Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Corsicanschmiede.
Anfang dieses Jahrhunderts dort betrieben worden sind, genau so
waren, wie zur Römerzeit. Doch geht aus den Beschreibungen der
alten Schriftsteller, besonders der des Diodor 1), die Ähnlichkeit klar
hervor, auch kann sie wohl kaum einfacher und unvollkommener
gewesen sein. Wenn wir deshalb eine Beschreibung der corsica-
nischen Rennwerksschmieden
, wie sie zu Anfang dieses Jahr-
hunderts bestanden, mitteilen, so wird dies, bei dem Mangel eingehen-
der Beschreibungen aus älterer Zeit, nicht ungerechtfertigt erscheinen,
weil die corsicanischen Rennwerksschmieden bezüglich der Entwicke-
lung der Eisenindustrie nicht der neueren, sondern der allerältesten
Zeit angehören und sicherlich schon im Mittelalter, abgesehen viel-
leicht von der Benutzung der Wasserkraft, bereits in gleicher Weise
betrieben worden sind 2).

Das Erz, welches auf Corsica verschmolzen wurde, war schon
zur Zeit der Etrusker und Phokäer der Glanzeisenstein von Elba.
Dieses Erz wurde erst schwach gebrannt, um es besser zerschlagen
zu können, darauf einer starken Röstung unterworfen, die so weit
getrieben wurde, dass das Erz eine teilweise Reduktion erlitt und zu
schwamm- oder schlackenartigen Massen zusammensinterte. Dies
scheint der Zustand gewesen zu sein, in welchem es von den Dikäarchi-
schen Kaufleuten verschifft wurde, und es wäre nach Diodors Angabe
zu seiner Zeit dieser Prozess noch auf Elba selbst ausgeführt worden,
wie er wahrscheinlich jetzt noch in Corsica ausgeführt wird. Man
wendete zu Anfang dieses Jahrhunderts Wassertrommelgebläse und
Wasserhämmer bei den Corsicanschmieden an. In älterer Zeit wird
das Blasen wohl mit Handbälgen, das Ausschmieden mit Handhämmern
geschehen sein.

Der Prozess, wie er noch in neuerer Zeit betrieben wurde 3), zerfiel
in zwei ganz getrennte Operationen, in die Röstung und Schmelzung.
Beim Rösten wurde eine grosse Masse Erz auf einmal in Behandlung
genommen, so dass man damit 4 bis 5 getrennte Schmelzungen aus-
zuführen im stande war.

Der Herd ist in beifolgender Skizze dargestellt (Fig. 250 a. f. S.).
Arbeitsseite (a) und Formseite (b) sind aus Mauerwerk aufgeführt.
Die beiden anderen Wände des Herdes werden von Erzbrocken her-
gerichtet; der Herd bekommt dadurch eine nahezu hufeisenförmige

1) Diodor Sicul. V. 15.
2) Siehe oben S. 575.
3) Vergl. Notice sur la
sabric. du fer en Corse par M. Sagey, 1828, Annales des Mines 2. ser. 4, p. 121
bis 144. Auszug daraus in Percy, On Iron and Steel, p. 315; ferner Courdray,
Memoire sur la maniere dont on extrait en Corse le fer. Paris 1775.
Beck, Geschichte des Eisens. 50

Corsicanschmiede.
Anfang dieses Jahrhunderts dort betrieben worden sind, genau so
waren, wie zur Römerzeit. Doch geht aus den Beschreibungen der
alten Schriftsteller, besonders der des Diodor 1), die Ähnlichkeit klar
hervor, auch kann sie wohl kaum einfacher und unvollkommener
gewesen sein. Wenn wir deshalb eine Beschreibung der corsica-
nischen Rennwerksschmieden
, wie sie zu Anfang dieses Jahr-
hunderts bestanden, mitteilen, so wird dies, bei dem Mangel eingehen-
der Beschreibungen aus älterer Zeit, nicht ungerechtfertigt erscheinen,
weil die corsicanischen Rennwerksschmieden bezüglich der Entwicke-
lung der Eisenindustrie nicht der neueren, sondern der allerältesten
Zeit angehören und sicherlich schon im Mittelalter, abgesehen viel-
leicht von der Benutzung der Wasserkraft, bereits in gleicher Weise
betrieben worden sind 2).

