Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
Stahl Ende des 18. Jahrhunderts.

Stodart1) fand 450° F. als die richtigste Temperatur für das
Härten von Federmessern.

Die Schwierigkeit, welche das Zusammenschweissen von Gussstahl
und Eisen darbot, wollte Thomas Frankland durch ein von ihm
erfundenes Verfahren überwinden 2). Es bestand dies darin, Eisen
und Stahl, welche zusammengeschweisst werden sollten, in getrennten
Feuern zu erhitzen und dabei dem Stahl eine schwächere Hitze zu
geben als dem Eisen. Stahl erhitzt sich rascher im Feuer wie Eisen und
schweisst bei niedrigerer Temperatur. Wollte man beiden zusammen
die Schweisshitze geben, wie dies meist geschah, so würde Stahl ver-
brennen, ehe das Eisen seine richtige Schweisshitze erlangt hat. Dies
ist der Grund für obiges Verfahren.

Bei feinen und kurzen Sachen gab man erst dem Eisen und Stahl
Gestalt und Umfang, wie es das fertige Stück erforderte. Bei langen
Gegenständen, wie Sensen u. dergl., bei denen nur eine Stahlschneide
verlangt wurde, schmiedete man dagegen zwei entsprechend lange
Streifen aus, schweisste sie zusammen und schmiedete erst dann die
Form aus. Glatte Stahlwalzen beschleunigten und beförderten dieses
Verfahren, indem man die Stäbe, Bleche u. s. w. erst auf Länge,
Breite und Dicke ausschmiedete und hierauf für sich durch die an-
gewärmten Cylinder laufen liess; dann beide Streifen schweisswarm
aufeinanderlegte und zusammen die Walzen passieren liess, wobei die
Schweissung leicht und vollständig erfolgte, wenn die Hitze die richtige
war. Auf ähnliche Art konnte man auch schon fertigen Instrumenten
ein Stahlblatt auf das schnellste auflegen. Da dies bei grossen Stücken,
z. B. bei Walzen, nicht anging, so schlug Frankland vor, erst den
inneren Teil derselben, d. h. die ganze Form abzüglich der Stahl-
stärke, aus Gusseisen zu giessen, diesen Kern dann in eine Lehm-
form einzusetzen, zu erhitzen und dann den Stahl darum zu giessen.
Sollte die Walze eine sehr starke Achse haben, stärker als sie aus
Gusseisen hergestellt werden kann, so fertigte man dieselbe vorher
aus Schmiedeeisen und goss erst mit Gusseisen den inneren Walzen-
körper darum und hierauf dann den Stahl (compound metal!). -- Die
Verstählung durch Verschmelzung sollte sich auch bei vielen kleinen
Gegenständen mit Vorteil anwenden lassen.


1) Siehe Philos. Transactions 1795, p. 326.
2) Siehe On welding cast steel by Sir Thomas Frankland, Philos. Transact.
1795, P. II. Deutsch von Buschendorf in Journal für Fabrik. etc., Bd. XVII,
Juli 1799, S. 49.
Stahl Ende des 18. Jahrhunderts.

Stodart1) fand 450° F. als die richtigste Temperatur für das
Härten von Federmessern.

Die Schwierigkeit, welche das Zusammenschweiſsen von Guſsstahl
und Eisen darbot, wollte Thomas Frankland durch ein von ihm
erfundenes Verfahren überwinden 2). Es bestand dies darin, Eisen
und Stahl, welche zusammengeschweiſst werden sollten, in getrennten
Feuern zu erhitzen und dabei dem Stahl eine schwächere Hitze zu
geben als dem Eisen. Stahl erhitzt sich rascher im Feuer wie Eisen und
schweiſst bei niedrigerer Temperatur. Wollte man beiden zusammen
die Schweiſshitze geben, wie dies meist geschah, so würde Stahl ver-
brennen, ehe das Eisen seine richtige Schweiſshitze erlangt hat. Dies
ist der Grund für obiges Verfahren.

