Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

1) Der Thon zur Verbesserung des Sand- und zu thätigen
Kalkbodens.

2) Der Kalk zur Verbesserung des Thonbodens.

3) Der Sand zur Verbesserung des Torf- und Moorgrundes,
nicht so sehr aber zu jener des Thonbodens.

4) Der Mergel, d. h. eine Verbindung von Thon und Kalk
mit Beimischung von Sand als Nebenbestandtheil, die an der
Luft leicht in einen Staub zerfällt und sich so zur Bodenverbes-
serung eignet. Je nach dem vorherrschenden Bestandtheile nennt
man ihn Thon- oder Kalk-, selbst auch Sandmergel, und benutzt
ihn nach den bei 1-3 angegebenen Verhältnissen1).

d) Der Mengedünger oder Compost, d. h. eine Zusam-
mensetzung von den bisher genannten drei Arten der chemischen
Mittel zur Bodenverbesserung, die weder der einen noch anderen
Art allein angehört. Er besteht aus Mergel, Moder, zersetzt vom
Torfe, vegetabilischen und animalischen Substanzen aller genannten
Arten, welche regelmäßig übereinander geschichtet oder unordent-
lich durcheinander verarbeitet, mit Jauche begossen und so öfters
umgestochen werden. Er ist nur bei einer hinreichenden Menge ent-
behrlichen Mistes zu componiren, weil man ohnedies damit zu viel
Arbeit und Zeitverlust hat und den Mist nicht auf längere Zeit
aufopfern kann2).

1) Ueber diese Mengmittel s. Trautmann Landw. L. I. 288. Burger
Lehrbuch. I. 184. Thaer rat. Landw. II. 235. Koppe Unterricht. II. 3. Thaer
engl. Landw. I. 165. Young The farmers Calender. 46. 102. 171. 184. 383
(von Kalken). 39. 42. 307 (von Thonen). 39. 42. 102. 364 (von Mergeln).
Block Mittheilung. I. S. 254. und Andere. Seip, Abhandl. von dem Mergel.
Hannover 1763. Herrmann, Wie sind die verschiedenen Arten von Mergel zu
erkennen, etc. etc. Wien 1787. Fiedler, Anweisung über die Kennzeichen und den
Gebrauch des Mergels. Cassel 1795. Tobissen Anw. z. Mergeln. Altona 1817.
Iversen Anl. z. Mergeln. Hamburg 1819. Desselben Anweisung z. Mergeln.
Leipzig 1819. Thaer Möglin. Annalen. I. 624. III. 387. VII. 242. IX. 359.
XV. 442. 462. (Mergel) und XIV. 383 (Erde auf moorigte Wiesen). Dessel-
ben Annalen der niedersächs. Landw. Jahrg. IV. Stück 4 S. 309. Jahrg. VI.
Stück 3. S. 114. Koppe, Schmalz etc. Mittheilungen. I. 258. 280. III. 136.
Thaer Annalen der niedersächs. Landw. Jahrg. V. Stück 4. S. 431. Dessel-
ben Annalen des Ackerbaues. I. 24. 809. II. 41. 376. 485. III. 95. 187.
IV. 108. V. 225. 334. VI. 654. VIII. 8. XII. 291. Schnee Landw. Zeitung.
I. 125. III. 310. 409. 512. 569 (Mergeln). IV. 16. 463 (Kalken). 353. 485.
V. 37. 175. XIII. 209. Young Annalen. I. 198 (Mergeln). Niebour Anweis.
z. Mergeln. Hannover 1829. III. Aufl.
2) Ueber den Compostdünger s. Thaer ration. Landw. II. 205. Young The
farmers Calender. 98.
Burger Lehrbuch. I. 159. Thaer engl. Landw. I. 144.
Schwerz Mittheilungen. I. 111. Crud Oeconomie. S. 169. Block Mittheil.
I. 256. Es gibt eine Menge von Recepten dafür. S. §. 149. Note 8. Thaer
Annalen des Ackerbaues. III. 302.

1) Der Thon zur Verbeſſerung des Sand- und zu thätigen
Kalkbodens.

2) Der Kalk zur Verbeſſerung des Thonbodens.

3) Der Sand zur Verbeſſerung des Torf- und Moorgrundes,
nicht ſo ſehr aber zu jener des Thonbodens.

