Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Karrenfelder.
keit einer gleichmäßigen Abnutzung und Abrundung der Gesteine,
während ein ächtes Schrattenfeld die Unregelmäßigkeit und Un¬
gleichheit selbst ist. Die bedeutendsten, größten und ausgepräg¬
testen Karrenfelder liegen in den Kantonen Appenzell, St. Gallen,
Glarus und Schwyz; das renommirteste und besuchenswertheste ist
das auf der Silberen. Von dem idyllischen Klönthaler See (jetzt
seit Eröffnung der Eisenbahn nach Glarus, der Wallfahrtsort aller
Touristen) erreicht man dasselbe, den Weg über den Pragel fast
bis auf die Paß-Höhe verfolgend und dann links abbiegend, in
21/2 bis 3 Stunden. Die Kalkfläche des Karrenfeldes auf der
Silberen ist so weiß, daß man dieselbe, von Weitem gesehen, für
ein Schneefeld hält. Andere Schratten sind am Nordhang der
Chursirste am Scherenberg unweit des Leistkammes, die ausnahms¬
weise an manchen Stellen fast ganz mit Alpenrosen überwuchert
sind, -- dann am Meßmer auf der Westseite der Säntiskette der
Silberplatte entlang, -- ferner am Kerenzerberg (leicht mittelst der
Eisenbahn am Wallensee zu erreichen), -- an den Bergen des
Wäggithales, am Fluhbrig, Frohnalpstock, am Bauen (Vierwald¬
stätter See), am Sättelistock, auf dem Brünigpaß, am Kaiserstock,
an den Pässen des Rawyl und Sanetsch, Tour d'Ay, Tour de
Mayen und vielen anderen Orten.


Karrenfelder.
keit einer gleichmäßigen Abnutzung und Abrundung der Geſteine,
während ein ächtes Schrattenfeld die Unregelmäßigkeit und Un¬
gleichheit ſelbſt iſt. Die bedeutendſten, größten und ausgepräg¬
teſten Karrenfelder liegen in den Kantonen Appenzell, St. Gallen,
Glarus und Schwyz; das renommirteſte und beſuchenswertheſte iſt
das auf der Silberen. Von dem idylliſchen Klönthaler See (jetzt
ſeit Eröffnung der Eiſenbahn nach Glarus, der Wallfahrtsort aller
Touriſten) erreicht man daſſelbe, den Weg über den Pragel faſt
bis auf die Paß-Höhe verfolgend und dann links abbiegend, in
2½ bis 3 Stunden. Die Kalkfläche des Karrenfeldes auf der
Silberen iſt ſo weiß, daß man dieſelbe, von Weitem geſehen, für
ein Schneefeld hält. Andere Schratten ſind am Nordhang der
Churſirſte am Scherenberg unweit des Leiſtkammes, die ausnahms¬
weiſe an manchen Stellen faſt ganz mit Alpenroſen überwuchert
ſind, — dann am Meßmer auf der Weſtſeite der Säntiskette der
Silberplatte entlang, — ferner am Kerenzerberg (leicht mittelſt der
Eiſenbahn am Wallenſee zu erreichen), — an den Bergen des
Wäggithales, am Fluhbrig, Frohnalpſtock, am Bauen (Vierwald¬
ſtätter See), am Sätteliſtock, auf dem Brünigpaß, am Kaiſerſtock,
an den Päſſen des Rawyl und Sanetſch, Tour d'Ay, Tour de
Mayen und vielen anderen Orten.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0056" n="38"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Karrenfelder</hi>.<lb/></fw> keit einer gleichmäßigen Abnutzung und Abrundung der Ge&#x017F;teine,<lb/>
während ein ächtes Schrattenfeld die Unregelmäßigkeit und Un¬<lb/>
gleichheit &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t. Die bedeutend&#x017F;ten, größten und ausgepräg¬<lb/>