Bei feinen und kurzen Sachen gab man erst dem Eisen und Stahl
Gestalt und Umfang, wie es das fertige Stück erforderte. Bei langen
Gegenständen, wie Sensen u. dergl., bei denen nur eine Stahlschneide
verlangt wurde, schmiedete man dagegen zwei entsprechend lange
Streifen aus, schweiſste sie zusammen und schmiedete erst dann die
Form aus. Glatte Stahlwalzen beschleunigten und beförderten dieses
Verfahren, indem man die Stäbe, Bleche u. s. w. erst auf Länge,
Breite und Dicke ausschmiedete und hierauf für sich durch die an-
gewärmten Cylinder laufen lieſs; dann beide Streifen schweiſswarm
aufeinanderlegte und zusammen die Walzen passieren lieſs, wobei die
Schweiſsung leicht und vollständig erfolgte, wenn die Hitze die richtige
war. Auf ähnliche Art konnte man auch schon fertigen Instrumenten
ein Stahlblatt auf das schnellste auflegen. Da dies bei groſsen Stücken,
z. B. bei Walzen, nicht anging, so schlug Frankland vor, erst den
inneren Teil derselben, d. h. die ganze Form abzüglich der Stahl-
stärke, aus Guſseisen zu gieſsen, diesen Kern dann in eine Lehm-
form einzusetzen, zu erhitzen und dann den Stahl darum zu gieſsen.
Sollte die Walze eine sehr starke Achse haben, stärker als sie aus
Guſseisen hergestellt werden kann, so fertigte man dieselbe vorher
aus Schmiedeeisen und goſs erst mit Guſseisen den inneren Walzen-
körper darum und hierauf dann den Stahl (compound metal!). — Die
Verstählung durch Verschmelzung sollte sich auch bei vielen kleinen
Gegenständen mit Vorteil anwenden lassen.


