Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.Von der Wissenschaft deß Kaufhandels. und her lanffen/ Brieff/ Güter/ und Sachenbestellen/ Gewolb/ und Laden abwarten/ und sich zu aller hand Kaufmanns-Diensten/ nnd rei- sen gebrauchen lassen. 7. Es ist auch sehr nöthig/ daß ein Handelsmann mit den Macklern gute correspondentz halte/ und habe/ dann dieses seynd die Spürhund/ welche ihm das Wild auf- treiben müssen; ein guter Mackler muß ein per- fecter Kaufmann seyn/ den Preiß/ valor/ Qua- lität und quantität der Güter worinnen er ma- ckelt/ wol verstehen/ alsdann Kauffer und Ver- kauffer suchen/ den Kauf helffen machen und schliesseu/ und mit einem Wort in allem hin- den/ und vornen daran seyn. 8. Ein Han- delsmann/ der in die Ferne/ oder ausser Lands handelt/ kan der Wexel nicht entbehren/ dar- umb er dann auch dieselbe wol in Obacht neh- men/ und verstehen muß/ er hat aber bey je- dem Wexel zu considerieren. 1. Sich selbsten/ und der ihn spedirt. 2. Diesen an welchen er ihn spedirt. 3. Den Ort wohin. 4. Die Zeit. 5. Die Sort-Lauf und valor der Gelder. 6. La- gio. 7. Den avis-Brief. 8. Die erfolgte acce- ptation oder protest: nach dem aber von den Wexeln und kaufmannischen Wexelrecht viel Bücher außgangen seynd/ und auß diesen wie- der extracta verhanden als deß D. Sprengers Wexel recht in 12m. und Herrn Wagners (nit dessen zu Crembs) Bericht von Wexeln in 8v. worinnen das Wexelrecht zimlich begriffen ist/ als wil ich mich alhie nicht länger darmit auf- halten/ J v
Von der Wiſſenſchaft deß Kaufhandels. und her lanffen/ Brieff/ Guͤter/ und Sachenbeſtellen/ Gewolb/ und Laden abwarten/ und ſich zu aller hand Kaufmanns-Dienſten/ nnd rei- ſen gebrauchen laſſen. 7. Es iſt auch ſehr noͤthig/ daß ein Handelsmann mit den Macklern gute correſpondentz halte/ und habe/ dann dieſes ſeynd die Spuͤrhund/ welche ihm das Wild auf- treiben muͤſſen; ein guter Mackler muß ein per- fecter Kaufmann ſeyn/ den Preiß/ valor/ Qua- litaͤt und quantitaͤt der Guͤter worinnen er ma- ckelt/ wol verſtehen/ alsdann Kauffer und Ver- kauffer ſuchen/ den Kauf helffen machen und ſchlieſſeu/ und mit einem Wort in allem hin- den/ und vornen daran ſeyn. 8. Ein Han- delsmann/ der in die Ferne/ oder auſſer Lands handelt/ kan der Wexel nicht entbehren/ dar- umb er dann auch dieſelbe wol in Obacht neh- men/ und verſtehen muß/ er hat aber bey je- dem Wexel zu conſiderieren. 1. Sich ſelbſten/ und der ihn ſpedirt. 2. Dieſen an welchen er ihn ſpedirt. 3. Den Ort wohin. 4. Die Zeit. 5. Die Sort-Lauf und valor der Gelder. 6. La- gio. 7. Den aviſ-Brief. 8. Die erfolgte acce- ptation oder proteſt: nach dem aber von den Wexeln und kaufmanniſchen Wexelrecht viel Buͤcher außgangen ſeynd/ und auß dieſen wie- der extracta verhanden als deß D. Sprengers Wexel recht in 12m. und Herrn Wagners (nit deſſen zu Crembs) Bericht von Wexeln in 8v. worinnen das Wexelrecht zimlich begriffen iſt/ als wil ich mich alhie nicht laͤnger darmit auf- halten/ J v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0163" n="137"/><fw place="top" type="header">Von der Wiſſenſchaft deß Kaufhandels.</fw><lb/> und her lanffen/ Brieff/ Guͤter/ und Sachen<lb/> beſtellen/ Gewolb/ und Laden abwarten/ und<lb/> ſich zu aller hand Kaufmanns-Dienſten/ nnd rei-<lb/> ſen gebrauchen laſſen. 