Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

der Axt oder dem Loheisen (meiselförmig) ab. b) Die Säfte
der Bäume. Sie werden zur Bereitung von Terpentin, Harz,
Zucker und geistiger Getränke gebraucht, da der Saft entweder
Oel und Harz oder Zuckerstoff führt (§. 226.). Um das Harz zu
gewinnen, schält man am Nadelholze im Frühling unten am
Stamme 3-4 Fuß lange schmale Streifen (Lachten) von der
Rinde ab. Der bald herausfließende Saft wird während des
Sommers ganz dick über den aufgerissenen Lachten, daß er mit
einem Harzeisen (hackenförmig) in einen Beutel (Harzmeste,
einen Korb) abgerissen werden kann. Diese Operation kann an
demselben Baume bis zu 40 Jahren lang alle Frühjahre wieder
geschehen, indem man neue Lachten macht, und die alten erweitert
(anzieht). Zur Gewinnung des Zuckersaftes bohrt man die
Stämme bei warmem Wetter und bringt eine Rinne an, die den
Saft in ein Gefäß leitet. c) Die Früchte der Bäume. Sie
werden zum Theile eingesammelt, zum Theile aber zur natürlichen
Besaamung und zur Mästung des Viehes liegen gelassen. Man
sammelt sie zur Aussaat oder zur Nahrung der Menschen. Zum
Ersten dieser Zwecke sammelt man sie am besten vom Baume selbst.
Darauf luftet man sie an einem trocknen Orte ab. Es gibt auch
Saamen, welche in holzigen Zapfen stecken, aus denen man sie
ziehen muß. Man hat dazu die Auskleng-Anstalten, d. h.
Gebäude mit Darrstuben, in welchen die Zapfen auf Horden von
Draht gedörrt werden, bis sie sich öffnen (ausklengen), wozu eine
Wärme von 18-20° Reaum. hinreichend ist. Auch in der Sonnen-
hitze kann diese Operation geschehen. Die Aufbewahrung der Holz-
saamen in der Zeit zwischen dem Herbste und Frühling erfordert
sehr viele Sorgfalt, weil die Keimkraft derselben sehr leicht zerstört
werden kann, da sie sehr von Feuchtigkeit, Wärme und vom Sauer-
stoffe in der Atmosphäre leiden. d) Das Laub und e) das Wald-
gras1). Man bedient sich derselben theils zu Viehfütterung im
Stalle oder auf der Weide, theils zur Stallstreu. Die Benutzung
von Beiden ist nur mit großer Behutsamkeit zu gestatten, weil je
nach der Art der Waldwirthschaft dadurch große Schäden ange-
richtet werden können.

1) Die Gräser des Waldes sind keine andere als die gewöhnlichen Schädlich
sind aber folgende: Der Windhalm (Agrostis), das Hirsegras (Milium), das
Haargras (Elymus), das Perlgras (Melica), die Schmiele (Aira), das Rispen-
gras (Poa), die Quecke (Triticum repens), das Riedgras (Carex).

der Axt oder dem Loheiſen (meiſelförmig) ab. b) Die Säfte
der Bäume. Sie werden zur Bereitung von Terpentin, Harz,
Zucker und geiſtiger Getränke gebraucht, da der Saft entweder
Oel und Harz oder Zuckerſtoff führt (§. 226.). Um das Harz zu
gewinnen, ſchält man am Nadelholze im Frühling unten am
Stamme 3–4 Fuß lange ſchmale Streifen (Lachten) von der
Rinde ab. Der bald herausfließende Saft wird während des
Sommers ganz dick über den aufgeriſſenen Lachten, daß er mit
einem Harzeiſen (hackenförmig) in einen Beutel (Harzmeſte,
einen Korb) abgeriſſen werden kann. Dieſe Operation kann an
demſelben Baume bis zu 40 Jahren lang alle Frühjahre wieder
geſchehen, indem man neue Lachten macht, und die alten erweitert
(anzieht). Zur Gewinnung des Zuckerſaftes bohrt man die
Stämme bei warmem Wetter und bringt eine Rinne an, die den
Saft in ein Gefäß leitet. c) Die Früchte der Bäume. Sie
werden zum Theile eingeſammelt, zum Theile aber zur natürlichen
Beſaamung und zur Mäſtung des Viehes liegen gelaſſen. Man
ſammelt ſie zur Ausſaat oder zur Nahrung der Menſchen. Zum
Erſten dieſer Zwecke ſammelt man ſie am beſten vom Baume ſelbſt.
Darauf luftet man ſie an einem trocknen Orte ab. Es gibt auch
Saamen, welche in holzigen Zapfen ſtecken, aus denen man ſie
ziehen muß. Man hat dazu die Auskleng-Anſtalten, d. h.
