Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Gestalt/ kleidung/ Sprache vnnd Handthierung der Egypter.

DIe Egyptier sind jhres Vrsprungs Chmiter/ vnin Gestalt magere vnnd schwechliche Leute / weiß vnd schwartz an Farben. Vorzeiten liessn sie das Haar auff dem Kopff lang wachsen / aber den Bart abscheren/ Wann sie aber leydt trugen/ liessen sie das Häupthaar abscheren / vnnd den Bart wachsen. Jre Kleydung ist ein Leibrock vnd lange Hosen/ welche sie vmb die Enckel zu binden Jhre Sprache ist ein besondere/ vnnd sie nennen die Monat also: Tybi, Mechir, Phamenoth, Pharmuthi, Pachon, Pauni, Epiphi, Mesori, Thoth, Paophi, Athry, Chaeac. Jhre Hosen nennen sie Casilitas, einen Hundt nennen sie anubis. Einen Habicht nennen sie b[unleserliches Material]jeth, welches auch die Seele heist. baris eine Todtenbaar/ bubustus eine Katze. Kiranides ein Wiedehopff.

Diodorus Siculus schreibet: Die Egyptischen Weiber haben vorzeiten Kauffmanschafft / Wirtschafft vnnd Krämerey getrieben/ die Männer aber sind zu Hauß blieben/ vnnd haben Tuch gemacht. Die Männer haben auff den körffen/ aber die Weiber auff den Schultern getragen. Die Teig mit den Füssen/ den Leimen mit den Händen geknet[unleserliches Material]n. Sie haben sonderlich excelliret/ vnnd sich gevbet in der Mathesi/ welches ich achte herkommen seyn / bey wachsen vnnd abnehmen deß Nili. Der Ackerbaw ist bey jhnen kündig gemacht/ vnd dannen in andere Lande gebracht worden.

Religion vnd Gesetze der Egypter.

DIe Egyptier haben eine Stieren für Gott geehret. Denselben nandten sie Apis/ war zu Memphis in einem Eisern Gitter bewahret/ vor dem Gitter aber war ein grosser Hoff/ in welchen man den Stieren gehen ließ/ wann frembde Bilder ankahmen. Wann er dann zu wilt vnd muthwillig werden wolte/ so trieb man jhn wiederumb in das Eisern Gitter. Weil demnach die Israeliter das Viehe schlachten/ vnd opfferten/ welches die Egyptier für Götter hielten/ darumb wurden sie bey den Egyptiern für Grewel gehalten/ wie wir lesen: Gen. 43. 46. Exod. 8. Es haben aber die Israeliter solche Abgötterey von den Egyptiern gelehrnet/ vnnd auch ein folchs Ebenbild eines Jungen Rindes oder Kalbes in der Wüsteney auff gerichtet: Exod. 32. Jerobeam/ der ein zeitlang in Egypten gewandelt hatte / richtete dergleichen zwey Kälber auff in Irael/ eines zu Bethel das ander zu Dan/ daß das Volck daselbst anbetete/ vnd nit gen Jerusalem reisen möchte. 1. Reg. 12. zu Arsione / welch Crocodistatt ist genennet worden/ haben die Eayptier

Gestalt/ kleidung/ Sprache vnnd Handthierung der Egypter.

DIe Egyptier sind jhres Vrsprungs Chmiter/ vnin Gestalt magere vnnd schwechliche Leute / weiß vnd schwartz an Farben. Vorzeiten liessn sie das Haar auff dem Kopff lang wachsen / aber den Bart abscheren/ Wann sie aber leydt trugen/ liessen sie das Häupthaar abscheren / vnnd den Bart wachsen. Jre Kleydung ist ein Leibrock vnd lange Hosen/ welche sie vmb die Enckel zu binden Jhre Sprache ist ein besondere/ vnnd sie nennen die Monat also: Tybi, Mechir, Phamenoth, Pharmuthi, Pachon, Pauni, Epiphi, Mesori, Thoth, Paophi, Athry, Chaeac. Jhre Hosen nennen sie Casilitas, einen Hundt nennen sie anubis. Einen Habicht nennen sie b[unleserliches Material]jeth, welches auch die Seele heist. baris eine Todtenbaar/ bubustus eine Katze. Kiranides ein Wiedehopff.

