Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung. §. 12.
les difficultes & a donner les phenomenes; &
c'est a la speculation a expliqner les phenome-
nes & a lever les difficultes; d'ou il s'ensuit
qu'il n'y a guere qu'un artiste sachant raison-
ner, qui puisse bien parler de son art. Diderot.
3. Jch habe es gewagt, Technologie, stat der seit
einiger Zeit üblichen Benennung Kunstgeschich-
te,
zu brauchen, die wenigstens eben so unrich-
tig, als die Benennung Naturgeschichte für
Naturkunde ist. Kunstgeschichte mag die Er-
zählung von der Erfindung, dem Fortgange
und den übrigen Schicksalen einer Kunst oder
eines Handwerks heissen; aber viel mehr ist
die Technologie, welche alle Arbeiten, ihre
Folgen und ihre Gründe vollständig, ordent-
lich und deutlich erklärt. Alt sind wenigstens
diese Wörter: tekhnologia, tekhnologeo, tekh-
nologos; aber freylich dachten die Griechen
wohl dabey nicht allemal an Handwerke, so
wenig sie unter oikonomia, politike und hun-
dert andern Wörtern, das dachten, was wir
darunter denken.
4. Ein Hauptstück der Technologie ist die richti-
ge Bestimmung der Haupt- und Nebenmate-
rialien, die ich, wenn ich sie einzeln abhan-
deln wolte, Materia technologica oder Mate-
rialkunde
nennen würde. Sie ist noch wenig
bearbeitet worden, und noch voll Lücken, die
aber eben so gut nach und nach werden ausge-
füllet werden, als sie in der Materia medica
ausgefüllet sind, seit dem sich dieser die Na-
turalisten angenommen haben. Jn dem Frey-
heitsbriefe, den die Bergwerke im Fürsten-
thum Halberstadt und der Grafschaft Rein-
stein, im Jahre 1704 den 23 Dec. erhielten,
ist Jndig noch unter die Mineralien gerechnet
worden

Einleitung. §. 12.
les difficultés & à donner les phénomenes; &
c’eſt à la ſpéculation à expliqner les phénome-
nes & à lever les difficultes; d’où il s’enſuit
qu’il n’y a guere qu’un artiſte ſachant raiſon-
ner, qui puiſſe bien parler de ſon art. Diderot.
3. Jch habe es gewagt, Technologie, ſtat der ſeit
einiger Zeit uͤblichen Benennung Kunſtgeſchich-
te,
zu brauchen, die wenigſtens eben ſo unrich-
tig, als die Benennung Naturgeſchichte fuͤr
Naturkunde iſt. Kunſtgeſchichte mag die Er-
zaͤhlung von der Erfindung, dem Fortgange
und den uͤbrigen Schickſalen einer Kunſt oder
eines Handwerks heiſſen; aber viel mehr iſt
die Technologie, welche alle Arbeiten, ihre
Folgen und ihre Gruͤnde vollſtaͤndig, ordent-
lich und deutlich erklaͤrt. Alt ſind wenigſtens
dieſe Woͤrter: τεχνολογία, τεχνολογέω, τεχ-
νολόγος; aber freylich dachten die Griechen
wohl dabey nicht allemal an Handwerke, ſo
wenig ſie unter οἰκονομία, πολιτικὴ und hun-
dert andern Woͤrtern, das dachten, was wir
darunter denken.
4. Ein Hauptſtuͤck der Technologie iſt die richti-
ge Beſtimmung der Haupt- und Nebenmate-
rialien, die ich, wenn ich ſie einzeln abhan-
deln wolte, Materia technologica oder Mate-
rialkunde
nennen wuͤrde. Sie iſt noch wenig
bearbeitet worden, und noch voll Luͤcken, die
aber eben ſo gut nach und nach werden ausge-
fuͤllet werden, als ſie in der Materia medica
ausgefuͤllet ſind, ſeit dem ſich dieſer die Na-
turaliſten angenommen haben. Jn dem Frey-
heitsbriefe, den die Bergwerke im Fuͤrſten-
thum Halberſtadt und der Grafſchaft Rein-
ſtein, im Jahre 1704 den 23 Dec. erhielten,
iſt Jndig noch unter die Mineralien gerechnet
worden
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item>
              <pb facs="#f0040" n="XVI"/><lb/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung.</hi> §. 12.</fw><lb/> <hi rendition="#aq">les difficultés &amp; à donner les phénomenes; &amp;<lb/>
c&#x2019;e&#x017F;t à la &#x017F;péculation à expliqner les phénome-<lb/>
nes &amp; à lever les difficultes; d&#x2019;où il s&#x2019;en&#x017F;uit<lb/>
qu&#x2019;il n&#x2019;y a guere qu&#x2019;un arti&#x017F;te &#x017F;achant rai&#x017F;on-<lb/>
ner, qui pui&#x017F;&#x017F;e bien parler de &#x017F;on art. <hi rendition="#i">Diderot.</hi></hi> </item><lb/>
            <item>3. Jch habe es gewagt, <hi rendition="#fr">Technologie,</hi> &#x017F;tat der &#x017F;eit<lb/>
einiger Zeit u&#x0364;blichen Benennung <hi rendition="#fr">Kun&#x017F;tge&#x017F;chich-<lb/>
te,</hi> zu brauchen, die wenig&#x017F;tens eben &#x017F;o unrich-<lb/>
