Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

und was die Ursache,
tzen könte. Jch sinne und sinne, und dencke
an das, was mir damahls in der Stube vor-
gekommen; wie es um die Thüre, bey der
Hand-Quelle etc. ausgesehen: ich überlege die
Länge und Breite der Stube, und was ich
sonsten gethan, und mit ihm geredet, und kan
mich lange nicht besinnen, ob ein Ofen in der
Stube sey, oder nicht. Endlich fällt mir ein,
daß, da ich ehemahls bey ihm trincken wollen,
mir das Bier zu kalt gewesen, und da ich ge-
beten, es auf eine warme Stelle auf dem
Heerde zu setzen, man mir das noch warme
Röhr des Ofens vorgeschlagen. Folgentlich
weiß ich es ietzo so gewiß, daß ein Ofen in der
Stuben ist, daß ich auch mit einem eine Wette
deßhalben anstellen wolte. Die Welt-Wei-
sen haben bey dieser Beschaffenheit der Sachen
längst geschlossen, daß man zu solcher Zeit mit
seinem Willen, dessen Würckung und Herr-
schafft über den Leib ein unbegreiffliches Ge-
heimniß GOttes ist, die Lebens-Geister de-
termini
re, und im Gehirne die Länge und die
Quere hin- und herjage, und bald in diese Pli-
cam
und Merckmahl des Gehirns, bald in ein
anders hinschicke, bis sie endlich Krafft der As-
sociation
auf das Merckmahl stoßen, welches
uns durch seine Bewegung die zu wissen be-
gehrte Sache wiederum vorstellig und erinnernd

macht.

und was die Urſache,
tzen koͤnte. Jch ſinne und ſinne, und dencke
an das, was mir damahls in der Stube vor-
gekommen; wie es um die Thuͤre, bey der
Hand-Quelle ꝛc. ausgeſehen: ich uͤberlege die
Laͤnge und Breite der Stube, und was ich
ſonſten gethan, und mit ihm geredet, und kan
mich lange nicht beſinnen, ob ein Ofen in der
Stube ſey, oder nicht. Endlich faͤllt mir ein,
daß, da ich ehemahls bey ihm trincken wollen,
mir das Bier zu kalt geweſen, und da ich ge-
beten, es auf eine warme Stelle auf dem
Heerde zu ſetzen, man mir das noch warme
Roͤhr des Ofens vorgeſchlagen. Folgentlich
weiß ich es ietzo ſo gewiß, daß ein Ofen in der
Stuben iſt, daß ich auch mit einem eine Wette
deßhalben anſtellen wolte. Die Welt-Wei-
ſen haben bey dieſer Beſchaffenheit der Sachen
laͤngſt geſchloſſen, daß man zu ſolcher Zeit mit
ſeinem Willen, deſſen Wuͤrckung und Herr-
ſchafft uͤber den Leib ein unbegreiffliches Ge-
heimniß GOttes iſt, die Lebens-Geiſter de-
termini
re, und im Gehirne die Laͤnge und die
Quere hin- und herjage, und bald in dieſe Pli-
cam
und Merckmahl des Gehirns, bald in ein
anders hinſchicke, bis ſie endlich Krafft der As-
ſociation
auf das Merckmahl ſtoßen, welches
uns durch ſeine Bewegung die zu wiſſen be-
gehrte Sache wiederum vorſtellig und erinnernd

