Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Veredlung des Schmiedeisens im 17. Jahrhundert.
aber solcher Mühe, mit Erspahrung vieler Zeit, überhoben werden:
Solchen nach lässet ein jeder, so von Stahl arbeitet, sich selbige zu
seinem Gebrauch von dem Zeiner zurichten und verzeinen, und zwar
den Stahl abgerben, untereinander schweissen, in Kluppen-, Zweck-,
Ruck-, Klingen- und Ahlen-Stahl, und andere dergleichen Gattungen,
das Eisen aber in Umschweift-, Gitter-, Leisten-, Hannen-, Heibel- und
Pfriemen-Eisen etc. verzeinen, und in dünne Stäbe und Stangen ver-
arbeiten.

Es verfertigt auch der Zeiner ausser diesen, an und vor sich,
unterschiedliche Sachen, von allerley grobem Werkzeug, als Ambose,
Hammer, die Mahl-Stange, Zapfen und Klinge zu Mühl-Werken und
Wasser-Rädern, auch was in kleinen Handfeuern sich nicht bezwin-
gen lässt.

Das Handwerks-Zeug betreffend, so führet der Hammerschmied
und Zeiner zu seiner Arbeit dreyerley Hämmer: als einen grossen
Streck-Hammer, einen mittelmässigen, der Abrichthammer genannt,
und sodann einen kleinern, so sie den Zein-Hammer heissen; Er be-
zwinget, um so viel mehr und leichter auch die grössten Stücke Eisen,
weil er solche durch das Gebläse des Feuers erstlich wohl glüet, und
sodann die Hämmer vermittelst eines Rades durch das Wasser ge-
trieben und beweget werden, wodurch dann dasjenige gantz leichtlich
ausgerichtet wird, was sonst durch blose Hand zu verrichten un-
möglich fallen würde."

Teils die Zainhämmer, teils die Schneidwerke lieferten den
Nagelschmieden das Nageleisen, welches diese zu Nägeln ver-
arbeiteten. Dieses geschah durch Handarbeit im Hausbetrieb, welcher
sich in verschiedenen Eisen erzeugenden Gegenden konzentrierte und
einen wichtigen Nahrungszweig der Bevölkerung bildete. Mit der Ent-
wickelung der Industrie wurden die Nagelformen zahlreicher. Wie
mannigfaltig dieselben waren, ersieht man aus der folgenden kur-
sächsischen Preisliste vom Jahre 1623 1):

Ein Schock starke Lattennägel (im Kurkreis)     4 Gr. -- Pf.
" " mittlere "     3 " 6 "
" " Spindenägel     3 " -- "
" " Brettnägel     2 " 6 "
" " halbe Brettnägel     2 " -- "
" " Blechnägel     2 " 6 "
" " Schindelnägel     1 " 6 "

1) d. an. 1623. Codex Augusteus II, 845.

Die Veredlung des Schmiedeisens im 17. Jahrhundert.
aber solcher Mühe, mit Erspahrung vieler Zeit, überhoben werden:
Solchen nach lässet ein jeder, so von Stahl arbeitet, sich selbige zu
seinem Gebrauch von dem Zeiner zurichten und verzeinen, und zwar
den Stahl abgerben, untereinander schweiſsen, in Kluppen-, Zweck-,
Ruck-, Klingen- und Ahlen-Stahl, und andere dergleichen Gattungen,
das Eisen aber in Umschweift-, Gitter-, Leisten-, Hannen-, Heibel- und
Pfriemen-Eisen etc. verzeinen, und in dünne Stäbe und Stangen ver-
arbeiten.

Es verfertigt auch der Zeiner auſser diesen, an und vor sich,
unterschiedliche Sachen, von allerley grobem Werkzeug, als Ambose,
Hammer, die Mahl-Stange, Zapfen und Klinge zu Mühl-Werken und
Wasser-Rädern, auch was in kleinen Handfeuern sich nicht bezwin-
gen läſst.