4) Der Mergel, d. h. eine Verbindung von Thon und Kalk
mit Beimiſchung von Sand als Nebenbeſtandtheil, die an der
Luft leicht in einen Staub zerfällt und ſich ſo zur Bodenverbeſ-
ſerung eignet. Je nach dem vorherrſchenden Beſtandtheile nennt
man ihn Thon- oder Kalk-, ſelbſt auch Sandmergel, und benutzt
ihn nach den bei 1–3 angegebenen Verhältniſſen1).

d) Der Mengedünger oder Compoſt, d. h. eine Zuſam-
menſetzung von den bisher genannten drei Arten der chemiſchen
Mittel zur Bodenverbeſſerung, die weder der einen noch anderen
Art allein angehört. Er beſteht aus Mergel, Moder, zerſetzt vom
Torfe, vegetabiliſchen und animaliſchen Subſtanzen aller genannten
Arten, welche regelmäßig übereinander geſchichtet oder unordent-
lich durcheinander verarbeitet, mit Jauche begoſſen und ſo öfters
umgeſtochen werden. Er iſt nur bei einer hinreichenden Menge ent-
behrlichen Miſtes zu componiren, weil man ohnedies damit zu viel
Arbeit und Zeitverluſt hat und den Miſt nicht auf längere Zeit
aufopfern kann2).