macht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0315" n="269"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und was die Ur&#x017F;ache,</hi></fw><lb/>
tzen ko&#x0364;nte. Jch &#x017F;inne und &#x017F;inne, und dencke<lb/>
an das, was mir damahls in der Stube vor-<lb/>
gekommen; wie es um die Thu&#x0364;re, bey der<lb/>
Hand-Quelle &#xA75B;c. ausge&#x017F;ehen: ich u&#x0364;berlege die<lb/>
La&#x0364;nge und Breite der Stube, und was ich<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten gethan, und mit ihm geredet, und kan<lb/>
mich lange nicht be&#x017F;innen, ob ein Ofen in der<lb/>
Stube &#x017F;ey, oder nicht. Endlich fa&#x0364;llt mir ein,<lb/>
daß, da ich ehemahls bey ihm trincken wollen,<lb/>
mir das Bier zu kalt gewe&#x017F;en, und da ich ge-<lb/>
beten, es auf eine warme Stelle auf dem<lb/>
Heerde zu &#x017F;etzen, man mir das noch warme<lb/>
Ro&#x0364;hr des Ofens vorge&#x017F;chlagen. Folgentlich<lb/>
weiß ich es ietzo &#x017F;o gewiß, daß ein Ofen in der<lb/>
Stuben i&#x017F;t, daß ich auch mit einem eine Wette<lb/>
deßhalben an&#x017F;tellen wolte. Die Welt-Wei-<lb/>
&#x017F;en haben bey die&#x017F;er Be&#x017F;chaffenheit der Sachen<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, daß man zu &#x017F;olcher Zeit mit<lb/>
&#x017F;einem Willen, de&#x017F;&#x017F;en Wu&#x0364;rckung und Herr-<lb/>
&#x017F;chafft u&#x0364;ber den Leib ein unbegreiffliches Ge-<lb/>
heimniß GOttes i&#x017F;t, die Lebens-Gei&#x017F;ter <hi rendition="#aq">de-<lb/>
termini</hi>re, und im Gehirne die La&#x0364;nge und die<lb/>
Quere hin- und herjage, und bald in die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Pli-<lb/>
cam</hi> und Merckmahl des Gehirns, bald in ein<lb/>
anders hin&#x017F;chicke, bis &#x017F;ie endlich Krafft der <hi rendition="#aq">As-<lb/>
&#x017F;ociation</hi> auf das Merckmahl &#x017F;toßen, welches<lb/>
uns durch &#x017F;eine Bewegung die zu wi&#x017F;&#x017F;en be-<lb/>
gehrte Sache wiederum vor&#x017F;tellig und erinnernd<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">macht.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0315] und was die Urſache, tzen koͤnte. Jch ſinne und ſinne, und dencke an das, was mir damahls in der Stube vor- gekommen; wie es um die Thuͤre, bey der Hand-Quelle ꝛc. ausgeſehen: ich uͤberlege die Laͤnge und Breite der Stube, und was ich ſonſten gethan, und mit ihm geredet, und kan mich lange nicht beſinnen, ob ein Ofen in der Stube ſey, oder nicht. Endlich faͤllt mir ein, daß, da ich ehemahls bey ihm trincken wollen, mir das Bier zu kalt geweſen, und da ich ge- beten, es auf eine warme Stelle auf dem Heerde zu ſetzen, man mir das noch warme Roͤhr des Ofens vorgeſchlagen. Folgentlich weiß ich es ietzo ſo gewiß, daß ein Ofen in der Stuben iſt, daß ich auch mit einem eine Wette deßhalben anſtellen wolte. Die Welt-Wei- ſen haben bey dieſer Beſchaffenheit der Sachen laͤngſt geſchloſſen, daß man zu ſolcher Zeit mit ſeinem Willen, deſſen Wuͤrckung und Herr- ſchafft uͤber den Leib ein unbegreiffliches Ge- heimniß GOttes iſt, die Lebens-Geiſter de- terminire, und im Gehirne die Laͤnge und die Quere hin- und herjage, und bald in dieſe Pli- cam und Merckmahl des Gehirns, bald in ein anders hinſchicke, bis ſie endlich Krafft der As- ſociation auf das Merckmahl ſtoßen, welches uns durch ſeine Bewegung die zu wiſſen be- gehrte Sache wiederum vorſtellig und erinnernd macht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/315
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/315>, abgerufen am 07.06.2024.