Geschichte des Eisens in den einzelnen Ländern 1861 bis 1870.
Allgemeines.
Für die Fortschritte der Eisenindustrie giebt die Statistik den besten Massstab. Nachfolgende Tabelle 1) enthält die Roheisen- erzeugung der Erde in der Zeit von 1861 bis 1870 mit annähernder Genauigkeit.
Roheisenerzeugung der Erde in Kilotonnen.
[Tabelle]
Die Roheisenerzeugung der Erde stieg in diesem Jahrzehnt von 7287000 Tonnen auf 12146000 Tonnen, also um 4859000 Tonnen = 66,7 Prozent. Englands Produktion betrug etwa die Hälfte, d. h. es produzierte so viel Eisen, wie die ganze übrige Welt zusammen. Indes wuchs seine Eisenerzeugung nicht in dem gleichen Verhältnis wie die der übrigen Länder, so dass relativ ein Rückschritt stattfand. 1861 betrug Englands Anteil 53,1 Prozent, 1869 nur 42,8 Prozent. An dem allgemeinen Aufschwung der Eisenindustrie nahmen Deutsch- land und Amerika im grössten Masse teil. Deutschlands Roheisen-
1) Zusammengestellt von E. Schrödter, Düsseldorf, in Stahl und Eisen 1895, S. 108.
Allgemeines.
Geschichte des Eisens in den einzelnen Ländern 1861 bis 1870.
Allgemeines.
Für die Fortschritte der Eisenindustrie giebt die Statistik den besten Maſsstab. Nachfolgende Tabelle 1) enthält die Roheisen- erzeugung der Erde in der Zeit von 1861 bis 1870 mit annähernder Genauigkeit.
Roheisenerzeugung der Erde in Kilotonnen.
[Tabelle]
Die Roheisenerzeugung der Erde stieg in diesem Jahrzehnt von 7287000 Tonnen auf 12146000 Tonnen, also um 4859000 Tonnen = 66,7 Prozent. Englands Produktion betrug etwa die Hälfte, d. h. es produzierte so viel Eisen, wie die ganze übrige Welt zusammen. Indes wuchs seine Eisenerzeugung nicht in dem gleichen Verhältnis wie die der übrigen Länder, so daſs relativ ein Rückschritt stattfand. 1861 betrug Englands Anteil 53,1 Prozent, 1869 nur 42,8 Prozent. An dem allgemeinen Aufschwung der Eisenindustrie nahmen Deutsch- land und Amerika im gröſsten Maſse teil. Deutschlands Roheisen-
1) Zusammengestellt von E. Schrödter, Düsseldorf, in Stahl und Eisen 1895, S. 108.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0247"n="231"/><fwplace="top"type="header">Allgemeines.</fw><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Geschichte des Eisens in den einzelnen Ländern<lb/>
1861 bis 1870.</hi></head><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Allgemeines.</hi></head><lb/><p>Für die Fortschritte der Eisenindustrie giebt die Statistik den<lb/>
besten Maſsstab. Nachfolgende Tabelle <noteplace="foot"n="1)">Zusammengestellt von E. <hirendition="#g">Schrödter</hi>, Düsseldorf, in Stahl und Eisen 1895,<lb/>
S. 108.</note> enthält die Roheisen-<lb/>
erzeugung der Erde in der Zeit von 1861 bis 1870 mit annähernder<lb/>
Genauigkeit.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Roheisenerzeugung der Erde in Kilotonnen</hi>.</hi></p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Die Roheisenerzeugung der Erde stieg in diesem Jahrzehnt von<lb/>
7287000 Tonnen auf 12146000 Tonnen, also um 4859000 Tonnen<lb/>
= 66,7 Prozent. Englands Produktion betrug etwa die Hälfte, d. h.<lb/>
es produzierte so viel Eisen, wie die ganze übrige Welt zusammen.<lb/>
Indes wuchs seine Eisenerzeugung nicht in dem gleichen Verhältnis<lb/>
wie die der übrigen Länder, so daſs relativ ein Rückschritt stattfand.<lb/>
1861 betrug Englands Anteil 53,1 Prozent, 1869 nur 42,8 Prozent.<lb/>
An dem allgemeinen Aufschwung der Eisenindustrie nahmen Deutsch-<lb/>
land und Amerika im gröſsten Maſse teil. Deutschlands Roheisen-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[231/0247]
Allgemeines.
Geschichte des Eisens in den einzelnen Ländern
1861 bis 1870.
Allgemeines.
Für die Fortschritte der Eisenindustrie giebt die Statistik den
besten Maſsstab. Nachfolgende Tabelle 1) enthält die Roheisen-
erzeugung der Erde in der Zeit von 1861 bis 1870 mit annähernder
Genauigkeit.
Roheisenerzeugung der Erde in Kilotonnen.
Die Roheisenerzeugung der Erde stieg in diesem Jahrzehnt von
7287000 Tonnen auf 12146000 Tonnen, also um 4859000 Tonnen
= 66,7 Prozent. Englands Produktion betrug etwa die Hälfte, d. h.
es produzierte so viel Eisen, wie die ganze übrige Welt zusammen.
Indes wuchs seine Eisenerzeugung nicht in dem gleichen Verhältnis
wie die der übrigen Länder, so daſs relativ ein Rückschritt stattfand.
1861 betrug Englands Anteil 53,1 Prozent, 1869 nur 42,8 Prozent.
An dem allgemeinen Aufschwung der Eisenindustrie nahmen Deutsch-
land und Amerika im gröſsten Maſse teil. Deutschlands Roheisen-
1) Zusammengestellt von E. Schrödter, Düsseldorf, in Stahl und Eisen 1895,
S. 108.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/247>, abgerufen am 02.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.