1) Ueber dieſe Mengmittel ſ. Trautmann Landw. L. I. 288. Burger
Lehrbuch. I. 184. Thaer rat. Landw. II. 235. Koppe Unterricht. II. 3. Thaer
engl. Landw. I. 165. Young The farmers Calender. 46. 102. 171. 184. 383
(von Kalken). 39. 42. 307 (von Thonen). 39. 42. 102. 364 (von Mergeln).
Block Mittheilung. I. S. 254. und Andere. Seip, Abhandl. von dem Mergel.
Hannover 1763. Herrmann, Wie ſind die verſchiedenen Arten von Mergel zu
erkennen, ꝛc. ꝛc. Wien 1787. Fiedler, Anweiſung über die Kennzeichen und den
Gebrauch des Mergels. Caſſel 1795. Tobiſſen Anw. z. Mergeln. Altona 1817.
Iverſen Anl. z. Mergeln. Hamburg 1819. Deſſelben Anweiſung z. Mergeln.
Leipzig 1819. Thaer Möglin. Annalen. I. 624. III. 387. VII. 242. IX. 359.
XV. 442. 462. (Mergel) und XIV. 383 (Erde auf moorigte Wieſen). Deſſel-
ben Annalen der niederſächſ. Landw. Jahrg. IV. Stück 4 S. 309. Jahrg. VI.
Stück 3. S. 114. Koppe, Schmalz ꝛc. Mittheilungen. I. 258. 280. III. 136.
Thaer Annalen der niederſächſ. Landw. Jahrg. V. Stück 4. S. 431. Deſſel-
ben Annalen des Ackerbaues. I. 24. 809. II. 41. 376. 485. III. 95. 187.
IV. 108. V. 225. 334. VI. 654. VIII. 8. XII. 291. Schnee Landw. Zeitung.
I. 125. III. 310. 409. 512. 569 (Mergeln). IV. 16. 463 (Kalken). 353. 485.
V. 37. 175. XIII. 209. Young Annalen. I. 198 (Mergeln). Niebour Anweiſ.
z. Mergeln. Hannover 1829. III. Aufl.
2) Ueber den Compoſtdünger ſ. Thaer ration. Landw. II. 205. Young The
farmers Calender. 98.
Burger Lehrbuch. I. 159. Thaer engl. Landw. I. 144.
Schwerz Mittheilungen. I. 111. Crud Oeconomie. S. 169. Block Mittheil.
I. 256. Es gibt eine Menge von Recepten dafür. S. §. 149. Note 8. Thaer
Annalen des Ackerbaues. III. 302.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <div n="11">
                            <div n="12">
                              <pb facs="#f0207" n="185"/>
                              <p>1) Der <hi rendition="#g">Thon</hi> zur Verbe&#x017F;&#x017F;erung des Sand- und zu thätigen<lb/>
Kalkbodens.</p><lb/>
                              <p>2) Der <hi rendition="#g">Kalk</hi> zur Verbe&#x017F;&#x017F;erung des Thonbodens.</p><lb/>
                              <p>3) Der <hi rendition="#g">Sand</hi> zur Verbe&#x017F;&#x017F;erung des Torf- und Moorgrundes,<lb/>
nicht &#x017F;o &#x017F;ehr aber zu jener des Thonbodens.</p><lb/>
                              <p>4) Der <hi rendition="#g">Mergel</hi>, d. h. eine Verbindung von Thon und Kalk<lb/>
mit Beimi&#x017F;chung von Sand als Nebenbe&#x017F;tandtheil, die an der<lb/>
Luft leicht in einen Staub zerfällt und &#x017F;ich &#x017F;o zur Bodenverbe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erung eignet. Je nach dem vorherr&#x017F;chenden Be&#x017F;tandtheile nennt<lb/>
man ihn Thon- oder Kalk-, &#x017F;elb&#x017F;t auch Sandmergel, und benutzt<lb/>
ihn nach den bei 1&#x2013;3 angegebenen Verhältni&#x017F;&#x017F;en<hi rendition="#sup">1</hi>).</p><lb/>
                              <p><hi rendition="#aq">d)</hi> Der <hi rendition="#g">Mengedünger</hi> oder <hi rendition="#g">Compo&#x017F;t</hi>, d. h. eine Zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;etzung von den bisher genannten drei Arten der chemi&#x017F;chen<lb/>
Mittel zur Bodenverbe&#x017F;&#x017F;erung, die weder der einen noch anderen<lb/>
Art allein angehört. Er be&#x017F;teht aus Mergel, Moder, zer&#x017F;etzt vom<lb/>
Torfe, vegetabili&#x017F;chen und animali&#x017F;chen Sub&#x017F;tanzen aller genannten<lb/>
Arten, welche regelmäßig übereinander ge&#x017F;chichtet oder unordent-<lb/>
lich durcheinander verarbeitet, mit Jauche bego&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;o öfters<lb/>
umge&#x017F;tochen werden. Er i&#x017F;t nur bei einer hinreichenden Menge ent-<lb/>
behrlichen Mi&#x017F;tes zu componiren, weil man ohnedies damit zu viel<lb/>
Arbeit und Zeitverlu&#x017F;t hat und den Mi&#x017F;t nicht auf längere Zeit<lb/>
aufopfern kann<hi rendition="#sup">2</hi>).</p><lb/>
                              <note place="end" n="1)"> Ueber die&#x017F;e Mengmittel &#x017F;. <hi rendition="#g">Trautmann</hi> Landw. L. I. 288. <hi rendition="#g">Burger</hi><lb/>
Lehrbuch. I. 184. <hi rendition="#g">Thaer</hi> rat. Landw. II. 235. <hi rendition="#g">Koppe</hi> Unterricht. II. 3. <hi rendition="#g">Thaer</hi><lb/>
engl. Landw. I. 165. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Young</hi> The farmers Calender. 46. 102. 171. 184. 383</hi><lb/>
(von Kalken). 39. 42. 307 (von Thonen). 39. 42. 102. 364 (von Mergeln).<lb/><hi rendition="#g">Block</hi> Mittheilung. I. S. 254. und Andere. <hi rendition="#g">Seip</hi>, Abhandl. von dem Mergel.<lb/>
Hannover 1763. <hi rendition="#g">Herrmann</hi>, Wie &#x017F;ind die ver&#x017F;chiedenen Arten von Mergel zu<lb/>
erkennen, &#xA75B;c. &#xA75B;c. Wien 1787. <hi rendition="#g">Fiedler</hi>, Anwei&#x017F;ung über die Kennzeichen und den<lb/>
Gebrauch des Mergels. Ca&#x017F;&#x017F;el 1795. <hi rendition="#g">Tobi&#x017F;&#x017F;en</hi> Anw. z. Mergeln. Altona 1817.<lb/><hi rendition="#g">Iver&#x017F;en</hi> Anl. z. Mergeln. Hamburg 1819. <hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;elben</hi> Anwei&#x017F;ung z. Mergeln.<lb/>
