Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Eisenpuddeln 1816 bis 1830.
sie einem englischen Hüttenmanne, namens Brown, zu 1). Die grosse
Schlackenmenge, welche sich beim Puddeln des grauen Eisens bildete,
zwang zur Anlage einer Fuchsbrücke, welche bei dem Trockenpuddeln
nicht nötig war.

1828 erhielt William Jones in England ein Patent auf das
Vorwärmen des Roheisens. Er setzte das Roheisen in erhitztem Zu-
stande in den Puddelofen ein und beschleunigte dadurch den Prozess.
Der Vorwärmofen war mit dem Puddelofen verbunden und wurde
durch ihn geheizt.

Ein grosser Fortschritt bestand in der Einführung eiserner
Herde
an Stelle der alten Sandherde in den Puddelöfen. Es ge-
schah dies um 1818 durch Samuel Baldwyn Rogers von Nant-y-Glo,
Glamorganshire 2), und zwar mit grossem Erfolg, doch nahm er kein
Patent darauf. Er bot seine Erfindung den grossen Hüttenbesitzern
A. Hill zu Plymouth-Ironworks, Forman zu Pendarren, Hall zu
Rhymney-Ironworks, Homfray zu Tredegar und Crawshay zu
Cyfartha zum Kauf an, aber diese spotteten darüber und schenkten
der Sache keinen Glauben. Die wöchentliche Produktion eines Puddel-
ofens betrug damals nur 8 Tonnen, Rogers erzielte mit seinem ver-
besserten Puddelofen 20 bis 24 Tonnen. Es war nicht der eiserne
Boden allein, der dies bewirkte, sondern der eiserne Boden in Ver-
bindung mit einer garenden Herdmasse oder einem Flussmittel. Durch
diesen Fluss sollte nach Rogers Angabe der Puddler im stande sein,
jede Qualität von Eisen zu erzeugen. Dieser Teil seiner Erfindung
wurde durch Mr. Harford auf den Ebbw-Vale-Ironworks zuerst prak-
tisch in Anwendung gebracht.

Rogers Fluss hatte folgende Zusammensetzung:

Gewöhnliches Salz     71/2 Pfd.
Salpeter     1/2 "
gepulvert
Weisse Thonerde     4 "
Manganoxyd     8 "
Bester Hämatit     16 "
Ungebrannter Kalk     10 "
Holzkohlenpulver     12 "
getrocknet,
gemahlen
und gut
gemischt.

Weder die Anwendung von Flussmitteln noch von eisernen Böden
war neu. Erstere hatte Mushet schon angewendet und lange zuvor
war sie schon von John Payne 1728, John Wood 1761 und James

1) Siehe Berg- und Hüttenmänn. Zeitg. 1865, S. 295.
2) Siehe Percy, Iron and steel, p. 652.

Das Eisenpuddeln 1816 bis 1830.
sie einem englischen Hüttenmanne, namens Brown, zu 1). Die groſse
Schlackenmenge, welche sich beim Puddeln des grauen Eisens bildete,
zwang zur Anlage einer Fuchsbrücke, welche bei dem Trockenpuddeln
nicht nötig war.

1828 erhielt William Jones in England ein Patent auf das
Vorwärmen des Roheisens. Er setzte das Roheisen in erhitztem Zu-
stande in den Puddelofen ein und beschleunigte dadurch den Prozeſs.
Der Vorwärmofen war mit dem Puddelofen verbunden und wurde
durch ihn geheizt.

Ein groſser Fortschritt bestand in der Einführung eiserner
Herde
an Stelle der alten Sandherde in den Puddelöfen. Es ge-
schah dies um 1818 durch Samuel Baldwyn Rogers von Nant-y-Glo,
Glamorganshire 2), und zwar mit groſsem Erfolg, doch nahm er kein
Patent darauf. Er bot seine Erfindung den groſsen Hüttenbesitzern
A. Hill zu Plymouth-Ironworks, Forman zu Pendarren, Hall zu
Rhymney-Ironworks, Homfray zu Tredegar und Crawshay zu
Cyfartha zum Kauf an, aber diese spotteten darüber und schenkten
der Sache keinen Glauben. Die wöchentliche Produktion eines Puddel-
ofens betrug damals nur 8 Tonnen, Rogers erzielte mit seinem ver-
besserten Puddelofen 20 bis 24 Tonnen. Es war nicht der eiserne
Boden allein, der dies bewirkte, sondern der eiserne Boden in Ver-
bindung mit einer garenden Herdmasse oder einem Fluſsmittel. Durch
diesen Fluſs sollte nach Rogers Angabe der Puddler im stande sein,
jede Qualität von Eisen zu erzeugen. Dieser Teil seiner Erfindung
wurde durch Mr. Harford auf den Ebbw-Vale-Ironworks zuerst prak-
tisch in Anwendung gebracht.

