Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_462.001
göttliche Gerechtigkeit und, nach dem Psalmisten, die "Furcht des Herren" pba_462.002
der Weisheit Anfang sei. Freilich ist das Gebiet der Kunst von dem pba_462.003
der Moral strengstens geschieden; aber hier ist ein Punkt, wo beide sich pba_462.004
berühren: die Tragödie ist gerade aus dem allgemein menschlichen Bedürfnis pba_462.005
entstanden, die Vorstellung furchtbarer Schicksale, wie sie der pba_462.006
Sage und Tradition unverlöschlich sich einprägen, im Gemüte mit pba_462.007
jenen Satzungen der religiösen Ethik zu vereinbaren, so daß die Empfindung pba_462.008
zugleich damit erfüllt und ausgesöhnt, daran erhoben pba_462.009
und beruhigt werde.

pba_462.010
Es war eine der griechischen Empfindungsweise tief eingeprägte pba_462.011
Vorstellung, daß nichts so verderblich sei als der Mangel dieser Furcht pba_462.012
und Scheu vor der Macht der Götter; die "Hybris", die durch Erfolg pba_462.013
und lang anhaltendes Glück genährt in sicherem Selbstgefühl sich der pba_462.014
Abhängigkeit von dem göttlichen Willen enthoben meint, galt ihnen als pba_462.015
der sichere Vorbote unvermeidlichen Sturzes, weil Maßlosigkeit im Handeln pba_462.016
untrennbar damit verbunden ist. Machtfülle und selten hohes pba_462.017
Glück erzeugen die stolze Sicherheit und Überhebung in ihrem Schoße pba_462.018
und erregen damit den bangen Zweifel an ihrer Beständigkeit. "König pba_462.019
Ödipus
" ist vor allen andern die Tragödie der tragischen Furcht, pba_462.020
wie der Chor in seinem Schlußgesang ihr Ausdruck verleiht:

pba_462.021
"Jhr Bewohner meiner Thebe, sehet, das ist Ödipus, pba_462.022
Der entwirrt die hohen Rätsel und der erste war an Macht, pba_462.023
Dessen Glück die Bürger alle priesen und beneideten, pba_462.024
Seht, in welches Mißgeschickes grause Wogen er versank! pba_462.025
Drum der Erdensöhne keinen, welcher noch auf jenen Tag pba_462.026
Harrt, den letzten seiner Tage, preise du vorher beglückt, pba_462.027
Eh' er drang ans Ziel des Lebens, unberührt von Schmerz und Leid.

pba_462.028
Jm schroffsten Gegensatz zu der Auffassung, aus der die moderne pba_462.029
"Schicksalstragödie" hervorging, hielten die Alten schweres, unverschuldetes pba_462.030
Unglück nicht für das Werk eines blinden Zufalls, sondern sie pba_462.031
sahen den für blind an,
der darin, auch wenn er dem Geschick pba_462.032
nicht auf den Grund zu blicken vermochte, nicht gläubig das Walten pba_462.033
der Gottheit erkannte und verehrte. Die griechische Tragödie verlangt pba_462.034
klar bewußte, entschlossene Ergebung in das unabänderliche Gesetz, daß pba_462.035
"nie im Leben waltet das Glück lauter und frei vom Leide".1

pba_462.036
So greift sie freilich auf den Höhepunkten ihrer mit pba_462.037
dieser Furcht uns durchschauernden Wirkungen
zum herbsten

1 pba_462.038
Sophokles' Antigone, S. 607 ff.