Das Erz, welches auf Corsica verschmolzen wurde, war schon
zur Zeit der Etrusker und Phokäer der Glanzeisenstein von Elba.
Dieses Erz wurde erst schwach gebrannt, um es besser zerschlagen
zu können, darauf einer starken Röstung unterworfen, die so weit
getrieben wurde, daſs das Erz eine teilweise Reduktion erlitt und zu
schwamm- oder schlackenartigen Massen zusammensinterte. Dies
scheint der Zustand gewesen zu sein, in welchem es von den Dikäarchi-
schen Kaufleuten verschifft wurde, und es wäre nach Diodors Angabe
zu seiner Zeit dieser Prozeſs noch auf Elba selbst ausgeführt worden,
wie er wahrscheinlich jetzt noch in Corsica ausgeführt wird. Man
wendete zu Anfang dieses Jahrhunderts Wassertrommelgebläse und
Wasserhämmer bei den Corsicanschmieden an. In älterer Zeit wird
das Blasen wohl mit Handbälgen, das Ausschmieden mit Handhämmern
geschehen sein.

Der Prozeſs, wie er noch in neuerer Zeit betrieben wurde 3), zerfiel
in zwei ganz getrennte Operationen, in die Röstung und Schmelzung.
Beim Rösten wurde eine groſse Masse Erz auf einmal in Behandlung
genommen, so daſs man damit 4 bis 5 getrennte Schmelzungen aus-
zuführen im stande war.

Der Herd ist in beifolgender Skizze dargestellt (Fig. 250 a. f. S.).
Arbeitsseite (a) und Formseite (b) sind aus Mauerwerk aufgeführt.
Die beiden anderen Wände des Herdes werden von Erzbrocken her-
gerichtet; der Herd bekommt dadurch eine nahezu hufeisenförmige

