Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Umlaufes Vortheile, z. B. Zinsen; sie lauten nicht immer auf den Inhaber.
sismondi, Richesse Commerciale. I. 160. Rau, polit. Oekonom. I. §. 293. N. b.
2) Eine durchgreifende Unterscheidung ist erstaunlich schwer. Rau (Grundriß
der Kameralwiss. §. 180. 181.) sondert sie in solche, welche nur den Aussteller
verpflichten, und solche, die einen Zahlungsauftrag enthalten. Dieser Unterschied
ist nicht scharf genug; denn auch ein Bürge übernimmt gewisse Pflichten, und der
trockene Wechsel enthält keinen Zahlungsauftrag.
§. 335.
1) Zinsverschreibungen. a) Privatschuldbriefe, b) Actien.

Die im vorigen §. genannten Zinsverschreibungen sind aus-
gegangen:

a) Entweder von Privatleuten, verschiedenen Vermögens und
Ranges, und heißen dann Privatschuldbriefe (Privatobli-
gationen). Sie sind entweder Pfandurkunden oder Hand-
schriften (Schuldscheine), jenes wenn für die Schuld eine
Hypotheke ausgesetzt, dieses wenn keine solche gegeben ist1).

b) Oder von einer Gesellschaft, welche ihr Kapital an die
einzelnen Mitglieder schuldet und heißen dann Actien (Antheil-
scheine). Zum Behufe irgend einer Unternehmung, welche großen
Capitalstock erheischt, z. B. zu Banken, Kanalbauten, Eisen-
bahnen etc. wird eine Gesellschaft gestiftet, welche das erforderliche
Capital in eine bestimmte Anzahl gleicher Theile abtheilt, und,
wer Lust zur Theilnahme haben sollte, eingeladen. Wer eintritt,
der hinterlegt in den Fonds derselben einen oder mehrere solcher
gleichen Summen (Misen) baar und erhält für jeden einen An-
theilschein, in der Regel gegen die gleichmäßige Verpflichtung,
seine Capitalsumme der Gesellschaft nicht aufzukündigen, wogegen
dem Verbündeten (Actionnair) der Verkauf seiner Actie frei-
steht, damit er nicht immer als Actionnair gebunden zu sein
braucht. Wer sie kauft, tritt auch in des früheren Besitzers
Rechtsverhältniß zur Gesellschaft, worunter hauptsächlich sein
Anspruch auf den entsprechenden Theil der gesellschaftlichen Capi-
talstocks und auf den bestimmten Theil (die Dividende) des
Gewinnstes gehört, anderseits aber auch der entsprechende Theil
an dem sich ergebenden Verluste gerechnet werden muß2). Andere
Rechte sind aber z. B. die Theilnahme an der Verwaltung des
Vermögens und Geschäftes, Wahlfähigkeit zu Beamtenstellen der
Gesellschaft u. s. w.

1) Sie lauten meistens auf bestimmte Personen, und sind mit Förmlichkeiten
abtretbar. Es gibt aber auch solche von hohen Personen von großem Vermögens-
besitze und haben dann öfters um so mehr die im §. 336. beschriebene Ein-
richtungen, als sie Antheilscheine an einem großen Anleihen sind, das wie ein
Umlaufes Vortheile, z. B. Zinſen; ſie lauten nicht immer auf den Inhaber.
sismondi, Richesse Commerciale. I. 160. Rau, polit. Oekonom. I. §. 293. N. b.
2) Eine durchgreifende Unterſcheidung iſt erſtaunlich ſchwer. Rau (Grundriß
der Kameralwiſſ. §. 180. 181.) ſondert ſie in ſolche, welche nur den Ausſteller
verpflichten, und ſolche, die einen Zahlungsauftrag enthalten. Dieſer Unterſchied
iſt nicht ſcharf genug; denn auch ein Bürge übernimmt gewiſſe Pflichten, und der
trockene Wechſel enthält keinen Zahlungsauftrag.
§. 335.
1) Zinsverſchreibungen. a) Privatſchuldbriefe, b) Actien.

