Über die Fabrikation der Anker hat Reaumur 1723 eine Ab- handlung der Akademie der Wissenschaften in Paris vorgetragen, welche aber erst nach seinem Tode mit Anmerkungen von Duhamel de Monceau in den Descriptions des arts et metiers 1) veröffentlicht wurde. Aus dieser interessanten Schrift teilen wir folgendes mit.
Die Herstellung eines grossen Ankers, der aus der Rute, zwei Armen, zwei Schaufeln und dem Ring besteht, ist eine beschwerliche Arbeit, denn nicht nur mussten diese einzelnen Teile ein jeder für sich hergestellt und dann mit den übrigen auf das sorgfältigste zusammengeschweisst werden, sondern die einzelnen Teile mussten selbst wieder aus grossen Bündeln oder Packeten von Schmiedeeisen- stäben zusammengeschweisst und ausgeschmiedet werden. Dies war eine ebenso mühevolle als kostspielige Arbeit.
Hauptsächlich um billigere Anker zu beschaffen, legte gegen Ende des 17. Jahrhunderts Herr von Seignelay, damals Chef der franzö- sischen Marine, eine Ankerfabrik in der Provinz Nivernais an, in der man Anker direkt aus den Luppen der Frischfeuer schmiedete. Man schweisste so viel Luppen zusammen als jeder Teil erforderte, und zwar geschah dies unter dem grossen Stabhammer. Die so herge- stellten Anker erwiesen sich aber als gänzlich unbrauchbar. Das Eisen war viel zu wenig gereinigt, und sie brachen so leicht, als wenn sie von Gusseisen gewesen wären. Man gab die Fabrikation auf "und es ist zu wünschen", sagt Reaumur, "dass dieselbe niemals wieder eingeführt werden möge".
Hierauf schmiedete man die Anker aus mehreren Kolben, die man zusammenschweisste. Dies geschah in der Weise: man zängte die Luppe unter dem grossen Hammer und schmiedete sie zu einem flachen Kolben aus. Diesem gab man eine zweite Hitze und schmiedete ihn so um, dass die breite Seite zur schmalen Seite wurde. Darauf schmiedete man sie in die Gestalt von Keilen und schweisste zwei oder mehr, je nach der Grösse des Ankers, zusammen. Dies waren die Anker aus geschweissten und gestauchten Kolben. Sie waren besser als die ersterwähnten, bewährten sich aber bei der Probe auch nicht. War auch das Eisen besser gereinigt, so konnte sich doch bei dieser Art zu schmieden keine Sehne entwickeln.
Ein Herr Tresaguet, der von dem Minister de Pontchartrain den Auftrag erhielt, die Fabrikation zu prüfen, wies diesen Fehler
1) Diese Abhandlung ist in einem der ersten Cahiers enthalten. In der Aus- gabe von Bertrand findet sie sich Tome XV; im Schauplatz der Künste und Handwerke ist sie im ersten Band übersetzt.
Die Ankerschmieden.
Über die Fabrikation der Anker hat Reaumur 1723 eine Ab- handlung der Akademie der Wissenschaften in Paris vorgetragen, welche aber erst nach seinem Tode mit Anmerkungen von Duhamel de Monceau in den Descriptions des arts et metiers 1) veröffentlicht wurde. Aus dieser interessanten Schrift teilen wir folgendes mit.
Die Herstellung eines groſsen Ankers, der aus der Rute, zwei Armen, zwei Schaufeln und dem Ring besteht, ist eine beschwerliche Arbeit, denn nicht nur muſsten diese einzelnen Teile ein jeder für sich hergestellt und dann mit den übrigen auf das sorgfältigste zusammengeschweiſst werden, sondern die einzelnen Teile muſsten selbst wieder aus groſsen Bündeln oder Packeten von Schmiedeeisen- stäben zusammengeschweiſst und ausgeschmiedet werden. Dies war eine ebenso mühevolle als kostspielige Arbeit.
