Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

und der Beschluß in Betreff der Wirthschaftsangelegenheiten der
Gemeinde übertragen ist, und ohne dessen Uebereinstimmung also
der Bürgermeister nichts beschließen und anordnen kann.

3) Aus dem Bürgerausschusse, einer Art von Gemeinde-
ständen, gewählt aus der Bürgerschaft, welche an der Verwaltung
selbst keinen Theil haben, aber dieselbe controliren und den Anord-
nungen in Gemeindeangelegenheiten ihre Zustimmung geben müssen.
Die Gesetze bestimmen die Befugnisse desselben verschieden, aber
jedenfalls steht ihm die Beistimmung zu Veränderungen in den
Vermögensverhältnissen der Gemeinden, bei Umlagen von Steuern,
bei Anordnungen im Gemeindeschuldenwesen, und die Controle der
Gemeindehauswirthschaft zu.

4) Aus dem Gemeindeverrechner, entweder Mitglied des
Gemeinderathes oder nicht, welcher die Einkünfte zu erheben, zu
verrechnen, nach Anweisung zu den Ausgaben zu verabfolgen und
Rechnung abzulegen hat.

Außer diesen allgemeinen Behörden gibt es aber auch noch:

1) Besondere Gemeindediener für einzelne Zweige der Ge-
meindeverwaltung, z. B. in der Forstwirthschaft Förster, Wald-
meister, deren Anstellung bei großen Gemeindewaldungen sehr
nützlich ist.

2) Kanzlei- und Registraturpersonale, z. B. Gemeindeschrei-
ber u. dgl. -- Bei den wichtigsten Verhandlungen in den Wirth-
schaftsangelegenheiten ist aber die Gemeindeversammlung,
deren Zusammenberufung blos dem Bürgermeister zusteht, zu be-
fragen, z. B. bei vorgeschlagenen Veräußerungen oder Vertheilun-
gen von Gemeinde- und Almendgütern; zu allgemeinen Arbeiten,
z. B. bei Gemeindebauten, Reinigen von Gemeindebrüchen u. dgl.
mehr ist es endlich gebräuchlich von sämmtlichen Gemeindeeinwoh-
nern oder Bürgern, und selbst die Ausmärker nicht abgerechnet,
Dienste zu verlangen. Bei solchen außerordentlichen Umständen ist
dagegen durchaus nichts einzuwenden, und der Bürgersinn wird
auch wohl selten so fehlen, daß sich die Gemeinde im Ganzen oder
ein Theil der Bürgerschaft, z. B. derjenige, welcher Gespann hat,
nicht dazu verstünden. Aber solche Dienste oder ein Dienstgeld
sämmtlichen Gemeindebewohnern oder Bürgern und Ausmärkern
als eine ständige gesetzlich schuldige Last von bestimmter oder unbe-
stimmter Ausdehnung aufzubürden, muß, man mag sie uneigentlich
als Steuern oder als eine Personallast anderer Art ansehen, in
beiden Beziehungen gleich verwerflich sein, weil sie durchaus un-
gleich auf die Familien- und Wirthschaftsverhältnisse der Bürger
wirkt (§. 385. Note 1.). Am ungerechtesten ist die Vertheilung

und der Beſchluß in Betreff der Wirthſchaftsangelegenheiten der
Gemeinde übertragen iſt, und ohne deſſen Uebereinſtimmung alſo
der Bürgermeiſter nichts beſchließen und anordnen kann.

3) Aus dem Bürgerausſchuſſe, einer Art von Gemeinde-
ſtänden, gewählt aus der Bürgerſchaft, welche an der Verwaltung
ſelbſt keinen Theil haben, aber dieſelbe controliren und den Anord-
nungen in Gemeindeangelegenheiten ihre Zuſtimmung geben müſſen.
Die Geſetze beſtimmen die Befugniſſe deſſelben verſchieden, aber
jedenfalls ſteht ihm die Beiſtimmung zu Veränderungen in den
Vermögensverhältniſſen der Gemeinden, bei Umlagen von Steuern,
bei Anordnungen im Gemeindeſchuldenweſen, und die Controle der
Gemeindehauswirthſchaft zu.

4) Aus dem Gemeindeverrechner, entweder Mitglied des
Gemeinderathes oder nicht, welcher die Einkünfte zu erheben, zu
verrechnen, nach Anweiſung zu den Ausgaben zu verabfolgen und
Rechnung abzulegen hat.

Außer dieſen allgemeinen Behörden gibt es aber auch noch:

1) Beſondere Gemeindediener für einzelne Zweige der Ge-
meindeverwaltung, z. B. in der Forſtwirthſchaft Förſter, Wald-
meiſter, deren Anſtellung bei großen Gemeindewaldungen ſehr
nützlich iſt.

