Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
VI. Von der Grubenförderung und Tageförderung.
§. 104.
1) Stollen- und Streckenförderung.

Förderung ist die Hinwegschaffung des gewonnenen Minerals
aus und von der Grube1). Geschieht sie vom Innern zu Tage,
dann heißt sie Grubenförderung. Geschieht sie aber zu Tage,
dann ist sie Tageförderung, welche durch die gewöhnlichen
Transportmittel entweder auf gewöhnlichen Wegen, auf Schienen-
wegen, wozu die Förderwagen an den Rädern eigens eingerichtet
sein müssen, auf Eisenbahnen, mit Dampfwagen, auf den bei der
Grubenförderung gebrauchten Karren, oder mit Kähnen zu Wasser
geschieht, je nachdem es Ausbeute, Betrieb und örtliche Umstände
gestatten2). Bei der Grubenförderung gibt es drei Hauptarten,
nämlich:

1) Die Strecken- und Stollenförderung. Sie ge-
schieht auf folgende Weisen und ist darnach: a) Rückenför-
derung, gewöhnlich nur in Stein- und Braunkohlengruben ange-
wendet, sehr mühsam, kostbar und von geringem Erfolge;
b) Schlepptrogförderung, angewendet auf schmalen Kohlen-
flötzen; der Schlepptrog besteht aus zwei Kuffen von Holz, an denen
ein Bretterkasten befestigt und eiserne Oesen angebracht sind, in
welche das Ziehzeug (Sielzeug) des Schleppers eingehängt wird;
c) Schlittenförderung, wobei der Mineralkasten auf einem
Schlitten sitzt und durch 4 eiserne Stangen gegen das Herunter-
fallen gesichert ist; d) Laufkarrenförderung, wobei der Lauf-
karren aus zwei Karrenbäumen besteht, die hinten in zwei Hand-
haben ausgehen, vorne zwischen sich ein Rad führen, und in der
Mitte einen Mineralkasten bilden; e) Hundeförderung, wobei
man unter den Hunden abweichend geformte, mit vier kleinen,
halb oder ganz sichtbaren, Rädern versehene, länglich viereckige,
mit Eisen beschlagene starke hölzerne Kastenwagen versteht, an denen
die Hinterrädchen größer als die Vorderrädchen sind; nach der
Construktion unterscheidet man die ungarischen und die deutschen
Hunde; f) Wagenförderung, wobei sich die Wagen von den
Hunden durch die Gleichheit der vier Rädchen, durch die Noth-
wendigkeit des Gestänges (§. 95.) zu ihrer Leitung, durch das
Getrenntsein der Fördergefäße vom Wagengestelle, und durch die
Gestalt der Gefäße unterscheiden, welche bald rund, bald viereckig
sind; g) die Kahnförderung, wenn genug Wasser vorhanden
ist und es überhaupt die Gewerbsverhältnisse und Lage der Berg-
werke erlauben3).


VI. Von der Grubenförderung und Tageförderung.
§. 104.
1) Stollen- und Streckenförderung.

Förderung iſt die Hinwegſchaffung des gewonnenen Minerals
aus und von der Grube1). Geſchieht ſie vom Innern zu Tage,
dann heißt ſie Grubenförderung. Geſchieht ſie aber zu Tage,
dann iſt ſie Tageförderung, welche durch die gewöhnlichen
Transportmittel entweder auf gewöhnlichen Wegen, auf Schienen-
wegen, wozu die Förderwagen an den Rädern eigens eingerichtet
ſein müſſen, auf Eiſenbahnen, mit Dampfwagen, auf den bei der
Grubenförderung gebrauchten Karren, oder mit Kähnen zu Waſſer
geſchieht, je nachdem es Ausbeute, Betrieb und örtliche Umſtände
geſtatten2). Bei der Grubenförderung gibt es drei Hauptarten,
nämlich:

