Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

mit einem oder zwei Ventilen versehen, welche beim Aufziehen die
Luft unter den Kolben strömen lassen und sich schließen, wenn der
Kolben herabgeht, so daß die Luft unten am Kastenboden durch
ein auswärtsgehendes Ventil in einer Röhre hinausgetrieben wird,
das sich aber schließt, sobald der Kolben in die Höhe geht. Das
Doppelgebläse soll die Luft, nicht bloß stoßweise unterbrochen wie
jenes, sondern in einem anhaltenden Strome ausstoßen. Daher
hat bei ihm der Kolben kein Ventil, während aber am Deckel und
am Boden des Kastens ein nach innen sich öffnendes Ventil auf
der einen Seite der Kolbenstange angebracht, dagegen auf der
anderen Seite ebenso oben und unten aus Deckel und Boden zwei
Röhren durch auswärtsgehende Ventile die Luft in einen gemein-
schaftlichen Kasten leiten, wovon sie alsdann zum Gebrauche weiter
geht. Steigt der Kolben, dann schließt das Deckelventil und die
Luft strömt durch die Deckelröhre in das gemeinschaftliche Rohr,
während das Ventil an der Bodenröhre sich schließt, und durch
das offene Bodenventil Luft so lange einströmt, bis der Kolben
ganz oben ist, worauf dann beim Abgehen desselben sich das Deckel-
ventil öffnet, das Bodenventil schließt, und die Luft durch die
Bodenröhre in das gemeinschaftliche Rohr hinausströmt, dessen
Ventil an der Deckelröhre geschlossen bleibt, bis der Kolben wieder
anfängt zurückzugehen u. s. w.4). 5) Die Windflügel, welche
zur Aufnahme des Windstoßes dienen, in eine rotirende Bewegung
kommen, und so ein Rad an einer Welle umdrehen können. Es
gibt horizontale und vertikale. Sie müssen nach jedem Winde ge-
dreht werden können, weßhalb sich entweder das ganze Gebäude,
an dem sie angebracht sind, um eine vertikale Axe drehen läßt,
oder bloß der Dachstuhl mit seinen Flügeln5).

1) u. 2) Zum Abschließen hat man auch öfters Hahnen, und zum Saugen
noch besondere Nebenröhren mit kugelförmigen Erweiterungen, um die Flüssigkeit
vom Munde fern zu halten u. dgl. m. Baumgartner Mechanik. §. 299-301.
3) Baumgartner a. a. O. §. 302-314. Eine besondere Art von Pum-
pen sind die Drehpumpen von Ramelli u. A., die Centrifugalpumpen,
und die Spiralpumpen von Würz. Man s. darüber Baumgartner a. a. O.
§. 315. 316. 317.
4) Baumgartner a. a. O. §. 321-324. v. Keeß Darstellung. II. 110.
Anhang 82. Eine sehr schöne Einrichtung, welche auch hierher gehört, da sie
ebenfalls z. B. einem Feuer die gehörige Luft zuführt, ist das hydrostatische
Gebläse
von Baader. Man s. darüber Baumgartner a. a. O. §. 325.
Prechtl Jahrbücher. I. 206 (Blasebalg von de la Forge).
5) Baumgartner a. a. O. §. 327-330. v. Langsdorf Maschinenkunde.