pba_462.001
göttliche Gerechtigkeit und, nach dem Psalmisten, die „Furcht des Herren“ pba_462.002
der Weisheit Anfang sei. Freilich ist das Gebiet der Kunst von dem pba_462.003
der Moral strengstens geschieden; aber hier ist ein Punkt, wo beide sich pba_462.004
berühren: die Tragödie ist gerade aus dem allgemein menschlichen Bedürfnis pba_462.005
entstanden, die Vorstellung furchtbarer Schicksale, wie sie der pba_462.006
Sage und Tradition unverlöschlich sich einprägen, im Gemüte mit pba_462.007
jenen Satzungen der religiösen Ethik zu vereinbaren, so daß die Empfindung pba_462.008
zugleich damit erfüllt und ausgesöhnt, daran erhoben pba_462.009
und beruhigt werde.

pba_462.010
Es war eine der griechischen Empfindungsweise tief eingeprägte pba_462.011
Vorstellung, daß nichts so verderblich sei als der Mangel dieser Furcht pba_462.012
und Scheu vor der Macht der Götter; die „Hybris“, die durch Erfolg pba_462.013
und lang anhaltendes Glück genährt in sicherem Selbstgefühl sich der pba_462.014
Abhängigkeit von dem göttlichen Willen enthoben meint, galt ihnen als pba_462.015
der sichere Vorbote unvermeidlichen Sturzes, weil Maßlosigkeit im Handeln pba_462.016
untrennbar damit verbunden ist. Machtfülle und selten hohes pba_462.017
Glück erzeugen die stolze Sicherheit und Überhebung in ihrem Schoße pba_462.018
und erregen damit den bangen Zweifel an ihrer Beständigkeit. „König pba_462.019
Ödipus
“ ist vor allen andern die Tragödie der tragischen Furcht, pba_462.020
wie der Chor in seinem Schlußgesang ihr Ausdruck verleiht:

pba_462.021
„Jhr Bewohner meiner Thebe, sehet, das ist Ödipus, pba_462.022
Der entwirrt die hohen Rätsel und der erste war an Macht, pba_462.023
Dessen Glück die Bürger alle priesen und beneideten, pba_462.024
Seht, in welches Mißgeschickes grause Wogen er versank! pba_462.025
Drum der Erdensöhne keinen, welcher noch auf jenen Tag pba_462.026
Harrt, den letzten seiner Tage, preise du vorher beglückt, pba_462.027
Eh' er drang ans Ziel des Lebens, unberührt von Schmerz und Leid.

pba_462.028
Jm schroffsten Gegensatz zu der Auffassung, aus der die moderne pba_462.029
„Schicksalstragödie“ hervorging, hielten die Alten schweres, unverschuldetes pba_462.030
Unglück nicht für das Werk eines blinden Zufalls, sondern sie pba_462.031
sahen den für blind an,
der darin, auch wenn er dem Geschick pba_462.032
nicht auf den Grund zu blicken vermochte, nicht gläubig das Walten pba_462.033
der Gottheit erkannte und verehrte. Die griechische Tragödie verlangt pba_462.034
klar bewußte, entschlossene Ergebung in das unabänderliche Gesetz, daß pba_462.035
„nie im Leben waltet das Glück lauter und frei vom Leide“.1

pba_462.036
So greift sie freilich auf den Höhepunkten ihrer mit pba_462.037
dieser Furcht uns durchschauernden Wirkungen
zum herbsten