Rogers Fluſs hatte folgende Zusammensetzung:

Gewöhnliches Salz     7½ Pfd.
Salpeter     ½ „
gepulvert
Weiſse Thonerde     4 „
Manganoxyd     8 „
Bester Hämatit     16 „
Ungebrannter Kalk     10 „
Holzkohlenpulver     12 „
getrocknet,
gemahlen
und gut
gemischt.

Weder die Anwendung von Fluſsmitteln noch von eisernen Böden
war neu. Erstere hatte Mushet schon angewendet und lange zuvor
war sie schon von John Payne 1728, John Wood 1761 und James

1) Siehe Berg- und Hüttenmänn. Zeitg. 1865, S. 295.
2) Siehe Percy, Iron and steel, p. 652.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0271" n="255"/><fw place="top" type="header">Das Eisenpuddeln 1816 bis 1830.</fw><lb/>
sie einem englischen Hüttenmanne, namens <hi rendition="#g">Brown</hi>, zu <note place="foot" n="1)">Siehe Berg- und Hüttenmänn. Zeitg. 1865, S. 295.</note>. Die gro&#x017F;se<lb/>
Schlackenmenge, welche sich beim Puddeln des grauen Eisens bildete,<lb/>
zwang zur Anlage einer Fuchsbrücke, welche bei dem Trockenpuddeln<lb/>
nicht nötig war.</p><lb/>
            <p>1828 erhielt <hi rendition="#g">William Jones</hi> in England ein Patent auf das<lb/><hi rendition="#g">Vorwärmen</hi> des Roheisens. Er setzte das Roheisen in erhitztem Zu-<lb/>
stande in den Puddelofen ein und beschleunigte dadurch den Proze&#x017F;s.<lb/>
Der Vorwärmofen war mit dem Puddelofen verbunden und wurde<lb/>
durch ihn geheizt.</p><lb/>
            <p>Ein gro&#x017F;ser Fortschritt bestand in der Einführung <hi rendition="#g">eiserner<lb/>
Herde</hi> an Stelle der alten Sandherde in den Puddelöfen. Es ge-<lb/>
schah dies um 1818 durch <hi rendition="#g">Samuel Baldwyn Rogers</hi> von Nant-y-Glo,<lb/>
Glamorganshire <note place="foot" n="2)">Siehe <hi rendition="#g">Percy</hi>, Iron and steel, p. 652.</note>, und zwar mit gro&#x017F;sem Erfolg, doch nahm er kein<lb/>
Patent darauf. Er bot seine Erfindung den gro&#x017F;sen Hüttenbesitzern<lb/>
A. <hi rendition="#g">Hill</hi> zu Plymouth-Ironworks, <hi rendition="#g">Forman</hi> zu Pendarren, <hi rendition="#g">Hall</hi> zu<lb/>
Rhymney-Ironworks, <hi rendition="#g">Homfray</hi> zu Tredegar und <hi rendition="#g">Crawshay</hi> zu<lb/>
Cyfartha zum Kauf an, aber diese spotteten darüber und schenkten<lb/>
der Sache keinen Glauben. Die wöchentliche Produktion eines Puddel-<lb/>
ofens betrug damals nur 8 Tonnen, <hi rendition="#g">Rogers</hi> erzielte mit seinem ver-<lb/>
besserten Puddelofen 20 bis 24 Tonnen. Es war nicht der eiserne<lb/>
Boden allein, der dies bewirkte, sondern der eiserne Boden in Ver-<lb/>
bindung mit einer garenden Herdmasse oder einem Flu&#x017F;smittel. Durch<lb/>
diesen Flu&#x017F;s sollte nach <hi rendition="#g">Rogers</hi> Angabe der Puddler im stande sein,<lb/>
jede Qualität von Eisen zu erzeugen. Dieser Teil seiner Erfindung<lb/>
wurde durch Mr. <hi rendition="#g">Harford</hi> auf den Ebbw-Vale-Ironworks zuerst prak-<lb/>
tisch in Anwendung gebracht.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Rogers</hi> Flu&#x017F;s hatte folgende Zusammensetzung:</p><lb/>
            <list>
              <item><list rendition="#rightBraced"><item>Gewöhnliches Salz <space dim="horizontal"/> 7½ Pfd. </item><lb/><item>Salpeter <space dim="horizontal"/> ½ &#x201E;</item></list>                   gepulvert                              </item><lb/>