Diodorus Siculus schreibet: Die Egyptischen Weiber haben vorzeiten Kauffmanschafft / Wirtschafft vnnd Krämerey getrieben/ die Männer aber sind zu Hauß blieben/ vnnd haben Tuch gemacht. Die Männer haben auff den körffen/ aber die Weiber auff den Schultern getragen. Die Teig mit den Füssen/ den Leimen mit den Händen geknet[unleserliches Material]n. Sie haben sonderlich excelliret/ vnnd sich gevbet in der Mathesi/ welches ich achte herkommen seyn / bey wachsen vnnd abnehmen deß Nili. Der Ackerbaw ist bey jhnen kündig gemacht/ vnd dannen in andere Lande gebracht worden.

Religion vnd Gesetze der Egypter.

DIe Egyptier haben eine Stieren für Gott geehret. Denselben nandten sie Apis/ war zu Memphis in einem Eisern Gitter bewahret/ vor dem Gitter aber war ein grosser Hoff/ in welchen man den Stieren gehen ließ/ wann frembde Bilder ankahmen. Wann er dann zu wilt vnd muthwillig werden wolte/ so trieb man jhn wiederumb in das Eisern Gitter. Weil demnach die Israeliter das Viehe schlachten/ vnd opfferten/ welches die Egyptier für Götter hielten/ darumb wurden sie bey den Egyptiern für Grewel gehalten/ wie wir lesen: Gen. 43. 46. Exod. 8. Es haben aber die Israeliter solche Abgötterey von den Egyptiern gelehrnet/ vnnd auch ein folchs Ebenbild eines Jungen Rindes oder Kalbes in der Wüsteney auff gerichtet: Exod. 32. Jerobeam/ der ein zeitlang in Egypten gewandelt hatte / richtete dergleichen zwey Kälber auff in Irael/ eines zu Bethel das ander zu Dan/ daß das Volck daselbst anbetete/ vnd nit gen Jerusalem reisen möchte. 1. Reg. 12. zu Arsione / welch Crocodistatt ist genennet worden/ haben die Eayptier