1 pba_462.038
Sophokles' Antigone, S. 607 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0480" n="462"/><lb n="pba_462.001"/>
göttliche Gerechtigkeit und, nach dem Psalmisten, die &#x201E;Furcht des Herren&#x201C; <lb n="pba_462.002"/>
der Weisheit Anfang sei. Freilich ist das Gebiet der Kunst von dem <lb n="pba_462.003"/>
der Moral strengstens geschieden; aber hier ist ein Punkt, wo beide sich <lb n="pba_462.004"/>
berühren: die Tragödie ist gerade aus dem allgemein menschlichen Bedürfnis <lb n="pba_462.005"/>
entstanden, die Vorstellung furchtbarer Schicksale, wie sie der <lb n="pba_462.006"/>
Sage und Tradition unverlöschlich sich einprägen, <hi rendition="#g">im Gemüte</hi> mit <lb n="pba_462.007"/>
jenen Satzungen der religiösen Ethik zu vereinbaren, so daß die Empfindung <lb n="pba_462.008"/>
zugleich damit <hi rendition="#g">erfüllt</hi> und <hi rendition="#g">ausgesöhnt,</hi> daran <hi rendition="#g">erhoben</hi> <lb n="pba_462.009"/>
und <hi rendition="#g">beruhigt</hi> werde.</p>
        <p><lb n="pba_462.010"/>
Es war eine der griechischen Empfindungsweise tief eingeprägte <lb n="pba_462.011"/>
Vorstellung, daß nichts so verderblich sei als der Mangel dieser <hi rendition="#g">Furcht</hi> <lb n="pba_462.012"/>
und Scheu vor der Macht der Götter; die &#x201E;Hybris&#x201C;, die durch Erfolg <lb n="pba_462.013"/>
und lang anhaltendes Glück genährt in sicherem Selbstgefühl sich der <lb n="pba_462.014"/>
Abhängigkeit von dem göttlichen Willen enthoben meint, galt ihnen als <lb n="pba_462.015"/>
der sichere Vorbote unvermeidlichen Sturzes, weil Maßlosigkeit im Handeln <lb n="pba_462.016"/>
untrennbar damit verbunden ist. Machtfülle und selten hohes <lb n="pba_462.017"/>
Glück erzeugen die stolze Sicherheit und Überhebung in ihrem Schoße <lb n="pba_462.018"/>
und erregen damit den bangen Zweifel an ihrer Beständigkeit. &#x201E;<hi rendition="#g">König <lb n="pba_462.019"/>
Ödipus</hi>&#x201C; ist vor allen andern die Tragödie der <hi rendition="#g">tragischen Furcht,</hi> <lb n="pba_462.020"/>
wie der Chor in seinem Schlußgesang ihr Ausdruck verleiht:</p>
        <lb n="pba_462.021"/>
        <lg>
          <l>&#x201E;Jhr Bewohner meiner Thebe, sehet, das ist Ödipus,</l>
          <lb n="pba_462.022"/>
          <l>Der entwirrt die hohen Rätsel und der erste war an Macht,</l>
          <lb n="pba_462.023"/>
          <l>Dessen Glück die Bürger alle priesen und beneideten,</l>
          <lb n="pba_462.024"/>
          <l>Seht, in welches Mißgeschickes grause Wogen er versank!</l>
          <lb n="pba_462.025"/>
          <l>Drum der Erdensöhne keinen, welcher noch auf jenen Tag</l>
          <lb n="pba_462.026"/>
          <l>Harrt, den letzten seiner Tage, preise du vorher beglückt,</l>
          <lb n="pba_462.027"/>
          <l>Eh' er drang ans Ziel des Lebens, unberührt von Schmerz und Leid.</l>
        </lg>
        <p><lb n="pba_462.028"/>
Jm schroffsten Gegensatz zu der Auffassung, aus der die moderne <lb n="pba_462.029"/>
&#x201E;Schicksalstragödie&#x201C; hervorging, hielten die Alten schweres, unverschuldetes <lb n="pba_462.030"/>
Unglück nicht für das Werk eines blinden Zufalls, sondern <hi rendition="#g">sie <lb n="pba_462.031"/>
sahen den für blind an,</hi> der darin, auch wenn er dem Geschick <lb n="pba_462.032"/>
nicht auf den Grund zu blicken vermochte, nicht gläubig das Walten <lb n="pba_462.033"/>
der Gottheit erkannte und verehrte. Die griechische Tragödie verlangt <lb n="pba_462.034"/>
