Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Blut und Wunden.
(durch welches Wort das Sitzen zur Rechten
GOttes
ausgeleget wird,) bis Ihm der
Vater seine Feinde zu einem Fuß-Schemel
mache:
so schreibt der Ordinarius dem Vater
das Herrschen, und dem Sohne ein ruhiges
Sitzen zur Rechten des Vaters ohne Herr-
schaft zu. Im vierten Discours über die A. C.
heisset es: "In diesem (dritten) Artikel sucht "
man eine scheinbare Contradiction mit des "
Apostels Pauli Worten, 1 Cor. 15, 24. da "
es heisst: der liebe Heiland würde seinem "
Vater das Reich wieder geben;
in der "
A. C. hingegen steht, Er werde die ganze "
Creatur ewig beherrschen, und regieren. "
Es hat aber nichts zu sagen: man muß nur "
Schrift mit Schrift erklären. Der Apo- "
stel Paulus ist so aufrichtig gewesen, daß "
er 1 Cor. 7. einmal erinnert, das sage "
nicht der HErr, sondern er, und es ist zu "
vermuthen, daß er zu 1 Cor. 15. dergleichen "
gedacht habe, wenigstens klingt es, als hätte "
er im dritten Himmel etwas vom Abtreten "
des Gouverno der Welt an den Vater ge- "
höret. Er hat sich dennoch aber nach der da- "
maligen Art aller Glaubigen in der Rech- "
nung geirrt, wie die lieben Apostel überhaupt "
mit der Zeit-Rechnung gar sehr brouillirt "
waren. Denn sie haben des Heilands seine "
Zukunft so genau und so nahe bestimmt, und "
theils gewiß genug gemeynt, sie würden sie "
erleben, wie auch des Antichrists seinen Un- "
tergang, ja es gar positiv gesagt: es ist aber "

" nicht

Vom Blut und Wunden.
(durch welches Wort das Sitzen zur Rechten
GOttes
ausgeleget wird,) bis Ihm der
Vater ſeine Feinde zu einem Fuß-Schemel
mache:
ſo ſchreibt der Ordinarius dem Vater
das Herrſchen, und dem Sohne ein ruhiges
Sitzen zur Rechten des Vaters ohne Herr-
ſchaft zu. Im vierten Diſcours uͤber die A. C.
heiſſet es: ”In dieſem (dritten) Artikel ſucht ”
man eine ſcheinbare Contradiction mit des ”
Apoſtels Pauli Worten, 1 Cor. 15, 24. da ”
es heiſſt: der liebe Heiland wuͤrde ſeinem ”
Vater das Reich wieder geben;
in der ”
A. C. hingegen ſteht, Er werde die ganze ”
Creatur ewig beherrſchen, und regieren. ”
Es hat aber nichts zu ſagen: man muß nur ”
Schrift mit Schrift erklaͤren. Der Apo- ”
ſtel Paulus iſt ſo aufrichtig geweſen, daß ”
er 1 Cor. 7. einmal erinnert, das ſage ”
nicht der HErr, ſondern er, und es iſt zu ”
vermuthen, daß er zu 1 Cor. 15. dergleichen ”
gedacht habe, wenigſtens klingt es, als haͤtte ”
er im dritten Himmel etwas vom Abtreten ”
des Gouverno der Welt an den Vater ge- ”
hoͤret. Er hat ſich dennoch aber nach der da- ”
maligen Art aller Glaubigen in der Rech- ”
nung geirrt, wie die lieben Apoſtel uͤberhaupt ”
mit der Zeit-Rechnung gar ſehr brouillirt ”
waren. Denn ſie haben des Heilands ſeine ”
Zukunft ſo genau und ſo nahe beſtimmt, und ”
theils gewiß genug gemeynt, ſie wuͤrden ſie ”
erleben, wie auch des Antichriſts ſeinen Un- ”
tergang, ja es gar poſitiv geſagt: es iſt aber ”

” nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="4">
            <div n="5">
              <p><pb facs="#f0129" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vom Blut und Wunden.</hi></fw><lb/>
(durch welches Wort das <hi rendition="#fr">Sitzen zur Rechten<lb/>
GOttes</hi> ausgeleget wird,) <hi rendition="#fr">bis Ihm der<lb/>
Vater &#x017F;eine Feinde zu einem Fuß-Schemel<lb/>
mache:</hi> &#x017F;o &#x017F;chreibt der <hi rendition="#aq">Ordinarius</hi> dem Vater<lb/>
das <hi rendition="#fr">Herr&#x017F;chen,</hi> und dem Sohne ein ruhiges<lb/><hi rendition="#fr">Sitzen zur Rechten des Vaters</hi> ohne Herr-<lb/>
&#x017F;chaft zu. Im vierten <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cours</hi> u&#x0364;ber die A. C.<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et es: &#x201D;In die&#x017F;em (dritten) Artikel &#x017F;ucht &#x201D;<lb/>
man eine &#x017F;cheinbare Contradiction mit des &#x201D;<lb/>
Apo&#x017F;tels Pauli Worten, 1 Cor. 15, 24. da &#x201D;<lb/>
es hei&#x017F;&#x017F;t: <hi rendition="#fr">der liebe Heiland wu&#x0364;rde &#x017F;einem &#x201D;<lb/>
Vater das Reich wieder geben;</hi> in der &#x201D;<lb/>
A. C. hingegen &#x017F;teht, Er werde die ganze &#x201D;<lb/>
Creatur <hi rendition="#fr">ewig</hi> beherr&#x017F;chen, und regieren. &#x201D;<lb/>
Es hat aber nichts zu &#x017F;agen: man muß nur &#x201D;<lb/>
Schrift mit Schrift erkla&#x0364;ren. Der Apo- &#x201D;<lb/>
&#x017F;tel Paulus i&#x017F;t &#x017F;o aufrichtig gewe&#x017F;en, daß &#x201D;<lb/>
er 1 Cor. 7. einmal erinnert, das &#x017F;age &#x201D;<lb/>
nicht der HErr, &#x017F;ondern er, und es i&#x017F;t zu &#x201D;<lb/>
vermuthen, daß er zu 1 Cor. 15. dergleichen &#x201D;<lb/>
gedacht habe, wenig&#x017F;tens klingt es, als ha&#x0364;tte &#x201D;<lb/>
er im dritten Himmel etwas vom Abtreten &#x201D;<lb/>
des <hi rendition="#aq">Gouverno</hi> der Welt an den Vater ge- &#x201D;<lb/>
ho&#x0364;ret. Er hat &#x017F;ich dennoch aber nach der da- &#x201D;<lb/>
maligen Art aller Glaubigen in der Rech- &#x201D;<lb/>
nung <hi rendition="#fr">geirrt,</hi> wie die lieben Apo&#x017F;tel u&#x0364;berhaupt &#x201D;<lb/>
mit der Zeit-Rechnung gar &#x017F;ehr <hi rendition="#aq">brouilli</hi>rt &#x201D;<lb/>
waren. Denn &#x017F;ie haben des Heilands &#x017F;eine &#x201D;<lb/>
Zukunft &#x017F;o genau und &#x017F;o nahe be&#x017F;timmt, und &#x201D;<lb/>
theils gewiß genug gemeynt, &#x017F;ie wu&#x0364;rden &#x017F;ie &#x201D;<lb/>
erleben, wie auch des Antichri&#x017F;ts &#x017F;einen Un- &#x201D;<lb/>
tergang, ja es gar <hi rendition="#aq">po&#x017F;itiv</hi> ge&#x017F;agt: es i&#x017F;t aber &#x201D;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201D; nicht</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0129] Vom Blut und Wunden. (durch welches Wort das Sitzen zur Rechten GOttes ausgeleget wird,) bis Ihm der Vater ſeine Feinde zu einem Fuß-Schemel mache: ſo ſchreibt der Ordinarius dem Vater das Herrſchen, und dem Sohne ein ruhiges Sitzen zur Rechten des Vaters ohne Herr- ſchaft zu. Im vierten Diſcours uͤber die A. C. heiſſet es: ”In dieſem (dritten) Artikel ſucht ” man eine ſcheinbare Contradiction mit des ” Apoſtels Pauli Worten, 1 Cor. 15, 24. da ” es heiſſt: der liebe Heiland wuͤrde ſeinem ” Vater das Reich wieder geben; in der ” A. C. hingegen ſteht, Er werde die ganze ” Creatur ewig beherrſchen, und regieren. ” Es hat aber nichts zu ſagen: man muß nur ” Schrift mit Schrift erklaͤren. Der Apo- ” ſtel Paulus iſt ſo aufrichtig geweſen, daß ” er 1 Cor. 7. einmal erinnert, das ſage ” nicht der HErr, ſondern er, und es iſt zu ” vermuthen, daß er zu 1 Cor. 15. dergleichen ” gedacht habe, wenigſtens klingt es, als haͤtte ” er im dritten Himmel etwas vom Abtreten ” des Gouverno der Welt an den Vater ge- ” hoͤret. Er hat ſich dennoch aber nach der da- ” maligen Art aller Glaubigen in der Rech- ” nung geirrt, wie die lieben Apoſtel uͤberhaupt ” mit der Zeit-Rechnung gar ſehr brouillirt ” waren. Denn ſie haben des Heilands ſeine ” Zukunft ſo genau und ſo nahe beſtimmt, und ” theils gewiß genug gemeynt, ſie wuͤrden ſie ” erleben, wie auch des Antichriſts ſeinen Un- ” tergang, ja es gar poſitiv geſagt: es iſt aber ” ” nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/129
Zitationshilfe: Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/129>, abgerufen am 30.04.2024.