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0318" n="398"/>
        <p>Gestalt/ kleidung/ Sprache vnnd Handthierung der Egypter.</p>
        <p>DIe Egyptier sind jhres Vrsprungs Chmiter/ vnin Gestalt magere vnnd schwechliche Leute /            weiß vnd schwartz an Farben. Vorzeiten liessn sie das Haar auff dem Kopff lang wachsen /            aber den Bart abscheren/ Wann sie aber leydt trugen/ liessen sie das Häupthaar abscheren           / vnnd den Bart wachsen. Jre Kleydung ist ein Leibrock vnd lange Hosen/ welche sie vmb            die Enckel zu binden Jhre Sprache ist ein besondere/ vnnd sie nennen die Monat also:            Tybi, Mechir, Phamenoth, Pharmuthi, Pachon, Pauni, Epiphi, Mesori, Thoth, Paophi, Athry,            Chaeac. Jhre Hosen nennen sie Casilitas, einen Hundt nennen sie anubis. Einen Habicht            nennen sie b<gap reason="illegible"/>jeth, welches auch die Seele heist. baris eine Todtenbaar/ bubustus eine            Katze. Kiranides ein Wiedehopff.</p>
        <p>Diodorus Siculus schreibet: Die Egyptischen Weiber haben vorzeiten Kauffmanschafft /            Wirtschafft vnnd Krämerey getrieben/ die Männer aber sind zu Hauß blieben/ vnnd haben            Tuch gemacht. Die Männer haben auff den körffen/ aber die Weiber auff den Schultern            getragen. Die Teig mit den Füssen/ den Leimen mit den Händen geknet<gap reason="illegible"/>n. Sie haben            sonderlich excelliret/ vnnd sich gevbet in der Mathesi/ welches ich achte herkommen seyn           / bey wachsen vnnd abnehmen deß Nili. Der Ackerbaw ist bey jhnen kündig gemacht/ vnd            dannen in andere Lande gebracht worden.</p>
        <p>Religion vnd Gesetze der Egypter.</p>
        <p>DIe Egyptier haben eine Stieren für Gott geehret. Denselben nandten sie Apis/ war zu            Memphis in einem Eisern Gitter bewahret/ vor dem Gitter aber war ein grosser Hoff/ in            welchen man den Stieren gehen ließ/ wann frembde Bilder ankahmen. Wann er dann zu wilt            vnd muthwillig werden wolte/ so trieb man jhn wiederumb in das Eisern Gitter. Weil            demnach die Israeliter das Viehe schlachten/ vnd opfferten/ welches die Egyptier für            Götter hielten/ darumb wurden sie bey den Egyptiern für Grewel gehalten/ wie wir lesen:            Gen. 43. 46. Exod. 8. Es haben aber die Israeliter solche Abgötterey von den Egyptiern            gelehrnet/ vnnd auch ein folchs Ebenbild eines Jungen Rindes oder Kalbes in der Wüsteney            auff gerichtet: Exod. 32. Jerobeam/ der ein zeitlang in Egypten gewandelt hatte /            richtete dergleichen zwey Kälber auff in Irael/ eines zu Bethel das ander zu Dan/ daß            das Volck daselbst anbetete/ vnd nit gen Jerusalem reisen möchte. 1. Reg. 12. zu Arsione           / welch Crocodistatt ist genennet worden/ haben die Eayptier
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0318] Gestalt/ kleidung/ Sprache vnnd Handthierung der Egypter. DIe Egyptier sind jhres Vrsprungs Chmiter/ vnin Gestalt magere vnnd schwechliche Leute / weiß vnd schwartz an Farben. Vorzeiten liessn sie das Haar auff dem Kopff lang wachsen / aber den Bart abscheren/ Wann sie aber leydt trugen/ liessen sie das Häupthaar abscheren / vnnd den Bart wachsen. Jre Kleydung ist ein Leibrock vnd lange Hosen/ welche sie vmb die Enckel zu binden Jhre Sprache ist ein besondere/ vnnd sie nennen die Monat also: Tybi, Mechir, Phamenoth, Pharmuthi, Pachon, Pauni, Epiphi, Mesori, Thoth, Paophi, Athry, Chaeac. Jhre Hosen nennen sie Casilitas, einen Hundt nennen sie anubis. Einen Habicht nennen sie b_ jeth, welches auch die Seele heist. baris eine Todtenbaar/ bubustus eine Katze. Kiranides ein Wiedehopff. Diodorus Siculus schreibet: Die Egyptischen Weiber haben vorzeiten Kauffmanschafft / Wirtschafft vnnd Krämerey getrieben/ die Männer aber sind zu Hauß blieben/ vnnd haben Tuch gemacht. Die Männer haben auff den körffen/ aber die Weiber auff den Schultern getragen. Die Teig mit den Füssen/ den Leimen mit den Händen geknet_ n. Sie haben sonderlich excelliret/ vnnd sich gevbet in der Mathesi/ welches ich achte herkommen seyn / bey wachsen vnnd abnehmen deß Nili. Der Ackerbaw ist bey jhnen kündig gemacht/ vnd dannen in andere Lande gebracht worden. Religion vnd Gesetze der Egypter. DIe Egyptier haben eine Stieren für Gott geehret. Denselben nandten sie Apis/ war zu Memphis in einem Eisern Gitter bewahret/ vor dem Gitter aber war ein grosser Hoff/ in welchen man den Stieren gehen ließ/ wann frembde Bilder ankahmen. Wann er dann zu wilt vnd muthwillig werden wolte/ so trieb man jhn wiederumb in das Eisern Gitter. Weil demnach die Israeliter das Viehe schlachten/ vnd opfferten/ welches die Egyptier für Götter hielten/ darumb wurden sie bey den Egyptiern für Grewel gehalten/ wie wir lesen: Gen. 43. 46. Exod. 8. Es haben aber die Israeliter solche Abgötterey von den Egyptiern gelehrnet/ vnnd auch ein folchs Ebenbild eines Jungen Rindes oder Kalbes in der Wüsteney auff gerichtet: Exod. 32. Jerobeam/ der ein zeitlang in Egypten gewandelt hatte / richtete dergleichen zwey Kälber auff in Irael/ eines zu Bethel das ander zu Dan/ daß das Volck daselbst anbetete/ vnd nit gen Jerusalem reisen möchte. 1. Reg. 12. zu Arsione / welch Crocodistatt ist genennet worden/ haben die Eayptier

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/318
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/318>, abgerufen am 19.05.2024.