1) Die Strecken- und Stollenförderung. Sie ge-
ſchieht auf folgende Weiſen und iſt darnach: a) Rückenför-
derung, gewöhnlich nur in Stein- und Braunkohlengruben ange-
wendet, ſehr mühſam, koſtbar und von geringem Erfolge;
b) Schlepptrogförderung, angewendet auf ſchmalen Kohlen-
flötzen; der Schlepptrog beſteht aus zwei Kuffen von Holz, an denen
ein Bretterkaſten befeſtigt und eiſerne Oeſen angebracht ſind, in
welche das Ziehzeug (Sielzeug) des Schleppers eingehängt wird;
c) Schlittenförderung, wobei der Mineralkaſten auf einem
Schlitten ſitzt und durch 4 eiſerne Stangen gegen das Herunter-
fallen geſichert iſt; d) Laufkarrenförderung, wobei der Lauf-
karren aus zwei Karrenbäumen beſteht, die hinten in zwei Hand-
haben ausgehen, vorne zwiſchen ſich ein Rad führen, und in der
Mitte einen Mineralkaſten bilden; e) Hundeförderung, wobei
man unter den Hunden abweichend geformte, mit vier kleinen,
halb oder ganz ſichtbaren, Rädern verſehene, länglich viereckige,
mit Eiſen beſchlagene ſtarke hölzerne Kaſtenwagen verſteht, an denen
die Hinterrädchen größer als die Vorderrädchen ſind; nach der
Conſtruktion unterſcheidet man die ungariſchen und die deutſchen
Hunde; f) Wagenförderung, wobei ſich die Wagen von den
Hunden durch die Gleichheit der vier Rädchen, durch die Noth-
wendigkeit des Geſtänges (§. 95.) zu ihrer Leitung, durch das
Getrenntſein der Fördergefäße vom Wagengeſtelle, und durch die
Geſtalt der Gefäße unterſcheiden, welche bald rund, bald viereckig
ſind; g) die Kahnförderung, wenn genug Waſſer vorhanden
iſt und es überhaupt die Gewerbsverhältniſſe und Lage der Berg-
werke erlauben3).