Die im vorigen §. genannten Zinsverſchreibungen ſind aus-
gegangen:

a) Entweder von Privatleuten, verſchiedenen Vermögens und
Ranges, und heißen dann Privatſchuldbriefe (Privatobli-
gationen). Sie ſind entweder Pfandurkunden oder Hand-
ſchriften (Schuldſcheine), jenes wenn für die Schuld eine
Hypotheke ausgeſetzt, dieſes wenn keine ſolche gegeben iſt1).

b) Oder von einer Geſellſchaft, welche ihr Kapital an die
einzelnen Mitglieder ſchuldet und heißen dann Actien (Antheil-
ſcheine). Zum Behufe irgend einer Unternehmung, welche großen
Capitalſtock erheiſcht, z. B. zu Banken, Kanalbauten, Eiſen-
bahnen ꝛc. wird eine Geſellſchaft geſtiftet, welche das erforderliche
Capital in eine beſtimmte Anzahl gleicher Theile abtheilt, und,
wer Luſt zur Theilnahme haben ſollte, eingeladen. Wer eintritt,
der hinterlegt in den Fonds derſelben einen oder mehrere ſolcher
gleichen Summen (Miſen) baar und erhält für jeden einen An-
theilſchein, in der Regel gegen die gleichmäßige Verpflichtung,
ſeine Capitalſumme der Geſellſchaft nicht aufzukündigen, wogegen
dem Verbündeten (Actionnair) der Verkauf ſeiner Actie frei-
ſteht, damit er nicht immer als Actionnair gebunden zu ſein
braucht. Wer ſie kauft, tritt auch in des früheren Beſitzers
Rechtsverhältniß zur Geſellſchaft, worunter hauptſächlich ſein
Anſpruch auf den entſprechenden Theil der geſellſchaftlichen Capi-
talſtocks und auf den beſtimmten Theil (die Dividende) des
Gewinnſtes gehört, anderſeits aber auch der entſprechende Theil
an dem ſich ergebenden Verluſte gerechnet werden muß2). Andere
Rechte ſind aber z. B. die Theilnahme an der Verwaltung des
Vermögens und Geſchäftes, Wahlfähigkeit zu Beamtenſtellen der
Geſellſchaft u. ſ. w.