Das Handwerks-Zeug betreffend, so führet der Hammerschmied
und Zeiner zu seiner Arbeit dreyerley Hämmer: als einen groſsen
Streck-Hammer, einen mittelmäſsigen, der Abrichthammer genannt,
und sodann einen kleinern, so sie den Zein-Hammer heiſsen; Er be-
zwinget, um so viel mehr und leichter auch die gröſsten Stücke Eisen,
weil er solche durch das Gebläse des Feuers erstlich wohl glüet, und
sodann die Hämmer vermittelst eines Rades durch das Wasser ge-
trieben und beweget werden, wodurch dann dasjenige gantz leichtlich
ausgerichtet wird, was sonst durch blose Hand zu verrichten un-
möglich fallen würde.“

Teils die Zainhämmer, teils die Schneidwerke lieferten den
Nagelschmieden das Nageleisen, welches diese zu Nägeln ver-
arbeiteten. Dieses geschah durch Handarbeit im Hausbetrieb, welcher
sich in verschiedenen Eisen erzeugenden Gegenden konzentrierte und
einen wichtigen Nahrungszweig der Bevölkerung bildete. Mit der Ent-
wickelung der Industrie wurden die Nagelformen zahlreicher. Wie
mannigfaltig dieselben waren, ersieht man aus der folgenden kur-
sächsischen Preisliste vom Jahre 1623 1):

Ein Schock starke Lattennägel (im Kurkreis)     4 Gr. — Pf.
„ „ mittlere „     3 „ 6 „
„ „ Spindenägel     3 „ — „
„ „ Brettnägel     2 „ 6 „
„ „ halbe Brettnägel     2 „ — „
„ „ Blechnägel     2 „ 6 „
„ „ Schindelnägel     1 „ 6 „

