Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Militaris Disciplinae: oder je fünff vnd fünff oder sieben dick/ ist der gemeine Brauch eineZugordnung zu machen. söldner. Abermal ein ziemlicher Raum nach den Schützen/ ziehen die lein. Nach Erwegung vnd Grösse deß Regiments/ wissen erfahr- spielen vmb das Vor- ziehen. Vnd ist zu mercken/ daß Monatlichen die Fähnrich/ welche Wann nun die langen Glieder fortgestreckt/ vnd da es die Was
Militaris Disciplinæ: oder je fuͤnff vnd fuͤnff oder ſieben dick/ iſt der gemeine Brauch eineZugordnung zu machen. ſoͤldner. Abermal ein ziemlicher Raum nach den Schuͤtzen/ ziehen die lein. Nach Erwegung vnd Groͤſſe deß Regiments/ wiſſen erfahr- ſpielẽ vmb das Vor- ziehen. Vnd iſt zu mercken/ daß Monatlichen die Faͤhnrich/ welche Wann nun die langen Glieder fortgeſtreckt/ vnd da es die Was
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0120" n="112"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Militaris Disciplinæ:</hi></hi></hi><hi rendition="#b">oder</hi></fw><lb/> je fuͤnff vnd fuͤnff oder ſieben dick/ iſt der gemeine Brauch eine<lb/> Zugordnung zu machen.</p><lb/> <note place="left">Duppel-<lb/> ſoͤldner.</note> <p>Abermal ein ziemlicher Raum nach den Schuͤtzen/ ziehen die<lb/> Feldtwaͤybel/ denen folgen widerumb ein/ zwey/ drey oder mehr<lb/> Spiel/ nach dem der Faͤhnlein viel ſeyndt: Weyter ziehen daher<lb/> die Duppelſoͤldner/ vnder denen/ die vom Adel vnd beſt angele-<lb/> get vnd ſtaffirt ſeynd am vorderſten/ in gleicher Ordnung/ ſtre-<lb/> cken die Glieder fein weyt von einander. Da dieſer Glieder drey<lb/> voruͤber/ fuͤhret man darzwiſchen eyn/ ein Gliedt mit Schlacht-<lb/> ſchwerdtern/ oder andern kurtzen Wehren. Jſt das Regiment<lb/><note place="left">Kurtze<lb/> Wehr.</note>ſo ſtarck/ vnnd der kurtzen Wehr viel vberig/ wirdt auffs neuw<lb/> hiereyn abgezehlet/ vnnd noch einmal nach dem dritten Gliedt<lb/> Spieſſer oder Duppelſoͤldner/ ein Gliedt mit Schlachtſchwer-<lb/> dern zwiſchen eyngefuͤhret/ vnnd als dann wider Spieſſer oder<lb/> lange Glieder.</p><lb/> <note place="left">Blutfaͤhn-<lb/> lein.</note> <p>Nach Erwegung vnd Groͤſſe deß Regiments/ wiſſen erfahr-<lb/> ne Kriegsleut vnd Feldtwaͤybel abzuzehlen/ wie ſie die vorder-<lb/> ſten oder Blutfaͤhnlein/ wie ſie genennet werden/ eynfuͤhren<lb/> ſollen.</p><lb/> <note place="left">Faͤhnrich<lb/> ſpielẽ vmb<lb/> das Vor-<lb/> ziehen.</note> <p>Vnd iſt zu mercken/ daß Monatlichen die Faͤhnrich/ welche<lb/> biß zu Endung kuͤnfftiges Monats zum Blutfaͤhnlein/ mit-<lb/> teln oder gewaltigen Faͤhnlein/ oder zum letzten verordnet wer-<lb/> den ſollen/ es ſey auff dem Zug/ Feldtſchlagen/ ꝛc. ſpielen. Jm<lb/><note place="left">Wie viel<lb/> Faͤhnlein<lb/> eynzufuͤh-<lb/> ren.</note>fall es ſeyen vnder einem Regiment fuͤnfftzehen Faͤhnlein/ mag<lb/> man vornen fůnff/ mitten ſieben/ vnnd zum hinderſten drey<lb/> eynfuͤhren.</p><lb/> <p>Wann nun die langen Glieder fortgeſtreckt/ vnd da es die<lb/> Gelegenheit geben wil/ fuͤhret man etliche Glieder Schlacht-<lb/> ſchwerdt/ Fedderſpieß/ Helmbarten vnd andere kurtze Wehr zu<lb/> nechſt dran/ als dann die Faͤhnrich mit jhren zugehoͤrigen Spie-<lb/> len. Widerumb wirdt dann angefangen/ Glieder zu machen/<lb/> den vorigen an der Zahl gleich/ mit kurtzen Wehren.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [112/0120]
Militaris Disciplinæ: oder
je fuͤnff vnd fuͤnff oder ſieben dick/ iſt der gemeine Brauch eine
Zugordnung zu machen.
Abermal ein ziemlicher Raum nach den Schuͤtzen/ ziehen die
Feldtwaͤybel/ denen folgen widerumb ein/ zwey/ drey oder mehr
Spiel/ nach dem der Faͤhnlein viel ſeyndt: Weyter ziehen daher
die Duppelſoͤldner/ vnder denen/ die vom Adel vnd beſt angele-
get vnd ſtaffirt ſeynd am vorderſten/ in gleicher Ordnung/ ſtre-
cken die Glieder fein weyt von einander. Da dieſer Glieder drey
voruͤber/ fuͤhret man darzwiſchen eyn/ ein Gliedt mit Schlacht-
ſchwerdtern/ oder andern kurtzen Wehren. Jſt das Regiment
ſo ſtarck/ vnnd der kurtzen Wehr viel vberig/ wirdt auffs neuw
hiereyn abgezehlet/ vnnd noch einmal nach dem dritten Gliedt
Spieſſer oder Duppelſoͤldner/ ein Gliedt mit Schlachtſchwer-
dern zwiſchen eyngefuͤhret/ vnnd als dann wider Spieſſer oder
lange Glieder.
Kurtze
Wehr.
Nach Erwegung vnd Groͤſſe deß Regiments/ wiſſen erfahr-
ne Kriegsleut vnd Feldtwaͤybel abzuzehlen/ wie ſie die vorder-
ſten oder Blutfaͤhnlein/ wie ſie genennet werden/ eynfuͤhren
ſollen.
Vnd iſt zu mercken/ daß Monatlichen die Faͤhnrich/ welche
biß zu Endung kuͤnfftiges Monats zum Blutfaͤhnlein/ mit-
teln oder gewaltigen Faͤhnlein/ oder zum letzten verordnet wer-
den ſollen/ es ſey auff dem Zug/ Feldtſchlagen/ ꝛc. ſpielen. Jm
fall es ſeyen vnder einem Regiment fuͤnfftzehen Faͤhnlein/ mag
man vornen fůnff/ mitten ſieben/ vnnd zum hinderſten drey
eynfuͤhren.
Wie viel
Faͤhnlein
eynzufuͤh-
ren.
Wann nun die langen Glieder fortgeſtreckt/ vnd da es die
Gelegenheit geben wil/ fuͤhret man etliche Glieder Schlacht-
ſchwerdt/ Fedderſpieß/ Helmbarten vnd andere kurtze Wehr zu
nechſt dran/ als dann die Faͤhnrich mit jhren zugehoͤrigen Spie-
len. Widerumb wirdt dann angefangen/ Glieder zu machen/
den vorigen an der Zahl gleich/ mit kurtzen Wehren.
Was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/120 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/120>, abgerufen am 02.12.2023. |