te&#x017F;ten Karrenfelder liegen in den Kantonen Appenzell, St. Gallen,<lb/>
Glarus und Schwyz; das renommirte&#x017F;te und be&#x017F;uchenswerthe&#x017F;te i&#x017F;t<lb/>
das auf der Silberen. Von dem idylli&#x017F;chen Klönthaler See (jetzt<lb/>
&#x017F;eit Eröffnung der Ei&#x017F;enbahn nach Glarus, der Wallfahrtsort aller<lb/>
Touri&#x017F;ten) erreicht man da&#x017F;&#x017F;elbe, den Weg über den Pragel fa&#x017F;t<lb/>
bis auf die Paß-Höhe verfolgend und dann links abbiegend, in<lb/>
2½ bis 3 Stunden. Die Kalkfläche des Karrenfeldes auf der<lb/>
Silberen i&#x017F;t &#x017F;o weiß, daß man die&#x017F;elbe, von Weitem ge&#x017F;ehen, für<lb/>
ein Schneefeld hält. Andere Schratten &#x017F;ind am Nordhang der<lb/>
Chur&#x017F;ir&#x017F;te am Scherenberg unweit des Lei&#x017F;tkammes, die ausnahms¬<lb/>
wei&#x017F;e an manchen Stellen fa&#x017F;t ganz mit Alpenro&#x017F;en überwuchert<lb/>
&#x017F;ind, &#x2014; dann am Meßmer auf der We&#x017F;t&#x017F;eite der Säntiskette der<lb/>
Silberplatte entlang, &#x2014; ferner am Kerenzerberg (leicht mittel&#x017F;t der<lb/>
Ei&#x017F;enbahn am Wallen&#x017F;ee zu erreichen), &#x2014; an den Bergen des<lb/>
Wäggithales, am Fluhbrig, Frohnalp&#x017F;tock, am Bauen (Vierwald¬<lb/>
&#x017F;tätter See), am Sätteli&#x017F;tock, auf dem Brünigpaß, am Kai&#x017F;er&#x017F;tock,<lb/>
an den Pä&#x017F;&#x017F;en des Rawyl und Sanet&#x017F;ch, Tour d'Ay, Tour de<lb/>
Mayen und vielen anderen Orten.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0056] Karrenfelder. keit einer gleichmäßigen Abnutzung und Abrundung der Geſteine, während ein ächtes Schrattenfeld die Unregelmäßigkeit und Un¬ gleichheit ſelbſt iſt. Die bedeutendſten, größten und ausgepräg¬ teſten Karrenfelder liegen in den Kantonen Appenzell, St. Gallen, Glarus und Schwyz; das renommirteſte und beſuchenswertheſte iſt das auf der Silberen. Von dem idylliſchen Klönthaler See (jetzt ſeit Eröffnung der Eiſenbahn nach Glarus, der Wallfahrtsort aller Touriſten) erreicht man daſſelbe, den Weg über den Pragel faſt bis auf die Paß-Höhe verfolgend und dann links abbiegend, in 2½ bis 3 Stunden. Die Kalkfläche des Karrenfeldes auf der Silberen iſt ſo weiß, daß man dieſelbe, von Weitem geſehen, für ein Schneefeld hält. Andere Schratten ſind am Nordhang der Churſirſte am Scherenberg unweit des Leiſtkammes, die ausnahms¬ weiſe an manchen Stellen faſt ganz mit Alpenroſen überwuchert ſind, — dann am Meßmer auf der Weſtſeite der Säntiskette der Silberplatte entlang, — ferner am Kerenzerberg (leicht mittelſt der Eiſenbahn am Wallenſee zu erreichen), — an den Bergen des Wäggithales, am Fluhbrig, Frohnalpſtock, am Bauen (Vierwald¬ ſtätter See), am Sätteliſtock, auf dem Brünigpaß, am Kaiſerſtock, an den Päſſen des Rawyl und Sanetſch, Tour d'Ay, Tour de Mayen und vielen anderen Orten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/56
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/56>, abgerufen am 29.04.2024.