Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

folglich ein sehr großes Forstgrundeigenthum erfordert wird;
b) weil folglich schon zum Ankaufe eines solchen Forstes ein großes
Capital aufgewendet werden muß und die Betriebsplane so weit
aussehend sein müssen, daß sich das stehende und das Betriebs-
capital nur erst nach vielen Jahren rentirt und ersetzt; c) weil
der Zins, welchen das Forstcapital gibt, sehr wandelbar, von
äußern Natur- und Verkehrsumständen abhängig, ist, abgesehen
davon, daß man keine hinreichende Erfahrung über seinen Fuß
hat. Die Forstwirthschaft eignet sich darum, mit Ausnahme jener
in kleinen Büschen, welche nicht leicht regelrecht betrieben werden
kann, nur mehr für moralische Personen, deren Existenz als
immerwährend angenommen wird und deren Capitalbesitz groß genug
ist, nämlich vorzüglich für den Staat, die Gemeinden, Stiftungen
und Gesellschaften. Einzelnen Privaten ist der Ankauf und Betrieb
von Forsten deshalb blos dann anzurathen, wenn sie leicht ein
großes Capital weitaussehend anlegen können, und die Familien-
verhältnisse so beschaffen sind, daß die Familie mehr als eine
moralische Person angesehen werden kann, bei welcher eine Thei-
lung des Grundeigenthumes nicht zu erwarten ist, entweder weil
das Majorat gilt, Fideicommißeinrichtungen bestellt sind oder die
Besitzungen im Namen der einzelnen Erben als Gesammtmasse ver-
waltet werden müssen. Was dagegen

2) Die Bewirthschaftungsart anbelangt, so hat man
dieselben dafür, welche auch schon oben (§. 209. --) erwähnt
sind. Es gilt auch hier im Allgemeinen, was dort darüber gesagt
ist. Jedoch sind Zeitpachtungen der Natur der Sache nach
nicht zulässig, es sei denn, daß man den Uebergang des Pachtes
auf die Erben des Pachters bis zum Ablaufe der Pachtzeit gestat-
tet habe. Auf diese Art nimmt die Zeitpacht aber die Natur der
Vererbpachtung an, welche der Natur der Waldungen und
Forstwirthschaft am meisten entspricht, unter den Bedingungen,
welche an die Person nach obigen Grundsätzen gemacht werden,
die einen Wald nachhaltig bewirthschaften will. Die Präcautionen
sind hier im Ganzen dieselben, wie bei der Verpachtung von
Landgütern1).

1) Nur muß dabei mehr noch auf die Einhaltung einer regelmäßigen Wirth-
schaftsmethode und eines eben solchen Hiebes gesehen werden als bei einem Landgute,
und dann aber folgt man bei Regulirung des Erbpachtzinses (Kanons) eigen-
thümlichen Prinzipien. Es muß a) eine einmal begonnene Betriebsart ganz durch-
geführt werden, und erst nach deren Vollendung ist es dem Erbpachter erlaubt, eine
neue zu beginnen. Es muß b) der Erbpachtskanon nach demjenigen Holzbestande
bestimmt werden, in welchem sich der Forst bei der Vererbpachtung befand, aber
nach den so regulirten Sätzen wird dann bei Bestandsveränderungen derselbe neu
regulirt, indem man den Geldwerth der in Natur bestimmten Leistung als Regulativ

folglich ein ſehr großes Forſtgrundeigenthum erfordert wird;
b) weil folglich ſchon zum Ankaufe eines ſolchen Forſtes ein großes
Capital aufgewendet werden muß und die Betriebsplane ſo weit
ausſehend ſein müſſen, daß ſich das ſtehende und das Betriebs-
capital nur erſt nach vielen Jahren rentirt und erſetzt; c) weil