Gebäude mit Darrſtuben, in welchen die Zapfen auf Horden von
Draht gedörrt werden, bis ſie ſich öffnen (ausklengen), wozu eine
Wärme von 18–20° Reaum. hinreichend iſt. Auch in der Sonnen-
hitze kann dieſe Operation geſchehen. Die Aufbewahrung der Holz-
ſaamen in der Zeit zwiſchen dem Herbſte und Frühling erfordert
ſehr viele Sorgfalt, weil die Keimkraft derſelben ſehr leicht zerſtört
werden kann, da ſie ſehr von Feuchtigkeit, Wärme und vom Sauer-
ſtoffe in der Atmosphäre leiden. d) Das Laub und e) das Wald-
gras1). Man bedient ſich derſelben theils zu Viehfütterung im
Stalle oder auf der Weide, theils zur Stallſtreu. Die Benutzung
von Beiden iſt nur mit großer Behutſamkeit zu geſtatten, weil je
nach der Art der Waldwirthſchaft dadurch große Schäden ange-
richtet werden können.

1) Die Gräſer des Waldes ſind keine andere als die gewöhnlichen Schädlich
ſind aber folgende: Der Windhalm (Agrostis), das Hirſegras (Milium), das
Haargras (Elymus), das Perlgras (Melica), die Schmiele (Aira), das Riſpen-
gras (Poa), die Quecke (Triticum repens), das Riedgras (Carex).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <div n="11">
                            <p><pb facs="#f0310" n="288"/>
der Axt oder dem <hi rendition="#g">Lohei&#x017F;en</hi> (mei&#x017F;elförmig) ab. <hi rendition="#aq">b)</hi> Die <hi rendition="#g">Säfte</hi><lb/>
der Bäume. Sie werden zur Bereitung von Terpentin, Harz,<lb/>
Zucker und gei&#x017F;tiger Getränke gebraucht, da der Saft entweder<lb/>
Oel und Harz oder Zucker&#x017F;toff führt (§. 226.). Um das <hi rendition="#g">Harz</hi> zu<lb/>
gewinnen, &#x017F;chält man am Nadelholze im Frühling unten am<lb/>
Stamme 3&#x2013;4 Fuß lange &#x017F;chmale Streifen (Lachten) von der<lb/>
Rinde ab. Der bald herausfließende Saft wird während des<lb/>
Sommers ganz dick über den aufgeri&#x017F;&#x017F;enen Lachten, daß er mit<lb/>
einem <hi rendition="#g">Harzei&#x017F;en</hi> (hackenförmig) in einen Beutel (<hi rendition="#g">Harzme&#x017F;te</hi>,<lb/>
einen Korb) abgeri&#x017F;&#x017F;en werden kann. Die&#x017F;e Operation kann an<lb/>
dem&#x017F;elben Baume bis zu 40 Jahren lang alle Frühjahre wieder<lb/>
ge&#x017F;chehen, indem man neue Lachten macht, und die alten erweitert<lb/>
(<hi rendition="#g">anzieht</hi>). Zur Gewinnung des Zucker&#x017F;aftes bohrt man die<lb/>
Stämme bei warmem Wetter und bringt eine Rinne an, die den<lb/>
Saft in ein Gefäß leitet. <hi rendition="#aq">c)</hi> Die <hi rendition="#g">Früchte der Bäume</hi>. Sie<lb/>
werden zum Theile einge&#x017F;ammelt, zum Theile aber zur natürlichen<lb/>
Be&#x017F;aamung und zur Mä&#x017F;tung des Viehes liegen gela&#x017F;&#x017F;en. Man<lb/>
&#x017F;ammelt &#x017F;ie zur Aus&#x017F;aat oder zur Nahrung der Men&#x017F;chen. Zum<lb/>
Er&#x017F;ten die&#x017F;er Zwecke &#x017F;ammelt man &#x017F;ie am be&#x017F;ten vom Baume &#x017F;elb&#x017F;t.<lb/>
Darauf luftet man &#x017F;ie an einem trocknen Orte ab. Es gibt auch<lb/>
Saamen, welche in holzigen Zapfen &#x017F;tecken, aus denen man &#x017F;ie<lb/>
ziehen muß. Man hat dazu die <hi rendition="#g">Auskleng</hi>-<hi rendition="#g">An&#x017F;talten</hi>, d. h.<lb/>
Gebäude mit Darr&#x017F;tuben, in welchen die Zapfen auf Horden von<lb/>
Draht gedörrt werden, bis &#x017F;ie &#x017F;ich öffnen (ausklengen), wozu eine<lb/>
Wärme von 18&#x2013;20° Reaum. hinreichend i&#x017F;t. Auch in der Sonnen-<lb/>
hitze kann die&#x017F;e Operation ge&#x017F;chehen. Die Aufbewahrung der Holz-<lb/>
&#x017F;aamen in der Zeit zwi&#x017F;chen dem Herb&#x017F;te und Frühling erfordert<lb/>
&#x017F;ehr viele Sorgfalt, weil die Keimkraft der&#x017F;elben &#x017F;ehr leicht zer&#x017F;tört<lb/>
werden kann, da &#x017F;ie &#x017F;ehr von Feuchtigkeit, Wärme und vom Sauer-<lb/>
