Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Das VI Cap. von den curieusen Bergen und alten
und nunmehro sehr verfallen ist/ hierauf hat zu denen Zeiten/ da un-
sere Vorfahren noch ungläubige Heyden gewesen/ der Abgott gestan-
den/ welchen die Autores insgemein den Päuster/ Püstrich oder Beü-
strich/ die Einwohner der Gülden-Aue aber den Beüsterd oder den
Beüstard/ und die Nieder-Sachsen den Püster/ nennen/ weilen er/
wie folget/ die Feüer-Flammen gleichsam von sich pustet oder bläset.
Dieser Heydnische Abgott ist nach vor gedachter Zeit ehemahls bey
einem von Adel von Tutgerode am Hartze vorhanden gewesen/ und
nachgehends von dar nach Sondershausen gebracht worden/ alwo
derselbe noch biß hieher auf dem Hoch-Fürstlichen Schwartzburgi-
schen Schlosse in dem Zeüg-Hause/ als eine Rarität/ zum Gedächt-
niß aufbehalten wird. Die Materie/ daraus dieses Götzen-Bild
gemacht worden/ ist ein Metall/ was es aber eigentlich vor eine Gat-
tung desselben sey/ kan man aus dem blossen Augenschein nicht erken-
nen/ und wird vor gewiß gesagt: daß man solches auch nicht habe er-
forschen können/ als einesmahls von dessen lincken Arm ein Stück
abgelöset/ und im Feüer probiret worden/ derowegen es nicht unbillig
von etlichen für ein unbekanntes Metall gehalten wird. Die Gestalt
desselben ist ziemlicher massen heßlich/ denn er wie ein wilder und un-
bändiger Junge/ der aus Bosheit seine Geberden verstellet/ aussie-
het. Es ist aber dieses gegossene Bild eine Elle hoch/ seine rechte Hand
lieget auf dem Kopfe/ und die Finger von der lincken befinden sich über
dem lincken Kien/ denn der lincke Arm unter dem Ellenbogen biß auf
die Finger/ wegen der vor gedachten Probe des Metalls/ abgebrochen
ist. Mitten auf dem Haupt hat dasselbe ein Loch wie ein guter Finger
oder Daumen dicke/ und/ an Statt des Mundes/ ist noch so eins vor-
handen. Der Bauch ist/ nach Proportion des Bildes/ sehr dicke/ und
begreifft der Umfang von aussen fünff Viertel Elle; und dieses ist die
Ursach/ daß ein sehr dicker und fetter Mensch dieser Orten ein dicker
Püster oder Püstrich genennet wird. Jnwendig ist so wohl der Bauch
als auch das gantze Bild hohl/ und gehet ohngefähr ein Eymer Was-
ser hinein. Jm übrigen mangeln demselben beyde Füsse/ und kniet es
auf dem zerstümmelten rechten Beine/ das lincke aber ist etwas aufge-
richtet/ und ruhet dasselbe darauf/ dahero der Püster nicht/ wie einige

wollen/

Das VI Cap. von den curieuſen Bergen und alten
und nunmehro ſehr verfallen iſt/ hierauf hat zu denen Zeiten/ da un-
ſere Vorfahren noch unglaͤubige Heyden geweſen/ der Abgott geſtan-
den/ welchen die Autores insgemein den Paͤuſter/ Puͤſtrich oder Beuͤ-
ſtrich/ die Einwohner der Guͤlden-Aue aber den Beuͤſterd oder den
Beuͤſtard/ und die Nieder-Sachſen den Puͤſter/ nennen/ weilen er/
wie folget/ die Feuͤer-Flammen gleichſam von ſich puſtet oder blaͤſet.