der Zins, welchen das Forſtcapital gibt, ſehr wandelbar, von
äußern Natur- und Verkehrsumſtänden abhängig, iſt, abgeſehen
davon, daß man keine hinreichende Erfahrung über ſeinen Fuß
hat. Die Forſtwirthſchaft eignet ſich darum, mit Ausnahme jener
in kleinen Büſchen, welche nicht leicht regelrecht betrieben werden
kann, nur mehr für moraliſche Perſonen, deren Exiſtenz als
immerwährend angenommen wird und deren Capitalbeſitz groß genug
iſt, nämlich vorzüglich für den Staat, die Gemeinden, Stiftungen
und Geſellſchaften. Einzelnen Privaten iſt der Ankauf und Betrieb
von Forſten deshalb blos dann anzurathen, wenn ſie leicht ein
großes Capital weitausſehend anlegen können, und die Familien-
verhältniſſe ſo beſchaffen ſind, daß die Familie mehr als eine
moraliſche Perſon angeſehen werden kann, bei welcher eine Thei-
lung des Grundeigenthumes nicht zu erwarten iſt, entweder weil
das Majorat gilt, Fideicommißeinrichtungen beſtellt ſind oder die
Beſitzungen im Namen der einzelnen Erben als Geſammtmaſſe ver-
waltet werden müſſen. Was dagegen

2) Die Bewirthſchaftungsart anbelangt, ſo hat man
dieſelben dafür, welche auch ſchon oben (§. 209. —) erwähnt
ſind. Es gilt auch hier im Allgemeinen, was dort darüber geſagt
iſt. Jedoch ſind Zeitpachtungen der Natur der Sache nach
nicht zuläſſig, es ſei denn, daß man den Uebergang des Pachtes
auf die Erben des Pachters bis zum Ablaufe der Pachtzeit geſtat-
tet habe. Auf dieſe Art nimmt die Zeitpacht aber die Natur der
Vererbpachtung an, welche der Natur der Waldungen und
Forſtwirthſchaft am meiſten entſpricht, unter den Bedingungen,
welche an die Perſon nach obigen Grundſätzen gemacht werden,
die einen Wald nachhaltig bewirthſchaften will. Die Präcautionen
ſind hier im Ganzen dieſelben, wie bei der Verpachtung von
Landgütern1).

1) Nur muß dabei mehr noch auf die Einhaltung einer regelmäßigen Wirth-
ſchaftsmethode und eines eben ſolchen Hiebes geſehen werden als bei einem Landgute,
und dann aber folgt man bei Regulirung des Erbpachtzinſes (Kanons) eigen-
thümlichen Prinzipien. Es muß a) eine einmal begonnene Betriebsart ganz durch-
geführt werden, und erſt nach deren Vollendung iſt es dem Erbpachter erlaubt, eine
neue zu beginnen. Es muß b) der Erbpachtskanon nach demjenigen Holzbeſtande
beſtimmt werden, in welchem ſich der Forſt bei der Vererbpachtung befand, aber
nach den ſo regulirten Sätzen wird dann bei Beſtandsveränderungen derſelbe neu
regulirt, indem man den Geldwerth der in Natur beſtimmten Leiſtung als Regulativ
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0340" n="318"/>
folglich ein &#x017F;ehr großes For&#x017F;tgrundeigenthum erfordert wird;<lb/><hi rendition="#aq">b)</hi> weil folglich &#x017F;chon zum Ankaufe eines &#x017F;olchen For&#x017F;tes ein großes<lb/>
Capital aufgewendet werden muß und die Betriebsplane &#x017F;o weit<lb/>
aus&#x017F;ehend &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ich das &#x017F;tehende und das Betriebs-<lb/>
capital nur er&#x017F;t nach vielen Jahren rentirt und er&#x017F;etzt; <hi rendition="#aq">c)</hi> weil<lb/>
der Zins, welchen das For&#x017F;tcapital gibt, &#x017F;ehr wandelbar, von<lb/>
äußern Natur- und Verkehrsum&#x017F;tänden abhängig, i&#x017F;t, abge&#x017F;ehen<lb/>
