Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748.dritter Theil. ist ausgelassen. Gegen den wahren Sinndieser Schriftstellen? oder gegen die Zinzen- dorfische Glossen derselben? hierauf komt es eigentlich an; sonst wird umsonst, und in den Wind gesprochen. Jch werde sogleich zeigen, daß Zinzendorf hier gewöhnlich herrnhutert. Das ist, er will abermahl betriegen. Davon soll unten (§. 74.) besonders geredet werden. §. 72. Der wahre Verstand dieser Schriftworte Weil dieser Satz wahr ist, so sind allerley im H 2
dritter Theil. iſt ausgelaſſen. Gegen den wahren Sinndieſer Schriftſtellen? oder gegen die Zinzen- dorfiſche Gloſſen derſelben? hierauf komt es eigentlich an; ſonſt wird umſonſt, und in den Wind geſprochen. Jch werde ſogleich zeigen, daß Zinzendorf hier gewoͤhnlich herrnhutert. Das iſt, er will abermahl betriegen. Davon ſoll unten (§. 74.) beſonders geredet werden. §. 72. Der wahre Verſtand dieſer Schriftworte Weil dieſer Satz wahr iſt, ſo ſind allerley im H 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0131" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dritter Theil.</hi></fw><lb/> iſt ausgelaſſen. Gegen den wahren Sinn<lb/> dieſer Schriftſtellen? oder gegen die Zinzen-<lb/> dorfiſche Gloſſen derſelben? hierauf komt es<lb/> eigentlich an; ſonſt wird umſonſt, und in den<lb/> Wind geſprochen. Jch werde ſogleich zeigen,<lb/> daß Zinzendorf hier gewoͤhnlich herrnhutert.<lb/> Das iſt, er will abermahl betriegen. Davon<lb/> ſoll unten (§. 74.) beſonders geredet werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 72.</head><lb/> <p>Der wahre Verſtand dieſer Schriftworte<lb/> lautet alſo: GOtt, der dreyeinige GOtt, ſtellet<lb/> ſich hier unter dem Bild einer Mutter vor, we-<lb/> gen der muͤtterlichen Zaͤrtlichkeit und Woltha-<lb/> ten gegen die Menſchen. Weil demnach der<lb/> heilige Geiſt die dritte Perſon der Gottheit<lb/> iſt, ſo wird er mit gemeinet, und nicht ausge-<lb/> ſchloſſen.</p><lb/> <p>Weil dieſer Satz wahr iſt, ſo ſind allerley<lb/> Leute dagegen aufgeſtanden. <hi rendition="#fr">Erſtlich</hi> die<lb/> Juden, die keinen heiligen Geiſt noch Sohn<lb/> GOttes glauben. <hi rendition="#fr">Zweytens</hi> alle andere Jr-<lb/> geiſter, die keine Dreyeinigkeit glauben, mit-<lb/> hin auch den heiligen Geiſt nicht, als die dritte<lb/> Perſon in der Dreyeinigkeit. <hi rendition="#fr">Drittens</hi> Zin-<lb/> zendorf iſt zwiefach dagegen aufgeſtanden: ein-<lb/> mal da er lehret, es ſeye im alten Teſtament,<lb/> welches er anderswo auf das aͤuſſerſte herun-<lb/> ter macht, die heilige Dreyeinigkeit nicht offen-<lb/> bahret geweſen; hernach da er behauptet, was<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0131]
dritter Theil.
iſt ausgelaſſen. Gegen den wahren Sinn
dieſer Schriftſtellen? oder gegen die Zinzen-
dorfiſche Gloſſen derſelben? hierauf komt es
eigentlich an; ſonſt wird umſonſt, und in den
Wind geſprochen. Jch werde ſogleich zeigen,
daß Zinzendorf hier gewoͤhnlich herrnhutert.
Das iſt, er will abermahl betriegen. Davon
ſoll unten (§. 74.) beſonders geredet werden.
§. 72.
Der wahre Verſtand dieſer Schriftworte
lautet alſo: GOtt, der dreyeinige GOtt, ſtellet
ſich hier unter dem Bild einer Mutter vor, we-
gen der muͤtterlichen Zaͤrtlichkeit und Woltha-
ten gegen die Menſchen. Weil demnach der
heilige Geiſt die dritte Perſon der Gottheit
iſt, ſo wird er mit gemeinet, und nicht ausge-
ſchloſſen.
Weil dieſer Satz wahr iſt, ſo ſind allerley
Leute dagegen aufgeſtanden. Erſtlich die
Juden, die keinen heiligen Geiſt noch Sohn
GOttes glauben. Zweytens alle andere Jr-
geiſter, die keine Dreyeinigkeit glauben, mit-
hin auch den heiligen Geiſt nicht, als die dritte
Perſon in der Dreyeinigkeit. Drittens Zin-
zendorf iſt zwiefach dagegen aufgeſtanden: ein-
mal da er lehret, es ſeye im alten Teſtament,
welches er anderswo auf das aͤuſſerſte herun-
ter macht, die heilige Dreyeinigkeit nicht offen-
bahret geweſen; hernach da er behauptet, was
im
H 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/131 |
Zitationshilfe: | Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/131>, abgerufen am 11.12.2023. |