2) Kanzlei- und Regiſtraturperſonale, z. B. Gemeindeſchrei-
ber u. dgl. — Bei den wichtigſten Verhandlungen in den Wirth-
ſchaftsangelegenheiten iſt aber die Gemeindeverſammlung,
deren Zuſammenberufung blos dem Bürgermeiſter zuſteht, zu be-
fragen, z. B. bei vorgeſchlagenen Veräußerungen oder Vertheilun-
gen von Gemeinde- und Almendgütern; zu allgemeinen Arbeiten,
z. B. bei Gemeindebauten, Reinigen von Gemeindebrüchen u. dgl.
mehr iſt es endlich gebräuchlich von ſämmtlichen Gemeindeeinwoh-
nern oder Bürgern, und ſelbſt die Ausmärker nicht abgerechnet,
Dienſte zu verlangen. Bei ſolchen außerordentlichen Umſtänden iſt
dagegen durchaus nichts einzuwenden, und der Bürgerſinn wird
auch wohl ſelten ſo fehlen, daß ſich die Gemeinde im Ganzen oder
ein Theil der Bürgerſchaft, z. B. derjenige, welcher Geſpann hat,
nicht dazu verſtünden. Aber ſolche Dienſte oder ein Dienſtgeld
ſämmtlichen Gemeindebewohnern oder Bürgern und Ausmärkern
als eine ſtändige geſetzlich ſchuldige Laſt von beſtimmter oder unbe-
ſtimmter Ausdehnung aufzubürden, muß, man mag ſie uneigentlich
als Steuern oder als eine Perſonallaſt anderer Art anſehen, in
beiden Beziehungen gleich verwerflich ſein, weil ſie durchaus un-
gleich auf die Familien- und Wirthſchaftsverhältniſſe der Bürger
wirkt (§. 385. Note 1.). Am ungerechteſten iſt die Vertheilung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0545" n="523"/>
und der Be&#x017F;chluß in Betreff der Wirth&#x017F;chaftsangelegenheiten der<lb/>
Gemeinde übertragen i&#x017F;t, und ohne de&#x017F;&#x017F;en Ueberein&#x017F;timmung al&#x017F;o<lb/>
der Bürgermei&#x017F;ter nichts be&#x017F;chließen und anordnen kann.</p><lb/>
                <p>3) Aus dem <hi rendition="#g">Bürgeraus&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;e</hi>, einer Art von Gemeinde-<lb/>
&#x017F;tänden, gewählt aus der Bürger&#x017F;chaft, welche an der Verwaltung<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t keinen Theil haben, aber die&#x017F;elbe controliren und den Anord-<lb/>
nungen in Gemeindeangelegenheiten ihre Zu&#x017F;timmung geben mü&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die Ge&#x017F;etze be&#x017F;timmen die Befugni&#x017F;&#x017F;e de&#x017F;&#x017F;elben ver&#x017F;chieden, aber<lb/>
jedenfalls &#x017F;teht ihm die Bei&#x017F;timmung zu Veränderungen in den<lb/>
Vermögensverhältni&#x017F;&#x017F;en der Gemeinden, bei Umlagen von Steuern,<lb/>
bei Anordnungen im Gemeinde&#x017F;chuldenwe&#x017F;en, und die Controle der<lb/>
Gemeindehauswirth&#x017F;chaft zu.</p><lb/>
                <p>4) Aus dem <hi rendition="#g">Gemeindeverrechner</hi>, entweder Mitglied des<lb/>
Gemeinderathes oder nicht, welcher die Einkünfte zu erheben, zu<lb/>
verrechnen, nach Anwei&#x017F;ung zu den Ausgaben zu verabfolgen und<lb/>
Rechnung abzulegen hat.</p><lb/>
                <p>Außer die&#x017F;en allgemeinen Behörden gibt es aber auch noch:</p><lb/>
                <p>1) Be&#x017F;ondere Gemeindediener für einzelne Zweige der Ge-<lb/>
meindeverwaltung, z. B. in der For&#x017F;twirth&#x017F;chaft För&#x017F;ter, Wald-<lb/>
mei&#x017F;ter, deren An&#x017F;tellung bei großen Gemeindewaldungen &#x017F;ehr<lb/>
nützlich i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>2) Kanzlei- und Regi&#x017F;traturper&#x017F;onale, z. B. Gemeinde&#x017F;chrei-<lb/>
ber u. dgl. &#x2014; Bei den wichtig&#x017F;ten Verhandlungen in den Wirth-<lb/>
&#x017F;chaftsangelegenheiten i&#x017F;t aber die <hi rendition="#g">Gemeindever&#x017F;ammlung</hi>,<lb/>
deren Zu&#x017F;ammenberufung blos dem Bürgermei&#x017F;ter zu&#x017F;teht, zu be-<lb/>
fragen, z. B. bei vorge&#x017F;chlagenen Veräußerungen oder Vertheilun-<lb/>
gen von Gemeinde- und Almendgütern; zu allgemeinen Arbeiten,<lb/>
z. B. bei Gemeindebauten, Reinigen von Gemeindebrüchen u. dgl.<lb/>
mehr i&#x017F;t es endlich gebräuchlich von &#x017F;ämmtlichen Gemeindeeinwoh-<lb/>