davon, daß man keine hinreichende Erfahrung über &#x017F;einen Fuß<lb/>
hat. Die For&#x017F;twirth&#x017F;chaft eignet &#x017F;ich darum, mit Ausnahme jener<lb/>
in kleinen Bü&#x017F;chen, welche nicht leicht regelrecht betrieben werden<lb/>
kann, nur mehr für morali&#x017F;che Per&#x017F;onen, deren Exi&#x017F;tenz als<lb/>
immerwährend angenommen wird und deren Capitalbe&#x017F;itz groß genug<lb/>
i&#x017F;t, nämlich vorzüglich für den Staat, die Gemeinden, Stiftungen<lb/>
und Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften. Einzelnen Privaten i&#x017F;t der Ankauf und Betrieb<lb/>
von For&#x017F;ten deshalb blos dann anzurathen, wenn &#x017F;ie leicht ein<lb/>
großes Capital weitaus&#x017F;ehend anlegen können, und die Familien-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o be&#x017F;chaffen &#x017F;ind, daß die Familie mehr als eine<lb/>
morali&#x017F;che Per&#x017F;on ange&#x017F;ehen werden kann, bei welcher eine Thei-<lb/>
lung des Grundeigenthumes nicht zu erwarten i&#x017F;t, entweder weil<lb/>
das Majorat gilt, Fideicommißeinrichtungen be&#x017F;tellt &#x017F;ind oder die<lb/>
Be&#x017F;itzungen im Namen der einzelnen Erben als Ge&#x017F;ammtma&#x017F;&#x017F;e ver-<lb/>
waltet werden mü&#x017F;&#x017F;en. Was dagegen</p><lb/>
                      <p>2) <hi rendition="#g">Die Bewirth&#x017F;chaftungsart</hi> anbelangt, &#x017F;o hat man<lb/>
die&#x017F;elben dafür, welche auch &#x017F;chon oben (§. 209. &#x2014;) erwähnt<lb/>
&#x017F;ind. Es gilt auch hier im Allgemeinen, was dort darüber ge&#x017F;agt<lb/>
i&#x017F;t. Jedoch &#x017F;ind <hi rendition="#g">Zeitpachtungen</hi> der Natur der Sache nach<lb/>
nicht zulä&#x017F;&#x017F;ig, es &#x017F;ei denn, daß man den Uebergang des Pachtes<lb/>
auf die Erben des Pachters bis zum Ablaufe der Pachtzeit ge&#x017F;tat-<lb/>
tet habe. Auf die&#x017F;e Art nimmt die Zeitpacht aber die Natur der<lb/><hi rendition="#g">Vererbpachtung</hi> an, welche der Natur der Waldungen und<lb/>
For&#x017F;twirth&#x017F;chaft am mei&#x017F;ten ent&#x017F;pricht, unter den Bedingungen,<lb/>
welche an die Per&#x017F;on nach obigen Grund&#x017F;ätzen gemacht werden,<lb/>
die einen Wald nachhaltig bewirth&#x017F;chaften will. Die Präcautionen<lb/>
&#x017F;ind hier im Ganzen die&#x017F;elben, wie bei der Verpachtung von<lb/>
Landgütern<hi rendition="#sup">1</hi>).</p><lb/>
                      <note place="end" n="1)">Nur muß dabei mehr noch auf die Einhaltung einer regelmäßigen Wirth-<lb/>
&#x017F;chaftsmethode und eines eben &#x017F;olchen Hiebes ge&#x017F;ehen werden als bei einem Landgute,<lb/>
und dann aber folgt man bei Regulirung des <hi rendition="#g">Erbpachtzin&#x017F;es</hi> (Kanons) eigen-<lb/>
thümlichen Prinzipien. Es muß <hi rendition="#aq">a)</hi> eine einmal begonnene Betriebsart ganz durch-<lb/>
geführt werden, und er&#x017F;t nach deren Vollendung i&#x017F;t es dem Erbpachter erlaubt, eine<lb/>
neue zu beginnen. Es muß <hi rendition="#aq">b)</hi> der Erbpachtskanon nach demjenigen Holzbe&#x017F;tande<lb/>
be&#x017F;timmt werden, in welchem &#x017F;ich der For&#x017F;t bei der Vererbpachtung befand, aber<lb/>
