Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748.Vorrede. es nicht mehr bei mir, von denjenigenSpuren der nöthigen Schärfe abzuwei- chen, weiche ich im alten und neuen Te- stament gegen die Frechheit der Feinde GOttes, vor Augen finde. Christus nennet sie Diebe und Mörder, Un- krant das der Teufel gesäet habe, Lügner, Ottergezüchte etc. Paulus beschreibet sie als Hunde, die Zer- schneidung anrichten, Diener des Satans, die in Engelsgestalt er- scheinen. Ja er verfluchet sie ohne Bedencken, wann sie ein ander Evan- gelium predigten, als er verkündiget hatte. Und das Verfahren der Apo- stel, mit Simon dem Zauberer, wel- cher sich gleichwol hatte taufen lassen, und die Taufe sonst in ihrem Wehrte ließ, würde uns hart vorkommen, wann es nicht in der Bibel stünde. Dieses alles konte mit Beibehaltung der ge- meinen Liebe, und nöthigen Vorbitte, gantz wohl bestehen. §. 6. Demnach wird der geneigte Leser wen- )( 5
Vorrede. es nicht mehr bei mir, von denjenigenSpuren der noͤthigen Schaͤrfe abzuwei- chen, weiche ich im alten und neuen Te- ſtament gegen die Frechheit der Feinde GOttes, vor Augen finde. Chriſtus nennet ſie Diebe und Moͤrder, Un- krant das der Teufel geſaͤet habe, Luͤgner, Ottergezuͤchte ꝛc. Paulus beſchreibet ſie als Hunde, die Zer- ſchneidung anrichten, Diener des Satans, die in Engelsgeſtalt er- ſcheinen. Ja er verfluchet ſie ohne Bedencken, wann ſie ein ander Evan- gelium predigten, als er verkuͤndiget hatte. Und das Verfahren der Apo- ſtel, mit Simon dem Zauberer, wel- cher ſich gleichwol hatte taufen laſſen, und die Taufe ſonſt in ihrem Wehrte ließ, wuͤrde uns hart vorkommen, wann es nicht in der Bibel ſtuͤnde. Dieſes alles konte mit Beibehaltung der ge- meinen Liebe, und noͤthigen Vorbitte, gantz wohl beſtehen. §. 6. Demnach wird der geneigte Leſer wen- )( 5
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0009"/><fw place="top" type="header">Vorrede.</fw><lb/> es nicht mehr bei mir, von denjenigen<lb/> Spuren der noͤthigen Schaͤrfe abzuwei-<lb/> chen, weiche ich im alten und neuen Te-<lb/> ſtament gegen die Frechheit der Feinde<lb/> GOttes, vor Augen finde. Chriſtus<lb/> nennet ſie <hi rendition="#fr">Diebe und Moͤrder, Un-<lb/> krant das der Teufel geſaͤet habe,<lb/> Luͤgner, Ottergezuͤchte ꝛc.</hi> Paulus<lb/> beſchreibet ſie als <hi rendition="#fr">Hunde</hi>, die <hi rendition="#fr">Zer-<lb/> ſchneidung</hi> anrichten, <hi rendition="#fr">Diener des<lb/> Satans</hi>, die in <hi rendition="#fr">Engelsgeſtalt</hi> er-<lb/> ſcheinen. Ja er <hi rendition="#fr">verfluchet</hi> ſie ohne<lb/> Bedencken, wann ſie ein ander Evan-<lb/> gelium predigten, als er verkuͤndiget<lb/> hatte. Und das Verfahren der Apo-<lb/> ſtel, mit Simon dem Zauberer, wel-<lb/> cher ſich gleichwol hatte taufen laſſen,<lb/> und die Taufe ſonſt in ihrem Wehrte<lb/> ließ, wuͤrde uns hart vorkommen, wann<lb/> es nicht in der Bibel ſtuͤnde. Dieſes<lb/> alles konte mit Beibehaltung der ge-<lb/> meinen Liebe, und noͤthigen Vorbitte,<lb/> gantz wohl beſtehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 6.</head><lb/> <p>Demnach wird der geneigte Leſer<lb/> ſich nicht irren laſſen, wann ich ſo lan-<lb/> ge bei meinem auf Warheit, und Noth-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">)( 5</fw><fw place="bottom" type="catch">wen-</fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [0009]
Vorrede.
es nicht mehr bei mir, von denjenigen
Spuren der noͤthigen Schaͤrfe abzuwei-
chen, weiche ich im alten und neuen Te-
ſtament gegen die Frechheit der Feinde
GOttes, vor Augen finde. Chriſtus
nennet ſie Diebe und Moͤrder, Un-
krant das der Teufel geſaͤet habe,
Luͤgner, Ottergezuͤchte ꝛc. Paulus
beſchreibet ſie als Hunde, die Zer-
ſchneidung anrichten, Diener des
Satans, die in Engelsgeſtalt er-
ſcheinen. Ja er verfluchet ſie ohne
Bedencken, wann ſie ein ander Evan-
gelium predigten, als er verkuͤndiget
hatte. Und das Verfahren der Apo-
ſtel, mit Simon dem Zauberer, wel-
cher ſich gleichwol hatte taufen laſſen,
und die Taufe ſonſt in ihrem Wehrte
ließ, wuͤrde uns hart vorkommen, wann
es nicht in der Bibel ſtuͤnde. Dieſes
alles konte mit Beibehaltung der ge-
meinen Liebe, und noͤthigen Vorbitte,
gantz wohl beſtehen.
§. 6.
Demnach wird der geneigte Leſer
ſich nicht irren laſſen, wann ich ſo lan-
ge bei meinem auf Warheit, und Noth-
wen-
)( 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/9 |
Zitationshilfe: | Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/9>, abgerufen am 08.12.2023. |