1) Diodor Sicul. V. 15.
2) Siehe oben S. 575.
3) Vergl. Notice sur la
ſabric. du fer en Corse par M. Sagey, 1828, Annales des Mines 2. ser. 4, p. 121
bis 144. Auszug daraus in Percy, On Iron and Steel, p. 315; ferner Courdray,
Memoire sur la manière dont on extrait en Corse le fer. Paris 1775.
Beck, Geschichte des Eisens. 50
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0807" n="785"/><fw place="top" type="header">Corsicanschmiede.</fw><lb/>
Anfang dieses Jahrhunderts dort betrieben worden sind, genau so<lb/>
waren, wie zur Römerzeit. Doch geht aus den Beschreibungen der<lb/>
alten Schriftsteller, besonders der des Diodor <note place="foot" n="1)">Diodor Sicul. V. 15.</note>, die Ähnlichkeit klar<lb/>
hervor, auch kann sie wohl kaum einfacher und unvollkommener<lb/>
gewesen sein. Wenn wir deshalb eine Beschreibung der <hi rendition="#g">corsica-<lb/>
nischen Rennwerksschmieden</hi>, wie sie zu Anfang dieses Jahr-<lb/>
hunderts bestanden, mitteilen, so wird dies, bei dem Mangel eingehen-<lb/>
der Beschreibungen aus älterer Zeit, nicht ungerechtfertigt erscheinen,<lb/>
weil die corsicanischen Rennwerksschmieden bezüglich der Entwicke-<lb/>
lung der Eisenindustrie nicht der neueren, sondern der allerältesten<lb/>
Zeit angehören und sicherlich schon im Mittelalter, abgesehen viel-<lb/>
leicht von der Benutzung der Wasserkraft, bereits in gleicher Weise<lb/>
betrieben worden sind <note place="foot" n="2)">Siehe oben S. 575.</note>.</p><lb/>
              <p>Das Erz, welches auf <hi rendition="#g">Corsica</hi> verschmolzen wurde, war schon<lb/>
zur Zeit der Etrusker und Phokäer der Glanzeisenstein von Elba.<lb/>
Dieses Erz wurde erst schwach gebrannt, um es besser zerschlagen<lb/>
zu können, darauf einer starken Röstung unterworfen, die so weit<lb/>
getrieben wurde, da&#x017F;s das Erz eine teilweise Reduktion erlitt und zu<lb/>
schwamm- oder schlackenartigen Massen zusammensinterte. Dies<lb/>
scheint der Zustand gewesen zu sein, in welchem es von den Dikäarchi-<lb/>
schen Kaufleuten verschifft wurde, und es wäre nach Diodors Angabe<lb/>
zu seiner Zeit dieser Proze&#x017F;s noch auf Elba selbst ausgeführt worden,<lb/>
wie er wahrscheinlich jetzt noch in Corsica ausgeführt wird. Man<lb/>
wendete zu Anfang dieses Jahrhunderts Wassertrommelgebläse und<lb/>
Wasserhämmer bei den Corsicanschmieden an. In älterer Zeit wird<lb/>
das Blasen wohl mit Handbälgen, das Ausschmieden mit Handhämmern<lb/>
geschehen sein.</p><lb/>
              <p>Der Proze&#x017F;s, wie er noch in neuerer Zeit betrieben wurde <note place="foot" n="3)">Vergl. Notice sur la<lb/>
&#x017F;abric. du fer en Corse par M. Sagey, 1828, Annales des Mines 2. ser. 4, p. 121<lb/>
bis 144. Auszug daraus in Percy, On Iron and Steel, p. 315; ferner Courdray,<lb/>
Memoire sur la manière dont on extrait en Corse le fer. Paris 1775.</note>, zerfiel<lb/>
in zwei ganz getrennte Operationen, in die Röstung und Schmelzung.<lb/>
Beim Rösten wurde eine gro&#x017F;se Masse Erz auf einmal in Behandlung<lb/>
genommen, so da&#x017F;s man damit 4 bis 5 getrennte Schmelzungen aus-<lb/>
zuführen im stande war.</p><lb/>
              <p>Der Herd ist in beifolgender Skizze dargestellt (Fig. 250 a. f. S.).<lb/>
Arbeitsseite (<hi rendition="#i">a</hi>) und Formseite (<hi rendition="#i">b</hi>) sind aus Mauerwerk aufgeführt.<lb/>
Die beiden anderen Wände des Herdes werden von Erzbrocken her-<lb/>
gerichtet; der Herd bekommt dadurch eine nahezu hufeisenförmige<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 50</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[785/0807] Corsicanschmiede. Anfang dieses Jahrhunderts dort betrieben worden sind, genau so waren, wie zur Römerzeit. Doch geht aus den Beschreibungen der alten Schriftsteller, besonders der des Diodor 1), die Ähnlichkeit klar hervor, auch kann sie wohl kaum einfacher und unvollkommener gewesen sein. Wenn wir deshalb eine Beschreibung der corsica- nischen Rennwerksschmieden, wie sie zu Anfang dieses Jahr- hunderts bestanden, mitteilen, so wird dies, bei dem Mangel eingehen- der Beschreibungen aus älterer Zeit, nicht ungerechtfertigt erscheinen, weil die corsicanischen Rennwerksschmieden bezüglich der Entwicke- lung der Eisenindustrie nicht der neueren, sondern der allerältesten Zeit angehören und sicherlich schon im Mittelalter, abgesehen viel- leicht von der Benutzung der Wasserkraft, bereits in gleicher Weise betrieben worden sind 2). Das Erz, welches auf Corsica verschmolzen wurde, war schon zur Zeit der Etrusker und Phokäer der Glanzeisenstein von Elba. Dieses Erz wurde erst schwach gebrannt, um es besser zerschlagen zu können, darauf einer starken Röstung unterworfen, die so weit getrieben wurde, daſs das Erz eine teilweise Reduktion erlitt und zu schwamm- oder schlackenartigen Massen zusammensinterte. Dies scheint der Zustand gewesen zu sein, in welchem es von den Dikäarchi- schen Kaufleuten verschifft wurde, und es wäre nach Diodors Angabe zu seiner Zeit dieser Prozeſs noch auf Elba selbst ausgeführt worden, wie er wahrscheinlich jetzt noch in Corsica ausgeführt wird. Man wendete zu Anfang dieses Jahrhunderts Wassertrommelgebläse und Wasserhämmer bei den Corsicanschmieden an. In älterer Zeit wird das Blasen wohl mit Handbälgen, das Ausschmieden mit Handhämmern geschehen sein. Der Prozeſs, wie er noch in neuerer Zeit betrieben wurde 3), zerfiel in zwei ganz getrennte Operationen, in die Röstung und Schmelzung. Beim Rösten wurde eine groſse Masse Erz auf einmal in Behandlung genommen, so daſs man damit 4 bis 5 getrennte Schmelzungen aus- zuführen im stande war. Der Herd ist in beifolgender Skizze dargestellt (Fig. 250 a. f. S.). Arbeitsseite (a) und Formseite (b) sind aus Mauerwerk aufgeführt. Die beiden anderen Wände des Herdes werden von Erzbrocken her- gerichtet; der Herd bekommt dadurch eine nahezu hufeisenförmige 1) Diodor Sicul. V. 15. 2) Siehe oben S. 575. 3) Vergl. Notice sur la ſabric. du fer en Corse par M. Sagey, 1828, Annales des Mines 2. ser. 4, p. 121 bis 144. Auszug daraus in Percy, On Iron and Steel, p. 315; ferner Courdray, Memoire sur la manière dont on extrait en Corse le fer. Paris 1775. Beck, Geschichte des Eisens. 50

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/807
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 785. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/807>, abgerufen am 29.04.2024.