Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

Communicirte aber ohne Trost:
ich ihn im gantzen Leben geheget,) zu thun vor
höchst sündlich, und, welches mein Hertze am
meisten verwundete, vor einen wahrhafften
Rückfall ansahe. Es fiel mir demnach gleich
anfangs auf mein Hertz, wie ein Stein, und
wurde mit der höchsten Furcht umfangen.
Jch suchte zwar des Sonntags drauf durch
Beichte und Abendmahl dem geängsteten Her-
tzen Lufft zu machen, und erwehlte so gar her-
nach mir noch einen zweyten Beicht-Vater in
der Neuen Kirche, weil ich in der Thomas-
Kirchen nur vor 6. Wochen bey meinem or-
dentlichen Beicht-Vater gebeichtet, und dem-
selben nicht gerne den Concept beybringen
wolte, als ob ich ein Sonderling wäre, und
durch öffterers Communiciren, als die Gewohn-
heit mitbringet, heiliger, als andere Leute seyn
wolte; allein durch den Gebrauch des Abend-
mahls wurde die Angst noch größer. Denn
weil ich mit lauter Furcht, und Angst dazu lieff,
und nicht das geringste zuversichtliche Ver-
trauen bey mir verspührte; (wiewol ich nicht
ohne alle Hoffnung muß gewesen seyn; denn
wenn ich gar keine Hoffnung, wie die, so völ-
lig verzweiffeln, gehabt hätte, so wäre ich nicht
gegangen;) so meynte ich gäntzlich, daß ich
solches unwürdig genossen, und meine Ver-
dammniß noch größer gemacht hätte. Essen

und

Communicirte aber ohne Troſt:
ich ihn im gantzen Leben geheget,) zu thun vor
hoͤchſt ſuͤndlich, und, welches mein Hertze am
meiſten verwundete, vor einen wahrhafften
Ruͤckfall anſahe. Es fiel mir demnach gleich
anfangs auf mein Hertz, wie ein Stein, und
wurde mit der hoͤchſten Furcht umfangen.
Jch ſuchte zwar des Sonntags drauf durch
Beichte und Abendmahl dem geaͤngſteten Her-
tzen Lufft zu machen, und erwehlte ſo gar her-
nach mir noch einen zweyten Beicht-Vater in
der Neuen Kirche, weil ich in der Thomas-
Kirchen nur vor 6. Wochen bey meinem or-
dentlichen Beicht-Vater gebeichtet, und dem-
ſelben nicht gerne den Concept beybringen
wolte, als ob ich ein Sonderling waͤre, und
durch oͤffterers Communiciren, als die Gewohn-
heit mitbringet, heiliger, als andere Leute ſeyn
wolte; allein durch den Gebrauch des Abend-
mahls wurde die Angſt noch groͤßer. Denn
weil ich mit lauter Furcht, und Angſt dazu lieff,
und nicht das geringſte zuverſichtliche Ver-
trauen bey mir verſpuͤhrte; (wiewol ich nicht
ohne alle Hoffnung muß geweſen ſeyn; denn
wenn ich gar keine Hoffnung, wie die, ſo voͤl-
lig verzweiffeln, gehabt haͤtte, ſo waͤre ich nicht
gegangen;) ſo meynte ich gaͤntzlich, daß ich
ſolches unwuͤrdig genoſſen, und meine Ver-
dammniß noch groͤßer gemacht haͤtte. Eſſen