Hauptsächlich um billigere Anker zu beschaffen, legte gegen Ende des 17. Jahrhunderts Herr von Seignelay, damals Chef der franzö- sischen Marine, eine Ankerfabrik in der Provinz Nivernais an, in der man Anker direkt aus den Luppen der Frischfeuer schmiedete. Man schweiſste so viel Luppen zusammen als jeder Teil erforderte, und zwar geschah dies unter dem groſsen Stabhammer. Die so herge- stellten Anker erwiesen sich aber als gänzlich unbrauchbar. Das Eisen war viel zu wenig gereinigt, und sie brachen so leicht, als wenn sie von Guſseisen gewesen wären. Man gab die Fabrikation auf „und es ist zu wünschen“, sagt Reaumur, „daſs dieselbe niemals wieder eingeführt werden möge“.
Hierauf schmiedete man die Anker aus mehreren Kolben, die man zusammenschweiſste. Dies geschah in der Weise: man zängte die Luppe unter dem groſsen Hammer und schmiedete sie zu einem flachen Kolben aus. Diesem gab man eine zweite Hitze und schmiedete ihn so um, daſs die breite Seite zur schmalen Seite wurde. Darauf schmiedete man sie in die Gestalt von Keilen und schweiſste zwei oder mehr, je nach der Gröſse des Ankers, zusammen. Dies waren die Anker aus geschweiſsten und gestauchten Kolben. Sie waren besser als die ersterwähnten, bewährten sich aber bei der Probe auch nicht. War auch das Eisen besser gereinigt, so konnte sich doch bei dieser Art zu schmieden keine Sehne entwickeln.
Ein Herr Tresaguet, der von dem Minister de Pontchartrain den Auftrag erhielt, die Fabrikation zu prüfen, wies diesen Fehler
1) Diese Abhandlung ist in einem der ersten Cahiers enthalten. In der Aus- gabe von Bertrand findet sie sich Tome XV; im Schauplatz der Künste und Handwerke ist sie im ersten Band übersetzt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0270"n="256"/><fwplace="top"type="header">Die Ankerschmieden.</fw><lb/><p>Über die Fabrikation der Anker hat <hirendition="#g">Reaumur</hi> 1723 eine Ab-<lb/>
handlung der Akademie der Wissenschaften in Paris vorgetragen,<lb/>
welche aber erst nach seinem Tode mit Anmerkungen von <hirendition="#g">Duhamel<lb/>
de Monceau</hi> in den Descriptions des arts et metiers <noteplace="foot"n="1)">Diese Abhandlung ist in einem der ersten Cahiers enthalten. In der Aus-<lb/>
gabe von <hirendition="#g">Bertrand</hi> findet sie sich Tome XV; im Schauplatz der Künste und<lb/>
Handwerke ist sie im ersten Band übersetzt.</note> veröffentlicht<lb/>
wurde. Aus dieser interessanten Schrift teilen wir folgendes mit.</p><lb/><p>Die Herstellung eines groſsen Ankers, der aus der Rute, zwei<lb/>
Armen, zwei Schaufeln und dem Ring besteht, ist eine beschwerliche<lb/>
Arbeit, denn nicht nur muſsten diese einzelnen Teile ein jeder für<lb/>
sich hergestellt und dann mit den übrigen auf das sorgfältigste<lb/>
zusammengeschweiſst werden, sondern die einzelnen Teile muſsten<lb/>
selbst wieder aus groſsen Bündeln oder Packeten von Schmiedeeisen-<lb/>
stäben zusammengeschweiſst und ausgeschmiedet werden. Dies war<lb/>
eine ebenso mühevolle als kostspielige Arbeit.</p><lb/><p>Hauptsächlich um billigere Anker zu beschaffen, legte gegen Ende<lb/>
des 17. Jahrhunderts Herr <hirendition="#g">von Seignelay</hi>, damals Chef der franzö-<lb/>
sischen Marine, eine Ankerfabrik in der Provinz Nivernais an, in der<lb/>
man Anker direkt aus den Luppen der Frischfeuer schmiedete. Man<lb/>
schweiſste so viel Luppen zusammen als jeder Teil erforderte, und<lb/>
zwar geschah dies unter dem groſsen Stabhammer. Die so herge-<lb/>
stellten Anker erwiesen sich aber als gänzlich unbrauchbar. Das<lb/>
Eisen war viel zu wenig gereinigt, und sie brachen so leicht, als<lb/>
wenn sie von Guſseisen gewesen wären. Man gab die Fabrikation<lb/>
auf „und es ist zu wünschen“, sagt <hirendition="#g">Reaumur</hi>, „daſs dieselbe niemals<lb/>
wieder eingeführt werden möge“.</p><lb/><p>Hierauf schmiedete man die Anker aus mehreren Kolben, die<lb/>
man zusammenschweiſste. Dies geschah in der Weise: man zängte<lb/>
die Luppe unter dem groſsen Hammer und schmiedete sie zu einem<lb/>
flachen Kolben aus. Diesem gab man eine zweite Hitze und schmiedete<lb/>
ihn so um, daſs die breite Seite zur schmalen Seite wurde. Darauf<lb/>
schmiedete man sie in die Gestalt von Keilen und schweiſste zwei oder<lb/>
mehr, je nach der Gröſse des Ankers, zusammen. Dies waren die<lb/>
Anker aus geschweiſsten und gestauchten Kolben. Sie waren besser<lb/>
als die ersterwähnten, bewährten sich aber bei der Probe auch nicht.<lb/>
War auch das Eisen besser gereinigt, so konnte sich doch bei dieser<lb/>
Art zu schmieden keine Sehne entwickeln.</p><lb/><p>Ein Herr <hirendition="#g">Tresaguet</hi>, der von dem Minister <hirendition="#g">de Pontchartrain</hi><lb/>
den Auftrag erhielt, die Fabrikation zu prüfen, wies diesen Fehler<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[256/0270]
Die Ankerschmieden.