1) Sie lauten meiſtens auf beſtimmte Perſonen, und ſind mit Förmlichkeiten
abtretbar. Es gibt aber auch ſolche von hohen Perſonen von großem Vermögens-
beſitze und haben dann öfters um ſo mehr die im §. 336. beſchriebene Ein-
richtungen, als ſie Antheilſcheine an einem großen Anleihen ſind, das wie ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <div n="11">
                            <note place="end" n="1)"><pb facs="#f0486" n="464"/>
Umlaufes Vortheile, z. B. Zin&#x017F;en; &#x017F;ie lauten nicht immer auf den Inhaber.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">sismondi,</hi> Richesse Commerciale. I. 160.</hi> <hi rendition="#g">Rau</hi>, polit. Oekonom. I. §. 293. N. <hi rendition="#aq">b.</hi></note><lb/>
                            <note place="end" n="2)">Eine durchgreifende Unter&#x017F;cheidung i&#x017F;t er&#x017F;taunlich &#x017F;chwer. <hi rendition="#g">Rau</hi> (Grundriß<lb/>
der Kameralwi&#x017F;&#x017F;. §. 180. 181.) &#x017F;ondert &#x017F;ie in &#x017F;olche, welche nur den Aus&#x017F;teller<lb/>
verpflichten, und &#x017F;olche, die einen Zahlungsauftrag enthalten. Die&#x017F;er Unter&#x017F;chied<lb/>
i&#x017F;t nicht &#x017F;charf genug; denn auch ein Bürge übernimmt gewi&#x017F;&#x017F;e Pflichten, und der<lb/>
trockene Wech&#x017F;el enthält keinen Zahlungsauftrag.</note>
                          </div><lb/>
                          <div n="11">
                            <head> <hi rendition="#c">§. 335.<lb/>
1) <hi rendition="#g">Zinsver&#x017F;chreibungen</hi>. <hi rendition="#aq">a)</hi> <hi rendition="#g">Privat&#x017F;chuldbriefe</hi>, <hi rendition="#aq">b)</hi> <hi rendition="#g">Actien</hi>.</hi> </head><lb/>
                            <p>Die im vorigen §. genannten Zinsver&#x017F;chreibungen &#x017F;ind aus-<lb/>
gegangen:</p><lb/>
                            <p><hi rendition="#aq">a)</hi> Entweder von Privatleuten, ver&#x017F;chiedenen Vermögens und<lb/>
Ranges, und heißen dann <hi rendition="#g">Privat&#x017F;chuldbriefe</hi> (Privatobli-<lb/>
gationen). Sie &#x017F;ind entweder <hi rendition="#g">Pfandurkunden</hi> oder <hi rendition="#g">Hand</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;chriften</hi> (Schuld&#x017F;cheine), jenes wenn für die Schuld eine<lb/>
Hypotheke ausge&#x017F;etzt, die&#x017F;es wenn keine &#x017F;olche gegeben i&#x017F;t<hi rendition="#sup">1</hi>).</p><lb/>
                            <p><hi rendition="#aq">b)</hi> Oder von einer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, welche ihr Kapital an die<lb/>
einzelnen Mitglieder &#x017F;chuldet und heißen dann <hi rendition="#g">Actien</hi> (Antheil-<lb/>
&#x017F;cheine). Zum Behufe irgend einer Unternehmung, welche großen<lb/>
Capital&#x017F;tock erhei&#x017F;cht, z. B. zu Banken, Kanalbauten, Ei&#x017F;en-<lb/>
bahnen &#xA75B;c. wird eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ge&#x017F;tiftet, welche das erforderliche<lb/>
Capital in eine be&#x017F;timmte Anzahl gleicher Theile abtheilt, und,<lb/>
wer Lu&#x017F;t zur Theilnahme haben &#x017F;ollte, eingeladen. Wer eintritt,<lb/>
der hinterlegt in den Fonds der&#x017F;elben einen oder mehrere &#x017F;olcher<lb/>
gleichen Summen (<hi rendition="#g">Mi&#x017F;en</hi>) baar und erhält für jeden einen An-<lb/>
theil&#x017F;chein, in der Regel gegen die gleichmäßige Verpflichtung,<lb/>
&#x017F;eine Capital&#x017F;umme der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft nicht aufzukündigen, wogegen<lb/>
dem Verbündeten (<hi rendition="#g">Actionnair</hi>) der Verkauf &#x017F;einer Actie frei-<lb/>
&#x017F;teht, damit er nicht immer als Actionnair gebunden zu &#x017F;ein<lb/>
braucht. Wer &#x017F;ie kauft, tritt auch in des früheren Be&#x017F;itzers<lb/>
Rechtsverhältniß zur Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, worunter haupt&#x017F;ächlich &#x017F;ein<lb/>
