Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682.7. Hertzog Friederichs von Holstein Weltkündige Ambassade nach Moßcau und Persien umb Kauffmannschafften zu trei- ben. Dieses Concept hat hundert mahl Moßcau E 7
7. Hertzog Friederichs von Holſtein Weltkuͤndige Ambaſſade nach Moßcau und Perſien umb Kauffmannſchafften zu trei- ben. Dieſes Concept hat hundert mahl Moßcau E 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0125" n="103[102]"/> <div n="2"> <head>7. <hi rendition="#fr">Hertzog Friederichs von Holſtein<lb/> Weltkuͤndige</hi> <hi rendition="#aq">Ambaſſade</hi> <hi rendition="#fr">nach<lb/> Moßcau und Perſien umb<lb/> Kauffmannſchafften zu trei-<lb/> ben.</hi></head><lb/> <p>Dieſes <hi rendition="#aq">Concept</hi> hat hundert mahl<lb/> mehr Anſtoͤß/ und <hi rendition="#fr">W</hi>eitlaͤufftigkeit/ als<lb/> das vorige meinige/ dann von Hanau kan<lb/> ich zu <hi rendition="#fr">W</hi>aſſer nach Franckfurth/ ſo iſt auch<lb/> Hanau eine zimliche <hi rendition="#aq">Manufactur-</hi>Stadt/<lb/> und ſelbſten erſt von neuem <hi rendition="#aq">colonirt,</hi> von<lb/> allerhand <hi rendition="#aq">Nation</hi>en. Franckfurth nun iſt in<lb/> gantz Teutſchland/ wegen der <hi rendition="#aq">Negotien</hi> und<lb/> Meſſen bekandt/ von Franckfurt faͤhrt man<lb/> leichtlich und taͤglich auff dem Rhein nach<lb/> Holland/ und von dannen iſt eine gemeine<lb/> Fahrt nach <hi rendition="#fr">W</hi>eſt-Indien/ war alſo naͤrriſch<lb/> und unweißlich nit gethan/ dieſe Fahrt anzu-<lb/> weiſen/ und waͤre weder Holland noch dem<lb/> gantzen Rheinſtrohm/ inſonderheit Franck-<lb/> furt und Hanau ſelbſten ſchaͤdlich/ ſondern<lb/> hoͤchſt nutzlich und leicht <hi rendition="#aq">practicabel</hi> gewe-<lb/> ſen/ iſts auch noch. Aber unſere Holſteini-<lb/> ſche <hi rendition="#aq">Argonautæ</hi> mit ihrer Schifffahrt/ die<lb/> wolten erſtlich aus Holſtein auff der Oſt-<lb/> See hinauf nach Moßcau in <hi rendition="#aq">Archangel</hi> zu<lb/> See/ von dannen auff der Dinau nach<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 7</fw><fw place="bottom" type="catch">Moßcau</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103[102]/0125]
7. Hertzog Friederichs von Holſtein
Weltkuͤndige Ambaſſade nach
Moßcau und Perſien umb
Kauffmannſchafften zu trei-
ben.
Dieſes Concept hat hundert mahl
mehr Anſtoͤß/ und Weitlaͤufftigkeit/ als
das vorige meinige/ dann von Hanau kan
ich zu Waſſer nach Franckfurth/ ſo iſt auch
Hanau eine zimliche Manufactur-Stadt/
und ſelbſten erſt von neuem colonirt, von
allerhand Nationen. Franckfurth nun iſt in
gantz Teutſchland/ wegen der Negotien und
Meſſen bekandt/ von Franckfurt faͤhrt man
leichtlich und taͤglich auff dem Rhein nach
Holland/ und von dannen iſt eine gemeine
Fahrt nach Weſt-Indien/ war alſo naͤrriſch
und unweißlich nit gethan/ dieſe Fahrt anzu-
weiſen/ und waͤre weder Holland noch dem
gantzen Rheinſtrohm/ inſonderheit Franck-
furt und Hanau ſelbſten ſchaͤdlich/ ſondern
hoͤchſt nutzlich und leicht practicabel gewe-
ſen/ iſts auch noch. Aber unſere Holſteini-
ſche Argonautæ mit ihrer Schifffahrt/ die
wolten erſtlich aus Holſtein auff der Oſt-
See hinauf nach Moßcau in Archangel zu
See/ von dannen auff der Dinau nach
Moßcau
E 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/125 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682, S. 103[102]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/125>, abgerufen am 26.02.2021. |