Über die Fabrikation der Anker hat Reaumur 1723 eine Ab-
handlung der Akademie der Wissenschaften in Paris vorgetragen,
welche aber erst nach seinem Tode mit Anmerkungen von Duhamel
de Monceau in den Descriptions des arts et metiers 1) veröffentlicht
wurde. Aus dieser interessanten Schrift teilen wir folgendes mit.
Die Herstellung eines groſsen Ankers, der aus der Rute, zwei
Armen, zwei Schaufeln und dem Ring besteht, ist eine beschwerliche
Arbeit, denn nicht nur muſsten diese einzelnen Teile ein jeder für
sich hergestellt und dann mit den übrigen auf das sorgfältigste
zusammengeschweiſst werden, sondern die einzelnen Teile muſsten
selbst wieder aus groſsen Bündeln oder Packeten von Schmiedeeisen-
stäben zusammengeschweiſst und ausgeschmiedet werden. Dies war
eine ebenso mühevolle als kostspielige Arbeit.
Hauptsächlich um billigere Anker zu beschaffen, legte gegen Ende
des 17. Jahrhunderts Herr von Seignelay, damals Chef der franzö-
sischen Marine, eine Ankerfabrik in der Provinz Nivernais an, in der
man Anker direkt aus den Luppen der Frischfeuer schmiedete. Man
schweiſste so viel Luppen zusammen als jeder Teil erforderte, und
zwar geschah dies unter dem groſsen Stabhammer. Die so herge-
stellten Anker erwiesen sich aber als gänzlich unbrauchbar. Das
Eisen war viel zu wenig gereinigt, und sie brachen so leicht, als
wenn sie von Guſseisen gewesen wären. Man gab die Fabrikation
auf „und es ist zu wünschen“, sagt Reaumur, „daſs dieselbe niemals
wieder eingeführt werden möge“.
Hierauf schmiedete man die Anker aus mehreren Kolben, die
man zusammenschweiſste. Dies geschah in der Weise: man zängte
die Luppe unter dem groſsen Hammer und schmiedete sie zu einem
flachen Kolben aus. Diesem gab man eine zweite Hitze und schmiedete
ihn so um, daſs die breite Seite zur schmalen Seite wurde. Darauf
schmiedete man sie in die Gestalt von Keilen und schweiſste zwei oder
mehr, je nach der Gröſse des Ankers, zusammen. Dies waren die
Anker aus geschweiſsten und gestauchten Kolben. Sie waren besser
als die ersterwähnten, bewährten sich aber bei der Probe auch nicht.
War auch das Eisen besser gereinigt, so konnte sich doch bei dieser
Art zu schmieden keine Sehne entwickeln.
Ein Herr Tresaguet, der von dem Minister de Pontchartrain
den Auftrag erhielt, die Fabrikation zu prüfen, wies diesen Fehler
1) Diese Abhandlung ist in einem der ersten Cahiers enthalten. In der Aus-
gabe von Bertrand findet sie sich Tome XV; im Schauplatz der Künste und
Handwerke ist sie im ersten Band übersetzt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/270>, abgerufen am 14.09.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.