1) d. an. 1623. Codex Augusteus II, 845.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0995" n="973"/><fw place="top" type="header">Die Veredlung des Schmiedeisens im 17. Jahrhundert.</fw><lb/>
aber solcher Mühe, mit Erspahrung vieler Zeit, überhoben werden:<lb/>
Solchen nach lässet ein jeder, so von Stahl arbeitet, sich selbige zu<lb/>
seinem Gebrauch von dem Zeiner zurichten und verzeinen, und zwar<lb/>
den Stahl abgerben, untereinander schwei&#x017F;sen, in Kluppen-, Zweck-,<lb/>
Ruck-, Klingen- und Ahlen-Stahl, und andere dergleichen Gattungen,<lb/>
das Eisen aber in Umschweift-, Gitter-, Leisten-, Hannen-, Heibel- und<lb/>
Pfriemen-Eisen etc. verzeinen, und in dünne Stäbe und Stangen ver-<lb/>
arbeiten.</p><lb/>
            <p>Es verfertigt auch der Zeiner au&#x017F;ser diesen, an und vor sich,<lb/>
unterschiedliche Sachen, von allerley grobem Werkzeug, als Ambose,<lb/>
Hammer, die Mahl-Stange, Zapfen und Klinge zu Mühl-Werken und<lb/>
Wasser-Rädern, auch was in kleinen Handfeuern sich nicht bezwin-<lb/>
gen lä&#x017F;st.</p><lb/>
            <p>Das Handwerks-Zeug betreffend, so führet der Hammerschmied<lb/>
und Zeiner zu seiner Arbeit dreyerley Hämmer: als einen gro&#x017F;sen<lb/>
Streck-Hammer, einen mittelmä&#x017F;sigen, der Abrichthammer genannt,<lb/>
und sodann einen kleinern, so sie den Zein-Hammer hei&#x017F;sen; Er be-<lb/>
zwinget, um so viel mehr und leichter auch die grö&#x017F;sten Stücke Eisen,<lb/>
weil er solche durch das Gebläse des Feuers erstlich wohl glüet, und<lb/>
sodann die Hämmer vermittelst eines Rades durch das Wasser ge-<lb/>
trieben und beweget werden, wodurch dann dasjenige gantz leichtlich<lb/>
ausgerichtet wird, was sonst durch blose Hand zu verrichten un-<lb/>
möglich fallen würde.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Teils die Zainhämmer, teils die Schneidwerke lieferten den<lb/><hi rendition="#g">Nagelschmieden</hi> das Nageleisen, welches diese zu Nägeln ver-<lb/>
arbeiteten. Dieses geschah durch Handarbeit im Hausbetrieb, welcher<lb/>
sich in verschiedenen Eisen erzeugenden Gegenden konzentrierte und<lb/>
einen wichtigen Nahrungszweig der Bevölkerung bildete. Mit der Ent-<lb/>
wickelung der Industrie wurden die Nagelformen zahlreicher. Wie<lb/>
mannigfaltig dieselben waren, ersieht man aus der folgenden kur-<lb/>
sächsischen Preisliste vom Jahre 1623 <note place="foot" n="1)">d. an. 1623. Codex Augusteus II, 845.</note>:</p><lb/>
            <list>
              <item>Ein Schock starke Lattennägel (im Kurkreis) <space dim="horizontal"/> 4 Gr. &#x2014; Pf.</item><lb/>
              <item>&#x201E; &#x201E; mittlere &#x201E; <space dim="horizontal"/> 3 &#x201E; 6 &#x201E;</item><lb/>
              <item>&#x201E; &#x201E; Spindenägel <space dim="horizontal"/> 3 &#x201E; &#x2014; &#x201E;</item><lb/>
              <item>&#x201E; &#x201E; Brettnägel <space dim="horizontal"/> 2 &#x201E; 6 &#x201E;</item><lb/>
              <item>&#x201E; &#x201E; halbe Brettnägel <space dim="horizontal"/> 2 &#x201E; &#x2014; &#x201E;</item><lb/>
              <item>&#x201E; &#x201E; Blechnägel <space dim="horizontal"/> 2 &#x201E; 6 &#x201E;</item><lb/>
              <item>&#x201E; &#x201E; Schindelnägel <space dim="horizontal"/> 1 &#x201E; 6 &#x201E;</item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[973/0995] Die Veredlung des Schmiedeisens im 17. Jahrhundert. aber solcher Mühe, mit Erspahrung vieler Zeit, überhoben werden: Solchen nach lässet ein jeder, so von Stahl arbeitet, sich selbige zu seinem Gebrauch von dem Zeiner zurichten und verzeinen, und zwar den Stahl abgerben, untereinander schweiſsen, in Kluppen-, Zweck-, Ruck-, Klingen- und Ahlen-Stahl, und andere dergleichen Gattungen, das Eisen aber in Umschweift-, Gitter-, Leisten-, Hannen-, Heibel- und Pfriemen-Eisen etc. verzeinen, und in dünne Stäbe und Stangen ver- arbeiten. Es verfertigt auch der Zeiner auſser diesen, an und vor sich, unterschiedliche Sachen, von allerley grobem Werkzeug, als Ambose, Hammer, die Mahl-Stange, Zapfen und Klinge zu Mühl-Werken und Wasser-Rädern, auch was in kleinen Handfeuern sich nicht bezwin- gen läſst. Das Handwerks-Zeug betreffend, so führet der Hammerschmied und Zeiner zu seiner Arbeit dreyerley Hämmer: als einen groſsen Streck-Hammer, einen mittelmäſsigen, der Abrichthammer genannt, und sodann einen kleinern, so sie den Zein-Hammer heiſsen; Er be- zwinget, um so viel mehr und leichter auch die gröſsten Stücke Eisen, weil er solche durch das Gebläse des Feuers erstlich wohl glüet, und sodann die Hämmer vermittelst eines Rades durch das Wasser ge- trieben und beweget werden, wodurch dann dasjenige gantz leichtlich ausgerichtet wird, was sonst durch blose Hand zu verrichten un- möglich fallen würde.“ Teils die Zainhämmer, teils die Schneidwerke lieferten den Nagelschmieden das Nageleisen, welches diese zu Nägeln ver- arbeiteten. Dieses geschah durch Handarbeit im Hausbetrieb, welcher sich in verschiedenen Eisen erzeugenden Gegenden konzentrierte und einen wichtigen Nahrungszweig der Bevölkerung bildete. Mit der Ent- wickelung der Industrie wurden die Nagelformen zahlreicher. Wie mannigfaltig dieselben waren, ersieht man aus der folgenden kur- sächsischen Preisliste vom Jahre 1623 1): Ein Schock starke Lattennägel (im Kurkreis) 4 Gr. — Pf. „ „ mittlere „ 3 „ 6 „ „ „ Spindenägel 3 „ — „ „ „ Brettnägel 2 „ 6 „ „ „ halbe Brettnägel 2 „ — „ „ „ Blechnägel 2 „ 6 „ „ „ Schindelnägel 1 „ 6 „ 1) d. an. 1623. Codex Augusteus II, 845.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/995
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 973. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/995>, abgerufen am 06.05.2024.