tig, als die Benennung Naturge&#x017F;chichte fu&#x0364;r<lb/>
Naturkunde i&#x017F;t. <hi rendition="#fr">Kun&#x017F;tge&#x017F;chichte</hi> mag die Er-<lb/>
za&#x0364;hlung von der Erfindung, dem Fortgange<lb/>
und den u&#x0364;brigen Schick&#x017F;alen einer Kun&#x017F;t oder<lb/>
eines Handwerks hei&#x017F;&#x017F;en; aber viel mehr i&#x017F;t<lb/>
die Technologie, welche alle Arbeiten, ihre<lb/>
Folgen und ihre Gru&#x0364;nde voll&#x017F;ta&#x0364;ndig, ordent-<lb/>
lich und deutlich erkla&#x0364;rt. Alt &#x017F;ind wenig&#x017F;tens<lb/>
die&#x017F;e Wo&#x0364;rter: &#x03C4;&#x03B5;&#x03C7;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03AF;&#x03B1;, &#x03C4;&#x03B5;&#x03C7;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03AD;&#x03C9;, &#x03C4;&#x03B5;&#x03C7;-<lb/>
&#x03BD;&#x03BF;&#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2;; aber freylich dachten die Griechen<lb/>
wohl dabey nicht allemal an Handwerke, &#x017F;o<lb/>
wenig &#x017F;ie unter &#x03BF;&#x1F30;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AF;&#x03B1;, &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F74; und hun-<lb/>
dert andern Wo&#x0364;rtern, das dachten, was wir<lb/>
darunter denken.</item><lb/>
            <item>4. Ein Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck der Technologie i&#x017F;t die richti-<lb/>
ge Be&#x017F;timmung der Haupt- und Nebenmate-<lb/>
rialien, die ich, wenn ich &#x017F;ie einzeln abhan-<lb/>
deln wolte, <hi rendition="#aq">Materia technologica</hi> oder <hi rendition="#fr">Mate-<lb/>
rialkunde</hi> nennen wu&#x0364;rde. Sie i&#x017F;t noch wenig<lb/>
bearbeitet worden, und noch voll Lu&#x0364;cken, die<lb/>
aber eben &#x017F;o gut nach und nach werden ausge-<lb/>
fu&#x0364;llet werden, als &#x017F;ie in der <hi rendition="#aq">Materia medica</hi><lb/>
ausgefu&#x0364;llet &#x017F;ind, &#x017F;eit dem &#x017F;ich die&#x017F;er die Na-<lb/>
turali&#x017F;ten angenommen haben. Jn dem Frey-<lb/>
heitsbriefe, den die Bergwerke im Fu&#x0364;r&#x017F;ten-<lb/>
thum Halber&#x017F;tadt und der Graf&#x017F;chaft Rein-<lb/>
&#x017F;tein, im Jahre 1704 den 23 Dec. erhielten,<lb/>
i&#x017F;t Jndig noch unter die Mineralien gerechnet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">worden</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XVI/0040] Einleitung. §. 12. les difficultés & à donner les phénomenes; & c’eſt à la ſpéculation à expliqner les phénome- nes & à lever les difficultes; d’où il s’enſuit qu’il n’y a guere qu’un artiſte ſachant raiſon- ner, qui puiſſe bien parler de ſon art. Diderot. 3. Jch habe es gewagt, Technologie, ſtat der ſeit einiger Zeit uͤblichen Benennung Kunſtgeſchich- te, zu brauchen, die wenigſtens eben ſo unrich- tig, als die Benennung Naturgeſchichte fuͤr Naturkunde iſt. Kunſtgeſchichte mag die Er- zaͤhlung von der Erfindung, dem Fortgange und den uͤbrigen Schickſalen einer Kunſt oder eines Handwerks heiſſen; aber viel mehr iſt die Technologie, welche alle Arbeiten, ihre Folgen und ihre Gruͤnde vollſtaͤndig, ordent- lich und deutlich erklaͤrt. Alt ſind wenigſtens dieſe Woͤrter: τεχνολογία, τεχνολογέω, τεχ- νολόγος; aber freylich dachten die Griechen wohl dabey nicht allemal an Handwerke, ſo wenig ſie unter οἰκονομία, πολιτικὴ und hun- dert andern Woͤrtern, das dachten, was wir darunter denken. 4. Ein Hauptſtuͤck der Technologie iſt die richti- ge Beſtimmung der Haupt- und Nebenmate- rialien, die ich, wenn ich ſie einzeln abhan- deln wolte, Materia technologica oder Mate- rialkunde nennen wuͤrde. Sie iſt noch wenig bearbeitet worden, und noch voll Luͤcken, die aber eben ſo gut nach und nach werden ausge- fuͤllet werden, als ſie in der Materia medica ausgefuͤllet ſind, ſeit dem ſich dieſer die Na- turaliſten angenommen haben. Jn dem Frey- heitsbriefe, den die Bergwerke im Fuͤrſten- thum Halberſtadt und der Grafſchaft Rein- ſtein, im Jahre 1704 den 23 Dec. erhielten, iſt Jndig noch unter die Mineralien gerechnet worden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/40
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. XVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/40>, abgerufen am 06.05.2024.