017F;&#x017F;t machen/ durch Fu&#x0364;rbildung allerhand &#x017F;cheinbarer<lb/>
Ur&#x017F;achen/ &#x017F;oll ihm doch ein Chri&#x017F;t nicht Geho&#x0364;r geben/ damit nicht auß einem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o o o</fw><fw place="bottom" type="catch">kleinen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[841/0911] vom Haß und Feindſchafft. Herꝛſchafft feind/ thun ihnen nichts mit Lieb/ richtens allenthalben auß/ tragen ab/ und lauffen zu letzt mit der trutzigen Hagar und dem boßhafftigen Oneti- mo davon; Und geht freilich wie Micha ſagt: Der Sohn verachtet den Vatter/ die Tochter ſetzt ſich wider die Mutter/ die Schnur (oder Soͤhnin) iſt wider die Schwieger/ und deß Menſchen Feiud ſind ſeine eigene Haußgenoſ- ſen. Mich. 7. Offt wann einer dem anderen in ungebuͤhrlichen Sachen nicht dienen will/ widerſpricht ihm in ſeinem boͤſen Vorhaben/ will ihms außreden/ ſagt offenhertzig herauß/ wie die Sach an ſich ſelbſten iſt/ und will nicht heuch- len/ ſo heiſſts wie Terentius ſagt: Veritas odium parit die Warheit gebieh- ret Haß. Da muͤſſen fromme Kinder GOttes von den Kindern der Welt gehaſſet werden/ weil ſie ſich ihnen nicht gleich ſtellen/ nicht mit lauffen/ nicht mit halten wollen/ der Gerechte iſt ihnen nicht leidenlich auch anzuſehen/ weil ſein Leben ſich nicht mit dem ihrigen reimet. Weißh. 2. Sonderlich ums zeitli- chen Guts willen entſtehet viel Feindſchafft/ wie man bey den Erbſchafften ſihet/ daß auch die nechſte Blutsfreund einander ſpinnenfeind werden/ wann eins et- was mehrers oder beſſers bekommt/ als das ander. Und wann man dann ein- ander feind wird/ ſo haſſet man einander nicht nur im Hertzen/ welches der HErꝛ in unſerm Text verbeut/ ſondern man erweiſet auch ſeinen Haß/ durch feindliche Geberden/ man wirfft das Maul auf/ man ruͤmpfft die Naſen/ man wendet die Augen ab und mag einander nicht anſehen/ ſpeit wol gar uͤber einan- der auß: Man erweiſt ſeinen Haß/ mit Worten/ da man einander uͤbel nach- redt/ ſchaͤndt und ſchmaͤcht/ und mit Wercken/ da man einander alles zu wider thut/ oder da einer gleich dem andern etwas guts thut/ etwas verehrt und ſchenckt/ miſcht er doch ſeinen Grimm drunter Habac. 2. Daher das Spruͤch- wort kommen: ἐχθϱῶν δῶϱα ἄδωϱα, Feindsgab iſt kein Gab. Da kan man- cher Jahr und Tag eine Feindſchafft wider ſeinen Naͤchſten in ſeinem Hertzen tragen/ und wo er ihm einen Stein ſtoſſen/ und eins aufremmen kan/ iſt es ſein tauſend-Freud/ meint noch darzu/ es ſollen andere/ um ſeinet willen/ dem Naͤch- ſten auch feind ſeyn/ und ihm nichts zu lieb reden oder thun/ oder haͤlt mans mit dem Naͤchſten/ ſo wird er einem/ um deß willen auch feind. Aber vor ſolchem feindfeligen Haß/ vor ſolchem ungoͤttlichen/ unchriſtlichen/ teufliſchen/ gefaͤhrli- chen und ſchaͤdlichen Laſter ſoll ſich ein Chriſt huͤten/ und ſeinen Bruder nicht haſſen in ſeinem Hertzen. Nicht nur ſeinen Bruder/ ſondern auch ſeinen Feind nicht. Die Alten haben geſagt: Du ſolt deinen Naͤchſten lieben/ und deinen Feind haſſen/ aber der HErꝛ Chriſtus verwirffts ihnen/ und ſagt: Liebet euere Feind/ ſegnet die euch fluchen/ thut wol denen/ die euch haſſen/ bittet fuͤr die ſo euch beleidigen und verfolgen? Matth. 5. Und wann gleich der Teufel einem ſeinen Naͤchſten will verhaſſt machen/ durch Fuͤrbildung allerhand ſcheinbarer Urſachen/ ſoll ihm doch ein Chriſt nicht Gehoͤr geben/ damit nicht auß einem kleinen Merck/ wie hefftig die Leut einan- der haſſen. Warnung davor. O o o o o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/911
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 841. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/911>, abgerufen am 30.04.2024.