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0155" n="133"/>
                    <div n="8">
                      <head> <hi rendition="#c">VI. <hi rendition="#g">Von der Grubenförderung und Tageförderung</hi>.</hi> </head><lb/>
                      <div n="9">
                        <head> <hi rendition="#c">§. 104.<lb/>
1) <hi rendition="#g">Stollen</hi>- <hi rendition="#g">und Streckenförderung</hi>.</hi> </head><lb/>
                        <p><hi rendition="#g">Förderung</hi> i&#x017F;t die Hinweg&#x017F;chaffung des gewonnenen Minerals<lb/>
aus und von der Grube<hi rendition="#sup">1</hi>). Ge&#x017F;chieht &#x017F;ie vom Innern zu Tage,<lb/>
dann heißt &#x017F;ie <hi rendition="#g">Grubenförderung</hi>. Ge&#x017F;chieht &#x017F;ie aber zu Tage,<lb/>
dann i&#x017F;t &#x017F;ie <hi rendition="#g">Tageförderung</hi>, welche durch die gewöhnlichen<lb/>
Transportmittel entweder auf gewöhnlichen Wegen, auf Schienen-<lb/>
wegen, wozu die Förderwagen an den Rädern eigens eingerichtet<lb/>
&#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;en, auf Ei&#x017F;enbahnen, mit Dampfwagen, auf den bei der<lb/>
Grubenförderung gebrauchten Karren, oder mit Kähnen zu Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ge&#x017F;chieht, je nachdem es Ausbeute, Betrieb und örtliche Um&#x017F;tände<lb/>
ge&#x017F;tatten<hi rendition="#sup">2</hi>). Bei der Grubenförderung gibt es drei Hauptarten,<lb/>
nämlich:</p><lb/>
                        <p>1) <hi rendition="#g">Die Strecken</hi>- <hi rendition="#g">und Stollenförderung</hi>. Sie ge-<lb/>
&#x017F;chieht auf folgende Wei&#x017F;en und i&#x017F;t darnach: <hi rendition="#aq">a)</hi> <hi rendition="#g">Rückenför</hi>-<lb/><hi rendition="#g">derung</hi>, gewöhnlich nur in Stein- und Braunkohlengruben ange-<lb/>
wendet, &#x017F;ehr müh&#x017F;am, ko&#x017F;tbar und von geringem Erfolge;<lb/><hi rendition="#aq">b)</hi> <hi rendition="#g">Schlepptrogförderung</hi>, angewendet auf &#x017F;chmalen Kohlen-<lb/>
flötzen; der Schlepptrog be&#x017F;teht aus zwei Kuffen von Holz, an denen<lb/>
ein Bretterka&#x017F;ten befe&#x017F;tigt und ei&#x017F;erne Oe&#x017F;en angebracht &#x017F;ind, in<lb/>
welche das Ziehzeug (Sielzeug) des Schleppers eingehängt wird;<lb/><hi rendition="#aq">c)</hi> <hi rendition="#g">Schlittenförderung</hi>, wobei der Mineralka&#x017F;ten auf einem<lb/>
Schlitten &#x017F;itzt und durch 4 ei&#x017F;erne Stangen gegen das Herunter-<lb/>
fallen ge&#x017F;ichert i&#x017F;t; <hi rendition="#aq">d)</hi> <hi rendition="#g">Laufkarrenförderung</hi>, wobei der <hi rendition="#g">Lauf</hi>-<lb/><hi rendition="#g">karren</hi> aus zwei Karrenbäumen be&#x017F;teht, die hinten in zwei Hand-<lb/>
haben ausgehen, vorne zwi&#x017F;chen &#x017F;ich ein Rad führen, und in der<lb/>
Mitte einen Mineralka&#x017F;ten bilden; <hi rendition="#aq">e)</hi> <hi rendition="#g">Hundeförderung</hi>, wobei<lb/>
man unter den <hi rendition="#g">Hunden</hi> abweichend geformte, mit vier kleinen,<lb/>
halb oder ganz &#x017F;ichtbaren, Rädern ver&#x017F;ehene, länglich viereckige,<lb/>
mit Ei&#x017F;en be&#x017F;chlagene &#x017F;tarke hölzerne Ka&#x017F;tenwagen ver&#x017F;teht, an denen<lb/>
die Hinterrädchen größer als die Vorderrädchen &#x017F;ind; nach der<lb/>
Con&#x017F;truktion unter&#x017F;cheidet man die ungari&#x017F;chen und die deut&#x017F;chen<lb/>
Hunde; <hi rendition="#aq">f)</hi> <hi rendition="#g">Wagenförderung</hi>, wobei &#x017F;ich die <hi rendition="#g">Wagen</hi> von den<lb/>
Hunden durch die Gleichheit der vier Rädchen, durch die Noth-<lb/>
wendigkeit des Ge&#x017F;tänges (§. 95.) zu ihrer Leitung, durch das<lb/>
Getrennt&#x017F;ein der Fördergefäße vom Wagenge&#x017F;telle, und durch die<lb/>
Ge&#x017F;talt der Gefäße unter&#x017F;cheiden, welche bald rund, bald viereckig<lb/>
&#x017F;ind; <hi rendition="#aq">g)</hi> die <hi rendition="#g">Kahnförderung</hi>, wenn genug Wa&#x017F;&#x017F;er vorhanden<lb/>
i&#x017F;t und es überhaupt die Gewerbsverhältni&#x017F;&#x017F;e und Lage der Berg-<lb/>
werke erlauben<hi rendition="#sup">3</hi>).</p><lb/>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0155] VI. Von der Grubenförderung und Tageförderung. §. 104. 1) Stollen- und Streckenförderung. Förderung iſt die Hinwegſchaffung des gewonnenen Minerals aus und von der Grube1). Geſchieht ſie vom Innern zu Tage, dann heißt ſie Grubenförderung. Geſchieht ſie aber zu Tage, dann iſt ſie Tageförderung, welche durch die gewöhnlichen Transportmittel entweder auf gewöhnlichen Wegen, auf Schienen- wegen, wozu die Förderwagen an den Rädern eigens eingerichtet ſein müſſen, auf Eiſenbahnen, mit Dampfwagen, auf den bei der Grubenförderung gebrauchten Karren, oder mit Kähnen zu Waſſer geſchieht, je nachdem es Ausbeute, Betrieb und örtliche Umſtände geſtatten2). Bei der Grubenförderung gibt es drei Hauptarten, nämlich: 1) Die Strecken- und Stollenförderung. Sie ge- ſchieht auf folgende Weiſen und iſt darnach: a) Rückenför- derung, gewöhnlich nur in Stein- und Braunkohlengruben ange- wendet, ſehr mühſam, koſtbar und von geringem Erfolge; b) Schlepptrogförderung, angewendet auf ſchmalen Kohlen- flötzen; der Schlepptrog beſteht aus zwei Kuffen von Holz, an denen ein Bretterkaſten befeſtigt und eiſerne Oeſen angebracht ſind, in welche das Ziehzeug (Sielzeug) des Schleppers eingehängt wird; c) Schlittenförderung, wobei der Mineralkaſten auf einem Schlitten ſitzt und durch 4 eiſerne Stangen gegen das Herunter- fallen geſichert iſt; d) Laufkarrenförderung, wobei der Lauf- karren aus zwei Karrenbäumen beſteht, die hinten in zwei Hand- haben ausgehen, vorne zwiſchen ſich ein Rad führen, und in der Mitte einen Mineralkaſten bilden; e) Hundeförderung, wobei man unter den Hunden abweichend geformte, mit vier kleinen, halb oder ganz ſichtbaren, Rädern verſehene, länglich viereckige, mit Eiſen beſchlagene ſtarke hölzerne Kaſtenwagen verſteht, an denen die Hinterrädchen größer als die Vorderrädchen ſind; nach der Conſtruktion unterſcheidet man die ungariſchen und die deutſchen Hunde; f) Wagenförderung, wobei ſich die Wagen von den Hunden durch die Gleichheit der vier Rädchen, durch die Noth- wendigkeit des Geſtänges (§. 95.) zu ihrer Leitung, durch das Getrenntſein der Fördergefäße vom Wagengeſtelle, und durch die Geſtalt der Gefäße unterſcheiden, welche bald rund, bald viereckig ſind; g) die Kahnförderung, wenn genug Waſſer vorhanden iſt und es überhaupt die Gewerbsverhältniſſe und Lage der Berg- werke erlauben3).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/155
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/155>, abgerufen am 30.04.2024.