klar bewußte, entschlossene Ergebung in das unabänderliche Gesetz, daß <lb n="pba_462.035"/>
&#x201E;nie im Leben waltet das Glück lauter und frei vom Leide&#x201C;.<note xml:id="pba_462_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_462.038"/><hi rendition="#g">Sophokles'</hi> Antigone, S. 607 ff.</note></p>
        <p><lb n="pba_462.036"/>
So greift sie freilich <hi rendition="#g">auf den Höhepunkten ihrer mit <lb n="pba_462.037"/>
dieser Furcht uns durchschauernden Wirkungen</hi> zum herbsten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0480] pba_462.001 göttliche Gerechtigkeit und, nach dem Psalmisten, die „Furcht des Herren“ pba_462.002 der Weisheit Anfang sei. Freilich ist das Gebiet der Kunst von dem pba_462.003 der Moral strengstens geschieden; aber hier ist ein Punkt, wo beide sich pba_462.004 berühren: die Tragödie ist gerade aus dem allgemein menschlichen Bedürfnis pba_462.005 entstanden, die Vorstellung furchtbarer Schicksale, wie sie der pba_462.006 Sage und Tradition unverlöschlich sich einprägen, im Gemüte mit pba_462.007 jenen Satzungen der religiösen Ethik zu vereinbaren, so daß die Empfindung pba_462.008 zugleich damit erfüllt und ausgesöhnt, daran erhoben pba_462.009 und beruhigt werde. pba_462.010 Es war eine der griechischen Empfindungsweise tief eingeprägte pba_462.011 Vorstellung, daß nichts so verderblich sei als der Mangel dieser Furcht pba_462.012 und Scheu vor der Macht der Götter; die „Hybris“, die durch Erfolg pba_462.013 und lang anhaltendes Glück genährt in sicherem Selbstgefühl sich der pba_462.014 Abhängigkeit von dem göttlichen Willen enthoben meint, galt ihnen als pba_462.015 der sichere Vorbote unvermeidlichen Sturzes, weil Maßlosigkeit im Handeln pba_462.016 untrennbar damit verbunden ist. Machtfülle und selten hohes pba_462.017 Glück erzeugen die stolze Sicherheit und Überhebung in ihrem Schoße pba_462.018 und erregen damit den bangen Zweifel an ihrer Beständigkeit. „König pba_462.019 Ödipus“ ist vor allen andern die Tragödie der tragischen Furcht, pba_462.020 wie der Chor in seinem Schlußgesang ihr Ausdruck verleiht: pba_462.021 „Jhr Bewohner meiner Thebe, sehet, das ist Ödipus, pba_462.022 Der entwirrt die hohen Rätsel und der erste war an Macht, pba_462.023 Dessen Glück die Bürger alle priesen und beneideten, pba_462.024 Seht, in welches Mißgeschickes grause Wogen er versank! pba_462.025 Drum der Erdensöhne keinen, welcher noch auf jenen Tag pba_462.026 Harrt, den letzten seiner Tage, preise du vorher beglückt, pba_462.027 Eh' er drang ans Ziel des Lebens, unberührt von Schmerz und Leid. pba_462.028 Jm schroffsten Gegensatz zu der Auffassung, aus der die moderne pba_462.029 „Schicksalstragödie“ hervorging, hielten die Alten schweres, unverschuldetes pba_462.030 Unglück nicht für das Werk eines blinden Zufalls, sondern sie pba_462.031 sahen den für blind an, der darin, auch wenn er dem Geschick pba_462.032 nicht auf den Grund zu blicken vermochte, nicht gläubig das Walten pba_462.033 der Gottheit erkannte und verehrte. Die griechische Tragödie verlangt pba_462.034 klar bewußte, entschlossene Ergebung in das unabänderliche Gesetz, daß pba_462.035 „nie im Leben waltet das Glück lauter und frei vom Leide“. 1 pba_462.036 So greift sie freilich auf den Höhepunkten ihrer mit pba_462.037 dieser Furcht uns durchschauernden Wirkungen zum herbsten 1 pba_462.038 Sophokles' Antigone, S. 607 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/480
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/480>, abgerufen am 01.11.2024.