&#x017F;toffe in der Atmosphäre leiden. <hi rendition="#aq">d)</hi> Das <hi rendition="#g">Laub</hi> und <hi rendition="#aq">e)</hi> das <hi rendition="#g">Wald</hi>-<lb/><hi rendition="#g">gras</hi><hi rendition="#sup">1</hi>). Man bedient &#x017F;ich der&#x017F;elben theils zu Viehfütterung im<lb/>
Stalle oder auf der Weide, theils zur Stall&#x017F;treu. Die Benutzung<lb/>
von Beiden i&#x017F;t nur mit großer Behut&#x017F;amkeit zu ge&#x017F;tatten, weil je<lb/>
nach der Art der Waldwirth&#x017F;chaft dadurch große Schäden ange-<lb/>
richtet werden können.</p><lb/>
                            <note place="end" n="1)">Die Grä&#x017F;er des Waldes &#x017F;ind keine andere als die gewöhnlichen Schädlich<lb/>
&#x017F;ind aber folgende: Der Windhalm <hi rendition="#aq">(Agrostis),</hi> das Hir&#x017F;egras <hi rendition="#aq">(Milium),</hi> das<lb/>
Haargras <hi rendition="#aq">(Elymus),</hi> das Perlgras <hi rendition="#aq">(Melica),</hi> die Schmiele <hi rendition="#aq">(Aira),</hi> das Ri&#x017F;pen-<lb/>
gras <hi rendition="#aq">(Poa),</hi> die Quecke <hi rendition="#aq">(Triticum repens),</hi> das Riedgras <hi rendition="#aq">(Carex).</hi></note>
                          </div>
                        </div>
                      </div><lb/>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0310] der Axt oder dem Loheiſen (meiſelförmig) ab. b) Die Säfte der Bäume. Sie werden zur Bereitung von Terpentin, Harz, Zucker und geiſtiger Getränke gebraucht, da der Saft entweder Oel und Harz oder Zuckerſtoff führt (§. 226.). Um das Harz zu gewinnen, ſchält man am Nadelholze im Frühling unten am Stamme 3–4 Fuß lange ſchmale Streifen (Lachten) von der Rinde ab. Der bald herausfließende Saft wird während des Sommers ganz dick über den aufgeriſſenen Lachten, daß er mit einem Harzeiſen (hackenförmig) in einen Beutel (Harzmeſte, einen Korb) abgeriſſen werden kann. Dieſe Operation kann an demſelben Baume bis zu 40 Jahren lang alle Frühjahre wieder geſchehen, indem man neue Lachten macht, und die alten erweitert (anzieht). Zur Gewinnung des Zuckerſaftes bohrt man die Stämme bei warmem Wetter und bringt eine Rinne an, die den Saft in ein Gefäß leitet. c) Die Früchte der Bäume. Sie werden zum Theile eingeſammelt, zum Theile aber zur natürlichen Beſaamung und zur Mäſtung des Viehes liegen gelaſſen. Man ſammelt ſie zur Ausſaat oder zur Nahrung der Menſchen. Zum Erſten dieſer Zwecke ſammelt man ſie am beſten vom Baume ſelbſt. Darauf luftet man ſie an einem trocknen Orte ab. Es gibt auch Saamen, welche in holzigen Zapfen ſtecken, aus denen man ſie ziehen muß. Man hat dazu die Auskleng-Anſtalten, d. h. Gebäude mit Darrſtuben, in welchen die Zapfen auf Horden von Draht gedörrt werden, bis ſie ſich öffnen (ausklengen), wozu eine Wärme von 18–20° Reaum. hinreichend iſt. Auch in der Sonnen- hitze kann dieſe Operation geſchehen. Die Aufbewahrung der Holz- ſaamen in der Zeit zwiſchen dem Herbſte und Frühling erfordert ſehr viele Sorgfalt, weil die Keimkraft derſelben ſehr leicht zerſtört werden kann, da ſie ſehr von Feuchtigkeit, Wärme und vom Sauer- ſtoffe in der Atmosphäre leiden. d) Das Laub und e) das Wald- gras1). Man bedient ſich derſelben theils zu Viehfütterung im Stalle oder auf der Weide, theils zur Stallſtreu. Die Benutzung von Beiden iſt nur mit großer Behutſamkeit zu geſtatten, weil je nach der Art der Waldwirthſchaft dadurch große Schäden ange- richtet werden können. ¹⁾ Die Gräſer des Waldes ſind keine andere als die gewöhnlichen Schädlich ſind aber folgende: Der Windhalm (Agrostis), das Hirſegras (Milium), das Haargras (Elymus), das Perlgras (Melica), die Schmiele (Aira), das Riſpen- gras (Poa), die Quecke (Triticum repens), das Riedgras (Carex).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/310
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/310>, abgerufen am 28.04.2024.