II. §. 56. Prechtl Jahrbücher. VII. 85.

mit einem oder zwei Ventilen verſehen, welche beim Aufziehen die
Luft unter den Kolben ſtrömen laſſen und ſich ſchließen, wenn der
Kolben herabgeht, ſo daß die Luft unten am Kaſtenboden durch
ein auswärtsgehendes Ventil in einer Röhre hinausgetrieben wird,
das ſich aber ſchließt, ſobald der Kolben in die Höhe geht. Das
Doppelgebläſe ſoll die Luft, nicht bloß ſtoßweiſe unterbrochen wie
jenes, ſondern in einem anhaltenden Strome ausſtoßen. Daher
hat bei ihm der Kolben kein Ventil, während aber am Deckel und
am Boden des Kaſtens ein nach innen ſich öffnendes Ventil auf
der einen Seite der Kolbenſtange angebracht, dagegen auf der
anderen Seite ebenſo oben und unten aus Deckel und Boden zwei
Röhren durch auswärtsgehende Ventile die Luft in einen gemein-
ſchaftlichen Kaſten leiten, wovon ſie alsdann zum Gebrauche weiter
geht. Steigt der Kolben, dann ſchließt das Deckelventil und die
Luft ſtrömt durch die Deckelröhre in das gemeinſchaftliche Rohr,
während das Ventil an der Bodenröhre ſich ſchließt, und durch
das offene Bodenventil Luft ſo lange einſtrömt, bis der Kolben
ganz oben iſt, worauf dann beim Abgehen deſſelben ſich das Deckel-
ventil öffnet, das Bodenventil ſchließt, und die Luft durch die
Bodenröhre in das gemeinſchaftliche Rohr hinausſtrömt, deſſen
Ventil an der Deckelröhre geſchloſſen bleibt, bis der Kolben wieder
anfängt zurückzugehen u. ſ. w.4). 5) Die Windflügel, welche
zur Aufnahme des Windſtoßes dienen, in eine rotirende Bewegung
kommen, und ſo ein Rad an einer Welle umdrehen können. Es
gibt horizontale und vertikale. Sie müſſen nach jedem Winde ge-
dreht werden können, weßhalb ſich entweder das ganze Gebäude,
an dem ſie angebracht ſind, um eine vertikale Axe drehen läßt,
oder bloß der Dachſtuhl mit ſeinen Flügeln5).

1) u. 2) Zum Abſchließen hat man auch öfters Hahnen, und zum Saugen
noch beſondere Nebenröhren mit kugelförmigen Erweiterungen, um die Flüſſigkeit
vom Munde fern zu halten u. dgl. m. Baumgartner Mechanik. §. 299–301.
3) Baumgartner a. a. O. §. 302–314. Eine beſondere Art von Pum-
pen ſind die Drehpumpen von Ramelli u. A., die Centrifugalpumpen,
und die Spiralpumpen von Würz. Man ſ. darüber Baumgartner a. a. O.
§. 315. 316. 317.
4) Baumgartner a. a. O. §. 321–324. v. Keeß Darſtellung. II. 110.
Anhang 82. Eine ſehr ſchöne Einrichtung, welche auch hierher gehört, da ſie
ebenfalls z. B. einem Feuer die gehörige Luft zuführt, iſt das hydroſtatiſche
Gebläſe
von Baader. Man ſ. darüber Baumgartner a. a. O. §. 325.
Prechtl Jahrbücher. I. 206 (Blaſebalg von de la Forge).
5) Baumgartner a. a. O. §. 327–330. v. Langsdorf Maſchinenkunde.
II. §. 56. Prechtl Jahrbücher. VII. 85.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0364" n="342"/>
mit einem oder zwei Ventilen ver&#x017F;ehen, welche beim Aufziehen die<lb/>
Luft unter den Kolben &#x017F;trömen la&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;ich &#x017F;chließen, wenn der<lb/>
Kolben herabgeht, &#x017F;o daß die Luft unten am Ka&#x017F;tenboden durch<lb/>
ein auswärtsgehendes Ventil in einer Röhre hinausgetrieben wird,<lb/>
das &#x017F;ich aber &#x017F;chließt, &#x017F;obald der Kolben in die Höhe geht. Das<lb/>
Doppelgeblä&#x017F;e &#x017F;oll die Luft, nicht bloß &#x017F;toßwei&#x017F;e unterbrochen wie<lb/>