7. Es iſt auch ſehr noͤthig/<lb/> daß ein Handelsmann mit den Macklern gute<lb/><hi rendition="#aq">correſponden</hi>tz halte/ und habe/ dann dieſes<lb/> ſeynd die Spuͤrhund/ welche ihm das Wild auf-<lb/> treiben muͤſſen; ein guter Mackler muß ein <hi rendition="#aq">per-<lb/> fecter</hi> Kaufmann ſeyn/ den Preiß/ <hi rendition="#aq">valor/</hi> Qua-<lb/> litaͤt und <hi rendition="#aq">quanti</hi>taͤt der Guͤter worinnen er ma-<lb/> ckelt/ wol verſtehen/ alsdann Kauffer und Ver-<lb/> kauffer ſuchen/ den Kauf helffen machen und<lb/> ſchlieſſeu/ und mit einem Wort in allem hin-<lb/> den/ und vornen daran ſeyn. 8. Ein Han-<lb/> delsmann/ der in die Ferne/ oder auſſer Lands<lb/> handelt/ kan der Wexel nicht entbehren/ dar-<lb/> umb er dann auch dieſelbe wol in Obacht neh-<lb/> men/ und verſtehen muß/ er hat aber bey je-<lb/> dem Wexel zu <hi rendition="#aq">conſideri</hi>eren. 1. Sich ſelbſten/<lb/> und der ihn <hi rendition="#aq">ſpedirt.</hi> 2. Dieſen an welchen er<lb/> ihn <hi rendition="#aq">ſpedirt.</hi> 3. Den Ort wohin. 4. Die Zeit.<lb/> 5. Die <hi rendition="#aq">Sort-</hi>Lauf und <hi rendition="#aq">valor</hi> der Gelder. 6. <hi rendition="#aq">La-<lb/> gio.</hi> 7. Den <hi rendition="#aq">aviſ-</hi>Brief. 8. Die erfolgte <hi rendition="#aq">acce-<lb/> ptation</hi> oder <hi rendition="#aq">proteſt:</hi> nach dem aber von den<lb/> Wexeln und kaufmanniſchen Wexelrecht viel<lb/> Buͤcher außgangen ſeynd/ und auß dieſen wie-<lb/> der <hi rendition="#aq">extracta</hi> verhanden als deß D. Sprengers<lb/> Wexel recht in 12<hi rendition="#aq">m.</hi> und Herrn Wagners (nit<lb/> deſſen zu Crembs) Bericht von Wexeln in <hi rendition="#aq">8v.</hi><lb/> worinnen das Wexelrecht zimlich begriffen iſt/<lb/> als wil ich mich alhie nicht laͤnger darmit auf-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J v</fw><fw place="bottom" type="catch">halten/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [137/0163]
Von der Wiſſenſchaft deß Kaufhandels.
und her lanffen/ Brieff/ Guͤter/ und Sachen
beſtellen/ Gewolb/ und Laden abwarten/ und
ſich zu aller hand Kaufmanns-Dienſten/ nnd rei-
ſen gebrauchen laſſen. 7. Es iſt auch ſehr noͤthig/
daß ein Handelsmann mit den Macklern gute
correſpondentz halte/ und habe/ dann dieſes
ſeynd die Spuͤrhund/ welche ihm das Wild auf-
treiben muͤſſen; ein guter Mackler muß ein per-
fecter Kaufmann ſeyn/ den Preiß/ valor/ Qua-
litaͤt und quantitaͤt der Guͤter worinnen er ma-
ckelt/ wol verſtehen/ alsdann Kauffer und Ver-
kauffer ſuchen/ den Kauf helffen machen und
ſchlieſſeu/ und mit einem Wort in allem hin-
den/ und vornen daran ſeyn. 8. Ein Han-
delsmann/ der in die Ferne/ oder auſſer Lands
handelt/ kan der Wexel nicht entbehren/ dar-
umb er dann auch dieſelbe wol in Obacht neh-
men/ und verſtehen muß/ er hat aber bey je-
dem Wexel zu conſiderieren. 1. Sich ſelbſten/
und der ihn ſpedirt. 2. Dieſen an welchen er
ihn ſpedirt. 3. Den Ort wohin. 4. Die Zeit.
5. Die Sort-Lauf und valor der Gelder. 6. La-
gio. 7. Den aviſ-Brief. 8. Die erfolgte acce-
ptation oder proteſt: nach dem aber von den
Wexeln und kaufmanniſchen Wexelrecht viel
Buͤcher außgangen ſeynd/ und auß dieſen wie-
der extracta verhanden als deß D. Sprengers
Wexel recht in 12m. und Herrn Wagners (nit
deſſen zu Crembs) Bericht von Wexeln in 8v.
worinnen das Wexelrecht zimlich begriffen iſt/
als wil ich mich alhie nicht laͤnger darmit auf-
halten/
J v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/163 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/163>, abgerufen am 04.12.2023. |