              <item><list rendition="#rightBraced"><item>Wei&#x017F;se Thonerde <space dim="horizontal"/> 4 &#x201E;</item><lb/><item>Manganoxyd <space dim="horizontal"/> 8 &#x201E;</item><lb/><item>Bester Hämatit <space dim="horizontal"/> 16 &#x201E;</item><lb/><item>Ungebrannter Kalk <space dim="horizontal"/> 10 &#x201E;</item><lb/><item>Holzkohlenpulver <space dim="horizontal"/> 12 &#x201E;</item></list>                    getrocknet,<lb/>
gemahlen<lb/>
und gut<lb/>
gemischt.                              </item>
            </list><lb/>
            <p>Weder die Anwendung von Flu&#x017F;smitteln noch von eisernen Böden<lb/>
war neu. Erstere hatte <hi rendition="#g">Mushet</hi> schon angewendet und lange zuvor<lb/>
war sie schon von <hi rendition="#g">John Payne</hi> 1728, <hi rendition="#g">John Wood</hi> 1761 und <hi rendition="#g">James</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0271] Das Eisenpuddeln 1816 bis 1830. sie einem englischen Hüttenmanne, namens Brown, zu 1). Die groſse Schlackenmenge, welche sich beim Puddeln des grauen Eisens bildete, zwang zur Anlage einer Fuchsbrücke, welche bei dem Trockenpuddeln nicht nötig war. 1828 erhielt William Jones in England ein Patent auf das Vorwärmen des Roheisens. Er setzte das Roheisen in erhitztem Zu- stande in den Puddelofen ein und beschleunigte dadurch den Prozeſs. Der Vorwärmofen war mit dem Puddelofen verbunden und wurde durch ihn geheizt. Ein groſser Fortschritt bestand in der Einführung eiserner Herde an Stelle der alten Sandherde in den Puddelöfen. Es ge- schah dies um 1818 durch Samuel Baldwyn Rogers von Nant-y-Glo, Glamorganshire 2), und zwar mit groſsem Erfolg, doch nahm er kein Patent darauf. Er bot seine Erfindung den groſsen Hüttenbesitzern A. Hill zu Plymouth-Ironworks, Forman zu Pendarren, Hall zu Rhymney-Ironworks, Homfray zu Tredegar und Crawshay zu Cyfartha zum Kauf an, aber diese spotteten darüber und schenkten der Sache keinen Glauben. Die wöchentliche Produktion eines Puddel- ofens betrug damals nur 8 Tonnen, Rogers erzielte mit seinem ver- besserten Puddelofen 20 bis 24 Tonnen. Es war nicht der eiserne Boden allein, der dies bewirkte, sondern der eiserne Boden in Ver- bindung mit einer garenden Herdmasse oder einem Fluſsmittel. Durch diesen Fluſs sollte nach Rogers Angabe der Puddler im stande sein, jede Qualität von Eisen zu erzeugen. Dieser Teil seiner Erfindung wurde durch Mr. Harford auf den Ebbw-Vale-Ironworks zuerst prak- tisch in Anwendung gebracht. Rogers Fluſs hatte folgende Zusammensetzung: Gewöhnliches Salz 7½ Pfd. Salpeter ½ „ gepulvert Weiſse Thonerde 4 „ Manganoxyd 8 „ Bester Hämatit 16 „ Ungebrannter Kalk 10 „ Holzkohlenpulver 12 „ getrocknet, gemahlen und gut gemischt. Weder die Anwendung von Fluſsmitteln noch von eisernen Böden war neu. Erstere hatte Mushet schon angewendet und lange zuvor war sie schon von John Payne 1728, John Wood 1761 und James 1) Siehe Berg- und Hüttenmänn. Zeitg. 1865, S. 295. 2) Siehe Percy, Iron and steel, p. 652.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/271
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/271>, abgerufen am 26.04.2024.