An&#x017F;pruch auf den ent&#x017F;prechenden Theil der ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Capi-<lb/>
tal&#x017F;tocks und auf den be&#x017F;timmten Theil (die <hi rendition="#g">Dividende</hi>) des<lb/>
Gewinn&#x017F;tes gehört, ander&#x017F;eits aber auch der ent&#x017F;prechende Theil<lb/>
an dem &#x017F;ich ergebenden Verlu&#x017F;te gerechnet werden muß<hi rendition="#sup">2</hi>). Andere<lb/>
Rechte &#x017F;ind aber z. B. die Theilnahme an der Verwaltung des<lb/>
Vermögens und Ge&#x017F;chäftes, Wahlfähigkeit zu Beamten&#x017F;tellen der<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft u. &#x017F;. w.</p><lb/>
                            <note place="end" n="1)">Sie lauten mei&#x017F;tens auf be&#x017F;timmte Per&#x017F;onen, und &#x017F;ind mit Förmlichkeiten<lb/>
abtretbar. Es gibt aber auch &#x017F;olche von hohen Per&#x017F;onen von großem Vermögens-<lb/>
be&#x017F;itze und haben dann öfters um &#x017F;o mehr die im §. 336. be&#x017F;chriebene Ein-<lb/>
richtungen, als &#x017F;ie Antheil&#x017F;cheine an einem großen Anleihen &#x017F;ind, das wie ein<lb/></note>
                          </div>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0486] ¹⁾ Umlaufes Vortheile, z. B. Zinſen; ſie lauten nicht immer auf den Inhaber. sismondi, Richesse Commerciale. I. 160. Rau, polit. Oekonom. I. §. 293. N. b. ²⁾ Eine durchgreifende Unterſcheidung iſt erſtaunlich ſchwer. Rau (Grundriß der Kameralwiſſ. §. 180. 181.) ſondert ſie in ſolche, welche nur den Ausſteller verpflichten, und ſolche, die einen Zahlungsauftrag enthalten. Dieſer Unterſchied iſt nicht ſcharf genug; denn auch ein Bürge übernimmt gewiſſe Pflichten, und der trockene Wechſel enthält keinen Zahlungsauftrag. §. 335. 1) Zinsverſchreibungen. a) Privatſchuldbriefe, b) Actien. Die im vorigen §. genannten Zinsverſchreibungen ſind aus- gegangen: a) Entweder von Privatleuten, verſchiedenen Vermögens und Ranges, und heißen dann Privatſchuldbriefe (Privatobli- gationen). Sie ſind entweder Pfandurkunden oder Hand- ſchriften (Schuldſcheine), jenes wenn für die Schuld eine Hypotheke ausgeſetzt, dieſes wenn keine ſolche gegeben iſt1). b) Oder von einer Geſellſchaft, welche ihr Kapital an die einzelnen Mitglieder ſchuldet und heißen dann Actien (Antheil- ſcheine). Zum Behufe irgend einer Unternehmung, welche großen Capitalſtock erheiſcht, z. B. zu Banken, Kanalbauten, Eiſen- bahnen ꝛc. wird eine Geſellſchaft geſtiftet, welche das erforderliche Capital in eine beſtimmte Anzahl gleicher Theile abtheilt, und, wer Luſt zur Theilnahme haben ſollte, eingeladen. Wer eintritt, der hinterlegt in den Fonds derſelben einen oder mehrere ſolcher gleichen Summen (Miſen) baar und erhält für jeden einen An- theilſchein, in der Regel gegen die gleichmäßige Verpflichtung, ſeine Capitalſumme der Geſellſchaft nicht aufzukündigen, wogegen dem Verbündeten (Actionnair) der Verkauf ſeiner Actie frei- ſteht, damit er nicht immer als Actionnair gebunden zu ſein braucht. Wer ſie kauft, tritt auch in des früheren Beſitzers Rechtsverhältniß zur Geſellſchaft, worunter hauptſächlich ſein Anſpruch auf den entſprechenden Theil der geſellſchaftlichen Capi- talſtocks und auf den beſtimmten Theil (die Dividende) des Gewinnſtes gehört, anderſeits aber auch der entſprechende Theil an dem ſich ergebenden Verluſte gerechnet werden muß2). Andere Rechte ſind aber z. B. die Theilnahme an der Verwaltung des Vermögens und Geſchäftes, Wahlfähigkeit zu Beamtenſtellen der Geſellſchaft u. ſ. w. ¹⁾ Sie lauten meiſtens auf beſtimmte Perſonen, und ſind mit Förmlichkeiten abtretbar. Es gibt aber auch ſolche von hohen Perſonen von großem Vermögens- beſitze und haben dann öfters um ſo mehr die im §. 336. beſchriebene Ein- richtungen, als ſie Antheilſcheine an einem großen Anleihen ſind, das wie ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/486
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/486>, abgerufen am 27.04.2024.