jenes, &#x017F;ondern in einem anhaltenden Strome aus&#x017F;toßen. Daher<lb/>
hat bei ihm der Kolben kein Ventil, während aber am Deckel und<lb/>
am Boden des Ka&#x017F;tens ein nach innen &#x017F;ich öffnendes Ventil auf<lb/>
der einen Seite der Kolben&#x017F;tange angebracht, dagegen auf der<lb/>
anderen Seite eben&#x017F;o oben und unten aus Deckel und Boden zwei<lb/>
Röhren durch auswärtsgehende Ventile die Luft in einen gemein-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Ka&#x017F;ten leiten, wovon &#x017F;ie alsdann zum Gebrauche weiter<lb/>
geht. Steigt der Kolben, dann &#x017F;chließt das Deckelventil und die<lb/>
Luft &#x017F;trömt durch die Deckelröhre in das gemein&#x017F;chaftliche Rohr,<lb/>
während das Ventil an der Bodenröhre &#x017F;ich &#x017F;chließt, und durch<lb/>
das offene Bodenventil Luft &#x017F;o lange ein&#x017F;trömt, bis der Kolben<lb/>
ganz oben i&#x017F;t, worauf dann beim Abgehen de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ich das Deckel-<lb/>
ventil öffnet, das Bodenventil &#x017F;chließt, und die Luft durch die<lb/>
Bodenröhre in das gemein&#x017F;chaftliche Rohr hinaus&#x017F;trömt, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ventil an der Deckelröhre ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en bleibt, bis der Kolben wieder<lb/>
anfängt zurückzugehen u. &#x017F;. w.<hi rendition="#sup">4</hi>). 5) Die <hi rendition="#g">Windflügel</hi>, welche<lb/>
zur Aufnahme des Wind&#x017F;toßes dienen, in eine rotirende Bewegung<lb/>
kommen, und &#x017F;o ein Rad an einer Welle umdrehen können. Es<lb/>
gibt horizontale und vertikale. Sie mü&#x017F;&#x017F;en nach jedem Winde ge-<lb/>
dreht werden können, weßhalb &#x017F;ich entweder das ganze Gebäude,<lb/>
an dem &#x017F;ie angebracht &#x017F;ind, um eine vertikale Axe drehen läßt,<lb/>
oder bloß der Dach&#x017F;tuhl mit &#x017F;einen Flügeln<hi rendition="#sup">5</hi>).</p><lb/>
                        <note place="end" n="1) u. 2)">Zum Ab&#x017F;chließen hat man auch öfters Hahnen, und zum Saugen<lb/>
noch be&#x017F;ondere Nebenröhren mit kugelförmigen Erweiterungen, um die Flü&#x017F;&#x017F;igkeit<lb/>
vom Munde fern zu halten u. dgl. m. <hi rendition="#g">Baumgartner</hi> Mechanik. §. 299&#x2013;301.</note><lb/>
                        <note place="end" n="3)"><hi rendition="#g">Baumgartner</hi> a. a. O. §. 302&#x2013;314. Eine be&#x017F;ondere Art von Pum-<lb/>
pen &#x017F;ind die <hi rendition="#g">Drehpumpen</hi> von <hi rendition="#g">Ramelli</hi> u. A., die <hi rendition="#g">Centrifugalpumpen</hi>,<lb/>
und die <hi rendition="#g">Spiralpumpen</hi> von <hi rendition="#g">Würz</hi>. Man &#x017F;. darüber <hi rendition="#g">Baumgartner</hi> a. a. O.<lb/>
§. 315. 316. 317.</note><lb/>
                        <note place="end" n="4)"><hi rendition="#g">Baumgartner</hi> a. a. O. §. 321&#x2013;324. v. <hi rendition="#g">Keeß</hi> Dar&#x017F;tellung. II. 110.<lb/>
Anhang 82. Eine &#x017F;ehr &#x017F;chöne Einrichtung, welche auch hierher gehört, da &#x017F;ie<lb/>
ebenfalls z. B. einem Feuer die gehörige Luft zuführt, i&#x017F;t das <hi rendition="#g">hydro&#x017F;tati&#x017F;che<lb/>