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0256" n="210"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Communici</hi><hi rendition="#b">rte aber ohne Tro&#x017F;t:</hi></fw><lb/>
ich ihn im gantzen Leben geheget,) zu thun vor<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;u&#x0364;ndlich, und, welches mein Hertze am<lb/>
mei&#x017F;ten verwundete, vor einen wahrhafften<lb/>
Ru&#x0364;ckfall an&#x017F;ahe. Es fiel mir demnach gleich<lb/>
anfangs auf mein Hertz, wie ein Stein, und<lb/>
wurde mit der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Furcht umfangen.<lb/>
Jch &#x017F;uchte zwar des Sonntags drauf durch<lb/>
Beichte und Abendmahl dem gea&#x0364;ng&#x017F;teten Her-<lb/>
tzen Lufft zu machen, und erwehlte &#x017F;o gar her-<lb/>
nach mir noch einen zweyten Beicht-Vater in<lb/>
der Neuen Kirche, weil ich in der <hi rendition="#aq">Thomas-</hi><lb/>
Kirchen nur vor 6. Wochen bey meinem or-<lb/>
dentlichen Beicht-Vater gebeichtet, und dem-<lb/>
&#x017F;elben nicht gerne den <hi rendition="#aq">Concept</hi> beybringen<lb/>
wolte, als ob ich ein Sonderling wa&#x0364;re, und<lb/>
durch o&#x0364;ffterers <hi rendition="#aq">Communici</hi>ren, als die Gewohn-<lb/>
heit mitbringet, heiliger, als andere Leute &#x017F;eyn<lb/>
wolte; allein durch den Gebrauch des Abend-<lb/>
mahls wurde die Ang&#x017F;t noch gro&#x0364;ßer. Denn<lb/>
weil ich mit lauter Furcht, und Ang&#x017F;t dazu lieff,<lb/>
und nicht das gering&#x017F;te zuver&#x017F;ichtliche Ver-<lb/>
trauen bey mir ver&#x017F;pu&#x0364;hrte; (wiewol ich nicht<lb/>
ohne alle Hoffnung muß gewe&#x017F;en &#x017F;eyn; denn<lb/>
wenn ich gar keine Hoffnung, wie die, &#x017F;o vo&#x0364;l-<lb/>
lig verzweiffeln, gehabt ha&#x0364;tte, &#x017F;o wa&#x0364;re ich nicht<lb/>
gegangen;) &#x017F;o meynte ich ga&#x0364;ntzlich, daß ich<lb/>
&#x017F;olches unwu&#x0364;rdig geno&#x017F;&#x017F;en, und meine Ver-<lb/>
dammniß noch gro&#x0364;ßer gemacht ha&#x0364;tte. E&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0256] Communicirte aber ohne Troſt: ich ihn im gantzen Leben geheget,) zu thun vor hoͤchſt ſuͤndlich, und, welches mein Hertze am meiſten verwundete, vor einen wahrhafften Ruͤckfall anſahe. Es fiel mir demnach gleich anfangs auf mein Hertz, wie ein Stein, und wurde mit der hoͤchſten Furcht umfangen. Jch ſuchte zwar des Sonntags drauf durch Beichte und Abendmahl dem geaͤngſteten Her- tzen Lufft zu machen, und erwehlte ſo gar her- nach mir noch einen zweyten Beicht-Vater in der Neuen Kirche, weil ich in der Thomas- Kirchen nur vor 6. Wochen bey meinem or- dentlichen Beicht-Vater gebeichtet, und dem- ſelben nicht gerne den Concept beybringen wolte, als ob ich ein Sonderling waͤre, und durch oͤffterers Communiciren, als die Gewohn- heit mitbringet, heiliger, als andere Leute ſeyn wolte; allein durch den Gebrauch des Abend- mahls wurde die Angſt noch groͤßer. Denn weil ich mit lauter Furcht, und Angſt dazu lieff, und nicht das geringſte zuverſichtliche Ver- trauen bey mir verſpuͤhrte; (wiewol ich nicht ohne alle Hoffnung muß geweſen ſeyn; denn wenn ich gar keine Hoffnung, wie die, ſo voͤl- lig verzweiffeln, gehabt haͤtte, ſo waͤre ich nicht gegangen;) ſo meynte ich gaͤntzlich, daß ich ſolches unwuͤrdig genoſſen, und meine Ver- dammniß noch groͤßer gemacht haͤtte. Eſſen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/256
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/256>, abgerufen am 03.06.2024.