1) Siehe Philos. Transactions 1795, p. 326.
2) Siehe On welding cast steel by Sir Thomas Frankland, Philos. Transact.
1795, P. II. Deutsch von Buschendorf in Journal für Fabrik. etc., Bd. XVII,
Juli 1799, S. 49.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0790" n="776"/>
              <fw place="top" type="header">Stahl Ende des 18. Jahrhunderts.</fw><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Stodart</hi><note place="foot" n="1)">Siehe Philos. Transactions 1795, p. 326.</note> fand 450° F. als die richtigste Temperatur für das<lb/>
Härten von Federmessern.</p><lb/>
              <p>Die Schwierigkeit, welche das Zusammenschwei&#x017F;sen von Gu&#x017F;sstahl<lb/>
und Eisen darbot, wollte <hi rendition="#g">Thomas Frankland</hi> durch ein von ihm<lb/>
erfundenes Verfahren überwinden <note place="foot" n="2)">Siehe On welding cast steel by Sir <hi rendition="#g">Thomas Frankland,</hi> Philos. Transact.<lb/>
1795, P. II. Deutsch von <hi rendition="#g">Buschendorf</hi> in Journal für Fabrik. etc., Bd. XVII,<lb/>
Juli 1799, S. 49.</note>. Es bestand dies darin, Eisen<lb/>
und Stahl, welche zusammengeschwei&#x017F;st werden sollten, in getrennten<lb/>
Feuern zu erhitzen und dabei dem Stahl eine schwächere Hitze zu<lb/>
geben als dem Eisen. Stahl erhitzt sich rascher im Feuer wie Eisen und<lb/>
schwei&#x017F;st bei niedrigerer Temperatur. Wollte man beiden zusammen<lb/>
die Schwei&#x017F;shitze geben, wie dies meist geschah, so würde Stahl ver-<lb/>
brennen, ehe das Eisen seine richtige Schwei&#x017F;shitze erlangt hat. Dies<lb/>
ist der Grund für obiges Verfahren.</p><lb/>
              <p>Bei feinen und kurzen Sachen gab man erst dem Eisen und Stahl<lb/>
Gestalt und Umfang, wie es das fertige Stück erforderte. Bei langen<lb/>
Gegenständen, wie Sensen u. dergl., bei denen nur eine Stahlschneide<lb/>
verlangt wurde, schmiedete man dagegen zwei entsprechend lange<lb/>
Streifen aus, schwei&#x017F;ste sie zusammen und schmiedete erst dann die<lb/>
Form aus. Glatte Stahlwalzen beschleunigten und beförderten dieses<lb/>
Verfahren, indem man die Stäbe, Bleche u. s. w. erst auf Länge,<lb/>
Breite und Dicke ausschmiedete und hierauf für sich durch die an-<lb/>
gewärmten Cylinder laufen lie&#x017F;s; dann beide Streifen schwei&#x017F;swarm<lb/>
aufeinanderlegte und zusammen die Walzen passieren lie&#x017F;s, wobei die<lb/>
Schwei&#x017F;sung leicht und vollständig erfolgte, wenn die Hitze die richtige<lb/>
war. Auf ähnliche Art konnte man auch schon fertigen Instrumenten<lb/>
ein Stahlblatt auf das schnellste auflegen. Da dies bei gro&#x017F;sen Stücken,<lb/>
z. B. bei Walzen, nicht anging, so schlug <hi rendition="#g">Frankland</hi> vor, erst den<lb/>
inneren Teil derselben, d. h. die ganze Form abzüglich der Stahl-<lb/>
stärke, aus Gu&#x017F;seisen zu gie&#x017F;sen, diesen Kern dann in eine Lehm-<lb/>
form einzusetzen, zu erhitzen und dann den Stahl darum zu gie&#x017F;sen.<lb/>
Sollte die Walze eine sehr starke Achse haben, stärker als sie aus<lb/>
Gu&#x017F;seisen hergestellt werden kann, so fertigte man dieselbe vorher<lb/>
aus Schmiedeeisen und go&#x017F;s erst mit Gu&#x017F;seisen den inneren Walzen-<lb/>
körper darum und hierauf dann den Stahl (compound metal!). &#x2014; Die<lb/>
Verstählung durch Verschmelzung sollte sich auch bei vielen kleinen<lb/>
Gegenständen mit Vorteil anwenden lassen.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[776/0790] Stahl Ende des 18. Jahrhunderts. Stodart 1) fand 450° F. als die richtigste Temperatur für das Härten von Federmessern. Die Schwierigkeit, welche das Zusammenschweiſsen von Guſsstahl und Eisen darbot, wollte Thomas Frankland durch ein von ihm erfundenes Verfahren überwinden 2). Es bestand dies darin, Eisen und Stahl, welche zusammengeschweiſst werden sollten, in getrennten Feuern zu erhitzen und dabei dem Stahl eine schwächere Hitze zu geben als dem Eisen. Stahl erhitzt sich rascher im Feuer wie Eisen und schweiſst bei niedrigerer Temperatur. Wollte man beiden zusammen die Schweiſshitze geben, wie dies meist geschah, so würde Stahl ver- brennen, ehe das Eisen seine richtige Schweiſshitze erlangt hat. Dies ist der Grund für obiges Verfahren. Bei feinen und kurzen Sachen gab man erst dem Eisen und Stahl Gestalt und Umfang, wie es das fertige Stück erforderte. Bei langen Gegenständen, wie Sensen u. dergl., bei denen nur eine Stahlschneide verlangt wurde, schmiedete man dagegen zwei entsprechend lange Streifen aus, schweiſste sie zusammen und schmiedete erst dann die Form aus. Glatte Stahlwalzen beschleunigten und beförderten dieses Verfahren, indem man die Stäbe, Bleche u. s. w. erst auf Länge, Breite und Dicke ausschmiedete und hierauf für sich durch die an- gewärmten Cylinder laufen lieſs; dann beide Streifen schweiſswarm aufeinanderlegte und zusammen die Walzen passieren lieſs, wobei die Schweiſsung leicht und vollständig erfolgte, wenn die Hitze die richtige war. Auf ähnliche Art konnte man auch schon fertigen Instrumenten ein Stahlblatt auf das schnellste auflegen. Da dies bei groſsen Stücken, z. B. bei Walzen, nicht anging, so schlug Frankland vor, erst den inneren Teil derselben, d. h. die ganze Form abzüglich der Stahl- stärke, aus Guſseisen zu gieſsen, diesen Kern dann in eine Lehm- form einzusetzen, zu erhitzen und dann den Stahl darum zu gieſsen. Sollte die Walze eine sehr starke Achse haben, stärker als sie aus Guſseisen hergestellt werden kann, so fertigte man dieselbe vorher aus Schmiedeeisen und goſs erst mit Guſseisen den inneren Walzen- körper darum und hierauf dann den Stahl (compound metal!). — Die Verstählung durch Verschmelzung sollte sich auch bei vielen kleinen Gegenständen mit Vorteil anwenden lassen. 1) Siehe Philos. Transactions 1795, p. 326. 2) Siehe On welding cast steel by Sir Thomas Frankland, Philos. Transact. 1795, P. II. Deutsch von Buschendorf in Journal für Fabrik. etc., Bd. XVII, Juli 1799, S. 49.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/790
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 776. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/790>, abgerufen am 10.09.2024.