nern oder Bürgern, und &#x017F;elb&#x017F;t die Ausmärker nicht abgerechnet,<lb/>
Dien&#x017F;te zu verlangen. Bei &#x017F;olchen außerordentlichen Um&#x017F;tänden i&#x017F;t<lb/>
dagegen durchaus nichts einzuwenden, und der Bürger&#x017F;inn wird<lb/>
auch wohl &#x017F;elten &#x017F;o fehlen, daß &#x017F;ich die Gemeinde im Ganzen oder<lb/>
ein Theil der Bürger&#x017F;chaft, z. B. derjenige, welcher Ge&#x017F;pann hat,<lb/>
nicht dazu ver&#x017F;tünden. Aber &#x017F;olche Dien&#x017F;te oder ein Dien&#x017F;tgeld<lb/>
&#x017F;ämmtlichen Gemeindebewohnern oder Bürgern und Ausmärkern<lb/>
als eine &#x017F;tändige ge&#x017F;etzlich &#x017F;chuldige La&#x017F;t von be&#x017F;timmter oder unbe-<lb/>
&#x017F;timmter Ausdehnung aufzubürden, muß, man mag &#x017F;ie uneigentlich<lb/>
als Steuern oder als eine Per&#x017F;onalla&#x017F;t anderer Art an&#x017F;ehen, in<lb/>
beiden Beziehungen gleich verwerflich &#x017F;ein, weil &#x017F;ie durchaus un-<lb/>
gleich auf die Familien- und Wirth&#x017F;chaftsverhältni&#x017F;&#x017F;e der Bürger<lb/>
wirkt (§. 385. Note 1.). Am ungerechte&#x017F;ten i&#x017F;t die Vertheilung<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0545] und der Beſchluß in Betreff der Wirthſchaftsangelegenheiten der Gemeinde übertragen iſt, und ohne deſſen Uebereinſtimmung alſo der Bürgermeiſter nichts beſchließen und anordnen kann. 3) Aus dem Bürgerausſchuſſe, einer Art von Gemeinde- ſtänden, gewählt aus der Bürgerſchaft, welche an der Verwaltung ſelbſt keinen Theil haben, aber dieſelbe controliren und den Anord- nungen in Gemeindeangelegenheiten ihre Zuſtimmung geben müſſen. Die Geſetze beſtimmen die Befugniſſe deſſelben verſchieden, aber jedenfalls ſteht ihm die Beiſtimmung zu Veränderungen in den Vermögensverhältniſſen der Gemeinden, bei Umlagen von Steuern, bei Anordnungen im Gemeindeſchuldenweſen, und die Controle der Gemeindehauswirthſchaft zu. 4) Aus dem Gemeindeverrechner, entweder Mitglied des Gemeinderathes oder nicht, welcher die Einkünfte zu erheben, zu verrechnen, nach Anweiſung zu den Ausgaben zu verabfolgen und Rechnung abzulegen hat. Außer dieſen allgemeinen Behörden gibt es aber auch noch: 1) Beſondere Gemeindediener für einzelne Zweige der Ge- meindeverwaltung, z. B. in der Forſtwirthſchaft Förſter, Wald- meiſter, deren Anſtellung bei großen Gemeindewaldungen ſehr nützlich iſt. 2) Kanzlei- und Regiſtraturperſonale, z. B. Gemeindeſchrei- ber u. dgl. — Bei den wichtigſten Verhandlungen in den Wirth- ſchaftsangelegenheiten iſt aber die Gemeindeverſammlung, deren Zuſammenberufung blos dem Bürgermeiſter zuſteht, zu be- fragen, z. B. bei vorgeſchlagenen Veräußerungen oder Vertheilun- gen von Gemeinde- und Almendgütern; zu allgemeinen Arbeiten, z. B. bei Gemeindebauten, Reinigen von Gemeindebrüchen u. dgl. mehr iſt es endlich gebräuchlich von ſämmtlichen Gemeindeeinwoh- nern oder Bürgern, und ſelbſt die Ausmärker nicht abgerechnet, Dienſte zu verlangen. Bei ſolchen außerordentlichen Umſtänden iſt dagegen durchaus nichts einzuwenden, und der Bürgerſinn wird auch wohl ſelten ſo fehlen, daß ſich die Gemeinde im Ganzen oder ein Theil der Bürgerſchaft, z. B. derjenige, welcher Geſpann hat, nicht dazu verſtünden. Aber ſolche Dienſte oder ein Dienſtgeld ſämmtlichen Gemeindebewohnern oder Bürgern und Ausmärkern als eine ſtändige geſetzlich ſchuldige Laſt von beſtimmter oder unbe- ſtimmter Ausdehnung aufzubürden, muß, man mag ſie uneigentlich als Steuern oder als eine Perſonallaſt anderer Art anſehen, in beiden Beziehungen gleich verwerflich ſein, weil ſie durchaus un- gleich auf die Familien- und Wirthſchaftsverhältniſſe der Bürger wirkt (§. 385. Note 1.). Am ungerechteſten iſt die Vertheilung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/545
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/545>, abgerufen am 03.05.2024.