Leipzig 1819. <hi rendition="#g">Thaer</hi> Möglin. Annalen. I. 624. III. 387. VII. 242. IX. 359.<lb/>
XV. 442. 462. (Mergel) und XIV. 383 (Erde auf moorigte Wie&#x017F;en). <hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;el</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ben</hi> Annalen der nieder&#x017F;äch&#x017F;. Landw. Jahrg. IV. Stück 4 S. 309. Jahrg. VI.<lb/>
Stück 3. S. 114. <hi rendition="#g">Koppe</hi>, <hi rendition="#g">Schmalz</hi> &#xA75B;c. Mittheilungen. I. 258. 280. III. 136.<lb/><hi rendition="#g">Thaer</hi> Annalen der nieder&#x017F;äch&#x017F;. Landw. Jahrg. V. Stück 4. S. 431. <hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;el</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ben</hi> Annalen des Ackerbaues. I. 24. 809. II. 41. 376. 485. III. 95. 187.<lb/>
IV. 108. V. 225. 334. VI. 654. VIII. 8. XII. 291. <hi rendition="#g">Schnee</hi> Landw. Zeitung.<lb/>
I. 125. III. 310. 409. 512. 569 (Mergeln). IV. 16. 463 (Kalken). 353. 485.<lb/>
V. 37. 175. XIII. 209. <hi rendition="#g">Young</hi> Annalen. I. 198 (Mergeln). <hi rendition="#g">Niebour</hi> Anwei&#x017F;.<lb/>
z. Mergeln. Hannover 1829. III. Aufl.</note><lb/>
                              <note place="end" n="2)"> Ueber den Compo&#x017F;tdünger &#x017F;. <hi rendition="#g">Thaer</hi> ration. Landw. II. 205. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Young</hi> The<lb/>
farmers Calender. 98.</hi> <hi rendition="#g">Burger</hi> Lehrbuch. I. 159. <hi rendition="#g">Thaer</hi> engl. Landw. I. 144.<lb/><hi rendition="#g">Schwerz</hi> Mittheilungen. I. 111. <hi rendition="#g">Crud</hi> Oeconomie. S. 169. <hi rendition="#g">Block</hi> Mittheil.<lb/>
I. 256. Es gibt eine Menge von Recepten dafür. S. §. 149. Note 8. <hi rendition="#g">Thaer</hi><lb/>
Annalen des Ackerbaues. III. 302.</note>
                            </div><lb/>
                          </div>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0207] 1) Der Thon zur Verbeſſerung des Sand- und zu thätigen Kalkbodens. 2) Der Kalk zur Verbeſſerung des Thonbodens. 3) Der Sand zur Verbeſſerung des Torf- und Moorgrundes, nicht ſo ſehr aber zu jener des Thonbodens. 4) Der Mergel, d. h. eine Verbindung von Thon und Kalk mit Beimiſchung von Sand als Nebenbeſtandtheil, die an der Luft leicht in einen Staub zerfällt und ſich ſo zur Bodenverbeſ- ſerung eignet. Je nach dem vorherrſchenden Beſtandtheile nennt man ihn Thon- oder Kalk-, ſelbſt auch Sandmergel, und benutzt ihn nach den bei 1–3 angegebenen Verhältniſſen1). d) Der Mengedünger oder Compoſt, d. h. eine Zuſam- menſetzung von den bisher genannten drei Arten der chemiſchen Mittel zur Bodenverbeſſerung, die weder der einen noch anderen Art allein angehört. Er beſteht aus Mergel, Moder, zerſetzt vom Torfe, vegetabiliſchen und animaliſchen Subſtanzen aller genannten Arten, welche regelmäßig übereinander geſchichtet oder unordent- lich durcheinander verarbeitet, mit Jauche begoſſen und ſo öfters umgeſtochen werden. Er iſt nur bei einer hinreichenden Menge ent- behrlichen Miſtes zu componiren, weil man ohnedies damit zu viel Arbeit und Zeitverluſt hat und den Miſt nicht auf längere Zeit aufopfern kann2). ¹⁾ Ueber dieſe Mengmittel ſ. Trautmann Landw. L. I. 288. Burger Lehrbuch. I. 184. Thaer rat. Landw. II. 235. Koppe Unterricht. II. 3. Thaer engl. Landw. I. 165. Young The farmers Calender. 46. 102. 171. 184. 383 (von Kalken). 39. 42. 307 (von Thonen). 39. 42. 102. 364 (von Mergeln). Block Mittheilung. I. S. 254. und Andere. Seip, Abhandl. von dem Mergel. Hannover 1763. Herrmann, Wie ſind die verſchiedenen Arten von Mergel zu erkennen, ꝛc. ꝛc. Wien 1787. Fiedler, Anweiſung über die Kennzeichen und den Gebrauch des Mergels. Caſſel 1795. Tobiſſen Anw. z. Mergeln. Altona 1817. Iverſen Anl. z. Mergeln. Hamburg 1819. Deſſelben Anweiſung z. Mergeln. Leipzig 1819. Thaer Möglin. Annalen. I. 624. III. 387. VII. 242. IX. 359. XV. 442. 462. (Mergel) und XIV. 383 (Erde auf moorigte Wieſen). Deſſel- ben Annalen der niederſächſ. Landw. Jahrg. IV. Stück 4 S. 309. Jahrg. VI. Stück 3. S. 114. Koppe, Schmalz ꝛc. Mittheilungen. I. 258. 280. III. 136. Thaer Annalen der niederſächſ. Landw. Jahrg. V. Stück 4. S. 431. Deſſel- ben Annalen des Ackerbaues. I. 24. 809. II. 41. 376. 485. III. 95. 187. IV. 108. V. 225. 334. VI. 654. VIII. 8. XII. 291. Schnee Landw. Zeitung. I. 125. III. 310. 409. 512. 569 (Mergeln). IV. 16. 463 (Kalken). 353. 485. V. 37. 175. XIII. 209. Young Annalen. I. 198 (Mergeln). Niebour Anweiſ. z. Mergeln. Hannover 1829. III. Aufl. ²⁾ Ueber den Compoſtdünger ſ. Thaer ration. Landw. II. 205. Young The farmers Calender. 98. Burger Lehrbuch. I. 159. Thaer engl. Landw. I. 144. Schwerz Mittheilungen. I. 111. Crud Oeconomie. S. 169. Block Mittheil. I. 256. Es gibt eine Menge von Recepten dafür. S. §. 149. Note 8. Thaer Annalen des Ackerbaues. III. 302.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/207
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/207>, abgerufen am 02.05.2024.