nach den &#x017F;o regulirten Sätzen wird dann bei Be&#x017F;tandsveränderungen der&#x017F;elbe neu<lb/>
regulirt, indem man den Geldwerth der in Natur be&#x017F;timmten Lei&#x017F;tung als Regulativ<lb/></note>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0340] folglich ein ſehr großes Forſtgrundeigenthum erfordert wird; b) weil folglich ſchon zum Ankaufe eines ſolchen Forſtes ein großes Capital aufgewendet werden muß und die Betriebsplane ſo weit ausſehend ſein müſſen, daß ſich das ſtehende und das Betriebs- capital nur erſt nach vielen Jahren rentirt und erſetzt; c) weil der Zins, welchen das Forſtcapital gibt, ſehr wandelbar, von äußern Natur- und Verkehrsumſtänden abhängig, iſt, abgeſehen davon, daß man keine hinreichende Erfahrung über ſeinen Fuß hat. Die Forſtwirthſchaft eignet ſich darum, mit Ausnahme jener in kleinen Büſchen, welche nicht leicht regelrecht betrieben werden kann, nur mehr für moraliſche Perſonen, deren Exiſtenz als immerwährend angenommen wird und deren Capitalbeſitz groß genug iſt, nämlich vorzüglich für den Staat, die Gemeinden, Stiftungen und Geſellſchaften. Einzelnen Privaten iſt der Ankauf und Betrieb von Forſten deshalb blos dann anzurathen, wenn ſie leicht ein großes Capital weitausſehend anlegen können, und die Familien- verhältniſſe ſo beſchaffen ſind, daß die Familie mehr als eine moraliſche Perſon angeſehen werden kann, bei welcher eine Thei- lung des Grundeigenthumes nicht zu erwarten iſt, entweder weil das Majorat gilt, Fideicommißeinrichtungen beſtellt ſind oder die Beſitzungen im Namen der einzelnen Erben als Geſammtmaſſe ver- waltet werden müſſen. Was dagegen 2) Die Bewirthſchaftungsart anbelangt, ſo hat man dieſelben dafür, welche auch ſchon oben (§. 209. —) erwähnt ſind. Es gilt auch hier im Allgemeinen, was dort darüber geſagt iſt. Jedoch ſind Zeitpachtungen der Natur der Sache nach nicht zuläſſig, es ſei denn, daß man den Uebergang des Pachtes auf die Erben des Pachters bis zum Ablaufe der Pachtzeit geſtat- tet habe. Auf dieſe Art nimmt die Zeitpacht aber die Natur der Vererbpachtung an, welche der Natur der Waldungen und Forſtwirthſchaft am meiſten entſpricht, unter den Bedingungen, welche an die Perſon nach obigen Grundſätzen gemacht werden, die einen Wald nachhaltig bewirthſchaften will. Die Präcautionen ſind hier im Ganzen dieſelben, wie bei der Verpachtung von Landgütern1). ¹⁾ Nur muß dabei mehr noch auf die Einhaltung einer regelmäßigen Wirth- ſchaftsmethode und eines eben ſolchen Hiebes geſehen werden als bei einem Landgute, und dann aber folgt man bei Regulirung des Erbpachtzinſes (Kanons) eigen- thümlichen Prinzipien. Es muß a) eine einmal begonnene Betriebsart ganz durch- geführt werden, und erſt nach deren Vollendung iſt es dem Erbpachter erlaubt, eine neue zu beginnen. Es muß b) der Erbpachtskanon nach demjenigen Holzbeſtande beſtimmt werden, in welchem ſich der Forſt bei der Vererbpachtung befand, aber nach den ſo regulirten Sätzen wird dann bei Beſtandsveränderungen derſelbe neu regulirt, indem man den Geldwerth der in Natur beſtimmten Leiſtung als Regulativ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/340
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/340>, abgerufen am 02.05.2024.