Dieſer Heydniſche Abgott iſt nach vor gedachter Zeit ehemahls bey
einem von Adel von Tutgerode am Hartze vorhanden geweſen/ und
nachgehends von dar nach Sondershauſen gebracht worden/ alwo
derſelbe noch biß hieher auf dem Hoch-Fuͤrſtlichen Schwartzburgi-
ſchen Schloſſe in dem Zeuͤg-Hauſe/ als eine Raritaͤt/ zum Gedaͤcht-
niß aufbehalten wird. Die Materie/ daraus dieſes Goͤtzen-Bild
gemacht worden/ iſt ein Metall/ was es aber eigentlich vor eine Gat-
tung deſſelben ſey/ kan man aus dem bloſſen Augenſchein nicht erken-
nen/ und wird vor gewiß geſagt: daß man ſolches auch nicht habe er-
forſchen koͤnnen/ als einesmahls von deſſen lincken Arm ein Stuͤck
abgeloͤſet/ und im Feuͤer probiret worden/ derowegen es nicht unbillig
von etlichen fuͤr ein unbekanntes Metall gehalten wird. Die Geſtalt
deſſelben iſt ziemlicher maſſen heßlich/ denn er wie ein wilder und un-
baͤndiger Junge/ der aus Bosheit ſeine Geberden verſtellet/ ausſie-
het. Es iſt aber dieſes gegoſſene Bild eine Elle hoch/ ſeine rechte Hand
lieget auf dem Kopfe/ und die Finger von der lincken befinden ſich uͤber
dem lincken Kien/ denn der lincke Arm unter dem Ellenbogen biß auf
die Finger/ wegen der vor gedachten Probe des Metalls/ abgebrochen
iſt. Mitten auf dem Haupt hat daſſelbe ein Loch wie ein guter Finger
oder Daumen dicke/ und/ an Statt des Mundes/ iſt noch ſo eins vor-
handen. Der Bauch iſt/ nach Proportion des Bildes/ ſehr dicke/ und
begreifft der Umfang von auſſen fuͤnff Viertel Elle; und dieſes iſt die
Urſach/ daß ein ſehr dicker und fetter Menſch dieſer Orten ein dicker
Puͤſter oder Puͤſtrich genennet wird. Jnwendig iſt ſo wohl der Bauch
als auch das gantze Bild hohl/ und gehet ohngefaͤhr ein Eymer Waſ-
ſer hinein. Jm uͤbrigen mangeln demſelben beyde Fuͤſſe/ und kniet es
auf dem zerſtuͤmmelten rechten Beine/ das lincke aber iſt etwas aufge-
richtet/ und ruhet daſſelbe darauf/ dahero der Puͤſter nicht/ wie einige

wollen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0166" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das</hi><hi rendition="#aq">VI</hi><hi rendition="#b">Cap. von den</hi><hi rendition="#aq">curieu&#x017F;</hi><hi rendition="#b">en Bergen und alten</hi></fw><lb/>
und nunmehro &#x017F;ehr verfallen i&#x017F;t/ hierauf hat zu denen Zeiten/ da un-<lb/>
&#x017F;ere Vorfahren noch ungla&#x0364;ubige Heyden gewe&#x017F;en/ der Abgott ge&#x017F;tan-<lb/>
den/ welchen die <hi rendition="#aq">Autores</hi> insgemein den Pa&#x0364;u&#x017F;ter/ Pu&#x0364;&#x017F;trich oder Beu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;trich/ die Einwohner der Gu&#x0364;lden-Aue aber den Beu&#x0364;&#x017F;terd oder den<lb/>
Beu&#x0364;&#x017F;tard/ und die Nieder-Sach&#x017F;en den Pu&#x0364;&#x017F;ter/ nennen/ weilen er/<lb/>
wie folget/ die Feu&#x0364;er-Flammen gleich&#x017F;am von &#x017F;ich pu&#x017F;tet oder bla&#x0364;&#x017F;et.<lb/>
Die&#x017F;er Heydni&#x017F;che Abgott i&#x017F;t nach vor gedachter Zeit ehemahls bey<lb/>
einem von Adel von Tutgerode am Hartze vorhanden gewe&#x017F;en/ und<lb/>
nachgehends von dar nach Sondershau&#x017F;en gebracht worden/ alwo<lb/>
der&#x017F;elbe noch biß hieher auf dem Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Schwartzburgi-<lb/>
&#x017F;chen Schlo&#x017F;&#x017F;e in dem Zeu&#x0364;g-Hau&#x017F;e/ als eine <hi rendition="#aq">Rarit</hi>a&#x0364;t/ zum Geda&#x0364;cht-<lb/>
niß aufbehalten wird. Die Materie/ daraus die&#x017F;es Go&#x0364;tzen-Bild<lb/>
gemacht worden/ i&#x017F;t ein Metall/ was es aber eigentlich vor eine Gat-<lb/>
tung de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ey/ kan man aus dem blo&#x017F;&#x017F;en Augen&#x017F;chein nicht erken-<lb/>
nen/ und wird vor gewiß ge&#x017F;agt: daß man &#x017F;olches auch nicht habe er-<lb/>
for&#x017F;chen ko&#x0364;nnen/ als einesmahls von de&#x017F;&#x017F;en lincken Arm ein Stu&#x0364;ck<lb/>
abgelo&#x0364;&#x017F;et/ und im Feu&#x0364;er <hi rendition="#aq">prob</hi>iret worden/ derowegen es nicht unbillig<lb/>
von etlichen fu&#x0364;r ein unbekanntes Metall gehalten wird. Die Ge&#x017F;talt<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t ziemlicher ma&#x017F;&#x017F;en heßlich/ denn er wie ein wilder und un-<lb/>