Geblä&#x017F;e</hi> von <hi rendition="#g">Baader</hi>. Man &#x017F;. darüber <hi rendition="#g">Baumgartner</hi> a. a. O. §. 325.<lb/><hi rendition="#g">Prechtl</hi> Jahrbücher. I. 206 (Bla&#x017F;ebalg von <hi rendition="#aq">de la Forge).</hi></note><lb/>
                        <note place="end" n="5)"><hi rendition="#g">Baumgartner</hi> a. a. O. §. 327&#x2013;330. v. <hi rendition="#g">Langsdorf</hi> Ma&#x017F;chinenkunde.<lb/>
II. §. 56. <hi rendition="#g">Prechtl</hi> Jahrbücher. VII. 85.</note>
                      </div><lb/>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0364] mit einem oder zwei Ventilen verſehen, welche beim Aufziehen die Luft unter den Kolben ſtrömen laſſen und ſich ſchließen, wenn der Kolben herabgeht, ſo daß die Luft unten am Kaſtenboden durch ein auswärtsgehendes Ventil in einer Röhre hinausgetrieben wird, das ſich aber ſchließt, ſobald der Kolben in die Höhe geht. Das Doppelgebläſe ſoll die Luft, nicht bloß ſtoßweiſe unterbrochen wie jenes, ſondern in einem anhaltenden Strome ausſtoßen. Daher hat bei ihm der Kolben kein Ventil, während aber am Deckel und am Boden des Kaſtens ein nach innen ſich öffnendes Ventil auf der einen Seite der Kolbenſtange angebracht, dagegen auf der anderen Seite ebenſo oben und unten aus Deckel und Boden zwei Röhren durch auswärtsgehende Ventile die Luft in einen gemein- ſchaftlichen Kaſten leiten, wovon ſie alsdann zum Gebrauche weiter geht. Steigt der Kolben, dann ſchließt das Deckelventil und die Luft ſtrömt durch die Deckelröhre in das gemeinſchaftliche Rohr, während das Ventil an der Bodenröhre ſich ſchließt, und durch das offene Bodenventil Luft ſo lange einſtrömt, bis der Kolben ganz oben iſt, worauf dann beim Abgehen deſſelben ſich das Deckel- ventil öffnet, das Bodenventil ſchließt, und die Luft durch die Bodenröhre in das gemeinſchaftliche Rohr hinausſtrömt, deſſen Ventil an der Deckelröhre geſchloſſen bleibt, bis der Kolben wieder anfängt zurückzugehen u. ſ. w.4). 5) Die Windflügel, welche zur Aufnahme des Windſtoßes dienen, in eine rotirende Bewegung kommen, und ſo ein Rad an einer Welle umdrehen können. Es gibt horizontale und vertikale. Sie müſſen nach jedem Winde ge- dreht werden können, weßhalb ſich entweder das ganze Gebäude, an dem ſie angebracht ſind, um eine vertikale Axe drehen läßt, oder bloß der Dachſtuhl mit ſeinen Flügeln5). ¹⁾ u. ²⁾ Zum Abſchließen hat man auch öfters Hahnen, und zum Saugen noch beſondere Nebenröhren mit kugelförmigen Erweiterungen, um die Flüſſigkeit vom Munde fern zu halten u. dgl. m. Baumgartner Mechanik. §. 299–301. ³⁾ Baumgartner a. a. O. §. 302–314. Eine beſondere Art von Pum- pen ſind die Drehpumpen von Ramelli u. A., die Centrifugalpumpen, und die Spiralpumpen von Würz. Man ſ. darüber Baumgartner a. a. O. §. 315. 316. 317. ⁴⁾ Baumgartner a. a. O. §. 321–324. v. Keeß Darſtellung. II. 110. Anhang 82. Eine ſehr ſchöne Einrichtung, welche auch hierher gehört, da ſie ebenfalls z. B. einem Feuer die gehörige Luft zuführt, iſt das hydroſtatiſche Gebläſe von Baader. Man ſ. darüber Baumgartner a. a. O. §. 325. Prechtl Jahrbücher. I. 206 (Blaſebalg von de la Forge). ⁵⁾ Baumgartner a. a. O. §. 327–330. v. Langsdorf Maſchinenkunde. II. §. 56. Prechtl Jahrbücher. VII. 85.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/364
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/364>, abgerufen am 03.05.2024.