ba&#x0364;ndiger Junge/ der aus Bosheit &#x017F;eine Geberden ver&#x017F;tellet/ aus&#x017F;ie-<lb/>
het. Es i&#x017F;t aber die&#x017F;es gego&#x017F;&#x017F;ene Bild eine Elle hoch/ &#x017F;eine rechte Hand<lb/>
lieget auf dem Kopfe/ und die Finger von der lincken befinden &#x017F;ich u&#x0364;ber<lb/>
dem lincken Kien/ denn der lincke Arm unter dem Ellenbogen biß auf<lb/>
die Finger/ wegen der vor gedachten Probe des Metalls/ abgebrochen<lb/>
i&#x017F;t. Mitten auf dem Haupt hat da&#x017F;&#x017F;elbe ein Loch wie ein guter Finger<lb/>
oder Daumen dicke/ und/ an Statt des Mundes/ i&#x017F;t noch &#x017F;o eins vor-<lb/>
handen. Der Bauch i&#x017F;t/ nach <hi rendition="#aq">Proportio</hi>n des Bildes/ &#x017F;ehr dicke/ und<lb/>
begreifft der Umfang von au&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;nff Viertel Elle; und die&#x017F;es i&#x017F;t die<lb/>
Ur&#x017F;ach/ daß ein &#x017F;ehr dicker und fetter Men&#x017F;ch die&#x017F;er Orten ein dicker<lb/>
Pu&#x0364;&#x017F;ter oder Pu&#x0364;&#x017F;trich genennet wird. Jnwendig i&#x017F;t &#x017F;o wohl der Bauch<lb/>
als auch das gantze Bild hohl/ und gehet ohngefa&#x0364;hr ein Eymer Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er hinein. Jm u&#x0364;brigen mangeln dem&#x017F;elben beyde Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und kniet es<lb/>
auf dem zer&#x017F;tu&#x0364;mmelten rechten Beine/ das lincke aber i&#x017F;t etwas aufge-<lb/>
richtet/ und ruhet da&#x017F;&#x017F;elbe darauf/ dahero der Pu&#x0364;&#x017F;ter nicht/ wie einige<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wollen/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0166] Das VI Cap. von den curieuſen Bergen und alten und nunmehro ſehr verfallen iſt/ hierauf hat zu denen Zeiten/ da un- ſere Vorfahren noch unglaͤubige Heyden geweſen/ der Abgott geſtan- den/ welchen die Autores insgemein den Paͤuſter/ Puͤſtrich oder Beuͤ- ſtrich/ die Einwohner der Guͤlden-Aue aber den Beuͤſterd oder den Beuͤſtard/ und die Nieder-Sachſen den Puͤſter/ nennen/ weilen er/ wie folget/ die Feuͤer-Flammen gleichſam von ſich puſtet oder blaͤſet. Dieſer Heydniſche Abgott iſt nach vor gedachter Zeit ehemahls bey einem von Adel von Tutgerode am Hartze vorhanden geweſen/ und nachgehends von dar nach Sondershauſen gebracht worden/ alwo derſelbe noch biß hieher auf dem Hoch-Fuͤrſtlichen Schwartzburgi- ſchen Schloſſe in dem Zeuͤg-Hauſe/ als eine Raritaͤt/ zum Gedaͤcht- niß aufbehalten wird. Die Materie/ daraus dieſes Goͤtzen-Bild gemacht worden/ iſt ein Metall/ was es aber eigentlich vor eine Gat- tung deſſelben ſey/ kan man aus dem bloſſen Augenſchein nicht erken- nen/ und wird vor gewiß geſagt: daß man ſolches auch nicht habe er- forſchen koͤnnen/ als einesmahls von deſſen lincken Arm ein Stuͤck abgeloͤſet/ und im Feuͤer probiret worden/ derowegen es nicht unbillig von etlichen fuͤr ein unbekanntes Metall gehalten wird. Die Geſtalt deſſelben iſt ziemlicher maſſen heßlich/ denn er wie ein wilder und un- baͤndiger Junge/ der aus Bosheit ſeine Geberden verſtellet/ ausſie- het. Es iſt aber dieſes gegoſſene Bild eine Elle hoch/ ſeine rechte Hand lieget auf dem Kopfe/ und die Finger von der lincken befinden ſich uͤber dem lincken Kien/ denn der lincke Arm unter dem Ellenbogen biß auf die Finger/ wegen der vor gedachten Probe des Metalls/ abgebrochen iſt. Mitten auf dem Haupt hat daſſelbe ein Loch wie ein guter Finger oder Daumen dicke/ und/ an Statt des Mundes/ iſt noch ſo eins vor- handen. Der Bauch iſt/ nach Proportion des Bildes/ ſehr dicke/ und begreifft der Umfang von auſſen fuͤnff Viertel Elle; und dieſes iſt die Urſach/ daß ein ſehr dicker und fetter Menſch dieſer Orten ein dicker Puͤſter oder Puͤſtrich genennet wird. Jnwendig iſt ſo wohl der Bauch als auch das gantze Bild hohl/ und gehet ohngefaͤhr ein Eymer Waſ- ſer hinein. Jm uͤbrigen mangeln demſelben beyde Fuͤſſe/ und kniet es auf dem zerſtuͤmmelten rechten Beine/ das lincke aber iſt etwas aufge- richtet/ und ruhet daſſelbe darauf/ dahero der Puͤſter nicht/ wie einige wollen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/166
Zitationshilfe: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/166>, abgerufen am 25.05.2024.